kizkalesi
23.06.2003, 08:31 |
Keine Spur von Krise - Halbe Milliarde wird von ''uns'' verschenkt Thread gesperrt |
-->Nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe beschert das Dosenpfand dem Einzelhandel satte Extraeinnahmen.
Jeder vierte Kunde würde seine Dosen oder Einwegflaschen nicht zurückbringen.
Dadurch habe der Handel im ersten Halbjahr schätzungsweise 250 Millionen Euro zusätzlich eingenommen und brauche sie nicht wieder auszahlen, sagte Umwelthilfechef Jürgen Resch der Bild am Sonntag.
Bleibe die Rückgabequote weiter so gering, würden bis Jahresende bis zu rund einer halben Milliarde Euro in dier Kassen des Handels fliessen und Extragewinne ausmachen.
Verbraucherzentralen fordern, dass Unternehmen, die das Pfandsystem nicht einführen, das Geld zurückzahlen ddp
|
Pups
23.06.2003, 08:35
@ kizkalesi
|
Den Verbrauchern geht es immer noch zu gut! (owT) |
-->
|
Praxedis
23.06.2003, 08:49
@ Pups
|
FAZIT: Kleinvieh macht auch Mist!!! (owT) |
-->
|
Pudelbirne
23.06.2003, 08:55
@ Pups
|
Nein, das ist eine Bequemlichkeitspraemie... |
-->Hallo Pups,
was heisst den zu gut? Wer ist der Verbraucher? Als ich neulich mal wieder in Deutschland war, habe ich auch des oefteren Dosen gekauft und nicht wieder zurueckgebracht (Bahnreisen, Fahradtouren, etc.). Klar habe ich mich geaergert, aber ich hatte Durst und hinterher keinen Bock (Zeit, Moeglichkeit) die Dose zurueckzubringen.
Da lebt der Einzelhandel nun von meiner Faulheit... Wat solls, aber ich denke nicht, dass man daran festmachen kann, ob es DEM VERBRAUCHER (Otto Normal oder wer?) zu gut geht.
250 Mio Euros bei 80 Mio Verbrauchern macht 3 Euro pro Person. Also 12 Dosen im halben Jahr. (Da habe ich alleine schon einen hoeheren Schnitt hingelegt.) Ich weiss nicht, was man daraus folgern kann in Bezug auf die wirtschafliche Situation in Deutschland und Kaufkraft des Verbrauchers. Aber erklaer's mir mal.
Pudeliges Dankeschoen
|
Pups
23.06.2003, 09:24
@ Pudelbirne
|
Abhilfe: 5 Euro Dosenpfand! (owT) |
-->
|
manolo
23.06.2003, 09:44
@ Pups
|
Re: Abhilfe: 5 Euro Dosenpfand! (owT)und in 'unserem' Spanien 50 €! |
-->hallo,
ja, das ist einer der Nachteile Spaniens, für einen Zugereisten, wie für mich, der dazu noch aus einem Land kommt, wo man relativ, ich betone relativ sauber ist bzw. Wert auf eine saubere Umwelt legt.
In Spanien herrscht dagegen immer noch (bei den allermeisten) vor:
Was stört mich Müll im Freien, abseits der Strassen und Wege. Dafür zahlen wir hohe Müllgebühren.
Nach wie vor fliegt auch beim Autofahren alles aus dem Fenster. Das hat sich im Laufe der Jahre, wie ich es beurteilen kann, nur unwesentlich verbessert.
man.
|
Toby0909
23.06.2003, 09:53
@ kizkalesi
|
oder sie sollen das wenigstens in den Umweltschutz pumpen |
-->Schließlich ist das Dosenpfand ja angeblich nur wegen der Umwelt und Energieverschwendung eingeführt worden. ALso muss der TritIhn eben ein Gesetz machen, daß unter Todesstrafe die Auszahlung des zu viel bezahlten Pfands an den WWF, Greenpeace oder andere terrosistische Einheiten fordert.
Toby
|
Pups
23.06.2003, 09:56
@ manolo
|
Si niño! |
-->>hallo,
>ja, das ist einer der Nachteile Spaniens, für einen Zugereisten, wie für mich, der dazu noch aus einem Land kommt, wo man relativ, ich betone relativ sauber ist bzw. Wert auf eine saubere Umwelt legt.
>In Spanien herrscht dagegen immer noch (bei den allermeisten) vor:
>Was stört mich Müll im Freien, abseits der Strassen und Wege. Dafür zahlen wir hohe Müllgebühren.
>Nach wie vor fliegt auch beim Autofahren alles aus dem Fenster. Das hat sich im Laufe der Jahre, wie ich es beurteilen kann, nur unwesentlich verbessert.
>man.
|
Euklid
23.06.2003, 10:11
@ manolo
|
Re: Abhilfe: 5 Euro Dosenpfand! (owT)und in 'unserem' Spanien 50 €! |
-->Hallo manolo
Das Dosenpfand hat einen anderen Hintergrund wie ich meine.
Wir bezahlen momentan den grünen Punkt was vielen Bürgern schon gar nicht mehr bewußt ist.
Dafür gibt es die grüne Tonne kostenlos.
Es wäre doch eine schicke Sache wenn der blöde Verbraucher weiter zahlt und man durch hohes Extrapfand die Dosen zum Verschwinden bringt;-))
Die kassieren einfach weiter den grünen Punkt und vetreuern alle Einwegverpackungen bis wir keine grüne Tonne mehr brauchen.
Dann ziehen sie uns die grüne Tonne unter dem Arsch weg und kassieren das 3.Mal wenn man trotzdem eine grüne Tonne braucht oder haben will.
Nur ein Staat bringt es fertig für ein und die selbe Sache 3 mal abzukassieren.
PS:Jetzt überlegt man sogar die Mülltonnen auf Bundesautobahnparkplätzen abzuschaffen.
Da klingelts bei mir.
Vielleicht gibt es bald Strafbewehrung mit 100 Euro je weggeworfende Dose oder als milder Ausgleich 10 Euro für das Einwerfen einer Dose in einen bereitstehenden Dosenautomat;-)))
Das heißt Du dafst dich bei 10 mal Dose aus dem Fenster werfen nur einmal erwischen lassen;-)))
Wir werden in der Angelegenheit wahrscheinlich wieder einmal gehirngewaschen.
Die Zustände auf den Autobahnen in den Sommermonaten mit überlaufenden Mülltonnen und Schwärmen von Wespen und Ratten laden nicht gerade dazu ein daß man dort die Dosen noch oben aufsattelt.
Und die Getränkedose ist eben gerade für Urlaubsreisen ein gut zu verstauendes und praktikables Instrument weil man diese auch immer gleich leer trinken kann.
Mit der großen Flasche braucht man schon wieder zusätzliche Tassen oder jeder nuß seinen Rüssel darin spülen;-))
Und nach dem 3.Ã-ffnen einer großen Flasche schmeckt der Krempel wie Arsch und Friedrich;-))
Gruß EUKLID
|
Koenigin
23.06.2003, 12:54
@ manolo
|
Re: Abhilfe: 'unserem' Spanien 50 €! uno momento - nix ''si'' |
-->>hallo,
>ja, das ist einer der Nachteile Spaniens, für einen Zugereisten, wie für mich, der dazu noch aus einem Land kommt, wo man relativ, ich betone relativ sauber ist bzw. Wert auf eine saubere Umwelt legt.
>In Spanien herrscht dagegen immer noch (bei den allermeisten) vor:
>Was stört mich Müll im Freien, abseits der Strassen und Wege. Dafür zahlen wir hohe Müllgebühren.
>Nach wie vor fliegt auch beim Autofahren alles aus dem Fenster. Das hat sich im Laufe der Jahre, wie ich es beurteilen kann, nur unwesentlich verbessert.
>man.
hallo manolo
(wie schön....Niño meint"dä Oppa us Puerto de la Cruz" für Disch...)
trotzdem - auch seinem"si" muss ich aber massivst widersprechen: Der Spanier habe keine Besserung im Müllentsorgungsverhalten durchlaufen!!!!
Ich bin nun ein paar (wenigstens) Jahre älter als du, aber wir wissen, dass ich Spanien viel, viel länger kenne als Du.
Mit Verlaub:
Vor 25 Jahren hat jeder Spanier, der ein Auto hatte, seinen gesamten, kompletten Hausmüll bei der nächsten Autofahrt aus dem Fenster entsorgt!!!!!!!!!!!
Ganz natürlich. Hat er sich überhaupt nichts bei gedacht.
Keiner.
Nir weg vom Haus und Ratten und Mäusen bei der Hitze. Und alle, die kein Auto hatten, haben den Müll auf Weg zum Bus oder dem Feld in den Graben gefeuert.
War wirklich normal und gang und gäbe!
Und zwar den kompletten Hausmüll - und den Sperrmüll bei der nächsten Fahrt!!!!!!!
Das ist ihnen vollkommen abgewöhnt worden!!!!!das kann man wirklich konstatieren und ihnen bescheinigen.
Inzwischen gibt's auch sogar Strafen dafür, aber die wären natürlich bzw. sind so wirkungslos, wie bei Euch das Handylenieren am Steuer....
Da hat schon ein Lern- bzw. Umdenkprozeß eingesetzt.
Das kann, muss man festhalten.
Da ist wirklich ein wohltuender Wandel vollzogen worden.
Kein Vergleich mehr zu damals.
Entlang der Strassen sieht es ja bald so (gut oder schlecht) wie bei uns aus, zumal ja auch die Behörden (Staat und Gemeinden) mehr Wert auf Sauberkeit legen (weil das auch immer und ewig eine der markanten"Beschwerdepunkte" der Touristen war).
In Marbella beispielsweise (zugegeben,ist aber ein Extrem) da kehren die Strassenkehrerinnen hinter dir sogar die weggeschmissene Kippe auf...
Aber du hast Recht, die hinken ungefähr 10 Jahre, was Umweltbewusstsein angeht zurück und eher die"Alten" lassen immer noch mal leere Dosen oder Mcdoof-Tüten aus dem Fenster fallen, während der Fahrt.
Aber wenn man mal im Stau steht, wird eben n i c h t mehr eine Grundreinigung des Wagens vorgenommen und ich ich habe schon erlebt, dass Spanier ungnädig ihr Missfallen kundgetan haben, wenn der Vordermann alles entsorgte.
Und in vielen Teilen Spanien gibt es inzwischen sogar (allerdings erst seit einem Jahr!!)
Behälter für Glasflaschen und Papier.
Immerhin werden, besonders im ansonsten recht konservativem Andalusien, vermehrt Erfolgsmeldungen der Umweltstadträte (die gibt's inzwischen, obgleich hier"grüne Parteien" bisher Minimal-Chancen haben!!!!!!)über soundsosoviel 4711-Tonnen Glas - und Papierreceycling pr-mässig rausposaunt.
Das dauert aber, bis sowas angenommen wird. Viefach sind sie lange leer.Warum auch? Die Müllgebühren sind nicht geringer geworden, jeden Tag wird abgeholt (auch samstags - im Sommer auch sonntags) was soll man da zum irgendwo gelegenen Container fahren/gehen.
Das habe ich mit Fleiss auch in Deutschland boykottiert. Wenn die Kaffer die Müllgebühren nicht gleichzeitig gesenkt, sondern immer noch erhöht haben, was habe ich mich dann auch noch der Trennerei verpflichtetet zu fühlen.
Zumal man dann immer noch hörte, es käm doch alles in eine Verbrennung, deren Herstellung dann noch dazu da war, die Kassen der Kommunalpolitiker zu füllen usw. usw. - davon wollt' ich nun hier eigentlich gar nicht wieder erst anfangen....
Hier spiel ich inzwischen Vorbild und werf zumindest die volluminösen 5-Liter-Plastikkanister, die man zum Küchengebrauch benutzt, in die neuen Tonnen. Was diese Kanister im"Normal-Müll" für einen Platz wegnehmen, das ist wirklich unbeschreiblich.
Aber es wird in den Südländern! Die saubere EU sorgt sich halt.
Deswegen ist auch Kalli Feldkamp (der dort wohnt) nicht auf Schalke gekommen - der hat jetzt selbst ALDI in der Nähe....
|
Pups
23.06.2003, 13:17
@ Koenigin
|
Re: Abhilfe: 'unserem' Spanien 50 €! uno momento - nix ''si'' |
-->Hola, Amigo,que tal!
>Deswegen ist auch Kalli Feldkamp (der dort wohnt) nicht auf Schalke gekommen - der hat jetzt selbst ALDI in der Nähe....
Wat, den kennnse noch-danbissa ja nen Grufti..
uiiiiiiii
Pups
[img][/img]
|