-->Ideale Rahmenbedingungen
fĂĽr Investoren und Anleger
In der internationalen Finanzwelt gilt Uruguay als beispielhaft in bezug auf Sicherheit von Investitionen (S&P, IBCA, Moody's, Duff & Phelps).
Es existieren keinerlei Restriktionen für ausländische Investoren und Kapitalanleger.
Es bestehen keine gesetzlichen Unterschiede zwischen nationalen und ausländischen Investoren.
Jedem steht es frei (unbegrenzt) geschäftliche Aktivitäten in Uruguay zu enfalten und/oder Immobilien zu erwerben. Eine staatliche Autorisierung ist nicht erforderlich, staatliche Intervention findet nicht statt.
Es gibt keierlei Restriktionen bezüglich Kapital- oder Gewinntransfers. Finanzielle Transaktionen können zu jeder Zeit und in jeder Währung durchgeführt werden. Es ist keinerlei behördliche Autorisierung dazu erforderlich.
Ausländisches Kapital kann ohne Begrenzungen und Restriktionen Teilhaber nationaler Firmen sein. Beteiligungen und Aktien uruguayischer Firmen können völlig frei ge- und verkauft werden.
Sowohl inländische als auch ausländische Mitarbeiter können nach Bedarf und Belieben eingestellt werden.
Im- und Export sind frei und unbeschränkt. Es gibt keine Quotenregelungen. Der durchschnittliche Einfuhrzoll beläuft sich auf 6%. **
Es bestehen verschiedene Regelungen zur Förderung der Exportwirtschaft, wie zum Beispiel die Befreiung von Ausuhrzöllen entsprechend dem GATT sowie die zollfreie Einfuhr von Waren die zur Wiederausfuhr bestimmt sind.
Die Freihandelszone von Montevideo ("Zona Franca de Montevideo") bietet die Möglichkeit, Güter aller Art zollfrei zu lagern und auch zu verarbeiten. Viele internationale Firmen unterhalten hier Niederlassungen.
Generell gibt es erhebliche Steuererleichterungen fĂĽr Industrie, Waldwirtschaft und Tourismus.
Es gibt keine persönlichen Vermögenssteuern. Auch Mieteinnahmen sind steuerfrei. Die Grundsteuer (bei Immobilienerwerb) beträgt 2% vom Katasterwert. Die Grundbuchabsicherung ist optimal.
Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland in Kraft seit 1990.
Investitionsschutzabkommen mit Deutschland in Kraft seit 1990.
** Quotient der erhobenen ZollgebĂĽhren und des deklarierten Warenwerts.
GruĂź
Steve
P.S.Hey Hans, was sollte mich noch halten?
<ul> ~ http://www.uruguayinfo.com/deutsch.htm</ul>
|