Stephan
04.06.2003, 23:43 |
Frage an die Volkswirtschaftler Thread gesperrt |
--><h2>Bin gerade an einem Aufsatz für die VHS ;-)</h2>
Wie kann man den Zwang zum Wachtum, sagen wir mit vier bis fünf Sätzen plausibel und auch für das »kleine Dummerchen« erklären?
Vielen Dank
Stephan
|
Standing Bear
04.06.2003, 23:46
@ Stephan
|
Re: Frage an die Volkswirtschaftler |
-->><h2>Bin gerade an einem Aufsatz für die VHS ;-)</h2>
>Wie kann man den Zwang zum Wachtum, sagen wir mit vier bis fünf Sätzen plausibel und auch für das »kleine Dummerchen« erklären?
>Vielen Dank
>Stephan
Hallo Stephan,
ich haben in AVWL mal eine Seminararbeit darüber geschrieben. Kann ich Dir mal mailen.
Gruß
J.
|
Stephan
04.06.2003, 23:56
@ Standing Bear
|
Re: Frage an die Volkswirtschaftler |
-->>Hallo Stephan,
>ich haben in AVWL mal eine Seminararbeit darüber geschrieben. Kann ich Dir mal mailen.
>Gruß
>J.
Das wäre fein, [img][/img] Vielleicht kann Elli Dir meine E-Mail geben
Stephan
|
kieselflink
05.06.2003, 01:58
@ Stephan
|
Re: Frage an die Volkswirtschaftler |
-->Hallo,
vielleicht fällt das folgende ja in Deinen Focus...
<ul> ~ Die Ursachen unseres Wachstumszwangs</ul>
|
Stephan
05.06.2003, 02:28
@ kieselflink
|
ne, den kenn ick schon... |
-->>vielleicht fällt das folgende ja in Deinen Focus...
Danke für den Link, aber Creutz ist so ne Sache...
Mich interessiert eher eine Privatmeinung
Stephan
|
thomas
05.06.2003, 07:54
@ Stephan
|
Wachstumszwang: Ein Gedanke dazu |
-->Ist Wirtschaftswachstum der gewichtete Durchschnitt des Eigenkapitalwachstums aller Unternehmen (oder aller Einzelpersonen)?
Falls ja: Gesamtwachstum null bedeutet, dass (bei Gleichverteilung der Wachstumswahrscheinlichkeit) statistisch die Hälfte aller Unternehmen (oder Einzelpersonen) gerade dabei ist, eigenkapitalmäßig zu schrumpfen (rote Zahlen zu schreiben).
Das finden manche so bedrohlich, dass Sie daraus einen Zwang zum Wachstum ableiten.
Nur so ein Gedanke...
Thomas
|
Gabriela
05.06.2003, 08:47
@ Stephan
|
Das hat mit den Zinssystem zu tun |
-->sonst würde das Geld zum Investieren in die direkte Wirtschaft abgezogen werden, und nur auf der Bank liegen, dass es durch Zinsen wachsen kann.
|
t-bull
05.06.2003, 09:47
@ Stephan
|
Re: Frage an die Volkswirtschaftler |
-->><h2>Bin gerade an einem Aufsatz für die VHS ;-)</h2>
>Wie kann man den Zwang zum Wachtum, sagen wir mit vier bis fünf Sätzen plausibel und auch für das »kleine Dummerchen« erklären?
>Vielen Dank
>Stephan
Hi,
ich würde mal argumentieren, dass Wachstum nötig ist um Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen.
Die Arbeitsproduktivität ist in Deutschland in den letzten 50 Jahren durchschnittlich um ca. 2% pro Jahr gewachsen. Das bedeutet, dass jeder Mitarbeiter 2% mehr leistet bzw. mehr produziert (z.B. pro Arbeitsstunde)
Nun hat der Unternehmer 2 Möglichkeiten:
1. Er erhöht die Produktion um 2%
oder
2. Er produziert genauso viel wie bisher und entlässt ca. 2% der Mitarbeiter.
Wenn eine Erhöhung der Produktion nicht sinnvoll bzw. absetzbar ist (gerade in einer Rezession) wird er wohl eher die zweite Möglichkeit wählen.
Fazit: Wenn wir unter 2% Wirtschaftswachstum haben, werden (bei einem jährlichen Wachstum der Arbeitsproduktivität von 2%) effektiv Arbeitsplätze abgebaut.
Gruß
Felix
|
sensortimecom
05.06.2003, 11:52
@ Stephan
|
Re: Frage an die Volkswirtschaftler |
-->><h2>Bin gerade an einem Aufsatz für die VHS ;-)</h2>
>Wie kann man den Zwang zum Wachtum, sagen wir mit vier bis fünf Sätzen plausibel und auch für das »kleine Dummerchen« erklären?
>Vielen Dank
>Stephan
[b]Hallo.
"dottore" hat dies sehr gut erklärt in den folgenden Links:
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/167995.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/68571.htm
mfg
Erich B.
|
Raubgraf
05.06.2003, 11:56
@ Stephan
|
Wirtschaftswachstum |
-->Hallo Stephan,
Dem Debitismus zufolge, ist ein Unternehmer immer gezwungen seine Produktion vorzufinanzieren. Aufgrund von Zinszahlungen bzw. der Verzinsung des Eigenkapitals, muss der Unternehmer mehr aus dem Wirtschaftskreislauf entnehmen als er an Faktorentgelten eingebracht hat. Der Druck der Zinsverpflichtungen zwingt ihn also dazu ein Mehrprodukt zu erzeugen, das zu Wirtschaftswachstum führt.
Gruss,
Raubgraf
|
sensortimecom
05.06.2003, 12:00
@ sensortimecom
|
Re: Frage an die Volkswirtschaftler |
-->>><h2>Bin gerade an einem Aufsatz für die VHS ;-)</h2>
>>Wie kann man den Zwang zum Wachtum, sagen wir mit vier bis fünf Sätzen plausibel und auch für das »kleine Dummerchen« erklären?
>>Vielen Dank
>>Stephan
>[b]Hallo.
[b]Hallo:
"dottore" hat dies gut zusammengefasst in folgendes Links:
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/167995.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/68571.htm
|
sensortimecom
05.06.2003, 12:17
@ Stephan
|
Re: Frage an die Volkswirtschaftler |
-->><h2>Bin gerade an einem Aufsatz für die VHS ;-)</h2>
>Wie kann man den Zwang zum Wachtum, sagen wir mit vier bis fünf Sätzen plausibel und auch für das »kleine Dummerchen« erklären?
>Vielen Dank
>Stephan
[b]Hallo.
Darf ich kurz"dottore" zitieren:
"Geld ist... nur eine zeitlich nach vorne geholte Form bereits bestehender, später fälliger Kredite, und kann selbst diese Kredite niemals tilgen, so dass das"System" auf immer neue zusätziche Kredite angewiesen ist, was die Verschuldung zum Essential seiner selbst macht."
"Das System, mit dem wir es, da in ihm lebend, zu tun haben, ist ein Kettenbrief oder ein permanenter Schieberamsch, bei dem die Kette und das Schieben niemals abbrechen dürfen, weil sonst alle zeitlich vorher liegenden noch offenen Position nicht mehr zu schließen sind und es zu einem in umgekehrter Reihenfolge laufenden Kettenkonkurs kommt..."
Das heißt:
In einem Kreditgeld-System, mit dem wir es seit 1971 (Ende des Bretton/Wood-Golddeckungs-Standards) zu tun haben, müssen immer die BESTEHENDEN Kredit/Schulden-Verhältnisse durch NEUE darübergestülpte Kredit/Schulden-Verhältnisse am Leben erhalten werden.
Ergo: Macht keiner mehr Schulden, weil ihm der neue Ferrari keinen Spass mehr macht;-) oder weil er alle Räume schon mit HiTech vollgepflastert hat, oder weil ihm vor dem Fortschritt ekelt anstatt ihn"anzuturnen", so bricht das System UNAUSWEICHLICH zusammen...
mfg
Erich B.
|
Stephan
05.06.2003, 14:30
@ Stephan
|
Merci Vielmals |
-->Da ist ja doch einiges zusammengekommen.[img][/img] Werde mich jetzt mal in die Thematik einlesen.:))
Überarbeitet Euch nicht und gönnt Euch bei dem Wetter auch mal eine Pause.
Gruß
Stephan
|