Wasi
30.04.2003, 16:14 |
SARS und Verschwörungstheorien - Anti-Bargeld-Kampagne Thread gesperrt |
-->Es wurde ja schon mal angesprochen, inwieweit SARS mit einer
Verschwörung bzw. mit einem Ziel zusammenhängen könnte.
Deshalb bin ich gestern stutzig geworden, als ich im Radio
hörte (SWR 3), dass in China von der Zentralbank jetzt
das Geld gewaschen würde - wg. evtl. Ansteckungsgefahr...!
Man stelle sich mal vor, was los wäre, wenn das Bargeld
(Euro, Dollar) als Ansteckungsort für eine schlimme Krankheit
entdeckt würde... Dann wäre die Umstellung auf Plastikgeld nur
eine Frage von sehr kurzer Zeit.
Gruss Wasi
|
marocki4
30.04.2003, 16:57
@ Wasi
|
dazu heute in der FAZ:"Saubere Scheine" Seite 23 |
-->Saubere Scheine
China hat seine Banknoten unter Quarantäne gestellt: Die Zentralbank erklärte, das gesamte von den Banken eingereichte Papiergeld für mindestens 24 Stunden zu halten. Zudem will sie mehr frischgedruckte Noten ausgeben und die Menschen ermutigen, mit Kreditkarte zu zahlen. Damit will sie eine Übertragung der Viren durch Noten einschränken. Die Hoffnung auf das Online-Banking ist in Hongkong und Singapur aufgegangen: In Hongkong verzeichnete die HSBC ein Wachstum von 40 Prozent bei elektronischen Transaktionen. Die DBS Group, Singapurs größte Bank, meldet in ihren Hongkonger Filialen einen Zuwachs von 20 Prozent in ihrem elektronischen Banking. (che.)
|
orwell
30.04.2003, 16:58
@ Wasi
|
Re: SARS und Verschwörungstheorien - Anti-Bargeld-Kampagne |
-->>Es wurde ja schon mal angesprochen, inwieweit SARS mit einer
>Verschwörung bzw. mit einem Ziel zusammenhängen könnte.
>Deshalb bin ich gestern stutzig geworden, als ich im Radio
>hörte (SWR 3), dass in China von der Zentralbank jetzt
>das Geld gewaschen würde - wg. evtl. Ansteckungsgefahr...!
>Man stelle sich mal vor, was los wäre, wenn das Bargeld
>(Euro, Dollar) als Ansteckungsort für eine schlimme Krankheit
>entdeckt würde... Dann wäre die Umstellung auf Plastikgeld nur
>eine Frage von sehr kurzer Zeit.
>Gruss Wasi
interessanter gedanke,so werden wir langsam in diese richtung manupuliert.gruss orwell
|
rocca
30.04.2003, 17:31
@ Wasi
|
Das scheint ja was ganz neues zu sein |
-->Seit wann können diese kleinen Viecher denn ohne Wirt überleben? Oder sind die chinesischen Scheinchen voller Nährflüssigkeit?
Und die Plastikkärtchen? Werden die nur noch mit sterilen Grabscherchen angefasst?
Andererseits bestehen gerade bei totalitären Staaten beste Voraussetzungen für Abschaffung von barem!
Ob ich mich doch wieder umgewöhnen muss? Bezahle ja seit längerem (2Jahre) alles nur noch in bar. (wegen Nutzerprofil) Seitdem ist auch der Briefkassten nur noch spärlich mit Direktmails zugemüllt! Keine Kredit-, sondern nur noch Bankcard und das auch nur zum Abheben von barem!
|
manolo
30.04.2003, 18:16
@ rocca
|
Re: Das scheint ja was ganz neues zu sein |
-->>Ob ich mich doch wieder umgewöhnen muss? Bezahle ja seit längerem (2Jahre) alles nur noch in bar. (wegen Nutzerprofil) Seitdem ist auch der Briefkassten nur noch spärlich mit Direktmails zugemüllt! Keine Kredit-, sondern nur noch Bankcard und das auch nur zum Abheben von barem!
::::::::
bei uns im Supermarkt (kein Billig-Fuzzi) bezahlen schätzungsweise bereits 50 Prozent nur noch mit Karten.Auch wenn sie nur zwei Tüten Milch und ein Stück Käse im Korb haben.
Ist aber ja im Gegenteil nicht zeitersparend sondern langwieriger - mit Karte-lesen, unterschreiben, draufgucken (prüfen tun die Kassierer ja nicht wirklich) etc.
man.
hierzu passt:
Kreditkarten stehen immer noch im Schatten der beliebten EC-Maestro-Karten
Frankfurt/Main - Die Beliebtheit der EC-Karte ist in Deutschland ungebrochen. Ende 2002 gab es 89,4 Millionen Maestro-Karten, 2,5 Prozent mehr als 2001. Dies berichtete Mastercard Europe in Frankfurt. Die Kreditkarten hinken dagegen weiter hinterher. Die Zahl der Mastercard/Eurocard-Karten lag bei 10,6 Millionen Stück - ein Zuwachs von acht Prozent. Die Deutschen liegen mit ihrer Neigung entgegen dem allgemeinen Trend. Weltweit ist die Kreditkarte von Mastercard deutlich verbreiteter als die Maestro- Karte."Wir hoffen in diesem Jahr auf mehr Nachfrage durch die Kundenkarten mit Kreditkartenfunktion, wie sie etwa bei Karstadt-Quelle bereits existieren", sagte der Direktor Deutschland, Manfred Machalek. Insgesamt kommen alle Anbieter zusammen in Deutschland auf 21 Millionen Kreditkarten. dpa
|
marsch
30.04.2003, 19:20
@ Wasi
|
Der erste Schritt ist getan. |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=4> </font></font><div align="Justify">
Nur für die, die es noch nicht kennen.
Ich zitiere aus untenstehendem Link:
[Ab Seite 58]
.....
Zentraler Bestandteil des neuen Maßnahmenpakets ist die Einrichtung eines modernen Datenabrufsystems in § 24c des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG), das der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) in automatisierter Weise den Abruf von Kontenstammdaten bei den Banken ermöglicht. Die Kreditinstitute müssen zu diesem Zwecke die Daten für den elektronischen Zugriff in einer zentralen Datei zur Verfügung stellen (Name und Kontonummer des Kontoinhabers, des Verfügungsberechtigten und des abweichend wirtschaftlich Berechtigten).
.....
Darüber hinaus sind Finanzmarktaufsichtsbehörden in Drittstaaten, Ermittlungsbehörden und Gerichte sowie die bei Beschränkungen des Kapital- und Zahlungsverkehrs nach dem Außenwirtschaftsgesetz zuständigen nationalen Behörden auskunftsberechtigt.
.....
Durch das zu schaffende Kontenabrufsystem werden keine Bewegungsdaten, sondern lediglich Kontenstammdaten abgerufen.
.....
Die Institute werden daher nun kraft Gesetzes verpflichtet, mittels eines verdachtsunabhängigen internen Sicherungssystems Geschäftsvorgänge nach Risikogruppen und Auffälligkeiten zu überprüfen und adäquate geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme aufzubauen. § 25a Abs. 1 Nr. 4 KWG fordert dabei keine umfassende und permanente Überwachung aller Konten und Depotbewegungen auf Abweichungen. Vielmehr geht es in Umsetzung von internationalen Standards um aktive Nachforschungspflichten, die sich lediglich auf diejenigen Kategorien von Geschäftsbeziehungen und Risikogruppen beziehen, die aufgrund des inzwischen vorhandenen Erfahrungswissens als geldwäscheträchtig gelten.
.....
In meinen Augen ist mind. der erste Schritt hiermit bereits gegangen. Soll mir doch keiner erzählen, daß, wenn es hart auf hart kommt -sprich die öffentl. Kassen noch leerer werden- das Finanzamt nicht auch an"weitergehenden" Daten interessiert sein wird. Flux 'ne Gesetzesänderung -selbstverständlich im Namen der Terrorbekämpfung, wer bekommt das schon mit- und schon...... Bargeld ist da nur hinderlich!!!!!!!!
</div></td></tr></table>
<ul> ~ Bekämpfung und Verhinderung der Geldwäsche und der Finanzströme des Terrorismus</ul>
|