-->Hallo,
habe mal ein paar Fragen zu ECB-Issing aus dem Posting von monopoly,
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/198133.htm, und Dottores Antwort.
Woher wissen wir, dass Issing es auf die japan. Art machen will? Wenn die ECB Staatsanleihen (+ auch Aktien) ankaufen will, woher nimmt sie das Geld? Ich meine wie macht sie das konkret, wie wird das verbucht und wer hat was davon?
Mal abgesehen von sinkenden Zinsen und damit niedrigeren Zinszahlungen für Vater Staat. Die Bonität dürfte wohl bei ausufernder Staatsverschuldung nicht zunehmen, es sein SP and Moody´s werden geschmiert (nicht auszuschließen).
Gibt es auch die Möglichkeit, dass die ECB sich anderer Methoden bedient? Sowas wie Schwundgeld oder Tax auf Guthaben? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dafür? Wie kriegen wir das rechtzeitig mit?
Nochmal zum Anleihekauf: wenn die Zinsen dann sinken, gilt das nur für Staatsanleihen? Was machen die normalen Unternehemensanleihen? Die haben ja dann durch den stärkeren Kapitalhunger des Staates ernste Konkurrenz! Düfte denen ja nicht so gelegen kommen und könnte ein Schuss nach hinten werden, oder?
Wie sieht es mit den Hypozinsen aus? Was macht dann der Immomarkt?
Fragen über Fragen, aber ich denke hier müssen wir echt aufpassen.
Bräuchten wir allerdings zu stellen, wenn folgendes nicht wäre:
Dottore:"Der Issing ist so blöd, dass es bis zum Mond brummt"
Naja, jedes Land hat die Politiker + Notenbanker, die es verdient!
Debistischer Sonntagsgruß
McShorty, der mit seiner"Mutti" [img][/img] nun an Baggersee muß
|
-->>Hallo,
>habe mal ein paar Fragen zu ECB-Issing aus dem Posting von monopoly,
>http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/198133.htm, und Dottores Antwort.
>Woher wissen wir, dass Issing es auf die japan. Art machen will?
Na, was denn sonst. Er sagt's doch selbst: Ankauf von Titeln.
>Wenn die ECB Staatsanleihen (+ auch Aktien) ankaufen will, woher nimmt sie das Geld?
Das ist ja gerade das Loch. Sie hat 8 % aller ZB-Banknoten im Euro-Raum auf sich"gebucht" (passiv), obwohl sie keine ausgibt. Aktiv hat sie die"Forderungen" an die NZBs. Beide Seiten kann sie ausdehnen. Oder die unbesetzte (!) Position 4 in ihrer letzten Bilanz nehmen. Wozu steht die Position denn da, mit Null (0)? (Die Noten kann sie sich besorgen, wo und wie sie will - das werden wir ja sehen.)
Offenbar sind dort schon 5 Mrd. (so die Auskunft Merriman/EZB, siehe Posting)"gelandet". Da hilft nur laufende Abfrage oder die Beachtung der anderen Position unter 2.1, Nr. 13 (oder so) usw. ("Wertpapiere", die stand ziemlich lange still, wird monatlich ausgewiesen und wenn sie bläht, ist doch alles klar - außer der Frage, woher die Titel kommen, von NZBs, vom Open Market oder von"öffentlichen KIs" direkt).
>Ich meine wie macht sie das konkret, wie wird das verbucht und wer hat was davon?
Sind es übern Markt gelaufene Titel, hat niemand was davon, außer Schnapp, die Falle. Sind es Titel, die öff. KIs begeben und damit die Haushaltslöcher fiannzieren ohne dass sich die Staatsverschuldung als Staatsverschuldung in den entsprechenden Lauf-übern-Markt-Positionen ändert, dann sind es just jene Titel, nach denen gesucht wird (Kredite von öff. KIs an den Staat direkt). Schau Dir nochmals die Aufgliederung von Marsch an, die der Staatsverschuldung (Anleihen, usw.).
>Mal abgesehen von sinkenden Zinsen und damit niedrigeren Zinszahlungen für Vater Staat. Die Bonität dürfte wohl bei ausufernder Staatsverschuldung nicht zunehmen, es sein SP and Moody´s werden geschmiert (nicht auszuschließen).
Die werden nicht geschmiert. Die wurden auch bei Japans Downgrading nicht geschmiert. Warum sollten sie in Euroland geschmiert werden (sind überdies US-Firmen). Dann wäre die"Verschwörung": S&P, Moody's, auch Fitch (non-US!), by the way, werden geschmiert, um den US-Bonds allein AAA zu lassen - dann müssen alle, die AAA haben müssen in den $ getrieben = dieser"steigt".
>Gibt es auch die Möglichkeit, dass die ECB sich anderer Methoden bedient? Sowas wie Schwundgeld oder Tax auf Guthaben? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dafür? Wie kriegen wir das rechtzeitig mit?
Na, wenn Du nicht mitkriegst, dass Dir Deine Guthaben besteuert werden oder Dein Geld mit Märkchen beklebt oder gelocht werden muss, ist Dir nicht mehr zu helfen.
>Nochmal zum Anleihekauf: wenn die Zinsen dann sinken, gilt das nur für Staatsanleihen?
Falls nur die gekauft werden, was der Fall ist (USA = 100%, Jap = 100%, Euroraum lt. EZB ca. 95 %).
>Was machen die normalen Unternehemensanleihen?
Na, was der Markt von ihnen hält. Ansonsten Spread immer größer, siehe Junk Bonds aktuell, wo der Spread zu Govs auch enorm steigt.
>Die haben ja dann durch den stärkeren Kapitalhunger des Staates ernste Konkurrenz!
Nein, wenn die immer in der ZB landen ist der Kapitalhunger genau so lange es dauert, sie zu platzieren und der Issing kommt und sie sich holt.
>Düfte denen ja nicht so gelegen kommen und könnte ein Schuss nach hinten werden, oder?
Ist es erst mal so weit, verlieren der private Kapitalmarkt (die Banken sowieso, siehe Japan) jegliche Funktion. Es ist dann noch das vorsozialistische Spielchen Staat / ZB.
>Wie sieht es mit den Hypozinsen aus? Was macht dann der Immomarkt?
Gute Frage, weiß ich nicht. Zinsen Tendenz runter. Immopreise sowieso.
>Fragen über Fragen, aber ich denke hier müssen wir echt aufpassen.
Tun wir doch.
>McShorty, der mit seiner"Mutti" [img][/img] nun an Baggersee muß
Keinen Kopfsprung, falls Dich das noch erreicht.
Gruß zurück!
|