Goldfinger
27.05.2003, 22:09 |
Gold - Dollar - Waehrungsreserven Thread gesperrt |
-->Hallo -
anlässlich der aktuellen Diskussionen über Goldpreisentwicklung, US-Dollarabwertung und Wirtschaftsflaute einige Zahlen aus dem Frühjahr 2002 (Quelle: World Gold Council):
A. Währungsreserven weltweit rund 14 % in Gold
60 % in US $
10 % in €
4 % in Yen
B. Goldbesitz der Zentralbanken
1970 = 36.606 Tonnen Gold = 43.9 % der Währungsreserven
2002 = 32.808 Tonnen Gold = 13.4 % der Währungsreserven
c. USA halten 57 % ihrer Währungsreserven in Gold
D 42 %
France 54 %
Italy 49 %
China 2,4 %
Japan 1.8 %
Fällt also der US Dollar im Wert, so trifft dies vor allem Japan und andere asiatische Staaten, da deren Goldbesitz weit unterhalb des Durchschnittes liegt und deren Währungsreserven überwiegend aus US-Dollars bestehen.
Erstaunlicherweise liest man oft Prognosen über drastische Dollarabwertung kombiniert mit hohem Goldpreisanstieg, ohne dass darauf hingewiesen wird, dass die USA zurzeit (bzw. Frühjahr 2002) eine bereits 57 %-ige GOLDDECKUNG ihrer
Währung haben.
Wenn also der US Finanzminister öffentlich einen schwachen Dollar herbeiredet, aber tatsächlich dies mit einem dementsprechenden Goldpreisanstieg verläuft, so ist dies für die USA nicht allzu nachteilig. Turbulenzen in den Finanz- und
Währungsmärkten sind sehr wohl möglich.
Vernünftiger Optimismus ist die einzige angenehme Lebensform. Daher bin ich in Gold- und Silberexplorationen investiert.
Goldfinger
|
daxput
27.05.2003, 22:18
@ Goldfinger
|
Re: Gold - Dollar - Waehrungsreserven |
-->Hallo,
die Zahlen schauen für Deut., Amer. und Frankreich recht gut aus, was die Deckung der Währung betrifft - nur entsprechen die Zahlen auch den wirklich physisch vorhandenen Gold(in den Tresoren der ZBs)?? Ich glaube das ist ein mit entscheidender Punkt....
Grüße
DAXi
|
BillyGoatGruff
27.05.2003, 22:59
@ daxput
|
Re: Gold - Dollar - Waehrungsreserven |
-->>Hallo,
>die Zahlen schauen für Deut., Amer. und Frankreich recht gut aus, was die Deckung der Währung betrifft - nur entsprechen die Zahlen auch den wirklich physisch vorhandenen Gold(in den Tresoren der ZBs)?? Ich glaube das ist ein mit entscheidender Punkt....
>Grüße
>DAXi
Genau, (fast) niemand weiss, wieviel Gold physisch noch in den ZB's, respektive der US treasury vorhanden ist. Seit Jahrzehnten ist kein audit (beglaubigtes Inventar) über die US Goldreserven mehr publiziert worden, und was der ESF (Exchange Stabilization Fund) macht, ist noch weniger bekannt.
Wieviel Papiergold, wieviel physisches Gold ist da vorhanden? Es gibt zwar Schätzungen, aber die sagen ja auch nur, dass man nicht genau weiss, was Sache ist. Wie kann ein Laie da den Durchblick haben, wem kann man Glauben schenken?
Gruss,
BillyGoat
|
Euklid
27.05.2003, 22:59
@ Goldfinger
|
Re: Gold - Dollar - Waehrungsreserven |
-->>Hallo -
>anlässlich der aktuellen Diskussionen über Goldpreisentwicklung, US-Dollarabwertung und Wirtschaftsflaute einige Zahlen aus dem Frühjahr 2002 (Quelle: World Gold Council):
>A. Währungsreserven weltweit rund 14 % in Gold > 60 % in US $ > 10 % in € > 4 % in Yen
>B. Goldbesitz der Zentralbanken > 1970 = 36.606 Tonnen Gold = 43.9 % der Währungsreserven > 2002 = 32.808 Tonnen Gold = 13.4 % der Währungsreserven
>c. USA halten 57 % ihrer Währungsreserven in Gold > D 42 % > France 54 % > Italy 49 % > > China 2,4 % > Japan 1.8 %
>Fällt also der US Dollar im Wert, so trifft dies vor allem Japan und andere asiatische Staaten, da deren Goldbesitz weit unterhalb des Durchschnittes liegt und deren Währungsreserven überwiegend aus US-Dollars bestehen.
>Erstaunlicherweise liest man oft Prognosen über drastische Dollarabwertung kombiniert mit hohem Goldpreisanstieg, ohne dass darauf hingewiesen wird, dass die USA zurzeit (bzw. Frühjahr 2002) eine bereits 57 %-ige GOLDDECKUNG ihrer
>Währung haben.
>Wenn also der US Finanzminister öffentlich einen schwachen Dollar herbeiredet, aber tatsächlich dies mit einem dementsprechenden Goldpreisanstieg verläuft, so ist dies für die USA nicht allzu nachteilig. Turbulenzen in den Finanz- und
>Währungsmärkten sind sehr wohl möglich.
>Vernünftiger Optimismus ist die einzige angenehme Lebensform. Daher bin ich in Gold- und Silberexplorationen investiert.
>Goldfinger >
Bitte nicht Währungsreserven mit der Bargeldmenge verwechseln und in einen Topf werfen.
Hat ein Land sehr hohe Währungsreserven (Auslandswährung) dann ist doch der Golddeckungsgrad niedriger.
Hätte Deutschland nur einen Dollar Währungsreserve dann wäre doch die Golddeckung tausende von %.
Dieser eine Dollar wäre massig gedeckt;-))
es kommt nicht auf die Währungsreserve deckung an sondern meines Erachtens auf die Deckung der ausgegebenen eigenen Währungszettel.
Und da sieht die Golddeckung aus wie die finsterste Nacht.
Gruß EUKLID
|
Miesespeter
27.05.2003, 23:36
@ Euklid
|
Golddeckung 100% |
-->Die Gelder saemtlicher wichtiger Notenbanken (USA, D, J) sind grundsaetzlich 100%ig und drueber in Gold gedeckt.
Bei Bedarf wird naemlich einfach alles Gold konfisziert und sein der Goldumlauf verboten.
Dann wird die neue Gold/Waehrungsparitaet festgelegt.
Oder auch umgekehrt.
Wenn mans einmal kapiert hat, ist's gar nicht so schwer, gelle....?
|
daxput
28.05.2003, 00:11
@ Miesespeter
|
Milchmädchenrechnung?! |
-->>Die Gelder saemtlicher wichtiger Notenbanken (USA, D, J) sind grundsaetzlich 100%ig und drueber in Gold gedeckt.
>Bei Bedarf wird naemlich einfach alles Gold konfisziert und sein der Goldumlauf verboten.
>Dann wird die neue Gold/Waehrungsparitaet festgelegt.
>Oder auch umgekehrt.
>Wenn mans einmal kapiert hat, ist's gar nicht so schwer, gelle....?
Hi also entweder habe ich es noch nicht kappiert oder reden am Thema vorbei:
Einfache Annahme: die ZBs haben mittlerweile bereits mehr Geld"geschöpft, gedruckt" oder wie auch immer, das die akt. Goldbestände übersteigt - was dann?
Wäre es dann nicht einfacher von der Regierung den gleich Goldpreis zu oktroyieren?
Grüß
|
Miesespeter
28.05.2003, 00:21
@ daxput
|
Re: Milchmädchenrechnung?! |
-->>Einfache Annahme: die ZBs haben mittlerweile bereits mehr Geld"geschöpft, gedruckt" oder wie auch immer, das die akt. Goldbestände übersteigt - was dann?
>Wäre es dann nicht einfacher von der Regierung den gleich Goldpreis zu oktroyieren?
>Grüß
Ja, das ist die umgekehrte Variante. Kommt aufs Gleiche raus.
Der Goldpreis wird auf $ 1500 festgelegt. Gleichzeitig wird alles Gold konfisziert. Das verhindert asoziale Spekulationsgewinne. Ausnahmen werden nur bei einigen Parteifreunden gemacht.
Dann kann man mit dem konfiszierten Gold als Deckung in Zukunft weiter die Geldmenge aufblasen.
Im Groben so geschehen in den USA 1933 - 1971.
Bei der ganzen Chose geht es doch nur darum, dem Volk wieder Vertrauen in neue Papierzettelchen zu geben, die dann von den gleichen Leuten wie vorher gedruckt und kanalisiert verteilt werden. Demnaechst auch wieder in diesem Theater.
Ein Waehrungssystem, in dem Gold tatsaechlich das effektive Geld darstellt, ob mit oder ohne umlaufenden Zertifikaten, ist angesichts der fortgeschrittenen Manipulationskunst der politischen Spieler und der voelligen wirtschaftlichen Ahnungslosigkeit der breiten Bevoelkerung voellig undenkbar.
Somit ist die Golddeckung nur aus psychologischen Gruenden interessant, wirtschaftlich hat sie ueberhaupt keine Bedeutung.
|
daxput
28.05.2003, 00:28
@ daxput
|
Re: Milchmädchenrechnung - ok - Wünsche eine angenehme Nacht:) (owT) |
-->
|
Praxedis
28.05.2003, 00:48
@ Miesespeter
|
Was sind »asoziale Spekulationsgewinne«??? |
-->...also das interessiert mich ja nun wirklich mal brennend.
Gibt es diese asozialen Spekulationsgewinne (bei wenigen Sperreichen mit Zins und Zinseszins inkl.) nicht schon längst - und das auch ganz ohne Gold + hohem Goldpreis???
|
daxput
28.05.2003, 00:57
@ Praxedis
|
Ich habe das eher süffisant verstanden... |
-->>...also das interessiert mich ja nun wirklich mal brennend.
>Gibt es diese asozialen Spekulationsgewinne (bei wenigen Sperreichen mit Zins und Zinseszins inkl.) nicht schon längst - und das auch ganz ohne Gold + hohem Goldpreis???
|
Euklid
28.05.2003, 08:35
@ Praxedis
|
EUKLID-Definition über Spekulationsgewinne |
-->Asoziale Spekulationsgewinne sind Gewinne die der hellwache Bürger einfährt.
Soziale Spekulationsgewinne sind Gewinne des Parteienstaates die in schwarzen Koffern landen.
Damit diese auch wieder gefüllt werden können beim Reset muß der Parteienstaatsgroupier vorher einziehen.
Jedesmal wenns über Los geht wird eine neue Steuer fällig.
Gruß EUKLID
|
CRASH_GURU
28.05.2003, 10:17
@ Goldfinger
|
Re: Gold - Dollar - Waehrungsreserven Sehr witzig |
-->"eine bereits 57 %-ige GOLDDECKUNG ihrer
Währung haben"
Mit Währungsreserven sind die Fremdwährungsreserven gemeint!!
Golddeckung ihrer Währung haben alle Zentral Banken, fragt sich nur zu welchem Unzenpreis.
gruss
cg
|
Goldfinger
28.05.2003, 11:42
@ BillyGoatGruff
|
Re: IN GOLD WE TRUST |
-->>>Hallo,
>>die Zahlen schauen für Deut., Amer. und Frankreich recht gut aus, was die Deckung der Währung betrifft - nur entsprechen die Zahlen auch den wirklich physisch vorhandenen Gold(in den Tresoren der ZBs)?? Ich glaube das ist ein mit entscheidender Punkt....
>>Grüße
>>DAXi
>Genau, (fast) niemand weiss, wieviel Gold physisch noch in den ZB's, respektive der US treasury vorhanden ist. Seit Jahrzehnten ist kein audit (beglaubigtes Inventar) über die US Goldreserven mehr publiziert worden, und was der ESF (Exchange Stabilization Fund) macht, ist noch weniger bekannt.
>Wieviel Papiergold, wieviel physisches Gold ist da vorhanden? Es gibt zwar Schätzungen, aber die sagen ja auch nur, dass man nicht genau weiss, was Sache ist. Wie kann ein Laie da den Durchblick haben, wem kann man Glauben schenken?
>Gruss,
>BillyGoat
@ alle
Danke für die Richtigstellung!!!
Es sollte heissen: In den USA bestehen 57 % der Währungs-RESERVEN in Gold.
Weiteres soll es aussagen, dass die Amis nicht besonders an Papiergeld glauben,
sondern: IN GOLD WE TRUST.
Goldfinger
|