wasil
01.05.2003, 19:30 |
Gedanken zum 1. Mai Thread gesperrt |
-->Hallo
Starke Gewerkschaften sind der Schlüssel für eine florierende Wirtschaft.
Das Volk braucht mehr Kaufkraft und zwar das arbeitende Volk. Sprich: Geben sie den Arbeitern mehr Lohn! Die Leute werden es dann schon ausgeben. Garantiert! Dann haben wir endlich unsere Inflation. Allemal besser als Deflation!
Ich bin kein linker und kein Gewerkschafter und auch kein Beamter, sondern ein Unternehmer, welcher es leid hat, Kunden gegenüber zu stehen, welche kein Geld in der Tasche haben.
Gruss Wasil
|
orwell
01.05.2003, 20:39
@ wasil
|
Re: Gedanken zum 1. Mai |
-->>Hallo
>Starke Gewerkschaften sind der Schlüssel für eine florierende Wirtschaft.
>Das Volk braucht mehr Kaufkraft und zwar das arbeitende Volk. Sprich: Geben sie den Arbeitern mehr Lohn! Die Leute werden es dann schon ausgeben. Garantiert! Dann haben wir endlich unsere Inflation. Allemal besser als Deflation!
>Ich bin kein linker und kein Gewerkschafter und auch kein Beamter, sondern ein Unternehmer, welcher es leid hat, Kunden gegenüber zu stehen, welche kein Geld in der Tasche haben.
>Gruss Wasil
als unternehmer weisst du aber doch,das du deinen arbeitern/angestellten nicht mehr lohn auszahlen kannst,wie du einnimmst.oder bezahlst du die aus deinem privatvermögen?gruss orwell
|
zucchero
01.05.2003, 21:39
@ wasil
|
Re: Gedanken zum 1. Mai |
-->Hallo!
Spielen wir den Gedanken doch mal durch:
Woher kommt das Geld für die neue Kaufkraft? Sicher nicht von dir als Unternehmer, denn Du willst ja einen EURO verdienen. Bleibt also der Staat als big spender. Der legt eine Konsumanleihe für das Volk auf. Wer zeichnet diese Anleihe?... angenommen es finden sich paar Versicherungen und Japaner. Mit den zusätzlichen Einnahmen kann kurzfristig auf Steuereinnahmen/bzw. Sozialabgaben verzichtet werden. Jetzt könnten die guten Zeiten ja beginnen. Der Bürger hat mehr geld in der Tasche und kann das Produkt, das deine Firma herstellt kaufen.
Macht er aber nicht! ätschebätsch, weil er das Produkt bei deinem Wettbewerber in Asien viel billiger kriegt.
|
Dieter
01.05.2003, 23:06
@ wasil
|
Re: Gedanken zum 1. Mai |
-->Hallo Wasil,
Deine Argumente leuchten mir aus versch. Gründen nicht so recht ein:
1. Wer kann mit Gewißheit sagen, wie sich die Einkommen verhalten, da wir es mit einer rapide anwachsenden Schattenwirtschaft zu tun haben. Ein handwerklicher Arbeitnehmer hat doch vor lauter Langeweile mit 35 Std-Woche in der Regel noch 10 Std./Woche eine Nebenarbeit für ca. 10-15 Euro netto, viele Bedienstete des öffentl. Sektors machen das sogar während ihrer Arbeitszeit (Vermögensverwaltung, Versicherungen, Immobilienverwaltung etc.)
Von daher traue ich keiner Statistik - auch der über unser BSP nicht, denn das liegt bedeutend höher und zwar um den Faktor, den schlechte Politik im Nebel verschwinden läßt.
Wenn man im Dienstleistungsbereich tätig ist, heißt einer der häufigsten Kundenfragen, was kostet es, wenn ohne Rechnung bezahlt wird. Da gehört schon eine gehörige Portion Kraft dazu, nicht schwach zu werden.
Ich behaupte einfach: Es ist nicht zu wenig Geld vorhanden, sondern es wird zur Zeit nur etwas weniger ausgegeben oder für Dinge, die sich nicht bemerkbar machen, wie Auslands-Urlaube.
Zu mehr Konsum führt nicht ein dickeres Portmonnaie, sondern nur die Einstellung, daß man planbaren, sicheren Zeiten entgegensteuert.
Von daher betrachte ich die gewerkschaftliche Begründung für Lohnsteigerungen als Alibi-Begründung, eigentlich nur genannt, weil ihnen oder Lafontaine nichts besseres einfällt.
Und solange der Politik und der Gesellschaft keine echte Lösungen für unsere gesellschaftlichen Probleme einfallen, bzw. beschlossen werden, wird es keine nennenswerte psychologische Besserung geben. Und leider tragen aus meiner Sicht die Gewerkschaften am wenigsten zur Besserung und Problembeseitigung bei und verhindern geradezu ein positives Konsumklima.
Gruß Dieter
|