Sascha
13.05.2003, 17:50 |
Umfrage / Ideen für Diplomarbeitsthema Thread gesperrt |
-->Hallo Allerseits!
Nun stehe ich kurz davor mein Thema für die Diplomarbeit einzureichen. Ich selbst studieren BWL und würde sehr gerne eine Diplomarbeit in den Themenbereichen Aktienmärkte, Neuer Markt(??? - ist ja eigentlich tot), Börse, evtl. auch Geldanlage oder Chartanalyse machen.
Habt ihr irgendwelche Ideen was man da als Thema verwenden könnte?
Danke für alle Vorschläge und viele Grüße
Sascha
|
Bär
13.05.2003, 17:59
@ Sascha
|
wie wäre es mit |
-->Elliott-Wellen?
|
Uwe
13.05.2003, 18:04
@ Sascha
|
Finger weg von der Charttechnik |
-->Sascha:[i]Ich selbst studieren BWL und würde sehr gerne eine Diplomarbeit in den Themenbereichen Aktienmärkte, Neuer Markt(??? - ist ja eigentlich tot), Börse, evtl. auch Geldanlage oder Chartanalyse machen.
[/i]
Hallo Sascha!
Genau vermag ich den Themenkreis den ein BWL-Diplomarbeit sinnvollerweise umfassen sollte nicht zu überblicken, denn so wie ich Dich nach Deinen Beiträgen hier einschätze, liegt Dir wenig an einer"Schmalspurarbeit".
Ich kann mir jedoch vorstellen, dass das Thema Charttechnik, ein Thema sein könnte, an dem man (zeitlich) verzeifelt, denn entweder mündet es in"trockene" Statistikauswertung oder aber man gelangt vom 100tel ins 1000tel, von der Mathematik/Statistik bis zur Psychologie (hin zu:"Alles Mist" [img][/img] ).
Daher mein Ratschlag: Finger weg von der Charttechnik! Wenn's denn Doch in diese Richtung gehen sollte, würden mich Deine Ansätze (und Wege dorthin, wenn es Dir die Zeit überhaupt erlaubt) schon interessieren.
Gruß und eine"glückliche Hand" bei der Themenwahl,
Uwe
|
Sascha
13.05.2003, 18:07
@ Bär
|
wie wäre es mit / Gute Idee |
--> > Elliott-Wellen?
Darauf bin ich noch gar nicht gekommen.:) Es wäre auf alle Fälle ein interessantes Thema. Ich kenne mich zwar - zugegebenermaßen - kaum mit Elliott-Wellen aus. Jedoch könnte man das angesichts des Informationspotentials (gerade hier im Forum) schnell ändern.:)
Vielen Dank dir schon mal und viele Grüße
Sascha
|
Palstek
13.05.2003, 18:13
@ Sascha
|
Re: Umfrage / Ideen für Diplomarbeitsthema |
-->Frag' doch Mal bei den großen Banken und Versicherern an, ob die was haben.
Wird dann voraussichtlich Mainstream sein, aber dann hast Du für eine spätere Stelle vielleicht einen Fuß in der Tür (angesichts der Situation auf dem Arbeitsmarkt nicht zu verachten....)
|
Sascha
13.05.2003, 18:16
@ Uwe
|
Re: Finger weg von der Charttechnik |
-->Hi Uwe!
Da könntest du Recht haben mit den Hundertstel und Tausendstel. Ich habe mir auch schon überlegt die Aktienmarkt und dessen Entwicklung zu zeigen oder den Niedergang des Neuen Marktes. Das Problem dieser Themen ist, daß es nur eine Beschreibung/Zusammenfassung ist und nichts wirklich neues. Auch könnte man keine richtigen Ergebnisse und Schlüsse oder Forderungen daraus ableiten. Allerhöchstens wiederum die Forderung bei künftigen Aktien"hypes" vorsichtiger vorzugehen.
Danke auch dir für dein Posting
|
Miesespeter
13.05.2003, 18:22
@ Sascha
|
Betriebliche Finanzierung |
-->Na bei BWL sollte es ja auch noch eine Beziehung zur wirtschaftlichen Unternehmung - dem Betrieb - enthalten, oder ist das heute nicht mehr so?
Vielleicht im Sinne von: Vergleich alternativer betrieblicher Finanzierungpolitiken in verschiedenen Kapitalmaektszenarien (Inflation, Deflation, Hausse, Baisse, usw....)
Gruss
Miesespeter
|
Miesespeter
13.05.2003, 18:25
@ Palstek
|
Come on! |
-->>Frag' doch Mal bei den großen Banken und Versicherern an, ob die was haben.
>Wird dann voraussichtlich Mainstream sein, aber dann hast Du für eine spätere Stelle vielleicht einen Fuß in der Tür (angesichts der Situation auf dem Arbeitsmarkt nicht zu verachten....)
Wer will denn zu einer grossen Bank oder Versicherer??? Wozu? Um die Anleger und Sparer zu bescheissen? Oder um dem Staat das Einsammeln der Spargelder zu erleichtern?
Gibts hier eigentlich Banker am Board?
|
Theo Stuss
13.05.2003, 18:28
@ Sascha
|
Re: Umfrage / Ideen für Diplomarbeitsthema |
-->>Hallo Allerseits!
>Nun stehe ich kurz davor mein Thema für die Diplomarbeit einzureichen. Ich selbst studieren BWL und würde sehr gerne eine Diplomarbeit in den Themenbereichen Aktienmärkte, Neuer Markt(??? - ist ja eigentlich tot), Börse, evtl. auch Geldanlage oder Chartanalyse machen.
>Habt ihr irgendwelche Ideen was man da als Thema verwenden könnte?
>Danke für alle Vorschläge und viele Grüße
>Sascha
Hallo Sascha,
ich hatte als E-Techniker etwas fachübergreifendes in Zusammenarbeit mit dem physiologischen Institut der RWTH Aachen gemacht, was also in die Medizintechnik ging. Ich schlage Dir etwas analoges vor, was auf eine Einarbeitung in theoretische Grundlagen der Nachrichtentechnik, Signaltechnik und Programmierung in C++ hinausläuft.
Folgendes: mich nervt an der Elliottwellentheorie, dass da einfach zuviel Intuition drinsteckt. Ich hatte vor einem Jahr schon einmal einen Vorschlag gemacht, Elliottwellen anders aufzutragen und nicht im Zeitbereich, sondern im Frequenzbereich darzustellen, was bedeutet, als Spektren und nicht als Zeitwellen. Um die Theorie der Impulsverteilung nach den Fibonacci-Zahlen empirisch zu untermauern, wäre eine getrennte Rechnung nach Amplitudenspektrum und Phasenspektrum notwendig, wobei letzteres mit den Fibonacci-Zahlen korrespondieren sollte.
Um zu verstehen, was ich meine, müsstest Du Dich in Laplace-Transformationen, Fourier-Transformationen und Z-Transformationen einarbeiten, d.h. ein wenig Mathematik. Auch einen Praktiker aus Messtechnik solltest Du zu Rate ziehen, der Dir entsprechend der Abtastrate Deiner Zeitdiskreten Signale (hier der Börsenticker) zu der besten Methode raten könnte, denn Programme die solches durchrechnen können, gibt es bereits, nur dass man sie nie auf Elliottwellen angewendet hat, sondern meinetwegen auf Infraschall, oder Bodenvibrationen etc. In jedem Bastlerladen für Elektronik, wo es eine TU oder TH gibt, kannst Du I/O-Tech-Karten für den PC kaufen.
Um Charts einlesen zu können, müsstest Du sie auf Postscriptformat, oder ähnliche Formate bringen, damit solche Programme die Charts durchrechnen können.
Das was Du jetzt an wissenschaftlichem Fortschritt leisten könntest, wäre der besondere Blickwinkel unter dem Du Elliottwellen betrachtest. Dein Programm sollte in der Lage sein die Elliottwellen zu verifizieren, oder gar zu falsifizieren, oder aber einfach eine objektive Fehlergrenze festzustellen, mit der Elliottwellenzählungen zutreffen. Letzteres wäre wohl das wahrscheinlichste Resultat.
Das wäre ein wertvoller Beitrag für die Wissenschaft.
Gruss,
Theo
|
Herbi, dem Bremser
13.05.2003, 18:35
@ Sascha
|
Re: Umfrage / Ideen für Diplomarbeitsthema ** Denk an deinen Proff bzw. seinen A |
-->>..Thema für die Diplomarbeit einzureichen.
ssi:
Beide müssen das Thema entweder beherrschen oder gut von dir bzw. deiner Arbeit samt Literaturrecherche eingeführt werden, denn sonst kannst du dir eine"gerechte" Beurteilung an vier Fingern abzählen.
Frei mit der Fleder gemaust:"'s ist bei uns so Sitte: Chacun à son goût!"
Gruß
Herbi
<ul> ~ Libretto von dem Johnny Strauss die zerfledderte Maus</ul>
|
Euklid
13.05.2003, 18:38
@ Theo Stuss
|
Re: Umfrage / Ideen für Diplomarbeitsthema |
-->>>Hallo Allerseits!
>>Nun stehe ich kurz davor mein Thema für die Diplomarbeit einzureichen. Ich selbst studieren BWL und würde sehr gerne eine Diplomarbeit in den Themenbereichen Aktienmärkte, Neuer Markt(??? - ist ja eigentlich tot), Börse, evtl. auch Geldanlage oder Chartanalyse machen.
>>Habt ihr irgendwelche Ideen was man da als Thema verwenden könnte?
>>Danke für alle Vorschläge und viele Grüße
>>Sascha
>
>Hallo Sascha,
>
>ich hatte als E-Techniker etwas fachübergreifendes in Zusammenarbeit mit dem physiologischen Institut der RWTH Aachen gemacht, was also in die Medizintechnik ging. Ich schlage Dir etwas analoges vor, was auf eine Einarbeitung in theoretische Grundlagen der Nachrichtentechnik, Signaltechnik und Programmierung in C++ hinausläuft.
>Folgendes: mich nervt an der Elliottwellentheorie, dass da einfach zuviel Intuition drinsteckt. Ich hatte vor einem Jahr schon einmal einen Vorschlag gemacht, Elliottwellen anders aufzutragen und nicht im Zeitbereich, sondern im Frequenzbereich darzustellen, was bedeutet, als Spektren und nicht als Zeitwellen. Um die Theorie der Impulsverteilung nach den Fibonacci-Zahlen empirisch zu untermauern, wäre eine getrennte Rechnung nach Amplitudenspektrum und Phasenspektrum notwendig, wobei letzteres mit den Fibonacci-Zahlen korrespondieren sollte.
>Um zu verstehen, was ich meine, müsstest Du Dich in Laplace-Transformationen, Fourier-Transformationen und Z-Transformationen einarbeiten, d.h. ein wenig Mathematik. Auch einen Praktiker aus Messtechnik solltest Du zu Rate ziehen, der Dir entsprechend der Abtastrate Deiner Zeitdiskreten Signale (hier der Börsenticker) zu der besten Methode raten könnte, denn Programme die solches durchrechnen können, gibt es bereits, nur dass man sie nie auf Elliottwellen angewendet hat, sondern meinetwegen auf Infraschall, oder Bodenvibrationen etc. In jedem Bastlerladen für Elektronik, wo es eine TU oder TH gibt, kannst Du I/O-Tech-Karten für den PC kaufen.
>Um Charts einlesen zu können, müsstest Du sie auf Postscriptformat, oder ähnliche Formate bringen, damit solche Programme die Charts durchrechnen können.
>Das was Du jetzt an wissenschaftlichem Fortschritt leisten könntest, wäre der besondere Blickwinkel unter dem Du Elliottwellen betrachtest. Dein Programm sollte in der Lage sein die Elliottwellen zu verifizieren, oder gar zu falsifizieren, oder aber einfach eine objektive Fehlergrenze festzustellen, mit der Elliottwellenzählungen zutreffen. Letzteres wäre wohl das wahrscheinlichste Resultat.
>Das wäre ein wertvoller Beitrag für die Wissenschaft.
>Gruss,
>Theo
Hallo Theo
willst Du mir eine Menge an Arbeit aufhalsen mit deinen Fourier und Laplace -Geschichten;-))
Willst Du wirklich daß ich aus meinem Sohn einen Schleifstein mache?;-))
Ich würde ihn knallhart auf Literatur ohne Ende hinweisen die in der Mathematik-Bibliothek vorhanden ist.
Na ja was tut man im Notfall nicht alles aber dieses Thema ist glaube ich zu anspruchsvoll.
Du gehst natürlich von der mathematischen Begabung von Uwe und Dir aus.
Ist dieser Stoff etwa bei Betriebswirtschaftlern vorhanden?
Ich hatte ihm ein praktisches Thema vorgeschlagen.
Wie flüchtet Vater am besten aus den Fängen der allumfassenden Finanzgesetze in Deutschland.
Ich finde dieses Thema feinst ausgearbeitet würde sich ausgzeichnet vermarkten lassen.
Dabei quält sich ein Vatter ab und der Sohn sucht ein Diplom-Thema;-))
Kann das eigentlich wahr sein?
Gruß EUKLID
|
doppelknoten
13.05.2003, 18:43
@ Sascha
|
Re: wie wäre es mit / Gute Idee - noch eine |
-->sascha, wie wär's den mit deinen"grossdisco's" und deren"zukunft in einem untergehenden staat"
da kannst du brav parxis studieren hast noch spass und erstickst nicht in irgendeinem staubtrockenem stoff wie charttechnik....
war eigentlich erst nicht ganz ernst gemeint, aber wenn ich mir das so recht überlege....
kneric.
_______________________________________________
vielleicht hast du mein posting von eben übersehen, passte dann rein, in das umfeld der disco's.. ich wiederhole es proforma noch einmal
___________________________________
<Das beste ist wohl, daß man sich mit den kommenden Problemen für Deutschland mal beschäftigt und sich mal seine Gedanken darüber macht aber die Gefahren auch einfach mal Gefahren sein läßt.
>Viele Grüße
>Sascha
hallo
gut, dass es wie dich bspw. noch einiger der jüngeren gibt, die solche gedanken an die zukunft, ja dass sie überhaupt gedanken an die zukunft von übermorgen verschwenden.
wenn ich das richtig mitbekommen habe, bist du aber ja auch ein spross einer generation, die mit beiden füssen noch im leben stehen musste und noch steht, und die auch noch zeit und opfer für erziehung und vermittlung von werten (wir hatten das gestern schon) aufgebracht hat.
mir kommt aber soeben eine erinnerung an deine kürzlichen schilderungen der mehrstöckigen grossdiscos bzw. der besuch derer in eurem gebiet im rhein-main-neckar-gebiet, wenn ich das richtig erinnere.
und du hattest für deren entwicklung und damit auch für unseren staat schwarz -, ja rabenschwarz für die zukunft gesehen.
dazu möchte ich zwei anekdoten beisteuern:
wenn ich gerade im auto unserem lokalsender zugehört habe, dann verschliesst sich mir deine düstere prognose eines baldigen zusammenbruchs:
du wurden in der ersten meldung von einem fröhlich flötenden moderator 4 sitzplatzkarten karten für ein bon-jovi-konzert in köln angeboten, stück 50 €, die karten aber noch nicht einmal zusammen hängend.
weiterhin bot der dauergutgelaunte 5 stehplatzkarten für diese tittenclown-truppe"deutschland sucht den superstar"(inkl.bohlen)für sage und schreibe ebenfalls 50 € an. 50 € - das waren unlängst fast 100 dmark!!wohlgemerkt stehplätze in der köln-arena für diese möchtegern marionetten.
das schlimmste kommt aber jetzt erst:
zehn minuten später krähte die frohnatur, dass man nicht mehr anrufen möge - alle karten wären zehnmal weggegangen...
in anbetracht dessen, wo siehtst du da irgendwelche horrorszenarien, frage ich.
die zweite meldung verdeutlichte mir, wie man in diesem land ungestraft und lange den mythos eines toppmanagers, ja gottes aufrecht erhalten kann, ohne zu straucheln, und liefere man auch noch so eine mistarbeit ab. der verein bayer leverkusen gab bekannt, sich erneut von seinem trainer zu verabschdieden und präsentierte den berühmten coach augenthaler als retter.
der zustand dieses clubs ist in meinen augen haargenau wie der unseres landes deutschland. er schlingert ziel - und führerlos und ohne moral hin und her, und täglich wird neuer unsinn verzapft, und der verantwortliche für diesen ganzen horrorkurs, derjenige, der all diese scheisse hauptamtlich (bei 500.000 € jahresgage)zu verantworten hat, dieser dicke frsskopf callmund, der hält im tv und radio wieder lange, kluge statements ab,gibt durchhalteparolen aus und bewahrt seelenruhig seinen ruf als der grosser macher.
das ist nur hier in diesem staat möglich. wer was kann, wird angefeindet, ausgegrenzt oder untergebuttert, wer ein grosses maul hat, täuschen und tricksen kann, ist dagegen der grosse zampano. siehe auch der andere, der schalker assauer. hauptsache 20-euro zigarren paffen und immer kluge sprüche.
___
das eine hat zwar auf anhieb nicht viel mit dem anderen zu tun, für mich verdeutlichen diese beiden von einander unabhängigen meldungen binnen weniger minuten, was das hier inzwischen für ein irrenhaus, ein absurdistan geworden ist, in dem aber noch sehr lange durch umverteilerei und beutelschneiderei aus den vorratskammern das auch von dir so beschworene ende herausgezögert wird.
kneric
|
dottore
13.05.2003, 18:47
@ Miesespeter
|
Re: Themenvorschlag |
-->>>Frag' doch Mal bei den großen Banken und Versicherern an, ob die was haben.
>>Wird dann voraussichtlich Mainstream sein, aber dann hast Du für eine spätere Stelle vielleicht einen Fuß in der Tür (angesichts der Situation auf dem Arbeitsmarkt nicht zu verachten....)
>Wer will denn zu einer grossen Bank oder Versicherer??? Wozu? Um die Anleger und Sparer zu bescheissen? Oder um dem Staat das Einsammeln der Spargelder zu erleichtern?
>Gibts hier eigentlich Banker am Board?
Ja. Jedenfalls solche, die schon mal bei 'ner Bank von der Pike auf gelernt haben. Themenvorschlag:
Das Benchmark-Problem. Warum kann es keine nationalen Kapitalmärkte in nationaler Währung ohne Staatspapiere geben?
Oder:
Warum Nullzins in Japan. Mit Exkurs: Wann und warum kann es negative Zinsen geben?
Gruß!
|
Ricoletto
13.05.2003, 18:49
@ Sascha
|
Wäre Behavioral Finance eine Überlegung Wert?... |
-->So"in aller Munde" ist das Thema doch wohl noch nicht - oder? Und interessant ist's allemal. Dort hättest Du m.E. die ideale Verknüpfung zw. Kapitalmärkten und Psychologie... also: tob' Dich aus ;-)
[img][/img]
|
Herbi, dem Bremser
13.05.2003, 19:03
@ Theo Stuss
|
Re: Umfrage / Ideen für Diplomarbeitsthema |
-->>>BWL und
>E-Technik in Zusammenarbeit mit dem physiologischen Institut der RWTH Aachen gemacht
Manno Theo, grins & kopfschüttel:
zwischen den Studiengängen der Betriebswirtschaftslehre in Mannho und der E-Technik anner RWTH Aacho liegen - neben Universitäten - doch Universen.
Das Made in Germany basiert auf deutscher, praktischer und ausführbarer Ingenieurskunst.
Mal abgesehen vom im BMW geklemmten Minister, wo zu untersuchen wäre, welches Land die einklemmende Bauteil-Zulieferung (Hardware/Software) zu vertreten hat.
Thema: offshore computing.
Gruß
Dipl.-Ing. Herbi
|
Uwe
13.05.2003, 19:11
@ Theo Stuss
|
Re: Umfrage / Ideen für Diplomarbeitsthema |
-->Hallo Theo,
erinnern kann ich mich noch recht gut an Deinen Vorschlag, die Elliott-Wellen im Frequenzbereich darzustellen.
Doch meine ich, dass dies einer Doktorarbeit vorbehalten bleiben sollte (Zeitaufwand, überdisziplinäre Grundlagenarbeit), zumal das von mir vermutete Ergebniss, dass keine zusätzlichen Erkenntnisse gewonnen werden, die besser abgesichert sind als die bisherigen Untersuchungen nach EWA, sich ergeben könnten, die im Rahmen einer Doktorarbeit wohl besser und ausführlicher zu begründen sein werden. Meine Vermutung stützt sich auf den charttechnischen Charakter, den die Elliottwellen haben, der im Langzeitbereich schwer durch entsprechend geeignete Kursverläufe (Vereinheitlichung über die Epochen; Aufschlüsselung von Kurzzeitentwicklungen in der Historie) dargestellt werden kann, was im Börsenbereich für die dort geltenden Langzeit-/Mittelfrist- und Kurzzeit-Analysen zu den bekannten Intepretationsschwierigkeiten führt.
Aber dennoch, warum nicht ein ähnliches Projekt außerhalb der Uni versuchen auf die Schine zu bringen? Wäre m.E. ein Versuch Wert. Daten zur Untersuchung der Möglichkeiten gibt es genug. Programmtechnisches zur Umsetzung der Zeitreihen sollte, wenn man einen ausreichenden Zeitrahmen sich steckt, erstellbar sein, zumal auch beiden heutigen Programmsprachen nicht unbedingt auf C++ zurückgegriffen werden muß (was kein Hinderniss bei mir darstellt, wenn man nicht gerade auf die ausgefeiltesten Profi-Tricks einsetzen muß), was den Kreis möglicher Interessenten am Projekt erweitern könnte.
Einzig die zur Verfügung stehende"Freizeit"-Einsatzdauer dürfte vielleicht in der Anlaufphase hinderlich sein.
Gruß,
Uwe
|
Euklid
13.05.2003, 19:34
@ Uwe
|
Re: Umfrage / Ideen für Diplomarbeitsthema |
-->Hallo Uwe
wegen meines Umzuges habe ich eine große Menge an C und C++ Büchern abzugeben.
Leider nie die Zeit gehabt reinzuschauen.
Ich bleibe meinem Visual Basic treu.
Vorheriger Durchlauf: GW-Basic Turbo Basic Quick Basic und dann Visual Basic.
Die Nerven für die kryptischen Befehle in C++ und die Zeit habe ich nicht mehr.
Die Bücher wären für Dich selbstverständlich alle kostenlos.
Aus der Erinnerung dürften da in etwa 10 Stüch zusammenkommen.
Teilweise Original Microsoft.
Auch die Compiler aus Taiwan 2002 mit neuester Software könnte ich Dir kostenlos dazu legen.
Wenn ja melde dich ganz einfach.
Auch Mathematica und Maple und andere besonderen Programme vorhanden in neuester Ausführung.
Gruß EUKLID
|
netrader
13.05.2003, 21:33
@ Sascha
|
Re: Wie wär's mit einem Riskovergleich Optionsscheine gegen Zertifikate? |
-->Man kann viel schreiben, macht sich nicht kaputt und Assi nebst Prof. lernen was, was Geld bringt.
Gruesse
netrader
>Hallo Allerseits!
>Nun stehe ich kurz davor mein Thema für die Diplomarbeit einzureichen. Ich selbst studieren BWL und würde sehr gerne eine Diplomarbeit in den Themenbereichen Aktienmärkte, Neuer Markt(??? - ist ja eigentlich tot), Börse, evtl. auch Geldanlage oder Chartanalyse machen.
>Habt ihr irgendwelche Ideen was man da als Thema verwenden könnte?
>Danke für alle Vorschläge und viele Grüße
>Sascha
|
Uwe
14.05.2003, 10:22
@ Euklid
|
Re: @EUKLID |
-->Danke, Eulkid!
Du scheinst ja in der Tat schwer am Räumen zu sein und dabei nicht gerade die Attribute eines"Sammlers" an den Tag legen zu wollen [img][/img].
Wenn es recht ist, melde ich mich via Email im Laufe des Tages.
Gruß,
Uwe
|
Euklid
14.05.2003, 12:37
@ Uwe
|
Re: @EUKLID |
-->Hallo Uwe
melde Dich ruhig denn ich bin jetzt gerade an der Verlagerung des Büros (Umzug) und habe da einiges an Literatur und Programmen was weg muß da meine Zeit in Zukunft anders eingeteilt werden muß.
Mehr Muße für mich und mehr Müßiggang für den Finanzminister.
Vielleicht werden die auch noch mal vernünftiger.
Die neue Gewerbesteuer für Freiberufler (und noch dazu mit Mindeststeuer) zeigt mir daß ich auf dem richtigen Weg bin.
Der Großkassierer folgt nach der Methode:große Anzahl Leute mal kleinere Steuer ergibt eben ein Aufkommen gegen das man sich nicht wehren kann.
Aber ich werde mich jetzt wehren.
Sie werden das Gegenteil davon erreichen.
Noch massivere Steuerrückgänge.
Gruß EUKLID
|
Euklid
14.05.2003, 12:38
@ Euklid
|
Re:Korrektur war natürlich für UWE gedacht |
-->>Hallo Uwe
>melde Dich ruhig denn ich bin jetzt gerade an der Verlagerung des Büros (Umzug) und habe da einiges an Literatur und Programmen was weg muß da meine Zeit in Zukunft anders eingeteilt werden muß.
>Mehr Muße für mich und mehr Müßiggang für den Finanzminister.
>Vielleicht werden die auch noch mal vernünftiger.
>Die neue Gewerbesteuer für Freiberufler (und noch dazu mit Mindeststeuer) zeigt mir daß ich auf dem richtigen Weg bin.
>Der Großkassierer folgt nach der Methode:große Anzahl Leute mal kleinere Steuer ergibt eben ein Aufkommen gegen das man sich nicht wehren kann.
>Aber ich werde mich jetzt wehren.
>Sie werden das Gegenteil davon erreichen.
>Noch massivere Steuerrückgänge.
>Gruß EUKLID
|
Sascha
14.05.2003, 13:54
@ Sascha
|
Danke schon einmal auf alle Fälle an alle für die Vorschläge -owT- |
-->
|
LenzHannover
14.05.2003, 15:05
@ Sascha
|
Überforder den BWL Prof. aber nicht (z.B. mit Mathe usw.):-) (owT) |
-->
|
Euklid
14.05.2003, 15:20
@ LenzHannover
|
Das wird gewiß nicht passieren;-)) |
-->Mathematik war nicht sein Steckenpferd;-))
Vielleicht habe ich ihm da die Wurzel unbewußt gezogen.
Ich glaube daß Betriebswirtschaftler damit gar nicht befreundet sind.
Die praktische Mathematik dürfte eger die Domäne der Ingenieure sein.
Daher stimmen auch die Gutachten der Wirtschaftsweisen niemals;-))
Aber auch bei den Ingenieuren (Kfz-Industrie) stimmen sie immer weniger.
Da braucht man neuerdings einen Türknebel im Wageninnern wenn man das Fahrzeug verlassen möchte.
Gruß EUKLID
|