Toby0909
26.06.2003, 17:19 |
Frage an die Performance-Rechner Thread gesperrt |
-->Mal angenommen man hat ein Depot mit 100 gestartet - der RefIndex steht auch bei 100.
Beim nächsten Quartal steht das Depot bei 110 und der Index bei 90. Ist die Outperformance dann 20 %?
Das kann doch nicht sein - oder muss man tatsächlich nur die Differenz bilden?
Wenn der Index auf 105 steigt und das Depot auf 110 - dann habe ich 5 % mehr Performance, könnte aber auch sagen, daß die Outperformance bei 100 % liegt, weil ich ja die doppelte Peroformance habe - oder?
Wer weiss hier die"offiziellen" Methoden und wer hilft mir hier?
Danke
Toby
|
nasdaq
26.06.2003, 17:29
@ Toby0909
|
Wenn ich mich richtig erinnere |
-->>Mal angenommen man hat ein Depot mit 100 gestartet - der RefIndex steht auch bei 100.
>Beim nächsten Quartal steht das Depot bei 110 und der Index bei 90. Ist die Outperformance dann 20 %?
>Das kann doch nicht sein - oder muss man tatsächlich nur die Differenz bilden?
Eigentlich liegt die Outperformance dann bei 22 % oder??? Schließlich brauche ich 22 % um von 90 auf 110 zu kommen.
>Wenn der Index auf 105 steigt und das Depot auf 110 - dann habe ich 5 % mehr Performance, könnte aber auch sagen, daß die Outperformance bei 100 % liegt, weil ich ja die doppelte Peroformance habe - oder?
>Wer weiss hier die"offiziellen" Methoden und wer hilft mir hier?
>Danke
>Toby
Die 5 % müssten stimmen, jedenfalls haben wir das damals bei den Fonds so berechnet. 100 % sind ja im Prinzip auch nicht falsch aber bei dieser Betrachtung glaube ich nicht richtig. Bei den Fonds wird ja immer eine Ouptperformance angegeben, die in der Regel im einstelligen Prozentbereich liegt.
Vielleicht gibt es Fondsgesellschaften, die aus Marketinggründen tatsächlich 100 % angeben, was aber schon sehr dreist wäre. Naja man könnte es in einem Nebensatz erwähnen ;-)
Leider habe ich aber auch nie offiziell die Performance berechnet, dass haben dann die Buchungsleute gemacht... Ausserdem bin ich in Mathemaik eine Null!
|
nasdaq
26.06.2003, 17:31
@ Toby0909
|
hier noch was handfester |
-->>Mal angenommen man hat ein Depot mit 100 gestartet - der RefIndex steht auch bei 100.
>Beim nächsten Quartal steht das Depot bei 110 und der Index bei 90. Ist die Outperformance dann 20 %?
>Das kann doch nicht sein - oder muss man tatsächlich nur die Differenz bilden?
>Wenn der Index auf 105 steigt und das Depot auf 110 - dann habe ich 5 % mehr Performance, könnte aber auch sagen, daß die Outperformance bei 100 % liegt, weil ich ja die doppelte Peroformance habe - oder?
>Wer weiss hier die"offiziellen" Methoden und wer hilft mir hier?
>Danke
>Toby
|
nasdaq
26.06.2003, 17:31
@ Toby0909
|
hier noch was handfesteres (sorry vertippt) |
-->8. Wie erfolgt die Performanceberechnung der Fonds? top
Die Performance eines Fonds ist die Wertentwicklung eines bestimmten in den Fonds investierten Betrages, ausgedruckt in Prozenten uber einen bestimmten Zeitraum. Die Performanceberechnung der Raiffeisen Wertpapierfonds erfolgt nach der OeKB-Performanceberechnungsmethode. Unter Berucksichtigung der Wiederveranlagung der Ausschuttung wird taglich die Fondsperformance bestimmt.
Die Performanceberechnung unserer Fonds entspricht den Vorgaben der Global Investment Performance Standards (GIPS). Damit ist die Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft die erste Gesellschaft in Osterreich, die sich freiwillig einer externen und international anerkannten Prufung der Performancezahlen unterzieht.
Als Marktfuhrer in Osterreich sehen wir in der Umsetzung der Vorgaben der GIPS entscheidende Vorteile fur unsere Kunden, da
dem Kunden eine einheitliche und umfassende Darstellung der Performance geboten wird
die Transparenz fur den Kunden erhoht wird
ein fairer internationaler Performancevergleich garantiert ist
ein weiteres Qualitatssicherungstool im internen Controlling geschaffen wird.
Die fuhrende Rolle der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft in diesem Bereich manifestiert sich unter anderem durch die Vertretung Osterreichs im European Investment Committee.
<ul> ~ http://https://www.raiffeisenfonds.at/csm/de/faq/index.jsp#501</ul>
|