kingsolomon
12.05.2003, 09:18 |
Snow begrüsst schwächeren Dollar Thread gesperrt |
-->was haben die eigentlich zu exportieren??? Ausser Schulden, meine ich.
Übrigens, die Handelsdefizite haben die Amerikaner in erster Linie mit
den Japanern und den Chinesen; der Yen ist bisher kaum gegen Dollar gestiegen und der Renmimbi ist bekanntlich fest mit dem USD verbunden...
Dollar Falls; Snow Says Currency's Lower Value Helps Exports
By John Brinsley
Tokyo, May 12 (Bloomberg) -- The dollar fell to its lowest level against the euro in more than four years and dropped against the yen after Treasury Secretary John Snow said a decline in the U.S. currency ''helps exports.''
Snow told ABC television's ''This Week'' program that the drop in the currency, which fell 21 percent against the euro in the past 12 months, ''helps exports, and I think exports are getting stronger as a result.'' In a separate interview with ''Fox News Sunday,'' he said the government will pursue a ''strong dollar'' policy by improving ''the fundamentals of the economy.''
The dollar fell to $1.1562 per euro at 9:09 a.m. in Tokyo, from $1.1487 late in New York Friday. The U.S. currency is at its weakest since January 1999, the month the euro began trading. The dollar also fell to 116.93 yen, from 117.40 yen.
''The fact that Snow seemed to endorse the dollar's level, saying it was good for exports, is something we haven't heard before,'' said Paul McNee, chief currency trader at Australia and New Zealand Banking Group Ltd. ''People are reading between the lines, and this makes us think they are comfortable with the dollar's weakness.'' The dollar may weaken to $1.16 per euro ''soon,'' he said.
The dollar's fall against the yen may be limited by concerns the Bank of Japan will sell its currency to stem a 9.4 percent rise in the past 12 months, a gain that hurts Japanese exports that account for 11 percent of the economy.
Bank of Japan
The Bank of Japan sold 2.39 trillion yen ($20.6 billion) in the first three months of the year, helping to ease the dollar's decline.
Japanese Finance Minister Masajuro Shiokawa last week said that ''the yen is too strong,'' signaling the nation may sell the currency again.
The Bank of Japan sold the yen between Jan. 15 and March 10 when the currency was trading between 116.35 and 121.76 per dollar. The biggest one-day sale of yen in the period was on Feb. 27, with 361.5 billion yen. It also bought euros on seven days between Feb. 24 and March 7.
The dollar may decline against the euro for a sixth consecutive week as higher interest rates on European debt lure capital out of the U.S.
About two-thirds of the 38 traders, analysts and investors surveyed by Bloomberg News on Friday recommended selling the dollar for the euro. The U.S. currency fell to $1.1536 per euro on Friday as investors speculated the Federal Reserve would lower its interest-rate target from a 41-year low to bolster a slumping economy.
Last Updated: May 11, 2003 20:11 EDT
|
kingsolomon
12.05.2003, 09:40
@ kingsolomon
|
Re: übrigens, würde fast wetten, dass Duisenberg, Eichel, Waichel und Co |
-->
vor den Monitoren hocken und darauf warten und sich danach sehnen, dass der EURUSD
den"IPO" Wert von 1.1811 vom ersten Handelstag 1999 erreicht...
Das muss einfach sein, aus Marketingründen.
|
Ecki1
12.05.2003, 09:50
@ kingsolomon
|
Re: Dreieckshandel |
-->Eine Renminbi-Aufwertung ist in Amerika nicht erwünscht, aber die chin. Notenbank ist durchaus in der Lage, ihre Devisen- und Metallreserven zu diversifizieren,
glaubt Ecki1
|
monopoly
12.05.2003, 10:17
@ kingsolomon
|
Re: Snow begrüsst schwächeren Dollar |
-->Bei seinem Amtsantritt vor einigen Monaten sagte er noch, er sei für einen starken Dollar. Wie gut das diese Marionetten sowieso kaum einer Ernst nimmt.
>was haben die eigentlich zu exportieren??? Ausser Schulden, meine ich.
>Übrigens, die Handelsdefizite haben die Amerikaner in erster Linie mit
>den Japanern und den Chinesen; der Yen ist bisher kaum gegen Dollar gestiegen und der Renmimbi ist bekanntlich fest mit dem USD verbunden...
>
>Dollar Falls; Snow Says Currency's Lower Value Helps Exports
>By John Brinsley
>Tokyo, May 12 (Bloomberg) -- The dollar fell to its lowest level against the euro in more than four years and dropped against the yen after Treasury Secretary John Snow said a decline in the U.S. currency ''helps exports.''
>Snow told ABC television's ''This Week'' program that the drop in the currency, which fell 21 percent against the euro in the past 12 months, ''helps exports, and I think exports are getting stronger as a result.'' In a separate interview with ''Fox News Sunday,'' he said the government will pursue a ''strong dollar'' policy by improving ''the fundamentals of the economy.''
>The dollar fell to $1.1562 per euro at 9:09 a.m. in Tokyo, from $1.1487 late in New York Friday. The U.S. currency is at its weakest since January 1999, the month the euro began trading. The dollar also fell to 116.93 yen, from 117.40 yen.
>''The fact that Snow seemed to endorse the dollar's level, saying it was good for exports, is something we haven't heard before,'' said Paul McNee, chief currency trader at Australia and New Zealand Banking Group Ltd. ''People are reading between the lines, and this makes us think they are comfortable with the dollar's weakness.'' The dollar may weaken to $1.16 per euro ''soon,'' he said.
>The dollar's fall against the yen may be limited by concerns the Bank of Japan will sell its currency to stem a 9.4 percent rise in the past 12 months, a gain that hurts Japanese exports that account for 11 percent of the economy.
>Bank of Japan
>The Bank of Japan sold 2.39 trillion yen ($20.6 billion) in the first three months of the year, helping to ease the dollar's decline.
>Japanese Finance Minister Masajuro Shiokawa last week said that ''the yen is too strong,'' signaling the nation may sell the currency again.
>The Bank of Japan sold the yen between Jan. 15 and March 10 when the currency was trading between 116.35 and 121.76 per dollar. The biggest one-day sale of yen in the period was on Feb. 27, with 361.5 billion yen. It also bought euros on seven days between Feb. 24 and March 7.
>The dollar may decline against the euro for a sixth consecutive week as higher interest rates on European debt lure capital out of the U.S.
>About two-thirds of the 38 traders, analysts and investors surveyed by Bloomberg News on Friday recommended selling the dollar for the euro. The U.S. currency fell to $1.1536 per euro on Friday as investors speculated the Federal Reserve would lower its interest-rate target from a 41-year low to bolster a slumping economy.
>Last Updated: May 11, 2003 20:11 EDT
|
Diogenes
12.05.2003, 10:43
@ kingsolomon
|
Hat keine andere Wahl, das Gold geht aus |
-->...die Freunde auch, speziell im mittleren Osten.
Snow steht ab sofort vor der Fed und schwenkt die Fahne (vorläufig noch die US später die weiße)."Heil dir, oh Dollar, Schwächlicher, begrüßet seist du" [img][/img]
|
LenzHannover
12.05.2003, 20:00
@ kingsolomon
|
Hier in dt. / und die Ã-l nachfrage wird auch nicht helfen... |
-->unten der Bericht aus dem Spiegel
Der fallends Ã-lpreis und der steigende € sollte zumindest an der Tankstelle hilfreich sein. Durch Ã-l"down" sinkt zumindest auch die Nachfrage nach $ [img][/img]
DOLLAR IM STURZFLUG
Der Offenbarungseid des Mister Snow
Die europäische Gemeinschaftswährung ist am Montag gegenüber dem Dollar auf den höchsten Stand seit vier Jahren geklettert. Neue Hiobsbotschaften über die finanzielle Lage der USA machen einen weiteren Absturz des Dollars in den kommenden Wochen wahrscheinlich.
London - Es war eine Binsenweisheit mit Folgen. US-Finanzminister John Snow sagte am Sonntag gegenüber dem Fernsehsender Fox:"Der Wert des Dollars wird im Wettbewerb der Wechselkurse festgesetzt." Bei Londoner Devisenhändlern, die wegen des seit Wochen andauernden Verfalls des Greenback gegenüber anderen wichtigen Währungen ohnehin schon nervös sind, löste Snows ökonomische Erstsemester-Erkenntnis Panik aus und trieb den Dollar weiter nach unten. Schon kurz vor neun am Montagmorgen war der Euro auf 1,1609 Dollar gestiegen - den höchsten Stand seit vier Jahren.
Eigentlich hatte Snow die Lage beruhigen wollen. Der rasante Verfall der amerikanischen Währung, so seine Argumentation, mache US-Produkte billiger, kurbele in der Folge den Export an und helfe so der amerikanischen Wirtschaft. Grundsätzlich ist Snows Darstellung richtig: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) geht davon aus, dass ein fünfprozentiger Wertverlust des Dollars auf die US-Binnenkonjunktur eine ähnliche Wirkung hat wie eine Senkung der Leitzinsen um 0,5 Prozent.
Schneeball-Effekt
Devisenhändler interessieren sich momentan allerdings weniger für die Wachstumsaussichten als für die explodierende Verschuldung und das extrem hohe Leistungsbilanzdefizit der USA, zu dem der US-Finanzminister keine beruhigende Aussage parat hatte. Für den Markt kamen die Äußerungen Snows einer Art Offenbarungseid gleich: Snows Verweis auf die Marktkräfte bedeutet nichts anderes, als dass seine Regierung nicht willens ist, sich gegen den Verfall des Dollars zu stemmen.
Eine Intervention gilt zwar ohnehin als utopisch, da der Devisenmarkt mit einem Tagesumsatz von etwa 1,2 Billionen Dollar dafür einfach zu groß ist. Der psychologische Effekt von Snows Eingeständnis ist dennoch groß."Snows Kommentare sind einfach eine weitere Ausrede [Dollar] zu verkaufen, denn die fundamentalen Daten für einen schwächeren Dollar gelten nach wie vor", sagt Hans Redeker von BNP Paribas.
Schon wieder Pleite
Derzeit verlassen die Investoren die USA in Scharen. Die Bank UBS Warburg hat ermittelt, dass derzeit täglich etwa 400 Millionen Dollar an Kapital durch Verkäufe auf dem US-Aktienmarkt abwandern. Das macht es für das Land zunehmend schwieriger, sein Leistungsbilanzdefizit, grob gesagt die Differenz zwischen volkwirtschaftlichen Einnahmen und Ausgaben, zu finanzieren. Täglich brauchen die USA, die erheblich mehr importieren als sie exportieren, etwa zwei Milliarden Dollar, um das stetig wachsende Loch in ihrer Leistungsbilanz zu finanzieren. Eine andere wichtige Geldquelle, der Verkauf von US-Staatsanleihen an ausländische Investoren, droht ebenfalls zu versiegen. Zwar gelten lang laufende amerikanische Staatsanleihen weiterhin als sichere Bank, wegen der extrem niedrigen Zinsen legen viele Investoren inzwischen jedoch ihr Geld lieber in den höher verzinsten europäischen Bonds an.
Für Unruhe bei Devisenexperten sorgt außerdem die Tatsache, dass die US-Regierung ihren vom Kongress erst kürzlich erhöhten Spielraum zum Schuldenmachen bereits voll ausgeschöpft hat. Derzeit versucht das US-Finanzministerium noch mit allerlei Tricks, das Unvermeidliche einige Tage herauszuzögern. Doch schon diese Woche muss das US-Parlament vermutlich über eine erneute Anhebung des Schulden-Plafonds von derzeit 6,4 Billionen Dollar beraten.
Einmal in den Keller und zurück
"Das positivste Szenario für die Cash Flows ist, dass sie [die US-Regierung] erst in der letzten Maiwoche Schwierigkeiten bekommen. Aber wenn es Enttäuschungen gibt, könnten die Dinge schon in den nächsten Tagen haarig werden", sagte Lou Crandall, Chefökonom von Wrightson Associates, gegenüber dem"Wall Street Journal".
Sollte der Kongress der Regierung von George W. Bush weitere Mittel versagen, könnte das an den Devisenmärkten erneut zu Turbulenzen führen. Es gilt als wahrscheinlich, dass der Euro dann die psychologisch bedeutsame Marke von 1,1745 Dollar überspringen könnte. Zu diesem Kurs war die Gemeinschaftswährung am 1. Januar 1999 in den Handel gestartet.
<ul> ~ http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,248329,00.html</ul>
|