dottore
19.06.2003, 16:26 |
Auch das LeiBi-Defizit wÀchst wieder stramm (Agentur) Thread gesperrt |
-->USA/LEISTUNGSBILANZ ZF
FOKUS 1-US-Leistungsbilanzdefizit im 1. Quartal auf Rekordwert=
Washington, 19. Jun (Reuters) - Das Defizit in der US-Leistungsbilanz ist im ersten Quartal auf einen Rekordwert gestiegen.
Der vor allem an den DevisenmÀrkten viel beachtete Fehlbetrag stieg saisonbereinigt auf 136,11 Milliarden Dollar, wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Analysten hatten mit einem höheren Defizit von 141,17 Milliarden Dollar gerechnet. Nach Veröffentlichung der besser als erwartet ausgefallenen Daten baute die US-WÀhrung ihre Kursgewinne aus.
Im vierten Quartal 2002 hatte das US-Leistungsbilanzdefizit noch 128,59 (bisherige SchĂ€tzung 136,85) Milliarden Dollar betragen. Damit revidierte das Ministerium auch den Fehlbetrag fĂŒr das gesamte vergangene Jahr auf 480,9 Milliarden Dollar von bislang geschĂ€tzten 503,4 Milliarden Dollar. Auch die nach unten korrigierte Zahl bleibt auf Jahresbasis das bisher höchste Leistungsbilanzdefizit in den USA.
Die Leistungsbilanz ist die umfassendste MessgröĂe fĂŒr den internationalen Handel einer Volkswirtschaft. Sie berĂŒcksichtigt nicht nur den grenzĂŒberschreitenden GĂŒter- und Dienstleistungsaustausch, sondern auch den Investitionsfluss und Transferzahlungen.
Zur Finanzierung des Defizits sind die USA auf massive Kapitalströme aus dem Ausland angewiesen. Bleiben diese aus, droht eine deutliche Abwertung des Dollar. Der wachsende Fehlbetrag belastet bereits seit lÀngerem den Wechselkurs der US-WÀhrung insbesondere zum Euro.
mer/sws
REUTERS
191621 Jun 03
Letzter Absatz ist natĂŒrlich Quatsch. Sowas wie"Kapitalströme" (wo netto was hin- und hergeflutet wird, gibt's nicht).
GruĂ!
|
Stephan
19.06.2003, 16:53
@ dottore
|
immer diese StilblĂŒten |
-->>Zur Finanzierung des Defizits sind die USA auf <font color=red>massive Kapitalströme</font color=red>aus dem Ausland angewiesen. Bleiben diese aus, droht eine deutliche Abwertung des Dollar. Der wachsende Fehlbetrag belastet bereits seit lÀngerem den Wechselkurs der US-WÀhrung insbesondere zum Euro.
>Letzter Absatz ist natĂŒrlich Quatsch. Sowas wie"Kapitalströme" (wo netto was hin- und hergeflutet wird, gibt's nicht).
Hallo dottore,
Geflutet wird da nix, das ist mir schon klar, nur: benötigen die USA nun ca. 2 Mrd $ pro Tag an auslÀndischen Kapital oder nicht. Woher soll denn das Geld kommen, wenn die Amis mehr ausgeben als sie verkaufen?
GruĂ
Stephan
|
dottore
19.06.2003, 17:19
@ Stephan
|
Re: immer diese StilblĂŒten |
-->>Hallo dottore,
>Geflutet wird da nix, das ist mir schon klar, nur: benötigen die USA nun ca. 2 Mrd $ pro Tag an auslÀndischen Kapital oder nicht.
Die Vorstellung, dass die Amerikaner sich [b]erst Kapital beschaffen mĂŒssen, um es danach ausgeben zu können, haut nicht hin. Die 2 Mrd $ pro Tag sind zunĂ€chst nichts weiter als Verbindlichkeiten, also ein Kredit, den die andere Seite einrĂ€umt. Wie der Kredit abgewickelt wird, ob er ĂŒberhaupt monetarisiert wird, mit welchen Titeln und wo, ist völlig offen.
Vielleicht ist es doch auch so: Die USA lassen sich 100 Mrd Ware / Leistung liefern. DafĂŒr stellen sie einen Titel aus. Da der Hersteller / Lieferant nicht warten will oder kann (er hat ja Vorkosten, nicht der US-KĂ€ufer!), muss er den Titel zunĂ€chst als Titel verkaufen, also in eine tĂ€glich fĂ€llige Forderung in US-$ verwandeln. Und mit der Forderung geht in in eine tĂ€glich fĂ€llige Forderung in seiner WĂ€hrung (via Devisenmarkt). Dem Titelaussteller in den USA kann das völlig wurscht sein.
Falls dann sein Titel in US-ç fÀllig wird, muss er sich in $ so refinanzieren, dass er den Titel entweder bezahlen oder prolongieren kann.
>Woher soll denn das Geld kommen, wenn die Amis mehr ausgeben als sie verkaufen?
Wer spricht von"Geld"? Alle GeschĂ€fte laufen ĂŒber Kredit. Ob und wann da Geld eine Rolle spielt, ist völlig offen, vor allem auch in welcher WĂ€hrung. Solange die USA in $ Kredit haben und in $ prolongieren können (also aus Kredit mach Folgekredit), kann ihnen absolut nichts passieren.
GruĂ!
|
McShorty
19.06.2003, 17:28
@ dottore
|
Frage zur Finazierung des LeiBi-Defizits |
-->Hallo,
ich muĂ hier noch mal ÂŽne dumme Frage stellen.
Wie wird das nun praktisch, ganz konkret finanziert? Ich denke einfach, die Amis bezahlen mit US-$, was den ja nun international sicherlich nicht stÀrker macht, da ja wohl mehr in"Umlauf" kommen. Aber woher haben die Amis die Dollars? Die FED wird sie ja wohl nicht einfach so drucken + unter die Leute verteilen.
Kommen die vielleicht von den AuslÀndern selbst, die ihre Dollar gg. Anleihen + Aktien"eingelöst" haben?
Kann man zur ganzen LeiBI einfach platt sagen, dass die Amis gg. grĂŒne Zettel Waren + Dienstleistungen aus der ganzen Welt beziehen? Tauschen die einfach Papier gg. Arbeit ein? Dann wĂ€ren die ja die Cleveren + die AuslĂ€nder irgendwann die Gelackmeierten, oder?
Zur LeiBi selbst, ist das wirklich alles drinne, von sichtbaren Waren, ĂŒber Dienstleistungen (Software, Leih-,PatentgebĂŒhren, Mieten, Copyrightrechten u.s.w.), oder fehlt da eine wichtige GröĂe?
Dankender GruĂ
McShorty, der meint ein Defizit mĂŒĂte doch irgendwann"bezahlt" werden:-)
|
stocksorcerer
19.06.2003, 17:44
@ dottore
|
...und genau das ist das spannende. Wann ist das Ende der Fahnenstange erreicht? |
-->Solange die USA in $ Kredit haben und in $ prolongieren können (also aus Kredit mach Folgekredit), kann ihnen absolut nichts passieren.
nochmal winkÀÀÀÀ [img][/img]
stocksorcerer
|
Stephan
19.06.2003, 17:55
@ dottore
|
merci dottore, so langsam komm ich dahinter:))) |
-->>>Woher soll denn das Geld kommen, wenn die Amis mehr ausgeben als sie verkaufen?
>Wer spricht von"Geld"? Alle GeschĂ€fte laufen ĂŒber Kredit. Ob und wann da Geld eine Rolle spielt, ist völlig offen, vor allem auch in welcher WĂ€hrung. Solange die USA in $ Kredit haben und in $ prolongieren können (also aus Kredit mach Folgekredit), kann ihnen absolut nichts passieren.
>GruĂ!
|
dottore
19.06.2003, 18:03
@ McShorty
|
Re: Frage zur Finazierung des LeiBi-Defizits |
-->>Hallo,
>ich muĂ hier noch mal ÂŽne dumme Frage stellen.
>Wie wird das nun praktisch, ganz konkret finanziert?
Hi McShorty!
Wie jede Lieferung zunĂ€chst per Kredit. Die Lieferfirma kann warten, bis sie ihr Geld bekommt (vereinbarte WĂ€hrung gilt!). Oder sie kann diese Forderung, die zunĂ€chst unverzinslich ist, bei einer Bank zum"Diskont" einreichen und das Geld schon frĂŒher in dem Cash kassieren, der auf der Rechnung steht. (Falls $): Mit dem Cash (tĂ€glich fĂ€llig) kann der Lieferant dann machen, was er will. Entweder als Dollar-FĂ€lligkeit stehen lassen, was in Dollar anlegen - oder in eine andere WĂ€hrung switchen.
>Ich denke einfach, die Amis bezahlen mit US-$,
Sie bezahlen zunÀchst gar nicht. Und wenn Termin ist, in der WÀöhrung, die sie schuldig sind. Sind es Dollar, ist es ein reiner Binnenumsatz! Wo der Lieferant physisch sitzt, der in Dollar fakturiert, interessiert niemanden.
>was den ja nun international sicherlich nicht stÀrker macht, da ja wohl mehr in"Umlauf" kommen. Aber woher haben die Amis die Dollars? Die FED wird sie ja wohl nicht einfach so drucken + unter die Leute verteilen.
Nein, die Fed hat damit gar nichts zu tun. Es ist ein stinknormales AuĂenhandelsgeschĂ€ft, wobei nur zwei Dinge interessieren: Ist es in Dollar abzuwickeln (dann hat der Liefrant die Folgeprobleme an der Socke, muss sich z.B. gegen Dollarkursfall zum Termin abgesichert haben usw.). Und: Zahlt der KĂ€ufer zum Termin. Falls nicht, ist es wie bei jeder normalen Pleite auch, wo es völlig wurscht ist, wo der Schuldner pleite macht.
>Kommen die vielleicht von den AuslÀndern selbst, die ihre Dollar gg. Anleihen + Aktien"eingelöst" haben?
Nein, die Dollar sind vor dem GeschĂ€ft fĂŒr das GeschĂ€ft ĂŒberhaupt nicht da! Die mĂŒssen - falls $-Faktura - zum Termin ("zahlbar bis spĂ€tetens...") beschafft werden.. Dazu nimmt der Schuldner dann - je nach Kassenlage dann (!) - Kurzfrist-Geld auf oder nicht. Und aus dem Kurzfrist-Schulden kann er dann Langfrist machen - je nach seinem Standing (BonitĂ€t).
>Kann man zur ganzen LeiBI einfach platt sagen, dass die Amis gg. grĂŒne Zettel Waren + Dienstleistungen aus der ganzen Welt beziehen?
Nein, es wird niemals mit Sorten ("grĂŒne Zettel") bezahlt.
>Tauschen die einfach Papier gg. Arbeit ein? Dann wÀren die ja die Cleveren + die AuslÀnder irgendwann die Gelackmeierten, oder?
Keineswegs. Die kriegen doch immer ihr Geld, es sei denn der US-Abnehmer geht zwischen Wareneintreff und Zahlungstermin pleite (aber dafĂŒr gibt's den Eigentumsvorbehalt bei Waren). Ansonsten: Der VerkĂ€ufer hat einen $-Titel (Wechsel, Aval, Konnossament, das Seehandelsrecht kennt da alle möglichen Varianten, bis hin zum Barter) und den macht er tĂ€glich fĂ€llig (Abgeld) und die Summe switcht er innerhalb von Sekunden in die WĂ€hrung, der er haben will, falls Euro in diesen. Und darĂŒber kann er dann verfĂŒgen (z.B. sofort Löhne zahlen usw.).
>Zur LeiBi selbst, ist das wirklich alles drinne, von sichtbaren Waren, ĂŒber Dienstleistungen (Software, Leih-,PatentgebĂŒhren, Mieten, Copyrightrechten u.s.w.), oder fehlt da eine wichtige GröĂe?
Nein.
>Dankender GruĂ
>McShorty, der meint ein Defizit mĂŒĂte doch irgendwann"bezahlt" werden:-)
Das Defizit nicht. Das ist nur eine statistische GröĂe. Genausogut könnte man sagen, die BMW-KĂ€ufer nördlich MĂŒnchen haben ein Mega-Defizit gegenĂŒber BMW-MĂŒnchen auflaufen lassen. Aber BMW MĂŒnchen hat lĂ€ngst das Geld. Entscheidend ist nur, ob bezahlt wird oder nicht bzw. ob der GlĂ€ubiger an sein Geld gekommen ist oder nicht (was ĂŒberhaupt nichts damit zu tun, ob der Schuldner selbst bereits bezahlt hat: das ist ja eins der BankgeschĂ€fte: Finanzierung = Verwandlung von spĂ€teren FĂ€lligkeiten in frĂŒhere).
GruĂ!
|
McShorty
19.06.2003, 18:24
@ dottore
|
DANKE! fĂŒr die geduldigen ErklĂ€rungen, schwierig aber ich werdÂŽs kapieren - owT |
-->
|
kingsolomon
19.06.2003, 18:34
@ McShorty
|
Re:Buchtip |
-->Hi McShorty,
Krugman erklÀrt das alles in seinem 'International Economics' auf sehr
anschauliche Weise und an zeitnahen realen Beispielen ( also kein
typisch dröges VWL-Lehrbuch). Falls du es mal in ner Buchhandlung findest, schau
rein; ich war begeistert.
Kann natĂŒrlich nur durch Frage und Antwort mit dottore noch ĂŒbetroffen werden [img][/img]
<ul> ~ http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/stores/detail/-/books-intl-de/0321116399/reviews/ref=cm_rev_more/302-5103700-3089653#4</ul>
|
McShorty
19.06.2003, 19:11
@ kingsolomon
|
Danke fĂŒr Tipp, ist ja in englisch aber ich schau trotzdem mal - owT |
-->
|