Popeye
23.04.2003, 18:23 |
In defense of: What is Money? Thread gesperrt |
-->Vielleicht erinnern sich noch einige der geldtheoretisch Interessierten im Forum an den Auf satz von Alfred Mitchell-Innes mit dem Titel What is Money? , der sich im Literaturverzeichnis vieler Neo-Chartalisten zitiert findet.
Mit meinem nächsten Posting stelle ich nun den zweiten Aufsatz von Innes mit dem Titel ‚The Credit Theory of Money’ (1914) ins Forum. Der Aufsatz stellt eine Verteidigung und (aus meiner Sicht) sehr originelle Erweiterung seiner im ersten Aufsatz aufgestellten Thesen dar.
Leider wissen wir nicht viel über Innes (s.o.), der G.F. Knapps ‚Staatliche Theorie des Geldes’ (1905) vermutlich nicht gekannt hat, die m.W. erst 1924 in gekürzter Form ins Englische übersetzt wurde. Umso bemerkenswerter finde ich die beiden Aufsätze von Innes - nicht zuletzt auch wegen des Standes der geldtheoretischen Diskussion zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der beiden Aufsätze (1913/1914).
Eine Zusammenfassung der theoretischen Kontroverse zwischen Transaktionskostentheorie einerseits und Staatlicher Theorie des Geldes andererseits bietet der folgende Aufsatz von Fiona Maclachlan <a href =" http://home.manhattan.edu/~fiona.ma.../maclachlan23feb03.htm"> Link </a>.
Nach 1914 ist der zweite Innes-Aufsatz nicht mehr veröffentlicht worden. Auch nicht im Internet. Es hat mich viel Zeit und Mühe gekostet eine schlechte Fotokopie des Aufsatzes von der einzigen deutschen Bibliothek zu erhalten, die diesen Jahrgang des ‚The Banking Law Journal’ führt.
Gedankt sei hiermit dem Leiter der Bibliothek des Juristischen Seminars der Eberhard Karls Universität Tübingen, Herrn Dr. Klaus-Rainer Brintzinger!
Dann wurde der Aufsatz von mir abgetippt. Entsprechend viele ‚Tipos’ werden sich finden lassen und auf deren Hinweis ich bereits jetzt danke. Scannen war wegen der schlechten Qualität des Originals und damit der Fotokopie nicht möglich.
Hier nun - als ‚Appetizer’ die Schlussthesen seines zweiten Aufsatzes:
There is no such thing as a medium of exchange.
A sale and purchase is the exchange of a commodity for a credit.
Credit and credit alone is money.
The monetary unit is an abstract standard for the measurement of credit and debt. It is liable to fluctuation and only remains stable if the law of the equation of credits and debts is observed.
A credit cancels a debt; this is the primitive law of commerce. By sale a credit is acquired, by purchase a debt is created. Purchases, therefore, are paid for by sales.
The object of commerce is the acquisition of credits.
A banker is one who centralises the debts of mankind and cancels them against one another. Banks are the clearing houses of commerce.
A coin is an instrument of credit or token of indebtedness; identical in its nature with a tally or with any other form of money, by whomsoever issued.
The issue of money is not an exclusive privilege of government, but merely one of its functions, as a great buyer of services and commodities. Money in one form or another is, in fact, issued by banks, merchants, etc.
The depreciation of money in the middle ages was not due to the arbitrary debasement of the weight and fineness of the coins. On the contrary, the government of the middle ages struggled against this depreciation which was due to wars, pestilences and famines - in short to excessive indebtedness.
Until modern days, there never was any fixed relationship between the monetary unit and the coinage.
The precious metals are not a standard of value.
The value of credit does not depend on the existence; of gold behind it, but on the solvency of the debtor.
Debts due at a certain moment can only be off-set against credits which become available at that moment.
Government money is redeemed by taxation.
The government stamp on a piece of gold changes the character of the gold from that of a mere commodity to that of a token of indebtedness.
The redemption of paper money in gold coin is not redemption at all, but merely the exchange of one form of obligation for another of an identical nature.
The"reserves of lawful money" in the banks have no more importance than any other bank asset.
Laws of legal tender promote panics.
The governments of the world have conspired together to make a corner in gold and hold it up at an excessive price.
The nominal value of the dollar coin exceeds the market value of the gold of which it is made. Coins can only remain in circulation for any length of time if their nominal value exceeds their intrinsic value.
The issue of coins in exchange for gold at a fixed and excessive price, without providing taxes for their redemption, causes an inflation of government money, and thus causes an excessive floating debt and a depreciation of government money.
Large reserves of"lawful money'' in the banks are evidence of an inflation of the government currency. The inflation of government money induces a still greater inflation of credit throughout the country, and a consequent general depreciation of money.
The depreciation of money is the cause of rising prices.
Viel SpaĂź beim Lesen - Popeye
|
dottore
23.04.2003, 18:50
@ Popeye
|
Re: Dissens! |
-->Hi Popeye,
wunderbar und Danke fĂĽr die Riesen-MĂĽhe.
Der Dissens bleibt:
Woher kommt der erste Kredit? Kann oder MUSS er genommen werden? (Um die Konsequenzen der Nichtnahme zu vermeiden).
Gegen die (ab dem"Start" dann völlig richtige und absolut einleuchtende) Kredittheorie des Geldes setze ich die Schuldtheorie: Die Schuld ex Abforderung von Abgaben zu Termin durch den bewaffneten Zwang startet den Kredit, der nicht etwa genommen wird, um"mehr zu haben" als man hatte, sondern weil man weniger hatte als man haben musste.
Das berĂĽhmte Problem des solventen, aber illiquiden Schuldners, hier: Abgabenschuldner.
Sorry for that. Aber an diesem zentralen Punkt gehen auch die schlauesten Leute permanent vorbei, weil sie sich der Friedenstheorie der wirtschaftlichen Abläufe verschrieben haben, während es leider so ist, dass der Krieg (alias Gewalt, Zwang, Macht) diese Abläufe startete.
Es will nicht in meinen Kopf, warum ein so zentrales Phänomen der Weltgeschichte wie die erzwingende Macht konstant ausgeblendet wird.
Zum Fiona-Aufsatz (auf dessen LektĂĽre ich mich freue und auch auf den zweiten Text von Alfred) dann Morgen mehr.
Gut's Nächtle allseits!
|
Popeye
23.04.2003, 18:58
@ dottore
|
Re: Dissens! |
-->Hallo, @dottore - kein Dissens bei mir im Grundsatz - wohl (noch?) im Detail. Ich bin nur einfach fasziniert von Innes' Arbeit, vor allem, wenn man sich das Geschreibe vieler namhafterer Autoren zu dieser Zeit beschaut!
GrĂĽĂźe
Popeye
|
-- Elli --
23.04.2003, 19:16
@ Popeye
|
Re: In defense of: What is Money? / Hier der Artikel als PDF... |
-->>Vielleicht erinnern sich noch einige der geldtheoretisch Interessierten im Forum an den Auf satz von Alfred Mitchell-Innes mit dem Titel What is Money? , der sich im Literaturverzeichnis vieler Neo-Chartalisten zitiert findet.
>Mit meinem nächsten Posting stelle ich nun den zweiten Aufsatz von Innes mit dem Titel ‚The Credit Theory of Money’ (1914) ins Forum.
Hier: http://www.elliott-waves.de/forum/innes.pdf
|
CRASH_GURU
23.04.2003, 20:51
@ Popeye
|
Re: In defense of: What is Money? |
-->Danke!
Als ich unserem gemeinsamen Freund RD vor Jahren in MUC auf seine Frage Was ist Geld? antwortete Die Schuld eines Dritten hat er mir sofort einen längeren Vortrag gehalten...zum Glück hatte mich das wenigstens nichts gekostet.
gruss RS
Rand heute bei 7,39/ USD...
|
Liated mi Lefuet
23.04.2003, 23:12
@ Popeye
|
Re: In defense of: What is Money?/Herzlichen Dank an Popeye. (owT) |
-->
|
Dimi
24.04.2003, 17:47
@ Popeye
|
Re: In defense of: What is Money? - Danke Popeye (owT) |
-->
|