Euklid
13.05.2003, 14:04 |
Nach Hartz und Rürupp darf jetzt mal Raffelhüschen ran Thread gesperrt |
-->Der muß uns die Raffel wegen der Pflegeversicherung polieren;-))
Hier genießt wieder die ältere Generation und die Jugend bezahlt wieder.
Bis diejenigen ran kommen die bezahlt haben ist nichts mehr im Sack.
Prognose nach neuestem Gutachten:
Beitragsanstieg von derzeit 1,7% auf 4,5% im Jahre 2030.
Der Freiburger Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen fordert,dass die gesetzliche Pflegeversicherung mittelfristig durch eine rein private Versicherungspflicht abgelöst wird.
Er privatisiert das Risiko,die Kapitaldeckung entlastet zudem die jüngeren Generationen.
Die Denke eines Professors:Wieso entlastet das die jüngere Generation wenn sie in Privatkassen einzahlt?
Den hat doch der Affe gebissen.Es werden die entlastet die jetzt genießen und noch nie einbezahlt haben.
Sein Gehirn entspricht seinem Aussehen
Und jetzt noch der Herz - Jesu-Vertreter
Der Vorsitzende des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und ebenfalls Mitglied der Rürupp-Kommission Barabara Stolterfoht möchte dagegen die Pflege künftig aus Steuermitteln finanzieren.
Somit bekommt jeder die Hilfe vom Staat,der allerdimgs auch das Versorgungsniveau bestimmt.
Ja mei wie das aussieht das kennen wir doch;-))
Da sind doch momentan so viele Steuermittel übrig daß die gar nicht mehr wissen wo sie uns die Scheinchen reinschieben sollen;-))
Der Kompromißvorschlag liegt auch schon auf denm Tisch
Es soll nur ein Teil ausgelagert werden.Rürupp schlägt vor,nur die Pflegestufe 1 zu privatisieren.
Die Stufen 2 und 3 bleiben in der Gesetzlichen.
Brisante Frage:Kann man den unter 40 jährigen zumuten,daß sie zwar weiterhin für Stufe 2 plus 3 steigende Beiträge zahlen um 2030 bis zu 3% daß sie aber zusätzlich die Pflegestufe 1 privat absichern?
Der Fuchsbrief schreibt als Fazit:
Der Karren bei der Pflegeversicherung steckt beinahe noch tiefer im Morast als bei der Gesundheit und Rente allgemein.
Die Rürupp Kommission dürfte auch hier keine praktikable Lösung vorlegen.
Sowohl die SPD als auch die Union wollen das Thema erst einmal auf die lange Bank schieben.
Es wird also am Ende richtig teuer.
Ja mei das kennen wir doch, nix wie aussitzen der Probleme.
Ja und den Urlaubstag den sie uns geklaut haben bitte nicht vergessen.
Alleine den verzinslich angelegt über 50 Jahre plus die 1,7 Prozent würde ganz dickes Geld bedeuten wenn nur endlich dieser Abzockerstaat die Pfoten rauslassen würde.
Die Pflegeversicherung wurde einzig und allein geschaffen damit die Pflegeleistung sozialversicherungspflichtig und damit teurer als privat würde.
Daraus wächst ein großer Beschäftigungssektor und da will Papa Staat ganz dicke Sozialversicherungsbeiträge und Steuern auf den Leistungen sehen.
Eine ganz pragmatische kostengünstige Lösung wäre daß private Pflegedienste vor Ort 10 Euro je Stunde ohne Sozialabgaben und ohne Steuern kassieren dürften.
Damit könnte eine Pflegekraft leben.
dadurch daß der Staat diese Leistungen an sich zieht können die Staatsdrohnen besser leben und verteuern die Pflegekräfte.
Gruß EUKLID
|
Tierfreund
13.05.2003, 14:12
@ Euklid
|
Ulla Schmidt zur Pflegeversicherung: Alles in Butter |
-->Ulla Schmidt: Pflegeversicherung steht auf solidem finanziellen Fundament
Mo, 10.03.2003
"Mit einem Mittelbestand von fast 5 Milliarden Euro zum Jahresende 2002 steht die Pflegeversicherung weiterhin auf einem sicheren finanziellen Fundament. Mit diesem Mittelbestand können bei unveränderter Rechtslage die auch in den nächsten Jahren bis 2008 zu erwartenden Defizite ausgeglichen und der Beitragssatz stabil gehalten werden."
Zur Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung im Jahr 2002 teilt Bundessozialministerin Ulla Schmidt in einer Pressemitteilung mit:
"Mit einem Mittelbestand von fast 5 Milliarden Euro zum Jahresende 2002 steht die Pflegeversicherung weiterhin auf einem sicheren finanziellen Fundament. Mit diesem Mittelbestand können bei unveränderter Rechtslage die auch in den nächsten Jahren bis 2008 zu erwartenden Defizite ausgeglichen und der Beitragssatz stabil gehalten werden. Diese Einschätzung berücksichtigt die zu erwartende demografische Entwicklung ebenso wie die erkennbaren strukturellen Veränderungen in der Inanspruchnahme der Leistungen. Nach 2008 wird die Pflegeversicherung - unveränderte Rechtslage vorausgesetzt - wieder Überschüsse erzielen.
Damit sind die Schwarzmalereien, die zum Teil bereits für 2004 Beitragssatzanhebungen als unvermeidbar ankündigten, Makulatur. Es besteht auch kein Anlass zu Vorschlägen, die soziale Pflegeversicherung abzuschaffen. Vielmehr zeigt die Finanzlage, dass die Pflegeversicherung leistungsfähig ist. Die positiven Leistungen der Pflegeversicherung sind:
- inzwischen erhalten rund 2 Millionen Pflegebedürftige jeden Monat verlässlich ihre Versicherungsleistungen;
- das Ziel der Stärkung der häuslichen Pflege wird offensichtlich erreicht, denn rund 2/3 der Pflegebedürftigen haben sich für die häusliche Pflege entschieden;
- die Pflegeversicherung hat zu einer erheblichen Verringerung der pflegebedingten Sozialhilfeabhängigkeit geführt (nur noch rund 5 Prozent der Pflegebedürftigen in häuslicher Pflege und rund 25 Prozent der stationär Pflegebedürftigen, die Pflegeversicherungsleistungen erhalten, benötigen zusätzlich Sozialhilfe);
- die Pflegeversicherung hat zu einer massiven Verbesserung der Pflegeinfrastruktur, vor allem im ambulanten Bereich, und zu mehr Arbeitsplätzen in der Pflege geführt;
- die Pflegeversicherung hat den Gedanken der Eigenvorsorge gestärkt. Nahezu jeder Bürger und jede Bürgerin zahlen zur Absicherung des Pflegerisikos einen Beitrag. Dabei finanzieren finanziell besser Gestellte den Versicherungsschutz der Einkommensschwächeren mit.
- Dank der Einführung der Pflegeversicherung geht die Diskussion heute darum, die Qualität der Pflege in unseren Pflegeeinrichtungen zu sichern.
Mit einem festgeschriebenen Beitragssatz ist eine Dynamisierung nicht möglich. Der besondere Betreuungsbedarf demenziell Kranker ist zur Zeit nicht in vollem Umfang berücksichtigt. Dies rechtfertigt jedoch nicht, die getroffenen Grundentscheidungen zur Konzeption und zur inhaltlichen Ausgestaltung der sozialen Absicherung des Pflegerisikos radikal in Frage zu stellen. Die Abschaffung der sozialen Pflegeversicherung würde das Vertrauen der Bürger in die Verlässlichkeit der Sozialpolitik nachhaltig erschüttern. Die von mir berufene Rürup-Kommission wird auch zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Vorschläge machen, die dann von der Politik zu entscheiden sind."
Die konjunkturelle Entwicklung spiegelt sich auch in der Finanzentwicklung der Pflegeversicherung. Deshalb sind die Einnahmen der Pflegeversicherung in 2002 hinter den Erwartungen zurückgeblieben und im Vergleich zum Vorjahr nur um rund 1 Prozent, das heißt, rund 170 Millionen Euro gestiegen. Gleichzeitig sind die Ausgaben gegenüber dem Vorjahr um rund 2,9 Prozent, das heißt, um rund 490 Millionen Euro gestiegen.
Ein erheblicher Teil der Steigerung entfällt auch im Jahr 2002 auf die Ausgaben für stationäre Versorgung, obwohl festzustellen ist, dass die Steigerungsrate nicht mehr so hoch ist wie in den Vorjahren. Während 1998 die Ausgaben für stationär Gepflegte gegenüber dem Vorjahr noch um 6,6 Prozent anstiegen, betrug der Anstieg von 2001 auf 2002 nur noch knapp 3,2 Prozent. Im Verhältnis der gesamten ambulanten und stationären Leistungen zueinander hat sich der Trend zur stationären Pflege deutlich abgeschwächt. Stieg der Anteil der stationären Pflege zu den Gesamtausgaben im Jahr 2001 gegenüber dem Vorjahr noch um 1,1 Prozent, so ist im Jahre 2002 nur noch ein Anstieg von 0,2 Prozent festzustellen. Auch bei den Ausgaben für Sachleistungen ist festzustellen, dass sich der Trend zur Sachleistung weiter abgeschwächt hat.
Ergebnis dieser Trends ist folgende Einnahmen- und Ausgabenentwicklung im Jahr 2002:
- Einnahmen rund 16,98 Milliarden Euro
- Ausgaben rund 17,36 Milliarden Euro
- Ausgabenüberschuss rund 0,38 Milliarden Euro.
Trotz dieses Ausgabenüberschusses ist der Mittelbestand der Pflegeversicherung wegen der Rückzahlung des Investitionsdarlehens in Höhe von 560 Mio. Euro durch den Bund auf rund 4,93 Milliarden Euro angestiegen. Die vom Gesetzgeber vorgegebene Mindestreserve liegt bei 2,2 Milliarden Euro.
|
dottore
13.05.2003, 14:21
@ Euklid
|
Re: Die Fußballsteuer |
-->>Der muß uns die Raffel wegen der Pflegeversicherung polieren;-))
>Hier genießt wieder die ältere Generation und die Jugend bezahlt wieder.
>Bis diejenigen ran kommen die bezahlt haben ist nichts mehr im Sack.
>Prognose nach neuestem Gutachten:
>Beitragsanstieg von derzeit 1,7% auf 4,5% im Jahre 2030.
>Der Freiburger Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen fordert,dass die gesetzliche Pflegeversicherung mittelfristig durch eine rein private Versicherungspflicht abgelöst wird.
>Er privatisiert das Risiko,die Kapitaldeckung entlastet zudem die jüngeren Generationen.
>
>Die Denke eines Professors:Wieso entlastet das die jüngere Generation wenn sie in Privatkassen einzahlt?
>Den hat doch der Affe gebissen.Es werden die entlastet die jetzt genießen und noch nie einbezahlt haben.
>Sein Gehirn entspricht seinem Aussehen
Sooo schlimm sieht er auch nicht aus:
>Brisante Frage:Kann man den unter 40 jährigen zumuten,daß sie zwar weiterhin für Stufe 2 plus 3 steigende Beiträge zahlen um 2030 bis zu 3% daß sie aber zusätzlich die Pflegestufe 1 privat absichern?
Ja, denn sie sind stark und kräftig, siehe die Mitarbeiter von Raffel:
[img][/img]
Die stemmen das doch - oder?
Falls sie nicht wollen, schlage ich eine Fußball-Betrachtungssteuer vor.
>Eine ganz pragmatische kostengünstige Lösung wäre daß private Pflegedienste vor Ort 10 Euro je Stunde ohne Sozialabgaben und ohne Steuern kassieren dürften.
>Damit könnte eine Pflegekraft leben.
>dadurch daß der Staat diese Leistungen an sich zieht können die Staatsdrohnen besser leben und verteuern die Pflegekräfte.
Ach so, das Bild hatten wir eben schon - Raffels Drohnen (oben).
Gruß + Dank!
|
Euklid
13.05.2003, 14:27
@ Tierfreund
|
Re: Ulla Schmidt zur Pflegeversicherung: Alles in Butter |
-->>Ulla Schmidt: Pflegeversicherung steht auf solidem finanziellen Fundament >
Das hat Riester auch gesagt daß die Rente auf solidem Fundament steht;-))
Die sollte sogar zur Jahrhundertreform taugen.
hier kann man sehen wie Politik gemacht wird.
Im nächsten Jahr sind mal wieder Landtagswahlen.
Da geht nix mehr.
Und dann wird die CDU mauern und sich grandios für die Arbeitnehmer stark machen;-))
Ja und die SPD wird dann erneut zur Wunderkiste greifen und uns mit Abgaben überziehen daß uns die Ohren wackeln und versprechen daß Herr Düsentrieb über Deutschland die neuen Großraumtransporter mit Geld befüllt und über Deutschland auskippt.
Meine Entscheidung der Teilverkäufe war richtig.
Meine Entscheidung die Flucht zu ergreifen ebenfalls.
Dieses ganze halbgare politische Gegackere kann ich nicht mehr hören.
Gruß EUKLID
|
rocca
13.05.2003, 14:36
@ dottore
|
Die notwendige moralische Unterstützung in Form eines |
-->Cheerleader-Duos haben sie ja dabei. Sollten nur aufpassen dass der Ball obenbleibt.
Zur Komission sag ich nix. Ich warte jetzt nur noch darauf dass eine Kommission gebildet wird die die entsprechenden Kommissionen einsetzt!
|
Euklid
13.05.2003, 14:50
@ dottore
|
Re: Die Fußballsteuer |
-->Hallo dottore
das hast Du sehr schön ausgeschmückt wobei ich zugeben muß daß ich Raffelhüschen mit dem Aussehen verwechselt habe.
Da gibt es einen bei der SPD der wie Rübezahl aussieht.Leider ist mir der Name entfallen.
Saschas Posting an das Ministerium für Kultus Jugend und Sport in Stuttgart Königstraße kam zurück.
Und zwar genau mit diesen süffisanten geschwollenen verfassungsrechtlichen Gründen.
Wenn ich erst einmal hier nicht mehr greifbar bin werde ich denen aus sicherer Deckung mal schreiben was ich davon halte.
Das klingt dann in etwa so:
Lieber Kulturminister bitte geben sie mir bekannt warum man die Landesverfassung und Bundesverfassung nicht ändern kann um einheitliche Schulbildung innerhalb Deutschlands durchzusetzen.
Im Zeitalter der leeren Kassen brauchen wir keine 16 Länderkultusminister.
Sollte dies etwa der Grund sein daß man die Verfassung nicht ändern kann?
Oh ändern kann man alles denn sie müssen nur dafür sorgen daß sie derjenige sind der verbleibt von den 16 Kultusministern
Sie propagieren doch immer Wettbewerb.
Gilt das bei Kultusministern etwa nicht?
Oder stehen Kultusminister unter Naturschutz?
Ist vielleicht wegen fehlendem Wettbewerb der Kultusminister die Leistung der Schüler so schlecht geworden (Pisa?)
Also Herr Kultusminister machen wirs kurz.Wir Bürger sehen das nicht mehr ein daß weir 16 Kultusminister bezahlen die vorgeben einen Wettbewerb zu führen.
Deutschland insgesamt steht weit unten.
Sorgen sie dafür daß der beste übrigbleibt denn nur noch den wollen wir bezahlen.Bei uns Bürgern ist das keineswegs anders.
Gruß EUKLID
|
Nachfrager
13.05.2003, 14:59
@ Euklid
|
Du weißt, wie die Kulturminister ausgesucht werden? |
-->Wer halbwegs rechnen kann, macht die Finanzen.
Wer beim Bund war, die Verteidigung.
Wer einen Polizisten kennt, das Innere.
Wer oft im Ausland war, die Entwicklungshilfe.
Wer ein Haus gebaut hat, den Bau.
Wer Landwirt ist, die Landwirtschaft.
Und wer gar nichts kann...
Gruß
Nachfrager
|
Miesespeter
13.05.2003, 15:04
@ Euklid
|
Zu teurer, abgelehnt |
-->Weisst Du, was so ein Kultusministerium kostet???
Nee, nee, das Curriculum soll mal der Schuldirektor fuer seine Schule selber festlegen. Wofuer brauchts sonst ueberhaupt einen Direktor pro Schule?
Den Rest kann auch ein Hausmeister und ein Personalsachbearbeiter erledigen.
Also wenn Kultusminsterium bleibt, dann bitte Abschaffung aller Schuldirektoren.
Dann haben wir ungefaehr die Groessenordnung einer Einsparung, die man ansatzweise als Reform bezeichnen koennte.
|
Euklid
13.05.2003, 15:15
@ Nachfrager
|
Re: Du weißt, wie die Kulturminister ausgesucht werden? |
-->>Wer halbwegs rechnen kann, macht die Finanzen.
>Wer beim Bund war, die Verteidigung.
>Wer einen Polizisten kennt, das Innere.
>Wer oft im Ausland war, die Entwicklungshilfe.
>Wer ein Haus gebaut hat, den Bau.
>Wer Landwirt ist, die Landwirtschaft.
>Und wer gar nichts kann...
>Gruß
>Nachfrager
Wie Kulturminister ausgesucht werden kann nicht mein Problem sein.
Das Problem des Bürgers ist es aber daß inzwischen sparsamer gewirtschaftet werden muß.
Und daß es mit einem einzigen anstatt 16 auch geht steht wohl außer Frage.
Wenn mir jemand einen plausiblen Grund nennen kann warum gerade wir Deutsche 16 Länderkultusminister und einen Jockel im Bund haben müssen dann gerne.
Wer aber die 16 Haben möchte sollte bereit sein den Service auch zu bezahlen ohne die anderen damit zu belasten.
Bei uns wird die Verwaltung der Verwaltung schon verwaltet.
Der Ton daß ich allwissend wäre kannst Du dir sparen.
Du hast einen ganz kernigen Selbständigen vor Dir dem man nicht jeden Monat eine Überweisung des Staates auf sein Konto bucht.
Daher muß ich mir schon immer ganz genau überlegen was sinnvoll und was bezahlbar ist.
Sinnvoll ist nämlich grundsätzlich alles aber leider ist nicht alles bezahlbar.
Gruß EUKLID
|
Euklid
13.05.2003, 15:18
@ Miesespeter
|
Re: Zu teurer, abgelehnt |
-->>Weisst Du, was so ein Kultusministerium kostet???
>Nee, nee, das Curriculum soll mal der Schuldirektor fuer seine Schule selber festlegen. Wofuer brauchts sonst ueberhaupt einen Direktor pro Schule?
>Den Rest kann auch ein Hausmeister und ein Personalsachbearbeiter erledigen.
>Also wenn Kultusminsterium bleibt, dann bitte Abschaffung aller Schuldirektoren.
>Dann haben wir ungefaehr die Groessenordnung einer Einsparung, die man ansatzweise als Reform bezeichnen koennte.
Du schockst mich am frühen Nachmittag.
So einer wie Du gehört in die Regierung nach Berlin;-))
Eine phantastische Reposte;-))
Gruß EUKLID
|
Baldur der Ketzer
13.05.2003, 15:21
@ Nachfrager
|
Re: Du weißt, wie die Minister ausgesucht werden? Affen werfen Dartpfeile? |
-->>Wer halbwegs rechnen kann, macht die Finanzen.
>Wer beim Bund war, die Verteidigung.
>Wer einen Polizisten kennt, das Innere.
>Wer oft im Ausland war, die Entwicklungshilfe.
>Wer ein Haus gebaut hat, den Bau.
>Wer Landwirt ist, die Landwirtschaft.
>Und wer gar nichts kann...
>Gruß
>Nachfrager
Hallo, Nachfrager,
ja, wenn es wenigstens so wäre.
Nein, es ist ja noch schlimmer.
Die meisten Verteidigungskasperln haben selber nie gedient.
Daß Eichel keinen Haushalt führen kann, zeigte er schon in Kassel.
Die Ulla-Trulla hat von Gesundheitsfürsorge soviel Ahnung, wie, äh, wie, äh, äh, na, wie eine Domina mit Gynostuhl, die den gewindelten Kunden mit Krankenschwester-Fetischismus einen Katheder setzt, damit die Befriedigung erlangen.
Der Umweltmister zum treten, der mich immer an Leo Trotzki auf der Barrikade erinnert, hat keinen Führerschein, da spricht es sich viel leichter übers Autofahren, gell.
Die haben doch null Dunst von gar nix.
Scholz, ein Verfassungsrechts.........(gut beschreibender, jedoch wenig schmeichelhafter Anhang fiel der Selbstzensur zum Opfer) als Wehrminister, was für ein Hohn.
Wie der Pfaffensack, wie hieß er doch gleich, der mit der NVA und so.
Wenn Du Dir die geradezu schreiende Kompetenz unserer Oberkaschperln anschaust, wirds Dir schlecht.
Die haben soviel Ahnung vom Tuten und Blasen wie ne Sau vom Pfeifen.
Und dafür kriegen sie hunderttausende von Eurotzern, die man Klein-Erna und Alt-Alfons abpreßt.
Es ist himmelschreiend.
Mindestens da bin ich ein Anhänger einer Räte-Ordnung, weil doch nicht sein kann, daß der Oberdompteur keine Ahnung hat von dem, wofür er die Verantwortung schultern soll.
Nimm mal den Ruuuuuhdie im Swimmingpuhl mit seiner Gräfins.......(zensiert).
Der soll der personifizierte Ab-Schrecken aller potentieller Angreifer sein? Da lachen ja die Hühner im hintersten Novoverdibsirske.
Es ist eine derartige Jammerveranstaltung, daß das nur noch von Breuer, Schrempp und Co. getoppt wird.
Ich mach mich mal davon, bevor ich noch ausfallender werde.
Beste Grüße vom Baldur
|
Pulpo
13.05.2003, 15:27
@ Euklid
|
falsch gelesen: Deutscher Parasitischer Wohlfahrtsverband... |
-->Bei den ganzen Meldungen in den letzten Tagen/Wochen/Monaten kommen solche Freudschen Verleser bei mir ganz automatisch immer öfter vor... [img][/img]
>Der Vorsitzende des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und ebenfalls Mitglied der Rürupp-Kommission Barabara Stolterfoht möchte dagegen die Pflege künftig aus Steuermitteln finanzieren.
|
Nachfrager
13.05.2003, 15:54
@ Euklid
|
Ich glaube, da hast Du mich falsch verstanden ;-) |
-->"Der Ton daß ich allwissend wäre kannst Du dir sparen."
So war's wirklich nicht gemeint:-). Es tendierte eher in die Richtung, dass Kultusminister generell überflüssig sind.
Vielleicht darf man einen Witz aber nur als Witz erzählen...
Gruß
Nachfrager
|
Nachfrager
13.05.2003, 15:59
@ Baldur der Ketzer
|
Großartig:"Da lachen ja die Hühner im hintersten Novoverdibsirske." |
-->Hallo Baldur,
der war EXTRAKLASSE!!!
Gruß
Nachfrager:-))))
|
Euklid
13.05.2003, 17:28
@ Nachfrager
|
Re: Ich glaube, da hast Du mich falsch verstanden ;-) |
-->>"Der Ton daß ich allwissend wäre kannst Du dir sparen."
>So war's wirklich nicht gemeint:-). Es tendierte eher in die Richtung, dass Kultusminister generell überflüssig sind.
>Vielleicht darf man einen Witz aber nur als Witz erzählen...
>Gruß
>Nachfrager
Herrliche Reposte dann verstehen wir uns doch vorzüglichst;-))
Ich glaube die Gesamtheit des Boards sollte endlich die Regierung ablösen.
Wir sind hier so breit gestreut daß eine unmittelbare Besserung der Regierungsgeschäfte erwartet werden kann;-))
Gruß EUKLID
|
rocca
13.05.2003, 17:39
@ Euklid
|
Du wirst aber kein Pöstchen im Kabinett erhalten, du wirst selbstverständlich |
--><font size="5">REGIERUNGSSPRECHER</font>
|
Tassie Devil
13.05.2003, 17:58
@ Nachfrager
|
Re: Du weißt, wie die Kulturminister ausgesucht werden? |
-->>Wer halbwegs rechnen kann, macht die Finanzen.
>Wer beim Bund war, die Verteidigung.
>Wer einen Polizisten kennt, das Innere.
>Wer oft im Ausland war, die Entwicklungshilfe.
>Wer ein Haus gebaut hat, den Bau.
>Wer Landwirt ist, die Landwirtschaft.
>Und wer gar nichts kann...
>Gruß
>Nachfrager
...hat fuer das Seelenheil der Leute Sorge zu tragen.
Gruss
TD
|
Euklid
13.05.2003, 18:20
@ rocca
|
Re: Du wirst aber kein Pöstchen im Kabinett erhalten, du wirst selbstverständlich |
-->Nein tu mir das bitte nicht an;-))
Zumindest Propagandaminister;-))
Das paßt besser in die kommende Zeit.
Gruß EUKLID
|
rocca
13.05.2003, 18:56
@ Euklid
|
Das wird schwer werden Sahhaf zu toppen! |
-->>Nein tu mir das bitte nicht an;-))
>Zumindest Propagandaminister;-))
>Das paßt besser in die kommende Zeit.
>Gruß EUKLID
|
Euklid
13.05.2003, 19:16
@ rocca
|
Re: Das wird schwer werden Sahhaf zu toppen! |
-->>>Nein tu mir das bitte nicht an;-))
>>Zumindest Propagandaminister;-))
>>Das paßt besser in die kommende Zeit.
>>Gruß EUKLID
Du hast völlig Recht
Der ist besser
Ich gebe mich geschlagen.
Aber den hat doch schon der Brezel vorgemerkt;-))
Da könnte ich ja doch noch eine kleine Chance haben.
Gruß EUKLID
|