kingsolomon
12.06.2003, 19:42 |
Japan gibt sich offensichtlich freiwillig als FED-Versuchskaninchen her Thread gesperrt |
--><
<ul> ~ Japan's Central Bank to Buy Securities</ul>
|
Amanito
12.06.2003, 20:36
@ kingsolomon
|
sag, wo treibst Du eigentlich immer diese Infos auf? |
-->><
|
dottore
12.06.2003, 20:45
@ kingsolomon
|
Re: Und fix werden sie merken, dass es so erst Recht nicht geht - voll im Plan! |
-->><
|
Goldfinger
12.06.2003, 20:50
@ kingsolomon
|
Re: Japan Centralbank plant Kauf von Aktien |
-->Zuerst hat die Japan Central Bank einige Zeit mit Gerüchten und diesen Ideen die Ã-ffentlichkeit getestet und weil keine mächtige Lobby dagegen, tun sie es.
Vor allem erhoffen sie sich damit auch eine psychologische Stütze für den Japan
Aktienmarkt.
Dies ist aber eine Einzelaktivität, die im Zusammenhang mit anderen unüblichen
Aktionen zu sehen ist - z.B. mit der hier im Board bereits diskutierten Besteuerung (Vermögenssteuer) auf Spareinlagen und Termineinlagen in Japan,
Gruss - Goldfinger
|
rocca
12.06.2003, 22:14
@ kingsolomon
|
Japan: Der Staat greift ein |
-->Japan: Der Staat greift ein
"Höllenhunde","Scharfrichter","Zombie-Klinik","Viagra-Fonds" - mit diesen aufgeregten Prädikaten
diskutieren Japans Medien, was von der neuen"Gesellschaft zur Wiederbelebung der Industrie"
(Industrial Revitalisation Corp. - kurz IRC) zu halten ist. Wird sie nach über einem Jahrzehnt der Rat- und Tatenlosigkeit nun mit Brachialgewalt durchgreifen?
Was in Deutschland bislang nur Gedankenspiel war, ist in Japan bereits Realität: eine staatliche
Institution übernimmt schlechte Darlehen sanierungsfähiger Firmen und macht sie damit
kreditwürdig - oder schickt sie in die Pleite. Keine leichte Aufgabe: 77 Experten der IRC müssen nun
beurteilen, ob ein Unternehmen sanierbar ist oder nicht. Sie entscheiden damit über das Schicksal
tausender Betriebe und deren Belegschaft.
Premierminister Junichiro Koizumi erhofft sich von dieser Agentur sogar die"Wiedergeburt" der
japanischen Wirtschaft Auch ausländischen Bankern gefällt die neue Konstellation."Die Erwartungen sind hoch", konstatiert Harald Eisenach von der Deutschen Bank in Tokio. Wie die Deutsche Bank sehen fremde Finanzhäuser die Chance, durch die IRC profitträchtig zum Zuge zu kommen.
Weichherziger Buddha
Goldman Sachs ist bereits bei Sumitomo/Mitsui eingestiegen, Merrill Lynch verhandelt mit UFJ, die
Deutsche Bank erwägt ein Engagement bei Mizuho. Ob die IRC erfolgreich tatsächlich arbeiten kann,
ist bleibt abzuwarten. Nippons Politiker haben ihrer Eingreiftruppe harte Verpflichtungen aufgebürdet. Ein
fast nicht zu lösendes Problem dürfte die Auflage sein, auf eine"stabile Beschäftigungslage" zu achten
und möglichst wenig Steuermittel zu riskieren. Kein Stellenabbau also, kaum Kosten für die Ã-ffentlichkeit und als Ergebnis ein baldiger Aufschwung für überschuldete Unternehmen: diese absurden Vorgaben laufen eigentlich auf eine"mission impossible" hinaus. IRC-Präsident Saito flüchtet sich deshalb gern ins Religiöse:"Wir wollen keine Höllenhunde sein, sondern lieber ein weichherziger Buddha".
<ul> ~ Eingreiftruppe</ul>
|
chiquito
12.06.2003, 22:29
@ Amanito
|
Re: sag,... kingsolomon wird`s mir nachsehen... |
-->Link anklicken, dann unter"world": Japan`s Central Bank...
Da kommt`s her. Siehst du sofort, dass du das schon mal (per Link) angeklickt hast. Also keine Hexerei.
Grüße
ch.
<ul> ~ http://www.financialsense.com/stormwatch/main.htm</ul>
|
Firmian
16.06.2003, 16:25
@ kingsolomon
|
Re: Japan gibt sich als FED-Versuchskaninchen her (der Text) |
--><font size="5">Japan's Central Bank to Buy Securities</font>
By YURI KAGEYAMA
AP Business Writer
June 11, 2003, 8:08 AM EDT
TOKYO -- Japan's central bank decided Wednesday to take the unusual step of buying up to $8.5 billion in securities in an effort to help revive the nation's struggling economy.
The move, which came at the end of a two-day policy board meeting, marks the first time the Bank of Japan will buy asset-backed securities. Previously, the bank has bought government bonds, which carry less risk than securities.
The bank said the purchases of up to 1 trillion yen in securities will start as early as next month and last through March 2006.
It had been studying the move -- designed to help companies raise funds -- since April as pressure grows for the bank to do more to lift the economy.
But analysts said the move's outcome remains dubious.
"We have to see how it plays out," said Takeshi Minami, senior economist at UFJ Tsubasa Securities Co. in Tokyo."But it's better than not doing anything."
The central bank has kept interest rates near zero to stabilize the financial sector and has been pumping cash into the banking system to encourage lending.
Small and medium-size businesses are having difficulties winning loans as banks, saddled with massive bad debts, tighten lending. Japan has been stuck in a slowdown for about a dozen years.
Bank of Japan Gov. Toshihiko Fukui said the intention is to nurture the securities market, rather than interfere in its"natural growth," and the bank's purchases won't continue indefinitely.
"We see this as a big move meant to direct us toward the future," he told reporters at Bank of Japan headquarters."This all depends on how much of a positive rhythm we can generate in the market."
Fukui played down hopes for any immediate effect on fund-raising for businesses. Details on what securities will be purchased will be worked out in coming weeks, but Fukui said a proper weighing of risks is critical.
The announcement comes a day after the government formally approved an injection of nearly 2 trillion yen ($17 billion) in public funds into cash-strapped Resona Holdings, the nation's fifth largest banking group, to avert a financial crisis.
Tokyo share prices, which have plunged to 20-year lows recently, recovered Wednesday, briefly pushing its main index above 9,000 point for the first time in half a year. The Nikkei Stock Average of 225 selected issues finished up 1.15 percent.
Japan's big problem is deflation, a situation in which prices spiral lower, bringing down income and profits while inflating the burden of debts. Ending deflation is a difficult task, and it is unlikely the central bank's latest decision alone will be effective in the battle against deflation.
The central bank kept other monetary policy unchanged Wednesday, maintaining up to 30 trillion yen ($254 billion) of extra cash to encourage lending by commercial banks and maintain stability in the banking system.
Copyright © 2003, The Associated Press
|