King Henry
13.05.2003, 06:06 |
Bush und die Superreichen... Thread gesperrt |
-->Hallo,
da hier immer wieder mal unser gehaßter Freund und Liebhaber obskurer Bushfeuer und endlose Diskurse über die"Superreichen" und ihrer Zinseinnahmen (Andeutungen sind beabsichtigt) gepostet wird, denke ich, auch ein kleiner Beitrag darüber würde ins Forum passen.
Der abgeschriebene Text stammt aus dem Buch"Affluenza" oder zu deutsch: Konsum - Kaufrausch in den USA (und leider auch bei uns). Nachfolgend Teil 9, die anderen sind im XS - Forum nachlesbar.
------------------------------------------
Das andere Amerika
Heute sind Reich und Arm in Amerika durch eine tiefe Kluft getrennt. In den 80er-Jahren gingen drei Viertel der Steigerung des realen Vorsteuereinkommens an das reichste 1 Prozent der amerikanischen Gesellschaft, an Familien mithin, in deren Taschen ohnehin 77 Prozent des Einkommens flossen. Das Einkommen von Mittelstandsfamilien stieg gerade einmal um 4 Prozent an, während die ärmsten 40 Prozent des Landes reale Einkommensverluste hinnnehmen mußten.
Die Superreichen Amerikas konnten zwar ihr Einkommen in den 80er-Jahren stetig steigern, gleichzeitig wurden sie aber auch geiziger. So gaben sie einen wesentlich geringeren Prozentsatz für wohltätige Zwecke aus als in früheren Jahren (von 7 auf 4 Prozent). Natürlich ist es angesichts derartiger Umstände nicht weiter erstaunlich, daß der Prozentsatz armer Familien, der in den Jahren davor stetig gesunken war, erneut nach oben ging. Die Anzahl der Menschen, die zwar arbeiteten, trotzdem aber Löhen bezogen, die sie unter die Armutsgrenze rutschen ließ, verdoppelte sich in den 80er-Jahren. Die Kinderarmut stieg von 1979 bis 1994 von 18 auf 25 Prozent an. (In Deutschland stieg die Zahl der Sozialhilfe beziehenden Kinder von 1994 bis 2001 von 700 000 auf 1,1 Millionen.)
Obwohl wir an Amerika als Inbegriff des Wohlstandes denken, das Land, in dem die Regale der Supermärkte stets gefüllt sind, hungern täglich zehn Millionen Amerikaner, 40 Prozent davon Kinder. Die meisten dieser Menschen stammen aus Arbeiterfamilien. 21 Millionen versorgen sich bei Suppenküchen oder anderen Stellen, wo kostenlos Nahrung verteilt wird. Jeder Nacht finden 750 000 Menschen kein Obdach, fast zwei Millionen machen diese Erfahrung zumindest zweimal im Jahr. Neun Millionen Amerikaner besitzen Zweithäuser. Vielleicht ist die Wohnungsnot ja nur ein Verteilungsproblem.
Heute verdienen die oberen 20 Prozent der Bevölkerung fast genauso viel wie die restlichen 80 Prozent (49 versus 51 Prozent des Volkseinkommens), ein scheinbar nicht mehr zu überbietender Mangel an Verteilungsgerechtigkeit. Doch das Mißverhältnis ist in Wirklichkeit noch krasser. Denn 1999 besaßen die oberen 20 Prozent der Bevölkerung 92 Prozent des Kapitaleigentums, also Aktien, Anleihen und Gewerbeimmobilien. 83 Prozent der Aktien gehörten den reichsten 10 Prozent der Bevölkerung. Das ist auch kein Zufall. Denn die meisten Superreichen in Amerika zahlen so gut wie keine Steuern. Ein Artikel, der im Dezember 2000 im Mother-Jones-Magazin erschien, trug den sinnigen Titel"Paradies der Steuersünder". Der verantwortliche Journalist zeigte auf, wie reiche Amerikaner ihre Milliarden vor dem Zugriff des Staates schützen, indem sie es in Steuerparadiesen wie der Karibik anlegen - über die neuerdings auch Präsident George W. Bush seine schützende Hand hält.
An einem bestimmten Punkt, bevor die Microsoft-Aktien so katastrophal im Preis fielen, besaß Bill Gates Vermögenswerte im Wert von 90 Milliarden Dollar (das Forbes-Magazin sprach auf dem Höhepunkt von 100 Mrd. - Anmerkung des Abschreibers). Das ist genau so viel, wie die ärmere Hälfte des amerikanischen Volkes besitzt (und mehr als 119 von den 192 Staaten der Welt mehr als das gesamte Bruttoinlandsprodukt). Danach war Bill Gates schlagartig verarmt - er besaß nur noch 45 Milliarden Dollar. 40 Prozent der Amerikaner nennen übrigends keinerlei Vermögenswerte ihr Eigen.
1998 stieg das durchschnittliche Gesamtgehalts für die CEOs der 365 größten amerikanischen Unternehmen um unglaubliche 36 Prozent auf durchschnittlich 10,6 Millionen Dollar pro Person an. Der gewöhnliche Arbeitnehmer mußte sich mit 2,7 Prozent Gehaltserhöhung zufrieden geben.
Seit 1990, wo die Ärmsten von ihnen nur 2 Millionen Dollar pro Jahr verdienten, hat sich damit das durchschnittliche Gehalt der CEOs um 442 Prozent vermehrt. Sie bekommen mittlerweile 400-mal so viel wie einer ihrer Angestellten.
Die Unternehmenskultur im Zeitalter der Globalisierung besteht im Wesentlichen darin, ein Land nach dem anderen in die Konsumgesellschaft einzuführen. Dabei baut man ganz besonders auf Kinder, weil man ihre Werte schon von Beginn an beeinflußen kann. Man bringt ihnen bei, das Fortschritt sich daran bemißt, was sie besitzen.
Vielen Menschen ging es nach Einführung der freien Marktwirtschaft viel schlechter als vorher. Wir wurden Zeugen der gnadenlosen Umweltzerstörung in den Entwicklungsländern. Ganze Kulturen zerbrachen, das soziale Netz zerriß.
Die American Lung Association meint, daß etwa vierzig Millionen Amerikaner allergisch auf ihr Heim reagieren. Ohnehin wuchs die Zahl der Allergiker in den letzten fünf Jahren auf fünfzehn Millionen an. So reagiert unser Körper auf das chemische Bombardement, das aus Farben, Haushaltsreinigern, Sperrholzmöbeln, Plastik, Leim, Tapeten, Teppichböden, Kosmetika und einigen hundert anderen Standardprodukten des westlichen Lebensstils auf uns eindringt.
Wenn wir leben wollen, müssen wir kaufen. Alles. Doch diese Art zu leben hat ihre Grenzen. Sie können von einem Konto immer nur eine bestimmte Menge Geld abheben, was analog für Grundwasser oder fossile Brennstoffe genauso gilt. Auch ein Hochleistungsrennwagen fährt nicht ewig. Der amerikanische Lebensstil rast im Eiltempo auf sein Ende zu. Er fußt vor allem auf einem: auf langen, anstrengenden Arbeitswochen, die unser Leben, unsere Ressourcen und unsere Gesundheit auffressen. Und er hat uns darauf programmiert, Konsum über Gemeinschaft und Bürgersinn zu stellen, sodaß nichtmaterielle Bedürfnisse mit materiellen Gütern befriedigt werden. Doch mit dieser Strategie befinden wir uns auf der Verliererstraße.
-------------------------------
Teil 10 ist ein kurzer Abschluß der Reihe. Wer alles komplett wissen möchte, sollte sich schon das Buch kaufen. Unter"Behandlung" werden Auswege aus dem Dilemma aufgezeigt. Die Folgen der Konsumzurückhaltung - die Deflation - wird allerdings wohlwollend verschwiegen.
Beste Grüße
Henry
|
x Thomas
13.05.2003, 08:35
@ King Henry
|
...und Schuld daran ist der"kleine Mann" selbst |
-->..denn er ist es selbst, der Reiche aus dem Hut zaubert.
Beispiele gefällig:
Wer kauft die Schumi-T-Shirts und Mützen? - Der kleine Mann
Wer kuckt sich jeden Hollywood-Dreck im Kino an und Macht aus ein paar
Typen, die nicht mehr machen, als ein Stück Negativ zu belichten, Helden- Der kleine Mann
Wer kauft den ganzen"Gucci, Wutschi......Käse - Der kleine Mann
Ver kauft Effis-Buch und nacht ihn noch reicher - Der kleine Mann
Wer kauft jeden Kässe der in der Werbung von einem Promi beworben wird - Der kleine Mann
Wer kauft sich ständig die"Musik-Droge" und macht aus ein paar Typen,
die nicht mehr machen als ein fröhlich Liedchen zu trellern, Superreiche?- Der kleine Mann
Wer kauft Autos, auf denen z.B. Schriftzüge wie Rolling-Stones steht, und
macht damit Werbung für die Deppen und gleichzeit das Auto noch ein bisschen teuerer
- Der kleine Mann
Die Liste läst sich endlos fortsetzen. Es ist"der kleine Mann" selbst, der dies alles
produziert und zulässt, weil ständig seien Gefühlen nachgibt.
|
Bankrunner
13.05.2003, 08:46
@ x Thomas
|
Never Forget: In jedem von uns steckt der"kleine Mann" |
-->Hallo!
Du hast schon recht, dass der kleine Mann alles am laufen hält, aber ich frage dich tut er dass freiwillig und im Bewusstsein? ich glaube nicht. Jede Gesellschaft bekommt in dem Moment ein ernstes Problem wenn der"kleine Mann" bemerkt, dass er verarscht wird bzw. wenn dem"kleinen Mann" die Luft abgedrückt wird (ökonomisch betrachtet).
Amokläufe von Familienvätern und Selbstmorde sind da erst der Anfang.
Und eines dürfte wohl auch klar sein: Der kleine Mann lässt sich sehr lange sehr viel gefallen aber wenn mal der Punkt erreicht ist...
...der Krug geht solange zum Brunnen bis er bricht...
Gruss
Der Bankrunner
|
x Thomas
13.05.2003, 09:09
@ Bankrunner
|
Das dauert aber sehr lange...... |
-->.....denn der"kleine Mann" handelt emotional und nicht rational.
(ich vielleicht auch, wer weiß es schon von sich selbst.....)
Solange der"kleine Mann" noch was`zu"Kauen" hat, vertraut er lieber darauf es noch"schaffen" zu können. Er träumt weiter den Traum eines jeden billigen Hollywood-Streifens. Er träumt davon, mit beischeiden Mitteln von ganz unten nach oben zu kommen. - Das klappt natürlich in 99% der Fälle nicht, aber das ist dem"kleinen Mann" egal, schliesslich wird in der Bild-Zeitung ständig über die ein Prozent berichtet, die es geschafft haben. - Ergo es ist nicht wichtig, ob es der"kleine Mann" es schafft, der glaube daran ist wichtig. Erst wenn ihm auch noch der Glaube genommen wird, rebelliert er.
Neulich war hier ein Thread, da hat mir einer vorgerechnet, wie er mit 1000euro zu 1 000 0000 Million mit"daytrading" kommen will. - Für mich ein Musterbeispiel des"kleinen Mannes". Vermutlich gibt er auch noch seinen letzten 1000-der an der Gadrobe ab. Aber das ist für ihn nicht wichtig. Der Traum, es"schaffen" zu können zählt für ihn mehr als jeder vernünftige Gedanke. Rebe
llieren wird er aber erst, wenn im auch noch der Traum genommen wird.
Gruss
Thomas
|
mat
13.05.2003, 09:09
@ x Thomas
|
Re:...und Schuld daran ist der"kleine Mann" selbst |
-->Hallo!
>..denn er ist es selbst, der Reiche aus dem Hut zaubert.
>Beispiele gefällig:
>Wer kauft die Schumi-T-Shirts und Mützen? - Der kleine Mann
>Wer kuckt sich jeden Hollywood-Dreck im Kino an und Macht aus ein paar
>Typen, die nicht mehr machen, als ein Stück Negativ zu belichten, Helden- Der kleine Mann
>Wer kauft den ganzen"Gucci, Wutschi......Käse - Der kleine Mann
>Ver kauft Effis-Buch und nacht ihn noch reicher - Der kleine Mann
>Wer kauft jeden Kässe der in der Werbung von einem Promi beworben wird - Der kleine Mann
>Wer kauft sich ständig die"Musik-Droge" und macht aus ein paar Typen,
>die nicht mehr machen als ein fröhlich Liedchen zu trellern, Superreiche?- Der kleine Mann
>Wer kauft Autos, auf denen z.B. Schriftzüge wie Rolling-Stones steht, und
>macht damit Werbung für die Deppen und gleichzeit das Auto noch ein bisschen teuerer > - Der kleine Mann
>Die Liste läst sich endlos fortsetzen. Es ist"der kleine Mann" selbst, der dies alles
>produziert und zulässt, weil ständig seien Gefühlen nachgibt.
Wieder einer, der die"Schuldigen" sucht, obwohl uns das nicht weiterbringt. Nochmal: Es sind alle"schuld", die dieses System tragen, und dazu gehören auf jedenfall nicht ausschließlich die, die sich unterdrücken lassen. Ausserdem frage ich mich, ob man bei Betrug, dem Betrogenen auch eine"Schuld" zuschieben kann?
Anscheinend ist es immer wichtig, dass man die"Schuldigen" findet, und noch wichtiger, ist es, dass es sich dabei um Personen handelt. Am aller unerträglichsten scheint es, wenn Naturgesetze oder ähnliches"schuld" sind.
mat
|
x Thomas
13.05.2003, 09:10
@ mat
|
ineRe:...und Schuld daran ist der"kleine Mann" selbst |
-->>Hallo!
>>..denn er ist es selbst, der Reiche aus dem Hut zaubert.
>>Beispiele gefällig:
>>Wer kauft die Schumi-T-Shirts und Mützen? - Der kleine Mann
>>Wer kuckt sich jeden Hollywood-Dreck im Kino an und Macht aus ein paar
>>Typen, die nicht mehr machen, als ein Stück Negativ zu belichten, Helden- Der kleine Mann
>>Wer kauft den ganzen"Gucci, Wutschi......Käse - Der kleine Mann
>>Ver kauft Effis-Buch und nacht ihn noch reicher - Der kleine Mann
>>Wer kauft jeden Kässe der in der Werbung von einem Promi beworben wird - Der kleine Mann
>>Wer kauft sich ständig die"Musik-Droge" und macht aus ein paar Typen,
>>die nicht mehr machen als ein fröhlich Liedchen zu trellern, Superreiche?- Der kleine Mann
>>Wer kauft Autos, auf denen z.B. Schriftzüge wie Rolling-Stones steht, und
>>macht damit Werbung für die Deppen und gleichzeit das Auto noch ein bisschen teuerer
>> - Der kleine Mann
>>Die Liste läst sich endlos fortsetzen. Es ist"der kleine Mann" selbst, der dies alles
>>produziert und zulässt, weil ständig seien Gefühlen nachgibt.
>
>Wieder einer, der die"Schuldigen" sucht, obwohl uns das nicht weiterbringt. Nochmal: Es sind alle"schuld", die dieses System tragen, und dazu gehören auf jedenfall nicht ausschließlich die, die sich unterdrücken lassen. Ausserdem frage ich mich, ob man bei Betrug, dem Betrogenen auch eine"Schuld" zuschieben kann?
>Anscheinend ist es immer wichtig, dass man die"Schuldigen" findet, und noch wichtiger, ist es, dass es sich dabei um Personen handelt. Am aller unerträglichsten scheint es, wenn Naturgesetze oder ähnliches"schuld" sind.
>mat
|
x Thomas
13.05.2003, 09:25
@ mat
|
Ein anderes System ist nicht denkbar..... |
-->...denn es würde einen anderen Typ Mensch erfordern. Aber wird sind nun mal von Natur aus, auf das Recht des Stärkeren festgelegt.
Im Grunde will auch der"kleine Mann" kein anderes System. Nein, ganz im Gegenteil er will sogar ein System mit grossen Unterschieden, aber er will es bitte schön zu seienen Gunsten. Wenn das dann nicht klappt, dann muckt er und sucht Schuldige.
Gruss
Thonmas
|
LenzHannover
13.05.2003, 11:54
@ x Thomas
|
Zustimmung, wer nicht bei Aldi kauft ist selber schuld... |
-->als Shopping Muffel kaufe ich fast alles bei Lidl oder Penny (Aldi liegt etwas ungünstig). Die Anzahl der Produkte ist fast völlig ausreichend.
Mit einigen Monaten Vorplanung kann dort fast alles bekommen, Klamotten bei C&A und T-Shirts bei H&M (dem Fachausstatter für Bulemiekranke).
Ob die XXL für Leute wie mich vorgesehen haben ist mir wurscht, die lassen mich in den Laden rein, es paßt und ich kann gleich 5 * weiß, 5 * schwarz kaufen. .
Fachgeschäft ist völlig ok, wenn es dort was besseres gibt. Unsere beiden neuen (kleinen)Wohnzimmerschränke wird mir wohl ein Hobby-Tischler anfertigen. Das geht zwar ins Geld aber den Spanplattenmüll für 2 * 500 Euro war mir einfach zu teuer
|
Baldur der Ketzer
13.05.2003, 12:50
@ mat
|
Schuld ist der"kleine Mann" selbst - ist er das? Sind wir alle etwas bluna? |
-->Hallo,
ich bemühe mich, konsequent zu den von Dir genannten Werbefritzen-getriebenen Auswüchsen nicht beizutragen.
Ich kaufe keine Müller-Milch-Artikel, fahre nicht erst seit Boris Becker keinen Mercedes mehr, kaufe weder Klementinen-Ariel noch irgendwelchen Sony-Music-CDs für 25 Eurotz das Stück (oder mehr).
Aber das juckt die Industrie doch gar nicht, denn an manchen Dingen kommst Du nicht mehr vorbei:
über das Radio-Gedudel sprudeln die zwangsabgepreßten GEMA-Gebühren statt und reichlich,
bei manchen Artikeln gibt es im Regal nur noch beworbene Sachen (Haarpflege), egal, ob die Doofnuß oder die anderer Trulla Werbung dafür macht,
und wenn nicht die Hersteller, sondern die Vertreiber unsinnige Werbung machen, und es gibt zu denen keine Alternative mehr, dann bist Du als Konsument gefangen.
Freilich hast Du Recht, daß vieles nur deswegen derart bescheuert beworben wird, weils die Leut so besser kaufen. Aber manchmal denke ich, daß Werbung zum unhinterfragten Selbstzweck ohne Erfolgskontrolle geworden ist, und vielmehr nichmehr dem Auftraggeber dient, sondern der Durchsetzung einer Lebensanschauung, eines Stiles, der allein aus den Hirnen der wenigen Werbefritzen stammt (Beispiel: durchgängige Verwendung von farbigen Fotomodellen und Komparsen bei Werbefotos als unterschwellige Normalisierung eines multikulturellen Zustandes?).
Oder genauso die schlank-jung-offenbar arbeitslos, weil immer Zeit habend-voll easy-Stimmung, immer im Urlaub, stets gut drauf - wie real ist das, bitte?
Propaganda?
Ich denke, das ganze System ist schon so weit von der Realität abgehoben, daß der kleine Mann durch sein Handeln gar keinen Einfluß mehr ausüben kann, Boykott von Shell-Tankstellen bei der BrentSpar-Versenkung hin oder her.
Andererseits frage ich mich auch, wer denn die ganzen Dieter-Bohlen-Bücher, oder die Lebenserinnerungen eines Marek Riech-Rhinotzki kauft (angeblich die alleine mehr als 1 Mio. Auflage).
Ich glaub, mein Schwein pfeift.
So lange so was gekauft wird, haben wir doch keine Krise nicht.
Ich weiß auch nicht, was los ist.
Vorhin habe ich mit einem Kunden gesprochen, der selbstfahrende Maschinen vermietet.
Er sagte mir, daß die Kunden jetzt schon dazu übergehen, statt ordentlich wieder vollzutanken, einfach Wasser (!) in den Tank zu kippen, um ihn aufzufüllen.
*Merkt ja keiner*.
Toll, oder? Gibt bloß einen Motorschaden.
Drüben im Proph.Forum läuft eine Umfrage, ob man sich schon dabei ertappt hat, daß man sich den Big Kräsch herbeigewünscht hat.
Ich muß echt sagen: JA.
Beste Grüße vom Baldur, der offenbar dauernd über das Kuckucksnest fliegt
|
Tassie Devil
13.05.2003, 17:12
@ King Henry
|
Re: @Oldy - Na also, ich hab's doch vor kurzem geschrieben |
-->Es sind nicht die Zinsen auf geliehenes Geld, die alles zum Platzen bringen.
Eine Ausnahme hiervon jedoch ist der Staat, bei dem die Zinsen auf Geldleihe in einem gewissen Umfang - der jedoch, gemessen an den gesamten Staatsschulden incl. Renten-/Pensionsversprechungen, relativ gering ist - mit dazu beitragen, dass das Uebel aller Uebel, naemlich Staatsverschuldung, noch etwas schneller waechst.
Es sind die teilweise sogar legal hinterzogenen STEUERN (census) der Multi-Multi-Multis, die heutzutage in wenigen Oasenpools schwappen, die alles zur Explosion bringen.
So wie ich es vor wenigen Tagen hier im Forum dargestellt habe.
Da Deutschland wie auch viele andere Staaten auf dieser Erde den USA tributpflichtig waren und heute noch sind, sollte jetzt endlich klar sein, dass es keine geschlossenen Volkswirtschaften mit interner Umverteilungshydraulik gibt.
Zinsprobleme auf geliehenes Geld in der"Privatwirtschaft"? Ach woher denn!
Das waere selbst bei"Privatgeld", wenn es denn so etwas gaebe, kein Problem, Vorraussetzung ist immer, dass der Verbrecherstaat mit seine kriminellen Griffeln im tiefsten Kettenverlies dahinvegetiert.
Es gibt aber etwas besseres, nicht wahr Oldy?
Der Staat loest keine Probleme, der Staat ist das Problem.
Gruss
TD
|
Tassie Devil
13.05.2003, 17:15
@ x Thomas
|
Re: so ein Quatsch (owT) |
-->
|
JüKü
13.05.2003, 17:29
@ Tassie Devil
|
Re: so ein Quatsch / finde ich nicht (owT) |
-->
|
Tassie Devil
13.05.2003, 17:31
@ mat
|
Re: und nochmals Quatsch |
-->>Hallo!
>>..denn er ist es selbst, der Reiche aus dem Hut zaubert.
>>Beispiele gefällig:
>>Wer kauft die Schumi-T-Shirts und Mützen? - Der kleine Mann
>>Wer kuckt sich jeden Hollywood-Dreck im Kino an und Macht aus ein paar
>>Typen, die nicht mehr machen, als ein Stück Negativ zu belichten, Helden- Der kleine Mann
>>Wer kauft den ganzen"Gucci, Wutschi......Käse - Der kleine Mann
>>Ver kauft Effis-Buch und nacht ihn noch reicher - Der kleine Mann
>>Wer kauft jeden Kässe der in der Werbung von einem Promi beworben wird - Der kleine Mann
>>Wer kauft sich ständig die"Musik-Droge" und macht aus ein paar Typen,
>>die nicht mehr machen als ein fröhlich Liedchen zu trellern, Superreiche?- Der kleine Mann
>>Wer kauft Autos, auf denen z.B. Schriftzüge wie Rolling-Stones steht, und
>>macht damit Werbung für die Deppen und gleichzeit das Auto noch ein bisschen teuerer
>> - Der kleine Mann
>>Die Liste läst sich endlos fortsetzen. Es ist"der kleine Mann" selbst, der dies alles
>>produziert und zulässt, weil ständig seien Gefühlen nachgibt.
>
>Wieder einer, der die"Schuldigen" sucht, obwohl uns das nicht weiterbringt. Nochmal: Es sind alle"schuld", die dieses System tragen, und dazu gehören auf jedenfall nicht ausschließlich die, die sich unterdrücken lassen. Ausserdem frage ich mich, ob man bei Betrug, dem Betrogenen auch eine"Schuld" zuschieben kann?
Selbstverstaendlich: es sage keiner, er habe nichts davon gewusst oder er habe ueberhaupt nichts davon geahnt! Auch er war lange Zeit Systemtraeger, wie auch immer.
Nach 1945 waren alle nur deutsche Widerstandskaempfer gewesen, betrogen wurden die allermeissten.
>Anscheinend ist es immer wichtig, dass man die"Schuldigen" findet, und noch wichtiger, ist es, dass es sich dabei um Personen handelt. Am aller unerträglichsten scheint es, wenn Naturgesetze oder ähnliches"schuld" sind.
Selbstverstaendlich ist es wichtig, dass man z.B."die Adolfe" als Schuldige findet und aburteilt, es muessen aber die richtigen"Adolfe" sein, sonst heult eines Tages alles wieder"Betrug, Verrat" und was weiss denn ich, weil sie feststellen, dass sie wieder beschi.... wurden.
Es sind die"richtigen Adolfe", die die Naturgesetze verdrehen und diese dann als schuldig beschuldigen.
>mat
Gruss
TD
|
Tassie Devil
13.05.2003, 18:53
@ JüKü
|
Re: Jetzt aber Elli!!! |
-->Der"kleine Mann" hat doch all diesen Kaese nur deshalb kaufen koennen, und einige noch nicht abgestuerzte kaufen ihn heute noch, weil sie der Staat per Umverteilung sozial dazu in die Lage versetzt hat.
Warum hat der deutsche Staat, die BRD, in der Vergangenheit Waffenbesitz immer mit hohen Huerden versehen (im Gegensatz z.B. Schweiz, USA), dabei gleichzeitig die Schusswaffen zum oeffentlichen Bankrott und wirtschaftlichen Untergang sozialst gefoerdert?
Du kannst doch nicht die deutsche Dumm-Masse dafuer verantwortlich machen, wenn sie mit den in aller Oeffentlichkeit gepriesenen Sozialschusswaffen jahrelang herumballert, und jetzt, wo es rasch dem Ende zugeht, sie dafuer verantwortlich machen!
Das hat nichts damit zu tun, das auch sie, die Dumm-Masse, teuer bezahlen wird.
Ist denn der"kleine Mann" auch fuer das PISA der letzten 30 Jahre verantwortlich zu machen?
Ich selbst habe noch nie einen Hinweis auf"entartete Kunst","Negermusik","Dein guter Stern auf allen Strassen" etc. gebraucht um die Entscheidung zu treffen, kaufe ich oder kaufe ich nicht und bezahle MIT EIGENER LEISTUNG.
Also, bei aller Symphatie, man sollte bei einer Kausalkette nicht nur das letzte Glied bezoomen, das wird schon noch richtig kernig von den Hunden gebissen, nur keine Sorge!
Gruss
TD
|
Euklid
13.05.2003, 19:09
@ Tassie Devil
|
Re: Jetzt aber Elli!!! |
-->Hallo TD
du hast völlig Recht
wieso kann sich der sogenannte kleine Mann eine Fußballmannschaft in einem Stadion in München anschauen die im Jahr 150 Millionen Euro an Gehaltskosten verschlingt?
Zuschauer maximal 24 Spiele 17 plus 7 mit ungefährem Durchschnitt von 50 000 Zuschauern
Das ergibt 1.200 000 Zuschauer.
Wieso kostet die Karte im Durchschnitt nicht 125 Euro?
Weil die Subventionen für das Polizeiheer,das Stadion,die Medien und Fernsehen mindestens 80% übernehmen und denjenigen aus der Tasche ziehen die dort gar nicht hin wollen.
Der Steuerzahler ist auch kräftigst dabei.
Und die Mafia des Herrn Blatter in der Schweiz.
Der Bürger ist ohnmächtig und muß 80% davon per Zwang übernehmen auch wenn er diese Hosenscheißer gar nicht sehen woll.
Und dann führt man diese pervertierten Lebensstile dieser Millionaros mit den künstlichen Nasenscheidewänden noch als das non plus ultra vor.
Was wird dem leistungswilligen ehrlichen Bürger da eigentlich zugemutet?
Den Stinkefinger dürfen diese abgehobenen (teilweise dumm wie Bohnenstroh ) Typen dann auch noch zeigen.
Dies soll einer Gesellschaft oder Kindern ein Vorbild sein?
Jedes Kind das ich sehe sage ich es soll das Autogramm wegwerfen.
Gruß EUKLID
|