Tempranillo
28.04.2003, 21:04 |
Le Floch:"Höchste deutsche Politiker bei Leuna-Verkauf bestochen." Thread gesperrt |
-->Geahnt haben wir es schon länger: In Wahrheit werden wir nicht von Politikern regiert sondern von einer Bande bestochener Ganoven. Einer, der es wissen muß, weil er seine Finger ganz dick drin hat im Schlamm, bestätigt jetzt den schon lange schwelenden Verdacht, Loik Le Floch Prigent, früher Chef des Elf Konzerns.
Die große Aktenvernichtung im Kanzleramt ist bestimmt auch nur eine Erfindung derjenigen, die Helmut K. die politischen"Verdienste" streitig machen wollen. Wie wir sehen, hätte es für eine große Reißwolfaktion ja überhaupt keinen Grund gegeben.
Ein Artikel in der SZ wirft ein höchst interessantes Licht auf die ganze Angelegenheit. Noch will ich die Hoffnung nicht ganz aufgeben, daß eines Tages offenkundig wird, wer Dr. Helmut Kohl in Wahrheit ist. Boule de Suif, der Oggersheimer Talgklumpen, dürfte so etwas sein wie der deutsche Andreotti, das Oberhaupt des organisierten Verbrechens. Warum wohl heißt Helmut Kohl, so Hans-Herbert von Arnim süffisant, in der eigenen Partei"der Pate"?
Die Süddeutsche Zeitung vom 29.04:
Floch: Deutsche Politiker kassierten bei Leuna-Verkauf
Im Pariser Elf-Prozess hat Loïk Le Floch-Prigent, Ex-Chef des Elf-Konzerns, konkrete Aussagen zur Leuna-Affäre gemacht. Danach sind in der Zeit der deutschen Wiedervereinigung hohe und höchste deutsche Politiker finanziell bedacht worden.
Von Gerhard Bläske und Gerd Kröncke
(SZ vom 29.4.2003) Paris - Le Floch, der im Pariser Gefängnis La Santé einsitzt, stellte dar, wie es zur Übernahme der Leuna-Werke und des Minol-Tankstellennetzes gekommen war. Die ganze Operation sei mit Zustimmung des damaligen französischen Präsidenten François Mitterrand vollzogen worden.An einer Stelle sagte der Richter, Le Flochs Schilderungen stellten noch „die afrikanischen Bestechungsgeschichten in den Schatten“.
Le Floch, der seine Aussagen mit fester Stimme und ohne Zögern vortrug, berichtete, dass der Elf-Konzern unter seiner Führung unbedingt auf den wachsenden deutschen Markt vordringen wollte. Wenn man sich jedoch um den Kauf der Leuna-Raffinerie bewerbe, so die damaligen Überlegungen, sei dies nicht ohne Lobby-Arbeit möglich. Dieser Ansicht habe der Staatspräsident zugestimmt.
Auf Betreiben Le Flochs und mit Billigung Mitterrands sei daraufhin eine Taskforce unter der Führung von Alfred Sirven gebildet worden. Ursprünglich habe man das Geschäft zusammen mit Shell machen wollen, als sich die Summen aber als zu hoch erwiesen, sei Shell ausgestiegen.
Da unterdessen jedoch Übereinstimmung zwischen Helmut Kohl und Mitterrand bestand, sei der „politische Druck“ so groß gewesen, dass man nicht mehr zurück gekonnt hätte. Andererseits wären, um überhaupt rentabel zu bleiben, wenigstens zwei Milliarden Deutsche Mark an Subventionen nötig gewesen. Alfred Sirven sagte auf Befragen, dass zwei damalige deutsche Minister oder Staatssekretäre „große Summen“ bekommen hätten.
256 Millionen Francs seien etwa an den deutschen Lobbyisten Dieter Holzer geflossen, zudem 13 Millionen Mark an andere. Ein Teil dieser Summen, so sein Resümee, ging an „politische Entscheidungsträger“, deren Namen er aber nicht kenne. Wichtig sei eben gewesen, den Zuschlag für den Kauf der Leuna-Raffinerie zu bekommen.
Le Floch entwickelte vor Gericht „verschiedene Hypothesen“, die er „für nicht abwegig“ hielte, „sie könnten glaubhaft sein“. Danach wären außer den beiden Ministern oder Staatssekretären auch Entscheidungsträger „auf Landesebene, bei den Gewerkschaften und beim Kartellamt“ bedient worden.
Man habe sich der Dienste von Holzer und des ehemaligen französischen Geheimdienst-Obersten Pierre Léthier bedient, weil die Lobby-Arbeit wegen der föderalen Struktur in Deutschland aus französischer Sicht schwierig gewesen sei. Auch seien die Geheimdienste geschmiert worden. „Wirklich die Geheimdienste?“ fragte der Vorsitzende, und Le Floch bestätigte, dass ihm dies von Sirven gesagt worden sei.
Sirven wollte das so nicht stehen lassen, das müsse ein Missverständnis sein. Holzer und Léthier, die beiden Männer aus dem Geheimdienst-Milieu Deutschlands und Frankreichs, hatten bislang immer bestritten, Geld an deutsche Politiker weitergegeben zu haben.
|
Frank
28.04.2003, 21:17
@ Tempranillo
|
Und wann wird endlich der Rohwedder-Mord aufgeklärt??? (owT) |
-->
|
Josef
28.04.2003, 21:18
@ Frank
|
Und wann wird der Mord an Herrhausen aufgeklaert??? (owT) |
-->
|
CRASH_GURU
28.04.2003, 21:51
@ Josef
|
Re: Und wann wird der Mord an Herrhausen aufgeklaert??? (owT) |
-->Sehr gute Frage, das hat die Deutsche Bank wieder zum Local Player gemacht, wer könnte daran wohl ein Interesse haben??
|
Baldur der Ketzer
28.04.2003, 21:53
@ Tempranillo
|
jetzt darf es raus, denn jetzt isses verjährt......im Namen des Volkes (*kotz*) (owT) |
-->
|
apoll
28.04.2003, 22:12
@ Frank
|
Re: Und wann wird endlich der Rohwedder-Mord aufgeklärt??? (owT) |
-->
...und der Herrhausen Mord!!!???
|
LenzHannover
29.04.2003, 15:48
@ Tempranillo
|
Quelle? Gibt es auch einen Link? Habe bei der SZ nix gefunden (owT) |
-->
|
Tempranillo
29.04.2003, 20:38
@ LenzHannover
|
Re: Ja, es gibt auch einen Link |
-->Hi,
habe geglaubt, auf den Link verzichten zu können, da der Beitrag in voller Länge hereinkopiert wurde.
Aber wenn ich geahnt hätte, daß Du darauf Wert legst, hätte ich natürlich gerne die Verknüpfung gebracht, was ich hiermit gerne nachhole.
Tempranillo
<ul> ~ Aus der SZ, Ressort </ul>
|