Odin
20.05.2003, 19:01 |
Gearing???? Thread gesperrt |
-->Hallo Forum
Ein Unwissender fand beim Durchforsten von Zertifikaten den Begriff"Gearing"
Was ist damit gemeint????
MfG
Odin der nicht alles weis.
|
Standing Bear
20.05.2003, 19:16
@ Odin
|
Re: Gearing???? |
-->>Hallo Forum
>Ein Unwissender fand beim Durchforsten von Zertifikaten den Begriff"Gearing"
>Was ist damit gemeint????
>MfG
>Odin der nicht alles weis.
Moin Odin,
aus dem ganz hohlen Bauch, glaube ich mich zu erinnern, daß es etwas mit dem Hebel (Leverage) zu tun hat.
Ahoi!
J.
|
Amber
20.05.2003, 20:20
@ Odin
|
Gearing = Hebel |
-->Hebel
Gearing, Leverage-Fakto, Leverage indicator. Der Hebel wird zur Bewertung von Optionen und Optionsscheinen herangezogen. Er zeigt an, das Wievielfache der Anleger mit einem Optionsschein/einer Option verdienen kann verglichen mit der Anlage in dem jeweiligen Basisinstrument. So besagt ein Hebel von zwei, dass der Anleger mit dem Optionsschein doppelt so viel verdienen kann wie mit der zugrunde liegenden Aktie. Je größer der Hebel, desto größer ist auch der damit verbundene Effekt und damit auch das Risiko: desto gewagter ist also dann in der Regel die Spekulation
|
Uwe
20.05.2003, 20:20
@ Odin
|
Gearing (engl. = [Getriebe-]Übersetzung) = = Leverage (ist halt franz.) |
-->
|
Odin
20.05.2003, 21:54
@ Odin
|
Vielen Dank an alle.[[top]] |
-->>Hallo Forum
>Ein Unwissender fand beim Durchforsten von Zertifikaten den Begriff"Gearing"
>Was ist damit gemeint????
>MfG
>Odin der nicht alles weis.
|
Tassie Devil
20.05.2003, 23:24
@ Uwe
|
Re: Negative gearing - Jein Uwe |
-->Hallo Uwe,
leverage hat parallel zur franzoesischen Sprache durchaus auch seinen Stamm
im Englischen: leverage ist das Hebeln, lever ist der Hebel, to lift ist (an-)heben.
Der englische Begriff"gearing" stammt von gear, letzteres ist ein Gang (beim Auto), eine Uebersetzung, Transformierung. Gearbox ist beim Auto die Gangschaltung und nicht das Getriebe, das ist naemlich die transmittingbox, transmitterbox, transmissionbox!
Merkwuerdiger Weise wird der Begriff gear auch fuer die deutschen Begriffe Zeug, Sachen,"Glomp" (sueddeutsch fuer Gelumpe) verwendet:"drop your gear in the car" heisst"schmeiss dein Zeugs ins Auto", oder"where's your fishing gear?" fragt"wo hast Du Deine Angelsachen?".
Dem Begriff"gearing", uebersetzen, transformieren begegnet man actually noch haeufiger als"negative gearing", weil Schuldenwirtschaft in aller Munde ist.
Dem negativen Transformieren begegnet man ueberall dort, wo Schulden (Kredit) dazu benutzt wird, um eigene Kosten oder Ausgaben wie z.B. Steuern zu sparen.
Gearing ist tatsaechlich ein Transformieren, weil die Transformation sowohl als Hebel uebersetzend wirken kann, z.B. 1:12, wie auch als negativer Hebel untersetzend wirkt, z.B. 25:2.
Gruss
TD
|
susi
20.05.2003, 23:45
@ Uwe
|
Nein! Leverage = Gearing * Delta |
-->Sorry Uwe, das ist nicht richtig
<ul> ~ www.optionsscheine.de</ul>
|
Uwe
21.05.2003, 11:58
@ susi
|
Bei Optionen: Leverage = Gearing * Delta... Gearing = Leverage bei Delta = 1.. |
-->... alles scheint möglich. Bleibt also die Frage nach dem Zusammenhang, in dem der Begriff im Zertifikat benutzt wurde.
Danke Dir, susi,
und auch Dir, Tassie Devil, für die weitergehenden Erläuterungen,die mir wieder zeigen, dass nicht alles in Wörterbüchern aufzufinden ist.
~ gearing [i]n
1. Verschuldungsgrad m;
2. Verhältnis- von Fremd- zu Eigenkapital, - langfristigem verzinslichen Kapital zu Eigenkapital;
3.(mech.)Übersetzungsverhältnis nt
4. Orientierung f
(Quelle: Hamblock/Wessels, Großwörterbuch Englisch/Deutsch)[/i]
~ gem. susi's-Quellenangabe:"www.optionsscheine.de/home/glossar Gearing > Hebel > </a>
~ Der Leverage von Optionen
Eine weitere im Zusammenhang mit der Optionsbewertung verbreitete Kennzahl ist der <font color=red>Leverage Faktor, auch Gearing</font> genannt. Der Leverage oder Hebel einer Option beschreibt wie der Deltawert die Veränderung des Optionspreises bei einer Bewegung des Basiswertkurses. Im Gegensatz zum Delta stellt der Leverage jedoch die proientuale Kursänderung der Option derjenigen des Basiswertes gegenüber und nicht die absolute. Diese Elastizität (Omega) ist allerdings nur im nachhinein bestimmbar, weshalb auf Schätzungen des Leverages mit dem sogenannten Leverage Faktor zurückgegriffen werden muss. Der Leverage Faktor drückt im Grunde das Vielfache des Gewinnpotentials des Basiswertes aus, an welchem der Optionsinhaber mit dem gleichen Kapitaleinsatz teilnehmen könnte und spiegelt somit die Attraktivität aber auch das Risiko einer Option wieder. Die Berechnung des Leverage Faktors erfolgt folgendermassen:
<pre>
Aktienkurs
Leverage Faktor = ------------ * Deltawert
Optionspreis</pre>
Es ist zu beachten, dass der im Laufe der Zeit abnehmende Zeitwert der Option das Ergebnis beeinflusst, weshalb Kontrakte mit kurzer Restlaufzeit einen verhältnismässig höheren Leverage Faktor aufweisen als länger laufende. Durch die Multiplikation mit dem Deltawert der Option wird dem unterschiedlichen Kursverhalten der relativ günstigen out-of-the-money und relativ teuren in-the-money Optionen Rechnung getragen. Eine andere, viel einfachere Methode, den Hebeleffekt zu berechnen, stellt nämlich die folgende Formel dar.
<pre>
Aktienkurs
Leverage Faktor = ------------ = Gearing
Optionspreis</pre>
Diese Berechnungsart wird auch Gearing genannt und ist insofern ungenau, dass sie out-of-the-money Optionen einen zu hohen Gearingfaktor als in der Realität vorhanden zukommen lässt.
(Quelle: Ernst Müller-Möhl, Optionen und Futures, ISBN 3-85823-489-3)
Nach der letzten Festsetzung gilt also Leverage-Faktor = Gearing, wobei delta=1 gesetzt werden muss, um die erste Formel zu erhalten, also gültig ist, wenn die für die Veränderung gilt: dOptionpreis:dBasiswert = 1:1.
Gruß,
Uwe
|