Standing Bear
23.05.2003, 08:56 |
Hoppla - Euro mit Microchip? Thread gesperrt |
-->Es überschlagen sich doch die Ereignisse, oder? Angeblich gibt es ja sooooo viele Blüten. Der Dollar wird viel mehr gefälscht und die DM wurde auch oft nachgeahmt. Erstaunlich, wie schnell man die vielen Sicherheitsmerkmale für unzureichend erklärt.
Fragt sich, wie dieser Chip jetzt ausgestattet ist. Soll er die weltweite Ortung ermöglichen? Dann ist 1984 Realität. Um dem dann noch für eine Weile zu entgehen, wird man wohl alte Scheine bunkern müssen.
Gruß
SB
|
Ecki1
23.05.2003, 09:07
@ Standing Bear
|
Re: Hoppla - Euro mit Microchip? Panikmache |
-->Quatsch. Man kann solche Chips auch in der Mikrowelle rösten.
Viel Spass
|
Euklid
23.05.2003, 09:21
@ Ecki1
|
Re: Hoppla - Euro mit Microchip? Panikmache |
-->>Quatsch. Man kann solche Chips auch in der Mikrowelle rösten.
>Viel Spass
Ja aber unter Umständen wird der Halter des Geldscheins verpflichtet ihn sorgsam zu pflegen;-))
Grillst Du ihn wird er nicht mehr abgenommen.
Das wär doch eine neue Variante des Schwarzen Peter-Spiels;-))
An jeder Kasse die Bargeld auszahlt (auch in den Geschäften könnte ja ein Lesegerät installiert werden um die Unversehrheit zu bestätigen.
Ich würde das nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Den Geldschein noch kombiniert mit persönlichen Merkmalen bei der Einlösung und der gesamte Bargeldumlauf wäre in den Computern zu speichern.
Dies würde die Aufdeckung jedweder Geldaktion bedeuten.
Na dann Prost Mahlzeit
Orwell läßt grüßen.
Dieser Geldschein darf nur in Verbindung mit persönlichen Daten des Überbringers eingelöst werden;-))))))
Gruß EUKLID
|
sensortimecom
23.05.2003, 09:55
@ Standing Bear
|
XSurviver: Schwund-Euro mit Microchip? Wär das was? |
-->>Es überschlagen sich doch die Ereignisse, oder? Angeblich gibt es ja sooooo viele Blüten. Der Dollar wird viel mehr gefälscht und die DM wurde auch oft nachgeahmt. Erstaunlich, wie schnell man die vielen Sicherheitsmerkmale für unzureichend erklärt.
>Fragt sich, wie dieser Chip jetzt ausgestattet ist. Soll er die weltweite Ortung ermöglichen? Dann ist 1984 Realität. Um dem dann noch für eine Weile zu entgehen, wird man wohl alte Scheine bunkern müssen.
>Gruß
>SB
Hallo allerseits.
Nun ja. Theoretisch wäre es dann mit dem Chip möglich, den Euro-Schein zu elektronischem"Schwundgeld" a la Xsurviver umzufunktionieren.
Ein im Chip integrierter Timer dekrementiert den aufgedruckten Wert monatlich automatisch um - sagen wir - 2%, solange damit nicht GEZAHLT wird. Wenn jedoch Waren erstanden werden, wird der Timer wieder per reset-Funktion um einen Zyklus rückgestellt. Dazu benötigte man nur eine entsprechende adaptierte Warenkasse, über die der Schein - ähnlich wie bei der Chip-Card - einfach von einem entsprechenden Sensor abgetastet wird. Bei privaten Zahlungen funktioniert das allerdings nicht;-))
mfg
Erich B.
|
marocki4
23.05.2003, 10:13
@ Standing Bear
|
Re: Hoppla - Euro mit Microchip? / schon lange getestet... (mL) |
-->wer es nicht glaubt (oder Geschichten von Panikmache und so erzählt), der schaue mal auch auf u.s. Verknüpfungen
Gruß
******************
Euro könnte bald mit Chip kommen
EZB prüft offenbar Einbau von moderner Technik in Banknoten
Frankfurt/Main - Möglicherweise werden die neuen Euro-Banknoten schon bald umgestaltet. Die Europäische Zentralbank (EZB) prüft nach Angaben aus Kreisen der Halbleiterbranche die Möglichkeit, Microchips als weiteres Sicherheitsmerkmal in Euro-Banknoten zu integrieren.
Der niederländische Elektronikkonzern Philips bereite eine Studie über die Machbarkeit eines solchen Projektes vor, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Ein so genannter RFID-Chip (Radio Frequency Identification), wie er auch vom Halbleiter-Hersteller Infineon entwickelt wird, könne wie ein Etikett unverwechselbare Daten speichern und so die Euro-Banknoten fälschungssicher machen."Es wäre das größte Nutzungsgebiet für die Technologie von kontaktloser Datenübertragung überhaupt", hieß es in den Kreisen. Die EZB lehnte eine Stellungnahme zu dem Thema ab.
Sprecher der Konzerne Philips und Infineon sagten, es habe Grundlagenuntersuchungen gegeben, wie RFID-Chips in Banknoten und anderen sicherheitsrelevanten Dokumenten wie zum Beispiel Pässe und Eintrittskarten verwendet werden könnten. Über die Ergebnisse der Studie sei aber zwischen allen Beteiligten Stillschweigen vereinbart worden.
Für die Nutzung in Banknoten müssten die Halbleiter aber noch kleiner, biegsam und fast unsichtbar gemacht werden."Das ist eine Technologie, die heute noch nicht da ist, die aber erreicht werden kann", hieß es.
Über die Produktionskosten der Chips herrscht noch Unklarheit. Wie es in den Branchenkreisen weiter hieß, könnte ein solches Projekt für die Chiphersteller sehr profitabel sein, weil die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt/Main einen Großteil der nötigen Investitionen übernehmen könnte. Es gebe bereits RFID-Chips auf dem Markt, die Daten über eine winzige Antenne übertragen könnten.
Im Zuge der Einführung des Euro-Bargelds ab dem ersten Januar in zwölf europäischen Ländern hat die EZB 14,5 Milliarden Banknoten herstellen lassen. Die neuen Euro-Scheine sind mit einem Wasserzeichen, Sicherheitsfäden, Hologrammen und anderen Instrumenten vor Fälschungen gesichert.
Implantierte RFID-Chips aus Silizium werden schon heute zur Kennzeichnung von Tieren genutzt. Mit einem Scanner lassen sich von außen berührungslos die auf dem Chip fälschungssicher gespeicherten Daten auslesen.
Im Prinzip lässt sich mit RFID-Chips auch ein (implantierbarer) elektronischer Personalausweis realisieren. Die amerikanische Firma Applied Digital Solutions in Palm Beach will im kommenden Jahr mit der Vermarktung solcher Chips beginnen.
Zunächst geht es hier darum, möglicherweise Patienten mit künstlichen Organen mit solchen Chips auszustatten. Mit einer integrierten Funktechnologie lassen sich markierte Personen oder Objekte auch orten.
(Die Welt, 21. Dezember 2001, rtr/nlo)
Quelle hier
Die angesehene japanische Wirtschaftszeitung"Nihon Keizai Shimbun" stellt in ihrer Abendausgabe vom 24. Mai 2002 am Beispiel einer 100 EURO-Note das mittels eines sogenannten RFID-Chips"fälschungssicher" gemachte neue Zahlungsmittel vor:
1. Die Chiphersteller übermitteln die individuellen Kennungsdaten aller in die einzelnen Banknoten zu integrierenden Chips an ein Datenkontrollzentrum.
2. Von diesem werden neben der individuellen Banknotenidentität"schwarze Listen" der zur Überwachung vorgesehenen Individuen an dezentrale Kontrollzentren (Banken, Einzelhandel, Geldwechselstellen. Anmerkung TOKO: und Zoll) übermittelt, welche dann ihrerseits nach Notenüberprüfung die jeweiligen Ergebnisse an das Datenkontrollzentrum zurückleiten.
und hier in der Mitte der Seite
|
Silver_Bullet
23.05.2003, 10:51
@ Standing Bear
|
Re: Ja, ist durchaus drin |
-->Hallo,
Es soll ja im Laufe des Jahres 2004 neue Euro-Banknoten geben.
Der Chip hat einen Durchmesser von 0,3mm und wird von Hitachi-Europe hergestellt. Eine Ortung bzw. Auslesen ist nur bis ca. 1,5m (je nach Frequenzbereich) möglich. Es ist auch vorgesehen diese Chips in alle Produkte
mit zu integrieren. z.B. für die automatische Bestellung beim Käse im Kühlschrank (toll, und wenn ich DEN Käse dann nicht mehr will - kommt dann die Käsepolizei oder was?).
Ob diese Chips wirklich stabil genug sind um Pulse jeglicher art auszuhalten wird sich noch heraustellen.
Bei den Banknoten könnte man meinen das der Papierfluss nachvollziehbar wäre.
Aber, ich bekomme einen Schein von der Bank, gebe ihn Dir, Du gibst ihn einen Kumpel usw., er gibt ihn dann an einer Stelle mit Lesegerät aus. Hmmmmm.
Freudige Grüsse
Silver Bullet
>Es überschlagen sich doch die Ereignisse, oder? Angeblich gibt es ja sooooo viele Blüten. Der Dollar wird viel mehr gefälscht und die DM wurde auch oft nachgeahmt. Erstaunlich, wie schnell man die vielen Sicherheitsmerkmale für unzureichend erklärt.
>Fragt sich, wie dieser Chip jetzt ausgestattet ist. Soll er die weltweite Ortung ermöglichen? Dann ist 1984 Realität. Um dem dann noch für eine Weile zu entgehen, wird man wohl alte Scheine bunkern müssen.
>Gruß
>SB
|
Silver_Bullet
23.05.2003, 11:03
@ Standing Bear
|
Panikmache mit Zwangsimpfung & RFID Chip inklusive... eine Möglichkeit? owT |
-->
|
Ecki1
23.05.2003, 11:08
@ Euklid
|
Re: Hoppla - Euro mit Microchip? Eben doch Panikmache |
-->Ja aber unter Umständen wird der Halter des Geldscheins verpflichtet ihn sorgsam zu pflegen;-))
Grillst Du ihn wird er nicht mehr abgenommen.
Nicht machbar (ausser vielleicht bei Euch, wo sich jeder sklavisch an die noch so absurdesten Bestimmungen hält, ohne vorher darüber abgestimmt zu haben). Jeder müsste dazu zum Kauf eines Geldschein-Prüfgeräts verpflichtet werden (noch absurder). Das kaufmännische Grundprinzip von Treu und Glaube träte ausser Kraft.
Gruss!Ecki
|
Euklid
23.05.2003, 11:16
@ Ecki1
|
Re: Hoppla - Euro mit Microchip? Eben doch Panikmache |
-->>Ja aber unter Umständen wird der Halter des Geldscheins verpflichtet ihn sorgsam zu pflegen;-))
>Grillst Du ihn wird er nicht mehr abgenommen.
>Nicht machbar (ausser vielleicht bei Euch, wo sich jeder sklavisch an die noch so absurdesten Bestimmungen hält, ohne vorher darüber abgestimmt zu haben). Jeder müsste dazu zum Kauf eines Geldschein-Prüfgeräts verpflichtet werden (noch absurder). Das kaufmännische Grundprinzip von Treu und Glaube träte ausser Kraft.
>Gruss!Ecki
Hallo Ecki
ich sehe hier bei uns überall diese Prüfgeräte wegen der scheinbar doch immens ansteigenden Zahl von Blüten.
Bei der ebay-Versteigerung hat vor kurzem jemand die Annahme von Bargeld verweigert da er dieses zuerst prüfen lassen müsste.
Er schrieb daß er dies wegen der schlechten Erfahrung inzwischen ableht.
Sogar der Bäcker schiebt die Scheinchen schon in das Lesegerät.
Gruß EUKLID
|
Pups
23.05.2003, 12:35
@ Silver_Bullet
|
noch weiter gedacht..... |
-->die Chips werden in Lebensmittelpackungen gepackt und auf Konservendosen, usw..... Der Kunde fährt durch eine Schranke, zahlt mit einer Scheckkarte (Chipkarte)..........
und einge 100 ooo Kassiererinnen in Supermärkten sind arbeitslos..
PUPS
|
sensortimecom
23.05.2003, 13:02
@ Pups
|
Re: noch weiter gedacht..... |
-->>die Chips werden in Lebensmittelpackungen gepackt und auf Konservendosen, usw..... Der Kunde fährt durch eine Schranke, zahlt mit einer Scheckkarte (Chipkarte)..........
>und einge 100 ooo Kassiererinnen in Supermärkten sind arbeitslos..
>PUPS
Hallo.
Genau das ist auch bereits im Teststadium. War unlängst zu lesen in heise-online.
mfg
Erich B.
|
vladtepes
23.05.2003, 13:16
@ sensortimecom
|
ein oder zwei kassen offene kassen mehr bei aldi reichen auch aus! |
-->>>die Chips werden in Lebensmittelpackungen gepackt und auf Konservendosen, usw..... Der Kunde fährt durch eine Schranke, zahlt mit einer Scheckkarte (Chipkarte)..........
>>und einge 100 ooo Kassiererinnen in Supermärkten sind arbeitslos..
>>PUPS
|
silvereagle
23.05.2003, 13:18
@ sensortimecom
|
wird wohl auch kommen |
-->> Genau das ist auch bereits im Teststadium. War unlängst zu lesen in heise-online.
Hatte es ebenfalls gelesen. Wundert mich auch gar nicht, denn schliesslich ist das zunächst einmal nichts weiter als technischer Fortschritt. Ganz wird man auf geschultes Personal ohnehin nie verzichten können. Aber warum sollte ein Supermarkt nicht im Grunde wie ein Kaugummiautomat funktionieren?
Dennoch halte ich das Einsparungspotential für eher gering. Die paar Kassiererinnen machen bei großen Märkten wenig aus im Vergleich zum Umsatz. Dann kostet die Familienpackung Chips eben um 2,1 Cent weniger. ;-) Und ich kann mir vorstellen, dass viele Leute eine menschliche Kassiererin bevorzugen, und dann erst recht wieder im kleineren Laden einkaufen gehen, wenn sie sich einmal mehr in Großhallen wie am Fliessband abgefertigt vorkommen...
Für uns Datenparanoiker also nicht nur schwarze Aussichten... ;-)
Gruß, silvereagle
|
Ecki1
23.05.2003, 13:38
@ Euklid
|
Individuelle Notenregistration auch jetzt schon möglich - also doch Panikmache |
-->... mit der guten alten Seriennummer! Der Umrüstungsaufwand auf Chiplesegeräte ist dem Umrüstungsaufwand auf Seriennummernlesegeräte etwa gleichzusetzen. Jede Seriennummer ist ausserdem lang genug, um eine Authentifizierung einzubauen (zwecks Fälschungssicherheit). Chips jeglicher Art werden ausserdem bereits heute in grossen Mengen gefälscht und nachgebaut. Weder haben die Sicherheitsmerkmale moderner Banknoten Fälscher bisher ausreichend abgeschreckt noch wird dies jemals der Fall sein, da hinter den Fälschungen bisweilen echte Big Players stecken,
vermutet Ecki1 mit Verweis auf die Pfundfälschungen im 2. Weltkrieg
|
Tassie Devil
23.05.2003, 19:02
@ sensortimecom
|
Re: Oldy's VV-Gogos |
-->>>Es überschlagen sich doch die Ereignisse, oder? Angeblich gibt es ja sooooo viele Blüten. Der Dollar wird viel mehr gefälscht und die DM wurde auch oft nachgeahmt. Erstaunlich, wie schnell man die vielen Sicherheitsmerkmale für unzureichend erklärt.
>>Fragt sich, wie dieser Chip jetzt ausgestattet ist. Soll er die weltweite Ortung ermöglichen? Dann ist 1984 Realität. Um dem dann noch für eine Weile zu entgehen, wird man wohl alte Scheine bunkern müssen.
>>Gruß
>>SB
>Hallo allerseits.
>Nun ja. Theoretisch wäre es dann mit dem Chip möglich, den Euro-Schein zu elektronischem"Schwundgeld" a la Xsurviver umzufunktionieren.
>Ein im Chip integrierter Timer dekrementiert den aufgedruckten Wert monatlich automatisch um - sagen wir - 2%, solange damit nicht GEZAHLT wird. Wenn jedoch Waren erstanden werden, wird der Timer wieder per reset-Funktion um einen Zyklus rückgestellt. Dazu benötigte man nur eine entsprechende adaptierte Warenkasse, über die der Schein - ähnlich wie bei der Chip-Card - einfach von einem entsprechenden Sensor abgetastet wird. Bei privaten Zahlungen funktioniert das allerdings nicht;-))
>mfg
>Erich B.
Hi Erich,
vor kurzem habe ich hier ein Posting an den Oldy bzgl. VV-Gogos (virtual-virtuelle Gogo-currency) platziert, auf das er aber wohlweislich nicht eingegangen ist.
Aber, nach meinen heutigen Erkenntnissen werde ich ECCS in mein Grab mitnehmen, das Risiko der Umsetzung des alternativen Weges 2 ist mir einfach zu gross.
Dann lieber spaetesten alle 50 - 70 Jahre ein Weltkrieg, der sich fuer alle weltweit gewaschen hat, denn er schafft jede Menge frische Luft fuer die naechsten paar Jahrzehnte.
Gruss
TD
P.S. Fuer diejenigen, die sich fuer gewisse Basisprodukte interessieren, dessen sich das ECCS bedient, nachfolgende Links, in struktureller Order:
a) http://www-1.ibm.com/servers/eserver/zseries/
b) http://www-132.ibm.com/content/home..._US/eServer/pSeries/pSeries.html
c) http://www.vm.ibm.com/
d) http://www-1.ibm.com/servers/eserver/zseries/zos/
e) http://www-1.ibm.com/servers/eserver/zseries/pso/
f) http://www-3.ibm.com/software/webservers/commerce/consumerwallet/
g) Wenige weitere Non-IBM components and products.
Als ECCS-Individual-Device passt das f-Produkt nicht ganz, einige Modifikationen waeren fuer einen ECCS-Einsatz unabdinbar (u.a. wegen individual handling und security).
|
Tassie Devil
23.05.2003, 19:16
@ Ecki1
|
Re: Authentification |
-->>... mit der guten alten Seriennummer! Der Umrüstungsaufwand auf Chiplesegeräte ist dem Umrüstungsaufwand auf Seriennummernlesegeräte etwa gleichzusetzen. Jede Seriennummer ist ausserdem lang genug, um eine Authentifizierung einzubauen (zwecks Fälschungssicherheit). Chips jeglicher Art werden ausserdem bereits heute in grossen Mengen gefälscht und nachgebaut. Weder haben die Sicherheitsmerkmale moderner Banknoten Fälscher bisher ausreichend abgeschreckt noch wird dies jemals der Fall sein, da hinter den Fälschungen bisweilen echte Big Players stecken,
>vermutet Ecki1 mit Verweis auf die Pfundfälschungen im 2. Weltkrieg
Hi Ecki1,
ich habe soeben in meinem Posting in gleichem Thread geschrieben, dass ein teurer Kaese den naechsten noch teureren Kaese jagt, und letzten Endes ihnen Kosten und Manageability davonlaufen.
Sie werden niemals die Authentifizierung zwecks Faelschungssicherheit zu 100% in den Griff bekommen, so wahr hier das der TD schreibt.
Gruss
TD
|
Euklid
23.05.2003, 20:17
@ Tassie Devil
|
Re: Authentification |
-->>>... mit der guten alten Seriennummer! Der Umrüstungsaufwand auf Chiplesegeräte ist dem Umrüstungsaufwand auf Seriennummernlesegeräte etwa gleichzusetzen. Jede Seriennummer ist ausserdem lang genug, um eine Authentifizierung einzubauen (zwecks Fälschungssicherheit). Chips jeglicher Art werden ausserdem bereits heute in grossen Mengen gefälscht und nachgebaut. Weder haben die Sicherheitsmerkmale moderner Banknoten Fälscher bisher ausreichend abgeschreckt noch wird dies jemals der Fall sein, da hinter den Fälschungen bisweilen echte Big Players stecken,
>>vermutet Ecki1 mit Verweis auf die Pfundfälschungen im 2. Weltkrieg
>Hi Ecki1,
>ich habe soeben in meinem Posting in gleichem Thread geschrieben, dass ein teurer Kaese den naechsten noch teureren Kaese jagt, und letzten Endes ihnen Kosten und Manageability davonlaufen.
>Sie werden niemals die Authentifizierung zwecks Faelschungssicherheit zu 100% in den Griff bekommen, so wahr hier das der TD schreibt.
>Gruss
>TD
Hallo Tassie
gibt es schon Augentropfen für wechselnde Augenfarbe;-))
Gruß EUKLID
|