Bankrunner
28.04.2003, 09:35 |
Ein neuer Versuch zum Diskurs über Gold! Bitte alle mitmachen! Es lohnt sich! Thread gesperrt |
-->Hallo Forum!
Ich möchte diese Woche die Gelegenheit nutzen mit euch hier eine intellektuell hochstehende Diskussion über die Bedeutung, das Wesen und die Wertigkeit von Gold führen. Ich lade alle ein mitzumachen. Ich möchte versuchen mit allen die Gold als ultimative Krisensicherung betrachten den"Pudels Kern" zu ergründen sofern er sich ergründen lässt, was ich aber eigentlich schon für möglich halte
Zu Beginn möchte ich eine ganz einfach scheinende Frage stellen um über diesen Diskurs eine Brücke zur zentralen Fragestellung"Was ist Geld?" zu kommen.
Die Frage lautet:
"Woraus ergibt sich der Wert von Gold bestimmt?"
Als Anregung möchte ich einige Dinge aufwerfen die geneigt sind die Frage besser zu verstehen:
Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus der relativen Seltenheit des Edelmetalles ab? z.B. Viele Stücke/Unzen Gold->wenig Wert, bzw.
Wenig Stücke/Unzen Gold->viel Wert?
Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus den Produktionskosten ab, die nötig sind um eine Unze zu"erzeugen"?
Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus
der Menge von Waren/Gütern/Diensleitungen ab die man damit kaufen kann
Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus
dem relativen Nutzen den der Besitzer dieses Stück Goldes hat ab?
Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus
der sich im Umlauf befindlichen Summe (Nicht menge!! Dottore, ich habe dazugelernt) Geldes ab, mit der das Stück Gold gekauft werden kann ab
Also wer traut sich in diesen Diskurs einzusteigen?
Gruss
Bankrunner
|
chiron
28.04.2003, 10:13
@ Bankrunner
|
Re: Ein neuer Versuch zum Diskurs über Gold! Bitte alle mitmachen! Es lohnt sich! |
-->Hallo Bankrunner
Der Wert des Goldes ist relativ zu allen anderen möglichen Sachen, die die Rolle des Geldes übernehmen könnten. Da sind die von Dir angegebenen Gründe nicht zu unterschätzen. Der wichtigste Grund ist aber die Haltbarkeit und die Handelbarkeit. Wenn man in den Geschichtsbüchern nachschaut, findet man viele Lebensmittel, die die Funktion des Geldes eingenommen hatten - Tee, Gewürze, Salz,..., etc. Alles sehr lange haltbare Lebensmittel. Nur Gold schlägt alles in den Schatten. Ich vermute, dass wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren eine Ablösung des Notenbankgeldes sehen werden. Ob für einen Neustart das Vertrauen wieder hergestellt werden kann? Zumindest in einer Uebergangszeit werden die Edelmetalle triumphieren, das selbe erwarte ich für lang haltbare Lebensmittel und Rohstoffe.
Gruss Chiron
|
igelei
28.04.2003, 10:28
@ Bankrunner
|
Re: Ein neuer Versuch zum Diskurs über Gold! Bitte alle mitmachen! Es lohnt sich! |
-->>"Woraus ergibt sich der Wert von Gold bestimmt?"
Genau wie bei Aktien, daraus, wieviel der nächste Käufer bereit ist, für eine Unze zu bezahlen (in Geld gemessen ;-)).
>Als Anregung möchte ich einige Dinge aufwerfen die geneigt sind die Frage besser zu verstehen:
>Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus der relativen Seltenheit des Edelmetalles ab? z.B. Viele Stücke/Unzen Gold->wenig Wert, bzw.
>Wenig Stücke/Unzen Gold->viel Wert?
Bei Sammlermünzen ja. Auch stimmt Bernankes Alchimistenbeispiel über den Marktpreis, nur versuchen es die Herrschaften Alchimisten schon ne Weile mit eher suboptimalen Ergebnissen.
>Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus den Produktionskosten ab, die nötig sind um eine Unze zu"erzeugen"?
Nein, siehe Antwort 1.
>Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus
>der Menge von Waren/Gütern/Diensleitungen ab die man damit kaufen kann
Nein.
>Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus
>dem relativen Nutzen den der Besitzer dieses Stück Goldes hat ab?
Das ist subjektiv sicher unterschiedlich, bei einem ja, andern nein. Bei mir ist es eher eine nüchterne Betrachtung - ich gehe konform mit dottore und gehe davon aus, dass das Papiergeldsystem innerhalb weniger Jahre zusammen brechen wird. Ich kann mir durchaus auch deflationäre Tendenzen und das volle Krisenprogramm vorstellen, aber auch eine"künstlich verlängerte" Entwicklung wie in Japan. Allerdings neige ich halt nicht dazu, alles auf eine Karte zu setzen und 100% in Cash zu gehen. Also gehört m. E. ein Teil des Vermögens in phys. Gold, rein als Versicherungsprämie gedacht. Und da ich außerdem meine Goldminenpositionen (die bis Q1 diese Versicherungsposition bildeten) liquidiert habe, muss da ein wenig ersetzt werden durch phys. Positionen. Meine Zielgröße ist etwa 15% Momentan bin ich bei knapp 10%. Außerdem hat Gold noch einen kleinen weiteren Vorteil aus meiner Sicht, es ist schön anonym. Es schreibt weder eine Kontrollmitteilung aus dem Schließfach, noch hat irgendeine Stelle eine Information darüber, was man hat (sofern man sich beim Kauf einigermaßen geschickt anstellt). Was bei einem notorisch klammen Staat vielleicht auch mal von Vorteil sein könnte.
MfG
igelei
|
Wal Buchenberg
28.04.2003, 10:33
@ Bankrunner
|
Neuer Versuch zu erfahren, warum Gold als krisenfeste Anlage verteufelt wird. |
-->Hallo Bankrunner,
in diesem intellektuell hochstehenden Forum standen von dir schon Beiträge, wo du dir den Hals schief gelacht hast, weil kurzfristige Anlagen in Gold im Minus standen.
Ich kann verstehen, wenn jemand besondere Anlageformen bevorzugt (Aktien, Immobilien, Renten, Rohstoffe, Gold oder meinetwegen Schweinbäuche).
Was hat aber ein intelligenter Mensch, wenn er die Anlageform, die er nicht besonders bevorzugt (Aktien, Immobilien, Renten, Rohstoffe, Gold oder meinetwegen Schweinbäuche) schlecht macht?
Meint dieser intelligente Mensch, dass das Geld, das in die von ihm nicht besonders bevorzugte Anlageform (Aktien, Immobilien, Renten, Rohstoffe, Gold oder meinetwegen Schweinbäuche) investiert ist, dann dort zurückgeholt wird und in die von ihm besonders bevorzugte Anlageform (Aktien, Immobilien, Renten, Rohstoffe, Gold oder meinetwegen Schweinbäuche) fließt, und er dann einen Vorteil hat?
Gruß Wal
|
Popeye
28.04.2003, 10:35
@ Bankrunner
|
Re: Ein neuer Versuch zum Diskurs über Gold! The Inestment Case for Gold |
-->Vor langer Zeit von @Cosa eingestellt und immer noch ohne Abstriche relevant:
<ul> ~ http://www.meritfinancial.com/aboutmetal/case_for_gold.pdf</ul>
|
R.Deutsch
28.04.2003, 10:36
@ Bankrunner
|
Der Wert des Goldes |
-->Es gibt nicht so etwas wie einen einheitlichen, für alle verbindlichen Wert.
Ein und dasselbe Goldstück hat für jeden Menschen einen anderen Wert. Zusätzlich ändert sich dieser Wert auch noch für jeden Menschen in der Zeit und nach seinen jeweiligen Umständen (in der Wüste hat es für ihn einen anderen Wert, als im Kaufhaus).
Die Frage ist also falsch gestellt
Gruß
R.Deutsch
|
André
28.04.2003, 10:56
@ Bankrunner
|
Re: Ein neuer Versuch zum Diskurs über Gold! |
-->>Zu Beginn möchte ich eine ganz einfach scheinende Frage stellen um über diesen Diskurs eine Brücke zur zentralen Fragestellung"Was ist Geld?" zu kommen.
Die Brücke wird brüchig sein, denn was Geld ist, bestimmt die fiskalische Macht
>Die Frage lautet:
>"Woraus ergibt sich der Wert von Gold bestimmt?"
Was verbirgt sich hinter dem Begriff"Wert"?
Man sollt statt dessen Preis oder Marktpreis sagen, denn sonst landet man bei ideologischen unfruchtbaren Diskussionen. Deshalb beziehen sich folgende Antworten auf den Preis.
>Als Anregung möchte ich einige Dinge aufwerfen die geneigt sind die Frage besser zu verstehen:
>Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus der relativen Seltenheit des Edelmetalles ab? z.B. Viele Stücke/Unzen Gold->wenig Wert, bzw.
>Wenig Stücke/Unzen Gold->viel Wert?
Nein.
>Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus den Produktionskosten ab, die nötig sind um eine Unze zu"erzeugen"?
Nein, ganz unsinnige Annahme.
>Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus
>der Menge von Waren/Gütern/Diensleitungen ab die man damit kaufen kann?
Z.Zt. Nein, da keine Goldwährung besteht. Es besteht jedoch die Menschheitserfahrung dass man seit Urzeiten für 1 Unze Gold (auch erst ggf. im Wechsel über die aktuelle Währung) den Gegenwert von rund 300 Laib Brot erwerben konnte. Und das ist mehr als der (in der Fragestellung nicht genannte) Mythos des Goldes
>Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus
>dem relativen Nutzen den der Besitzer dieses Stück Goldes hat ab?
Nein, Nutzen ist für jeden unterschiedlich, Grenznutzenproblematik
>Leitet sich der Wert von Gold (z.B. einer Unze Feingold) aus
>der sich im Umlauf befindlichen Summe (Nicht menge!! Dottore, ich habe dazugelernt) Geldes ab, mit der das Stück Gold gekauft werden kann ab?
JA, aber die Problematik besteht darin, dass die Geldsumme für den Erwerb einer Unze wie jedweder anderen Warenmenge nicht konstant ist, sondern schwankt und in sekularem Trend wächst bis zur nächsten Währungsreform. Die Aussage Geldsumme gilt immer nur für einen bestimmten Zeitpunkt!!!,
MfG
A.
|
Bankrunner
28.04.2003, 10:59
@ R.Deutsch
|
Wie kann dann ein Goldstandard von Ihnen und anderen |
-->angedacht werde, wenn sie einen Bezugspunkt als Masstab heranziehen, der keinen Fixen wert hat sondern schwankt. Ist das nicht ein Widerspruch in sich?
Gruss
Bankrunner
|
marocki4
28.04.2003, 11:08
@ igelei
|
Anonym? nur wie... |
-->>Außerdem hat Gold noch einen kleinen weiteren Vorteil aus meiner Sicht, es ist schön anonym. Es schreibt weder eine Kontrollmitteilung aus dem Schließfach, noch hat irgendeine Stelle eine Information darüber, was man hat (sofern man sich beim Kauf einigermaßen geschickt anstellt).
Hallo igelei,
das ist doch mal interessant...
+ wieso ist es"anonym"? Ich bin ganz neugierig über Deine anonymen Kauf-Quellen, nach welchen ich auch suche. Wer verkauft mir heute Gold namenlos zu einem fairen Preis? Also kein Kauf bei einer EU-Bank und keine Auf-/Abschläge auf die Geld/Briefkurse der Banken. Ich bin dabei! Gilt übrigens auch für Silber...
+ was nützt mir mein anonymes Gold/Silber dann, wenn es im Schließfach liegt, das System zusammen bricht (s.Argentinien), die Banken geschlossen werden und ich mit meinen Papier-Eurollars nix kriege, Gold habe, aber nicht rankomme? Bzw. es beschlagnahmt wird (bis 1976 Privatbesitz v. Gold bspws. in USA verboten), weil ich beim Kauf bei einer Bank doch registriert wurde?
das ist doch alles noch viel spannender...Antworten hierauf sind viel entscheidender, da mich heute der relativ relative Wert von Gold/Silber in irgendeiner Falschgeldwährung nicht interessiert - hauptsache es bleibt MEINS!
Gruß
|
manolo
28.04.2003, 11:26
@ Bankrunner
|
R Es lohnt sich! Was willst Du? |
-->Tag bankrunner,
Es lohnt sich? Was soll diese plumpe Bauernfängerei? Entschuldigung an die, die schon auf Dich drauf reingefallen sind, und Dir Antworten gegeben haben.
Was soll dieser Unsinn?Was willst du denn nun wieder? Du hast doch mehr als einmal bekundet, dass Gold für dich keine Relvanz hat,dann lass doch die Finger einfach davon und Schluß.Was willst du nun wieder die Goldanhänger hier provozieren. Das ist doch vertane Zeit.Das stand übrigens alles schon ein Dutzend mal hier alles im Forum und wenn du die Thesen nicht teilst, dann teilst du sie eben nicht?Kümmer dich doch einfach nicht drum.
im Übrigen kann ich nur auf"Popeye" siehe unten verweisen. Lies dir den Text"case for gold" von"Cosa" nochmals durch, und dann beherzige es,oder eben nicht.
Schönen Gruß
man.
______________
Geschrieben von Popeye am 28. April 2003 10:35:10:
Als Antwort auf: Ein neuer Versuch zum Diskurs über Gold! Bitte alle mitmachen! Es lohnt sich! geschrieben von Bankrunner am 28. April 2003 09:35:29:
Vor langer Zeit von @Cosa eingestellt und immer noch ohne Abstriche relevant:
http://www.meritfinancial.com/aboutmetal/case_for_gold.pdf
|
SchlauFuchs
28.04.2003, 11:48
@ Bankrunner
|
Re: Wie kann dann ein Goldstandard von Ihnen und anderen |
-->>angedacht werde, wenn sie einen Bezugspunkt als Masstab heranziehen, der keinen Fixen wert hat sondern schwankt. Ist das nicht ein Widerspruch in sich?
>Gruss
>Bankrunner
Weil durch den Goldstandard der Wert des Goldes nicht an anderen Produkten oder Dienstleistungen gemessen wird, sondern umgekehrt.
ciao!
SF
|
Bankrunner
28.04.2003, 11:57
@ manolo
|
Das bessere ist immer feind des guten! keine Diskussion ist auch eine! |
-->>Tag bankrunner,
>Es lohnt sich? Was soll diese plumpe Bauernfängerei? Entschuldigung an die, die schon auf Dich drauf reingefallen sind, und Dir Antworten gegeben haben.
>Was soll dieser Unsinn?Was willst du denn nun wieder? Du hast doch mehr als einmal bekundet, dass Gold für dich keine Relvanz hat,dann lass doch die Finger einfach davon und Schluß.Was willst du nun wieder die Goldanhänger hier provozieren. Das ist doch vertane Zeit.Das stand übrigens alles schon ein Dutzend mal hier alles im Forum und wenn du die Thesen nicht teilst, dann teilst du sie eben nicht?Kümmer dich doch einfach nicht drum.
>im Übrigen kann ich nur auf"Popeye" siehe unten verweisen. Lies dir den Text"case for gold" von"Cosa" nochmals durch, und dann beherzige es,oder eben nicht.
>Schönen Gruß
>man.
>______________
>Geschrieben von Popeye am 28. April 2003 10:35:10:
>Als Antwort auf: Ein neuer Versuch zum Diskurs über Gold! Bitte alle mitmachen! Es lohnt sich! geschrieben von Bankrunner am 28. April 2003 09:35:29:
>Vor langer Zeit von @Cosa eingestellt und immer noch ohne Abstriche relevant:
>
>http://www.meritfinancial.com/aboutmetal/case_for_gold.pdf
|
Bankrunner
28.04.2003, 12:50
@ SchlauFuchs
|
Und glaubst du nicht dass das absoluter Schwachsinn ist?! (owT) |
-->
|
R.Deutsch
28.04.2003, 12:55
@ Bankrunner
|
Was heißt es lohnt sich?? |
-->Hallo Bankrunner,
gibt es Geld für gute Antworten? Dann würde ich mir nämlich mal richtig Mühe geben:-).
Grübel, grübel
R.Deutsch
|
R.Deutsch
28.04.2003, 12:59
@ Bankrunner
|
Doch - stimmt - ist absoluter Schwachsinn (owT) |
-->
|
Bankrunner
28.04.2003, 13:19
@ R.Deutsch
|
Gegenfrage! |
-->Haben Menschen wie z.b. Aristoteles, Leonardo Da Vinci oder Albert Einstein gefragt"Gibt es Kohle?"
Wo wäre die Menschheit heute wenn alle nur etwas machen wenn es Geld dafür gebe, besonders wenn man nicht einmal richtig klären kann was Geld überhaupt ist. [img][/img]
Ob Sie die Frage ernst nehmen oder nicht bleibt ihnen überlassen. Wenn jemand an einem Diskurs um der Sache willen interessiert ist, dann soll er mitmachen wer nicht will muss ja nicht.
Es kann nicht für jede Handlung im Leben eine monetäre Entschädigung geben.
Nur Kleingeister denken ausschliesslich in monetären Kategorien. Sie Fragen ja auch nicht Jükü ob er ihnen etwas bezahlt wenn sie ihre Meinung hier kundtun oder sich an Diskussionen beteiligen.
Ich glaube dass ist heute das viel grössere Problem in der Bundesrepublik, dass alle Menschen nur mehr am Geld hängen und alles nur noch aus der Brille"Was bringt es finanziell?" sehen. Auf so einem materalistischen Fundament kann langfristig keine gesunde Gesellschaft und damit auch keine Wirtschaft aufgebaut werden. Wenn alle so denken dann ist der gesellschaftliche Zusammenbruch gesichert.
Denken sie mal in einer ruhigen Stunde darüber nach.
Gruss
Bankrunner
|
igelei
28.04.2003, 13:55
@ marocki4
|
in Berlin... mkT |
-->>Hallo igelei,
>das ist doch mal interessant...
>+ wieso ist es"anonym"? Ich bin ganz neugierig über Deine anonymen Kauf-Quellen, nach welchen ich auch suche.
Berlin, Bundesallee, Edelmetallschalter der LBB. Wenn du nur mit so 2-3 Mille und nicht gerade jeden Tag aufkreuzt, gibst du Bargeld ab und trägst die 50g oder 100g Barren raus.
>Wer verkauft mir heute Gold namenlos zu einem fairen Preis? Also kein Kauf bei einer EU-Bank und keine Auf-/Abschläge auf die Geld/Briefkurse der Banken. Ich bin dabei! Gilt übrigens auch für Silber...
Naja, was ist schon fair. Im Schalterverkauf wirst du von einer Bank nix ohne Aufschlag bekommen.
>+ was nützt mir mein anonymes Gold/Silber dann, wenn es im Schließfach liegt, das System zusammen bricht (s.Argentinien), die Banken geschlossen werden und ich mit meinen Papier-Eurollars nix kriege, Gold habe, aber nicht rankomme?
Bzw. es beschlagnahmt wird (bis 1976 Privatbesitz v. Gold bspws. in USA verboten), weil ich beim Kauf bei einer Bank doch registriert wurde?
Siehe dottore: Sachenrecht gilt. Der Inhalt deines Bankschließfaches gehört grundsätzlich erstmal dir. Zum andern wird man an den Zeichen sehen, ob sowas im Busch ist (Beschlagnahme meine ich). Und wenns ganz hart auf hart kommt, steht bei meinem Daddy in der Garage noch ein etwa eine halbe Tonne wiegender alter Tresor, zur Not hab ich also noch Ausweichmöglichkeiten.
MfG
igelei
>das ist doch alles noch viel spannender...Antworten hierauf sind viel entscheidender, da mich heute der relativ relative Wert von Gold/Silber in irgendeiner Falschgeldwährung nicht interessiert - hauptsache es bleibt MEINS!
>Gruß
|
CRASH_GURU
28.04.2003, 14:20
@ R.Deutsch
|
Re: Was hei夓t es lohnt sich?? |
-->>Hallo Bankrunner,
>gibt es Geld f§¿r gute Antworten? Dann w§¿rde ich mir n§¥mlich mal richtig M§¿he geben:-).
>Gr§¿bel, gr§¿bel
>R.Deutsch
Ich w¨¹rde da mal antworten: Kaufe keine Katze im Sack!?
gruss
rs
|
SchlauFuchs
28.04.2003, 14:39
@ R.Deutsch
|
Re: Doch - stimmt - ist absoluter Schwachsinn (owT) |
-->Wenn man das Gold als Standart waehlt, wird alles an Gold gemessen. Was ist daran Schwachsinn? Wen interessiert dann, woran Gold gemessen wird?
Das vergleiche ich mit der mittelalterlichen Elle dem Fuss/Schritt als Laengenmass. Da ist die Elle mehr, dort weniger gross. Erst durch die Vereinheitlichung der Laengenmessung in Metern ist man auf einen gemeinsamen Nenner gekommen, und wen interessiert heute schon, wie ein Meter gemessen wird (Pariser Ur-Meter, soundsozigmillionenschwingungen von Wasserstoff oder was.)
ciao!
SF
|
R.Deutsch
28.04.2003, 14:40
@ Bankrunner
|
Hab mal ne Stunde drüber nachgedacht:-) |
-->Hallo Bankrunner,
Danke für den Hinweis. Mir war in der Tat nicht klar, dass ich mit meiner Denkweise den „gesellschaftlichen Zusammenbruch sichere“.
Ich wollte eigentlich nur gern wissen, was mit „es lohnt sich“ gemeint war. Wenn es schon kein Geld ist, dürfen wir uns wahrscheinlich auf lichtvolle Ausführungen von Dir zum Thema als Gegenleistung freuen. Das wäre ja auch schon was.
Du bringst halt manchmal so originelle und ungewöhnliche Formulierungen, dass ich Mühe habe, Dich zu verstehen. Hast Du übrigens auch an der Pisa Studie teil genommen?
Friede und Freude wünscht
RD
|
R.Deutsch
28.04.2003, 14:46
@ SchlauFuchs
|
Hallo Schlaufuchs |
-->mit absoluten Schwachsinn habe ich natürlich nicht Dich oder Deinen Beitrag gemeint.
(immer wenn ich witzisch sein will, geht es in die Hose)
Gruß
R
|
Bankrunner
28.04.2003, 15:36
@ R.Deutsch
|
Was meine Sprache betrifft bin ich eben ein |
-->altmodischer Mensch, der ein deutsch spricht dass mit dem heutigen"schlechten" Deutsch nicht immer übereinstimmt. PISA und Volksverblödung lassen schön grüssen. Hast du dich schon mal gefragt warum aus dem Land der Dichter und Denker seit Jahren keine hellen Köpfe mehr kommen. Wo sind die Goethe's, Schillers, Herders, Humboldts, etc. geblieben?
Ich bin so wie ich bin. Ich kann damit gut leben. Ich hoffe meine Zeitgenossen auch.
Mit dem"sich lohnen" habe ich gemeint, dass wenn man das"Wesen des Geldes" und seinen"Wert" bzw."Preis" auf die Spur kommt, dass einem Menschen, der sich wirtschaftlich betätigt, eine grosser Nutzen durch dieses Wissen gestiftet werden kann. Und darüber hinaus auch erkenntnisphilosphisch ein Gewinn geschaffen werden kann. Wieviele Menschen haben sich das Hirn zermattert um dem Wesen des Geldes auf die Spur zu kommen. Ihre Zahl ist legio! Das habe ich mit Nutzen gemeint!
Nichts für ungut, aber wer nach dem"Gelde strebt" sollte auch das Wesen des Geldes kennen, oder?
Mfg
Der Bankrunner
|
SchlauFuchs
28.04.2003, 16:02
@ R.Deutsch
|
Re: Hallo Schlaufuchs |
-->>mit absoluten Schwachsinn habe ich natürlich nicht Dich oder Deinen Beitrag gemeint.
>(immer wenn ich witzisch sein will, geht es in die Hose)
>Gruß
>R
Wenn man genau hinliest, kann man doch den Sarkasmus in deiner Zeile sehen.:-)
P.S.: ich habe meine e-gold-CashCard inzwischen, hab sie aber noch nicht ausprobiert. Nach Aufschrift unterstuetzt sie maestro und cirrus als Zahlungssystem. Aussteller: eine Bank in Texas.
ciao!
SF
|
- Elli -
28.04.2003, 16:42
@ Bankrunner
|
Re: Was meine Sprache betrifft bin ich eben ein |
-->>altmodischer Mensch, der ein deutsch spricht dass mit dem heutigen"schlechten" Deutsch nicht immer übereinstimmt. PISA und Volksverblödung lassen schön grüssen. Hast du dich schon mal gefragt warum aus dem Land der Dichter und Denker seit Jahren keine hellen Köpfe mehr kommen. Wo sind die Goethe's, Schillers, Herders, Humboldts, etc. geblieben?
>Ich bin so wie ich bin. Ich kann damit gut leben. Ich hoffe meine Zeitgenossen auch.
>Mit dem"sich lohnen" habe ich gemeint, dass wenn man das"Wesen des Geldes" und seinen"Wert" bzw."Preis" auf die Spur kommt, dass einem Menschen, der sich wirtschaftlich betätigt, eine grosser Nutzen durch dieses Wissen gestiftet werden kann. Und darüber hinaus auch erkenntnisphilosphisch ein Gewinn geschaffen werden kann. Wieviele Menschen haben sich das Hirn zermattert um dem Wesen des Geldes auf die Spur zu kommen. Ihre Zahl ist legio! Das habe ich mit Nutzen gemeint!
>Nichts für ungut, aber wer nach dem"Gelde strebt" sollte auch das Wesen des Geldes kennen, oder?
>
>Mfg
>Der Bankrunner
-------------
Wenn du dir die Mühe machen würdest, ein bisschen im Forumarchiv oder den Sammlungen zu lesen, würdest du sehen, dass wie das schon mindestens 20 Mal rauf und runter diskutiert haben.
|
JLL
28.04.2003, 17:09
@ Bankrunner
|
Re: Ächt Alda? So hat man früher gesprochen? |
-->"den"Pudels Kern" zu ergründen"
heißt im heutigen Dummsprech wohl"des Pudel's Kern"[/b]
"... um über diesen Diskurs eine Brücke zur zentralen Fragestellung"Was ist Geld?" zu kommen."
Hä?
"Woraus ergibt sich der Wert von Gold bestimmt?"
Aber ganz bestimmt.;-)
"Als Anregung möchte ich einige Dinge aufwerfen die geneigt sind die Frage besser zu verstehen:"
Geneigt? Oder war es geeignet? Kommas gab es wohl in der guten alten Zeit der Dichter und Denker noch nicht, wie?
"Das bessere ist immer feind des guten!"
... und bei der Groß- und Kleinschreibung sind"intellektuell hochstehende" Plattheiten wohl auch ausgenommen?
"Wie kann dann ein Goldstandard von Ihnen und anderen angedacht werde, wenn sie einen Bezugspunkt als Masstab heranziehen, der keinen Fixen wert hat sondern schwankt."
Und Du meinst wirklich, dass unsere Dichter früher SO geschrieben haben? Puh, mein alter Deutschlehrer hätte da locker vier Fehler rausgezogen, aber der hat uns ja auch nur das modische Dummsprech beigebracht.
Da Deine Ausführungen inhaltlich nicht minder"hochstehend" sein dürften, fühle ich mich leider nicht kompetent genug, um mit Dir in die sachliche Diskussion einzusteigen. Sorry.
Schönen Abend
JLL
|
Bankrunner
28.04.2003, 17:24
@ - Elli -
|
Aber befriedigend ist das noch nicht beantwortet worden, oder? (owT) |
-->
|
- Elli -
28.04.2003, 17:27
@ Bankrunner
|
Re: Aber befriedigend ist das noch nicht beantwortet worden, oder? |
-->Wie, Archiv schon durch? [img][/img]
Für jeden befriedigend wird es nie sein, aber dottore´s Erklärungen sind für mich die plausibelsten. [/b]
|
Harry Popper
28.04.2003, 17:33
@ André
|
zu den 300 Laib Brot |
-->Hi,
> Z.Zt. Es besteht jedoch die Menschheitserfahrung dass man seit Urzeiten für 1 Unze Gold (auch erst ggf. im Wechsel über die aktuelle Währung) den Gegenwert von rund 300 Laib Brot erwerben konnte. Und das ist mehr als der (in der Fragestellung nicht genannte) Mythos des Goldes
Solche Art von Infos suche ich schon lange. Kannst du eine Quelle nennen, die solche Aussagen über einen längeren Zeitraum belegt?
Gruß
HP
|
André
28.04.2003, 21:47
@ Harry Popper
|
Re: zu den 300 Laib Brot |
-->>Hi, > > Z.Zt. Es besteht jedoch die Menschheitserfahrung dass man seit Urzeiten für 1 Unze Gold (auch erst ggf. im Wechsel über die aktuelle Währung) den Gegenwert von rund 300 Laib Brot erwerben konnte. Und das ist mehr als der (in der Fragestellung nicht genannte) Mythos des Goldes
>
>Solche Art von Infos suche ich schon lange. Kannst du eine Quelle nennen, die solche Aussagen über einen längeren Zeitraum belegt?
>Gruß
>HP
Tut mir schrecklich leid, ich werde alt.
ich weiß nur noch (als ex-Referent), dass zu Zeiten Nebukadnezars, zu Christi Geburt, (irgendwann im Mittelalter) und auch heute (fast) es so war/ist. Heute muß man das Brot allerdings schon bei ALDi im discount bzw. schlechte Qualität kaufen, d.h. Gold ist prinzipiell unterbewertet. Bei € 1,50 pro Brot (Chiabata beim ital. Großbäcker) wärst Du bei € 450 pro Unze. Dt. Misch- oder Kümmel-Brot eher das doppelte oder mehr. Ganz abgesehen von den Annahmen der Goldgurus und der Währungsfiaskoprognostiker.
Deshalb ist gold langfristig ein guter Werterhalter, Frage bleibt nur, ob Du es behalten darfst oder Du lang genug lebst.:-)
|