dottore
24.04.2003, 18:09 |
Abschied vom Pfandbrief beschleunigt sich - arme Mündel! Thread gesperrt |
-->Hi,
der Pfandbrief war lange Zeit (wie auch der Name sagt) durch ein Pfand, also eine reale Sache gedeckt, begeben von Realkreditinstituten, vulgo Hypothekenbanken wobei der Nominalbetrag der in Umlauf befindlichen Pfandbriefe durch Hypotheken von mindestens gleicher Höhe gedeckt sein musste.
Die Pfandbriefe waren darob auch"mündelsicher", da im worst case die Mündel mit einer Realie bedient werden konnten.
Seit einigen Jahren wurde nun am Hypothekenbankgesetz herumgefummelt, was letztlich darauf hinaus lief, auch andere"Pfänder" zuzulassen, was wiederum logischerweise auf Staatspapiere hinauslaufen musste.
Debei kam es zum Komplott zwischen Hyp-Banken und Staat. Die einen wollten"zusätzliche Anlagemöglichkeiten", der andere wollte"zusätzliches Geld".
Nachdem die Schleusen geöffnet waren (die Hyp-Banken gaben sogar Bekenntnisse zu Selbstbeschränkungen ab, wobei das übliche"Rating" eine Rolle spielte und bis A- hinunter reicht) und auch noch eine Internationalisierung</b des Geschäfts ermöglicht wurde, kam es wie es kommen musste:
<b<Die Pfänder (Realien) verschwanden und verschwinden mehr und mehr und S.M. der Staat nimmt Platz.
Das Neugeschäft an Hypothekarkrediten (also"reellen") lag 2002 bei 39,2 Mrd €, die Staatsfinanzierung (= Verkauf von Forderungen an den Schuldner seiner selbst) bei knapp 75 Mrd € (Fünfundsiebzig).
Dazu auch noch diese aktuelle Reuters-Meldung zur Geschäftslage (Auszüge):
DEUTSCHLAND/BRANCHEN/HYPOTHEKENBANKEN
VDH - Schwache Baukonjunktur drückt Neugeschäft der Hypobanken=
Frankfurt, 24. Apr (Reuters) - Die anhaltende Talfahrt der Baukonjunktur und die schwachen Immobilienmärkte haben 2002 maßgeblich zu einem deutlichen Rückgang des Neugeschäfts deutscher Hypothekenbanken beigetragen.
Ein immer größerer Anteil am Hypothekenneugeschäft entfalle außerdem auf das Auslandsgeschäft, teilte der VDH mit. Hauptzielländer der Institute seien Großbritannien, Frankreich, Spanien und die Niederlande gewesen.
Auch im Staatsfinanzierungsgeschäft steige die Bedeutung der Auslandsmärkte. Vor allem seien die Margen im Ausland für die Banken günstiger als in Deutschland.
[Gewiss wird eines Tages der deutsche Pfandbrief (eine Errungenschaft, die wir vor allem Friedrich II. von Preußen verdanken) durch Staatsanleihen von Burkina Faso oder der Fidji Islands"gedeckt" sein.]
Einen Schub für das Geschäft der Spezialinstitute erwartet der VDH von der jüngsten Novelle des Hypothekenbankgesetzes.
<font color="red">"Die Möglichkeit, nun auch in den USA, Kanada und Japan Immobilien- und Staatskreditgeschäft tätigen sowie stärker als bisher eigenkapitalunabhängige Provisionserträge generieren zu können, dürfte sich zusehends positiv auswirken", teilte der Verband mit.</font>
Bislang unterlagen die deutschen Hypothekenbanken deutlichen Einschränkungen bei ihrem Geschäft, um das Risiko möglichst gering zu halten und damit die Sicherheit des Pfandbriefes für Anleger zu gewährleisten.
[Ende Reuters]
Welche"Sicherheit"? Zum Lachen!
Das sind alles so Sachen, die einen früher empört hätten, aber inzwischen kann man nur noch stereotyp wiederholen:
Es geht schief, komplett und rundum, und keiner wird davon kommen.
Trauriger Gruß!
|
JLL
24.04.2003, 18:13
@ dottore
|
Re: Vielen Dank, sehr erhellend. (owT) |
-->
|
Emerald
24.04.2003, 18:45
@ dottore
|
Re: Abschied vom Pfandbrief beschleunigt sich - arme Mündel! |
-->Die Sicherheiten schwinden allenthalben:
schweiz. Kantonalbanken, wenn sie noch nicht wegen Ueberschuldung fusioniert
worden sind, bieten längstens keine sog. Staatsgarantie mehr an.
Niemand spricht davon, aber die Regel ist, dass diese Institute seit Jahren
klein beigeben, wenn man i.S. Staats-Garantie anfragen lässt. Die Sparhefte,
einst das 2.Wichtigste aller Dinge beim kleinen Mann sind seit zehn Jahren
eingezogen worden und in Konti umgewandelt worden: Aus rein administrativen
Gründen selbstverständlich und so.
Ohne altmodisch zu wirken, merken doch je länger je mehr Menschen, dass alles
nicht mehr ist wie es einstmals war. So und jetzt ist auch der Pfandbrief ade.
Emerald.
|
kingsolomon
24.04.2003, 18:52
@ dottore
|
Re:nu ja, dann nennt er sich halt in Zukunft 'asset backed security' |
-->Was drin ist, weiss eh keiner ( soilent green? )
Und mit Pfandbriefen können unsere denglisch-geschädigten PISA-Kids
eh nix mehr anfangen.
|
André
24.04.2003, 19:25
@ dottore
|
Re: Danke für die Pfandbrief Info |
-->War mir neu. Dass dazu gleich noch völlig überflüssigerweise Währungsrisiken gestattet (und dann auch selbstverständlich eingegangen)werden, statt wenigstens nur im Euroland zu bleiben, ist wirklich die Höhe!!!
Ein weiterer Sargnagel oder
mit Hildegard Knef:"Von nun an ging´s bergab...."
Gruß
A.
|
Aleph
24.04.2003, 19:54
@ dottore
|
Re: Abschied vom Pfandbrief beschleunigt sich - arme Mündel! |
-->Aus eigener Erfahrung mit Familiengerichten möchte ich darauf hinweisen, dass die Rechtsprechung schon seit mindestens vier Jahren keine Mündelsicherheit bei Geldanlagen fordert.
Den Richtern reichte bei der Vermögenssorge minderjähriger Kinder völlig die Vermögensverwaltung einer einschlägigen Bank aus. Diese Bank hatte keine Probleme, einen Großteil des Vermögens in Aktienfonds vor fünf Jahren anzulegen.
Gruß Aleph
|
netrader
24.04.2003, 21:55
@ dottore
|
Re: Es geht schief, komplett und rundum, und keiner wird davon kommen. |
-->Leider ist es so, Gelduntergang ist immer Beiwerk einer umfassenden Revolution der Lebensverhältnisse.
Wenn es so weit ist, werden die Leute ganz andere Sorgen haben.
Mit ebenfalls traurigen Grüßen
netrader
>Hi,
>der Pfandbrief war lange Zeit (wie auch der Name sagt) durch ein Pfand, also eine reale Sache gedeckt, begeben von Realkreditinstituten, vulgo Hypothekenbanken wobei der Nominalbetrag der in Umlauf befindlichen Pfandbriefe durch Hypotheken von mindestens gleicher Höhe gedeckt sein musste.
>Die Pfandbriefe waren darob auch"mündelsicher", da im worst case die Mündel mit einer Realie bedient werden konnten.
>Seit einigen Jahren wurde nun am Hypothekenbankgesetz herumgefummelt, was letztlich darauf hinaus lief, auch andere"Pfänder" zuzulassen, was wiederum logischerweise auf Staatspapiere hinauslaufen musste.
>Debei kam es zum Komplott zwischen Hyp-Banken und Staat. Die einen wollten"zusätzliche Anlagemöglichkeiten", der andere wollte"zusätzliches Geld".
>Nachdem die Schleusen geöffnet waren (die Hyp-Banken gaben sogar Bekenntnisse zu Selbstbeschränkungen ab, wobei das übliche"Rating" eine Rolle spielte und bis A- hinunter reicht) und auch noch eine Internationalisierung</b des Geschäfts ermöglicht wurde, kam es wie es kommen musste:
><b<Die Pfänder (Realien) verschwanden und verschwinden mehr und mehr und S.M. der Staat nimmt Platz.
>Das Neugeschäft an Hypothekarkrediten (also"reellen") lag 2002 bei 39,2 Mrd €, die Staatsfinanzierung (= Verkauf von Forderungen an den Schuldner seiner selbst) bei knapp 75 Mrd € (Fünfundsiebzig).
>Dazu auch noch diese aktuelle Reuters-Meldung zur Geschäftslage (Auszüge):
>DEUTSCHLAND/BRANCHEN/HYPOTHEKENBANKEN
>VDH - Schwache Baukonjunktur drückt Neugeschäft der Hypobanken=
>Frankfurt, 24. Apr (Reuters) - Die anhaltende Talfahrt der Baukonjunktur und die schwachen Immobilienmärkte haben 2002 maßgeblich zu einem deutlichen Rückgang des Neugeschäfts deutscher Hypothekenbanken beigetragen.
>Ein immer größerer Anteil am Hypothekenneugeschäft entfalle außerdem auf das Auslandsgeschäft, teilte der VDH mit. Hauptzielländer der Institute seien Großbritannien, Frankreich, Spanien und die Niederlande gewesen.
>Auch im Staatsfinanzierungsgeschäft steige die Bedeutung der Auslandsmärkte. Vor allem seien die Margen im Ausland für die Banken günstiger als in Deutschland.
>[Gewiss wird eines Tages der deutsche Pfandbrief (eine Errungenschaft, die wir vor allem Friedrich II. von Preußen verdanken) durch Staatsanleihen von Burkina Faso oder der Fidji Islands"gedeckt" sein.]
>Einen Schub für das Geschäft der Spezialinstitute erwartet der VDH von der jüngsten Novelle des Hypothekenbankgesetzes.
><font color="red">"Die Möglichkeit, nun auch in den USA, Kanada und Japan Immobilien- und Staatskreditgeschäft tätigen sowie stärker als bisher eigenkapitalunabhängige Provisionserträge generieren zu können, dürfte sich zusehends positiv auswirken", teilte der Verband mit.</font>
>Bislang unterlagen die deutschen Hypothekenbanken deutlichen Einschränkungen bei ihrem Geschäft, um das Risiko möglichst gering zu halten und damit die Sicherheit des Pfandbriefes für Anleger zu gewährleisten.
>[Ende Reuters]
>Welche"Sicherheit"? Zum Lachen!
>Das sind alles so Sachen, die einen früher empört hätten, aber inzwischen kann man nur noch stereotyp wiederholen:
>Es geht schief, komplett und rundum, und keiner wird davon kommen.
>Trauriger Gruß!
|