kingsolomon
27.06.2003, 11:16 |
Greenspan ein grösserer Inflationist als John Law Thread gesperrt |
-->weil's so schön ist; Ausschnitt aus Doug Nolands Credit Bubble Bulletin
vom 6.MĂ€rz
(immerhin hat es fast 300 Jahre gedauert, bis ihn jm. getoppt hat! )
"....
After a week like this one, we will look to history for insight. We will begin with a few pertinent quotes.
âThere are good reasons to think that the nature of money is not yet rightly understood.â John Law 1720 (with the collapse of the Mississippi Bubble)
âIrredeemable paper money has almost invariably proved a curse to the country employing it.â Irving Fisher 1911
âThere is no subtler, no surer means of overturning the existing basis of society than to debauch the currency. The process engages all the hidden forces of economic law on the side of destruction, and does it in a manner which not one man in a million is able to diagnose.â John Maynard Keynes 1920
âSince the time when President Richard Nixon broke the final tenuous link between the dollar and gold in 1971, no major currency, for the first time in history, has any connection to a commodity. Every currency is now a fiat currencyâŠâ Milton Friedman 1991
We very much believe that, if you have a debased currency, that you will have a debased economy. The difficulty is in defining what part of our liquidity structure is truly money. Alan Greenspan 2000
As we have stated previously, we are of the strong opinion that the current monetary system has completely run amuck and this breakdown is responsible for fueling historic pricing distortions in US asset markets and devastating imbalances to the US economy. The reckless monetary policy of benign neglect for the stability of the US financial system that is now the hallmark of the Greenspan Federal Reserve should be recognized as nothing but an unmitigated disaster. Indeed, since the break from gold backing in the early 1970âs, and the through the process of haphazard financial deregulation since that time, our policymakers have been engaged in the greatest monetary experiment since John Lawâs fateful introduction of paper money to France in the early 1700âs. It is our view that Greenspan has now lost complete control of this âexperiment,â just as John Law did. Wall Street has assumed the reins of money and credit creation - the lunatics now run the asylum. With this in mind, it is our view that by revisiting some of the issues related to John Lawâs failed attempt to create a paper money monetary regime considerable pertinent insight is provided into todayâs extraordinary experiment in electronic money.
The New Palgrave Dictionary of Economics puts it this way: âJohn Law of Lauriston has been regarded by some observers as a monetary crank, by others as a precursor of modern schemes of managed money and Keynesian full-employment policies. He was the originator of the Mississippi Bubble, perhaps the greatest speculative bubble of all time.â
The essence of John Lawâs theory was that the regulation of the money supply through bank issuance of paper money could simultaneously stimulate trade and economic activity while also maintaining general price stability. That by increasing the quantity of money, great economic wealth could be unleashed and wondrous prosperity created. In theory, skilled authorities would regulate the issuance of paper money, increasing its quantity to foster desired economic growth, as well as contracting its supply to temper overheating and maintain stable prices. That is, that the supply of paper money would be regulated precisely to meet the demands of real commerce. In short, John Law believed in both the power of the âmoney spigotâ and the ability to properly manage it.
Quoting John Law: âThis paper money will not fall in value as silver money has fallen or may fallâŠBut the commission giving out what sums are demanded, and taking back what sums are offered to be returned; this paper money will keep its value, and there will always be as much money as there is occasion or employment for, and no more.â
In John Lawâs view, it was the goal to foster the creation of money supply to accommodate demands for increased trade. Additional money would match an increase in commerce and the value of money would be held constant. In several respects, Lawâs monetary regime was much more sophisticated than that of the contemporary Federal Reserve. Certainly, from his writings on monetary theory, it is clear that he possessed a deeper understanding of money than todayâs economists. If he were alive today, he would look askance at a system where unfettered money creation is left to its own devices, apparently as long as the governmentâs basket of goods and services does not demonstrate in aggregate notable prices increases. The apologists refer to this as the âPrice Rule.â We view the notion of a âPrice Ruleâ with considerable derision as history has many examples of disastrous booms and busts where money and credit excess fed asset bubbles while leaving general consumer prices unaffected - the US in the 1920âs and Japan in the 1980âs as clear examples.
As for John Lawsâ theories, there proved to be some very serious flaws. For one, it was premised on the authoritiesâ willingness at times to withdraw money to protect against circulation beyond the needs of trade. Booms are, after all, both powerful and extremely seductive to bankers, businessmen, investors, speculators and central bankers. âAuthoritiesâ during Lawâs bubble were as reluctant to end the party, as the Federal Reserve and Treasury have been to end the Greenspan bubble. Certainly, after what has transpired throughout the current boom, we will never trust the Keynesian view that government policy will temper the upside of business cycles. In Lawâs monetary system, the issuance of bank notes came to increasingly overwhelm the needs of actual commerce, profoundly disturbing pricing mechanisms, particularly with regard to a rampant inflation in stock prices. Increased money supply stoked stock prices and an historic stock market mania ensued. As the monetary system and economy came to be dominated by lending secured by inflating asset prices, the âauthoritiesâ efforts were increasingly directed at sustaining the bubble with frenetic money issuance and market manipulations. Today, very similar dynamics fuel an even greater mania.
John Lawâs monetary theory also assumed, quoting the late economist Douglas Vickers, âthat businessmenâs demands for currency for trade purposes could be regarded as independent of the actions of the monetary authorities.â Importantly, as it was during the Law regime, as well as Greenspanâs, there is, in fact, a very tight interrelationship between businessesâ demand for money and the willingness of the monetary authority to accommodate heightened money issuance. Or, said another way: âIf money is âeasy,â demand for money will be augmented, fostering a strong proclivity of self-feeding money supply and business borrowing excess.â For too many years over liquefied financial markets have fostered excessive borrowings with misdirected business spending and a regrettable misallocation of resources. Today, it is quite likely that the Fed would like to maintain money and credit growth for business but restrict it for financial speculation. Unfortunately, the overwhelming business of our country has become financial speculation.
Interestingly, real estate played a key role in John Lawâs monetary regime. Quoting the great French economist Charles Rist, one of âLawâs ideas deserves our attentionâŠthat of securing money on land. It is an idea which recurs periodically among currency cranks.â To stimulate trade, Law proposed to create additional money by allowing landowners to mortgage their property. It was Lawâs and previous theorists contention that the unique stability of land values provided ideal security for âpaperâ money. Why deal with the limited supply and price variations of gold and silver when there is an enormous asset of land values to capture?
The momentous flaw in this analysis, however, was that by monetizing land values, the additional money supply created only works to distort pricing relationships, certainly inciting inflation in land prices and disequilibrium in prices generally. As additional money is issued, rising land prices provide greater collateral for additional borrowings, hence money creation. As such, monetary systems secured by land assets would potentially accommodate virtually unlimited monetary expansion and asset inflation. In what should be obvious today, certainly after hundreds of years of history, such systems are inherently unstable. In this regard, Lawâs monetary system was patently conducive to creating an asset bubble. Not only could speculators borrow against land, they could also use stock issues as collateral. And as stock prices rose, additional collateral was available to borrow against, used extensively to purchase additional stock. For several years, Lawâs system functioned marvelously as a terrific commercial boom emerged in France after decades of depression. Over time, however, with stock prices having risen steadily, a wild speculative fervor took hold and became the focal point of the boom and Lawâs monetary experiment. Importantly, Lawâs monetary regime had inadequate safeguards against over-issuance of money. As rampant money supply expansion and a self-feeding stock market advance stoked public confidence, Law completely lost control of his monetary system to the bubble mania. Indeed, it took only a brief period for egregious money and credit issuance combined with a spectacular stock market bubble to completely destroy his system.
As Vickers stated, âIn the first place, the essence of Lawâs scheme was his proposal for the monetization of certain existing assets.â We strongly argue that the monetization of existing assets, largely real estate and stocks, is the essence of the Greenspan boom. This prosperity is not about productivity, but about unprecedented asset inflation. It is furthermore our strong contention that a monetary system dominated by asset monetization, in conjunction with Federal Reserve policy accommodating unlimited money supply expansion, is an absolute recipe for disaster. In fact, it is a senseless replay of John Lawâs fiasco.
Clearly, inflated prices of real estate and stock certificates have fueled rampant money and credit excesses. This monetization is unmistakable in recent margin debt data. During the four months between October 1998 and January 2000, margin debt increased $61 billion, or 34%. We are told that a significant component of this unprecedented margin debt expansion is related to company insiders monetizing stock gains. As for real estate, recent data from Freddie Mac also confirm our belief of a massive monetization of housing inflation. According to Freddie Mac, during âthe fourth quarter of 1999, 77% of refinances resulted in new mortgages at least 5% higher than the original mortgagesâŠthis contrasts with 45% in the fourth quarter of 1998.â This report also disclosed that âthe growth in the value of housing, on a national average, to be about 25.4% over the past 5 years.â
Clearly augmented by an additional $300 billion of broad money supply growth during the final four months of 1999, the US stock market entered a Mississippi Bubble-style hyperinflation. Since October lows, the Russell 2000 has surged 47%, NASDAQ 87%, the Morgan Stanley High Tech index 85%, The Street.com Internet index 93%, the NASDAQ Telecommunications index 96%, the Philadelphia Semiconductor index 154% and the AMEX Biotech index 220%. A full-fledged mania has been allowed to develop and is now an uncontrollable monster. This is a tragedy that should never have happened. If Greenspan actually believed he could control this situation with gradual insignificant increases in interest rates, add this to his growing list of miscalculations. If he thought he could manage financial system liquidity to ensure both stable credit and equity markets, he must now recognize that the liquidity necessary to keep the credit bubble intact guarantees excessive liquidity for stock market speculation. If Greenspan thought he could use tempered liquidity to manage a âsoft landingâ for the stock market bubble, he should now understand that the preponderance of even reduced liquidity will find its way directly to the speculative sectors of the marketplace at the expense of many solid companies and the financial system and economy generally. If Greenspan thought there was an equity bubble and fragile financial system in 1994, what must he think today? It is impossible to know what he is thinking, but we are quite sure economic historians will see Greenspan as the greatest inflationist. In this respect, he is second to none, not even to John Law.
Doug Noland
March 6, 2000
|
R.Deutsch
27.06.2003, 11:35
@ kingsolomon
|
Wir sind wahrscheinlich alle hier noch viel zu naiv |
-->Wenn eine Regierung 3000 eigene BĂŒrger opfert (WTC), um einen Kriegsvorwand zu finden, fĂŒr den Besitz irakischen Ă-ls, dann wird sie sich bei der Produktion von Falschgeld wohl nicht lange mit Rechtsnormen oder Bilanzierungsvorschriften aufhalten.
Wir mĂŒssen einfach ganz nĂŒchtern davon ausgehen, dass auch im Geldbereich (als dem zentralen Machtinstrument) genauso rĂŒcksichtslos zynisch gearbeitet wird, und einfach versuchen, die Tricks zu erkennen. Wie funktioniert es wirklich, was ist nur Ablenkung?
Der gefakte Absturz in Pennsylvania oder ins Pentagon waren möglicherweise nur Ablenkungsmanöver, ebenso wie der Einschlag der beiden Flugzeuge im WTC um vom eigentlichen Akt, nĂ€mlich der Sprengung der TĂŒrme abzulenken. Zaubertricks funktionieren so. Man muss vom eigentlichen Geschehen ablenken. Das hat alles mit Verschwörungstheorie nichts zu tun, sondern ist einfach ein realistisches ZusammenfĂŒgen erkennbarer Fakten.
Solange wir davon ausgehen, dass es bestimmte Dinge nicht geben kann oder darf (z.B. legales Falschgeld) verstellen wir uns selbst den nĂŒchternen Blick auf die reale Welt und erkennen die Tricks nicht.
GruĂ
RD
|
LOMITAS
27.06.2003, 11:45
@ R.Deutsch
|
Re: Wir sind wahrscheinlich alle hier noch viel zu naiv |
-->>Wenn eine Regierung 3000 eigene BĂŒrger opfert (WTC), um einen Kriegsvorwand zu finden, fĂŒr den Besitz irakischen Ă-ls, dann wird sie sich bei der Produktion von Falschgeld wohl nicht lange mit Rechtsnormen oder Bilanzierungsvorschriften aufhalten.
>Wir mĂŒssen einfach ganz nĂŒchtern davon ausgehen, dass auch im Geldbereich (als dem zentralen Machtinstrument) genauso rĂŒcksichtslos zynisch gearbeitet wird, und einfach versuchen, die Tricks zu erkennen. Wie funktioniert es wirklich, was ist nur Ablenkung?
>Der gefakte Absturz in Pennsylvania oder ins Pentagon waren möglicherweise nur Ablenkungsmanöver, ebenso wie der Einschlag der beiden Flugzeuge im WTC um vom eigentlichen Akt, nĂ€mlich der Sprengung der TĂŒrme abzulenken. Zaubertricks funktionieren so. Man muss vom eigentlichen Geschehen ablenken. Das hat alles mit Verschwörungstheorie nichts zu tun, sondern ist einfach ein realistisches ZusammenfĂŒgen erkennbarer Fakten.
>Solange wir davon ausgehen, dass es bestimmte Dinge nicht geben kann oder darf (z.B. legales Falschgeld) verstellen wir uns selbst den nĂŒchternen Blick auf die reale Welt und erkennen die Tricks nicht.
>GruĂ
>RD
und somit stellt sich die frage; was ist illusion und was real.?
vielleicht auch nur das denkkorsett ein wenig enger schnĂŒren... oder; mit dem zweiten sieht man besser
Fakt; damit sind wir keien deut schlauer... es fehlt der rote faden... den zu finden ist des pudels kern oder auch die copperfield`sche lösung????
LOMITAS
|
nasdaq
27.06.2003, 12:13
@ kingsolomon
|
noch was historisches ĂŒber Law |
-->The value of shares in the Mississippi Company rose dramatically as Law's empire expanded. Investors from across France and Europe eagerly played in this new market. The financial district in Paris became so agitated at times with investors that soldiers would be sent in at night to maintain order. Shares in the Mississippi Company started at around 500 livres tournois (the French unit of account at the time) per share in January 1719. By December 1719, share prices had reached 10,000 livres, an increase of 190 percent in just under a year. The market became so seductive that people from the working class began investing whatever small sums they could scrape together. New millionaires were commonplace.
The weak spot in Law's scheme was his willingness to issue more bank notes to fund purchases of shares in the company. Stock prices began falling in January 1720 as some investors sold shares to turn capital gains into gold coin. To stop the sell-off, Law restricted any payment in gold that was more than 100 livres. The paper notes of the Bank Royale were made legal tender, which meant that they could be used to pay taxes and settle most debts. The company was trying to get people to accept the paper notes rather than gold. The bank subsequently promised to exchange its notes for shares in the company at the going market price of 10,000 livres. This attempt to turn stock shares into money resulted in a sudden doubling of the money supply in France. It is not surprising then that inflation started to take off. Inflation reached a monthly rate of 23 percent in January 1720.
Auszug aus:
<ul> ~ http://mshistory.k12.ms.us/features/feature22/law2.html</ul>
|
R.Deutsch
27.06.2003, 13:19
@ LOMITAS
|
Was ist der Trick? |
-->Lomitas schreibt:
und somit stellt sich die frage; was ist illusion und was real.?
Fakt; damit sind wir keien deut schlauer... es fehlt der rote faden... den zu finden ist des pudels kern oder auch die copperfield`sche lösung????
Ich finde es viel spannender, den Trick zu erkennen, statt den ZauberkĂŒnstler. Die Frage ist doch, wo wird der ganz groĂe Trick vorbereitet, den wir jetzt noch nicht sehen.
Ich denke, die Sprengung wird an den BondmĂ€rkten stattfinden und die Derivate sind der ZĂŒnder. Wir alle halten eine GröĂenordnung von 140.000 Milliarden (Derivate) nicht fĂŒr möglich - das kann nicht sein. Hier ist noch etwas, was kaum verstanden wird (not one man in a million will understand it - wie Keynes schreibt).
GruĂ
RD
|
LOMITAS
27.06.2003, 14:16
@ R.Deutsch
|
Re: Was ist der Trick? |
-->>Lomitas schreibt:
> und somit stellt sich die frage; was ist illusion und was real.? > Fakt; damit sind wir keien deut schlauer... es fehlt der rote faden... den zu finden ist des pudels kern oder auch die copperfield`sche lösung????
>Ich finde es viel spannender, den Trick zu erkennen, statt den ZauberkĂŒnstler. Die Frage ist doch, wo wird der ganz groĂe Trick vorbereitet, den wir jetzt noch nicht sehen.
>Ich denke, die Sprengung wird an den BondmĂ€rkten stattfinden und die Derivate sind der ZĂŒnder. Wir alle halten eine GröĂenordnung von 140.000 Milliarden (Derivate) nicht fĂŒr möglich - das kann nicht sein. Hier ist noch etwas, was kaum verstanden wird (not one man in a million will understand it - wie Keynes schreibt).
>GruĂ
>RD
da wird wohl kein trick dran sein. die lösung heiĂt einfach;
der zusammenbruch ist gewollt hebeigefĂŒhrt worden in der erkenntnis das sowieso alles den bach runtergeht. an eine auskehrung der schulden wurde keine sekunde gedacht.
irgendwie aber auch ein taschenspielertrick. das geht auch ohne doktortitel.
was bleibt ist die unbekannte" was kommt danach" die reaktion der bĂŒrger. tausene bumerangs, die zurĂŒckkommen belasten den kreislauf der hohen herrn
LOMITAS
|
CRASH_GURU
27.06.2003, 17:22
@ R.Deutsch
|
Re: Was ist der Trick? |
-->>Ich denke, die Sprengung wird an den BondmĂ€rkten stattfinden und die Derivate sind der ZĂŒnder. Wir alle halten eine GröĂenordnung von 140.000 Milliarden (Derivate) nicht fĂŒr möglich - das kann nicht sein. Hier ist noch etwas, was kaum verstanden wird (not one man in a million will understand it - wie Keynes schreibt).
>GruĂ
>RD
Reinhard,
ich glaube dem Report of the Comptroller of the Currency, was ich nur nicht glaube ist daĂ diese unglaubliche Zahl ein Risiko darstellen MUĂ, weil niemand ausser den Banken selbst weiĂ welche Deals dahinter stehen und sie können sich natĂŒrlich kompensieren.
Es spricht zwar einiges dafĂŒr, daĂ alle auf fallende Zinsen setzten, aber keiner WEISS es. JPM sollte auch bei POG $ 354 pleite sein. Der POG war bei 389 und der Aktienkurs hat jetzt 50% gemacht. Das grenzt schon wirklich an Zauberei oder?
Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob einer grosser Plan hinter dem allen steht oder vielleicht nur ein grosses EGO. Viele alternde MĂ€nner in Machtpositionen haben da ein Problem.
herzlich
|
R.Deutsch
27.06.2003, 21:03
@ CRASH_GURU
|
@Crash-Guru - Was ist der Trick? |
-->Hallo Crash Guru,
Du schreibst:
Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob einer grosser Plan hinter dem allen steht oder vielleicht nur ein grosses EGO. Viele alternde MĂ€nner in Machtpositionen haben da ein Problem.
Ich glaube auch nicht an den groĂen Plan - dafĂŒr ist die Welt zu komplex - aber an die immer wiederkehrenden kleinen PlĂ€ne mit den gleichen Tricks. Ăhnlich wie in der Zauberei gibt es nicht allzu viele grundlegende Tricks. Es sind eigentlich immer nur Varianten der alten Tricks. Was Greenspan macht ist nichts anderes als was Law auch schon gemacht hatte - immer mehr Falschgeld bis es schlieĂlich gemerkt wird. Er erzeugt einfach immer schneller immer mehr Geld. Was soll er sonst machen - was wĂŒrdest Du machen an seiner Stelle - es gibt keinen anderen Trick. Die Frage ist nur, wo versteckt es sich jetzt. (Law hatte es in der Missisippi AG versteckt). Wir haben wahrscheinlich schon starke Inflation, aber wo? (Die GĂŒterpreise spielen schon lange keine Rolle mehr) Ich vermute mal, bei den Derivaten und den Bonds.
Der Einwand von dottore, es gebe Buchhaltungsrichtlinien und Gesetze, die eingehalten werden mĂŒssen, oder es wĂŒrden sich keine neuen Schuldner finden ist lĂ€ppisch. Wenn ich 3000 eigene Leute opfere und ein Weltreich errichten will, dann halte ich mich mit Buchhaltung und Gesetzen nicht auf. Ich wĂŒrde versuchen, das System mit Dollar solange wie möglich zu inflationieren und dann die Alternative (Golddeckung) aus dem Hut zaubern. Bin mal gespannt, wie die Goldreserven dann an diesem Tag verteilt sind.
GruĂ
R
|
dottore
28.06.2003, 10:36
@ R.Deutsch
|
Re: @Crash-Guru - Was ist der Trick? |
-->Hi,
schon wieder von oben herab?
>Der Einwand von dottore, es gebe Buchhaltungsrichtlinien und Gesetze, die eingehalten werden mĂŒssen, oder es wĂŒrden sich keine neuen Schuldner finden ist lĂ€ppisch.
"LÀppisch"? Was soll das? Die Richtlinien und die Gesetze gibt es und sie sind nach wie vor in Kraft. Sollten sie gefÀllt werden, erfahren wir es mit Sicherheit. Danach wird selbstverstÀndlich Ausschau gehalten. Sollten sie so bleiben wie sie sind, ist der deflationÀre Kollaps nur noch eine Frage der Zeit.
Neue Schuldner MĂSSEN gefunden werden, sobald die alten nicht mehr ZUSĂTZLICH verschulden können. Es geht NIEMALS um Prolongationen oder Stretchings ALTER Kredite (inkl. BoJ-, KfW-, usw.- Tricks), sondern ausschlieĂlich um ZUSĂTZLICHE Nachfrage, die IMMER nur per zusĂ€tzlichem Kredit möglich ist (Kredit kann verzinslich sein oder nicht). Ob sich"neue Schuldner" finden oder nicht, ist unschwer heraus zu finden. Derzeit: Kaum noch.
>Ich wĂŒrde versuchen, das System mit Dollar solange wie möglich zu inflationieren
Wie denn? Durch Issings"Billionen"? Die kann er jederzeit gern in Form von Cash erscheinen lassen. Resultat: Liquifalle und Deflation. Die Fed kann jederzeit die gesamte US-Staatsverschuldung ĂŒbernehmen. Resultat: Nullrendite aller"guten" Titel (die ĂŒbrigen schmieren ab), die Bills- und Bonds-Halter, die sich auch heute jederzeit den Cash am Markt hĂ€tten beschaffen können (einfach Titel verkaufen), haben dann aus den Titeln keinerlei kĂŒnftige Einnahmen zu erwarten und bleiben auf ihrem Cash so lange hocken, bis er alle ist.
Siehe Japan: Dort nimmt die"LiquiditÀt" bereits deutlich sichtbar ab (Postbankkonten-Abhebungen usw.). Je mehr die Liqui abnimmt, desto behutsamer wird man mit dem Rest verfahren, umso weniger wird nachgefragt und umso dramatischer geht's dann ab Punkt X nach unten.
>und dann die Alternative (Golddeckung) aus dem Hut zaubern.
Die ist bei 42,22 genau so schön und"gesund" wie frĂŒher. Hauptsache Gold bleibt dann GZ, denn wozu fĂŒr 42,22 Gold kaufen, wenn es nicht mal mehr zu Steuerzahlungszwecken zu verwenden ist?
Das"lĂ€ppisch" darf ich mit VergnĂŒgen zurĂŒck reichen.
GruĂ!
|
R.Deutsch
28.06.2003, 12:22
@ dottore
|
Nicht von oben herab.... |
-->sondern immer leicht von unten rauf:-) Mit lÀppisch meinte ich auf Lappen - also Papier - bezogen. Trotzdem tschuldigung.
Auf meinen Satz: Ich wĂŒrde versuchen, das System mit Dollar solange wie möglich zu inflationieren fragst Du: Wie denn?
Genau das frage ich mich auch und wollte vorschlagen zu suchen. Wie wĂ€re es z.B. mit Cross Border Leasing? Erst haben wir nur eine bezahlte U-Bahn und plötzlich haben wir ein SchuldverhĂ€ltnis mit Schuldner und GlĂ€ubiger und es ist Schuldgeld entstanden. Oder - erst gab es den 15 Milliarden Bond von GM noch nicht - und plötzlich sind zusĂ€tzlich 15 Milliarden da. Da es sich um immer gröĂere Brocken handeln muss, sollten wir doch sehen, wo neue Gelder (neue Schuldner) auftauchen. Könnte die Inflation (Gelderzeugung) denn bei den Derivaten versteckt sein?
GruĂ
R
|
R.Deutsch
28.06.2003, 12:41
@ R.Deutsch
|
Kleiner Nachtrag |
-->Was ist denn mit dem US Handelsdefizit? Sind das nicht neue Schulden in Höhe von 500 Mrd. jÀhrlich?
GruĂ
R
|
dottore
29.06.2003, 18:15
@ R.Deutsch
|
Re: Nicht von oben herab.... |
-->>sondern immer leicht von unten rauf:-) Mit lÀppisch meinte ich auf Lappen - also Papier - bezogen. Trotzdem tschuldigung.
>Auf meinen Satz: Ich wĂŒrde versuchen, das System mit Dollar solange wie möglich zu inflationieren fragst Du: Wie denn?
>Genau das frage ich mich auch und wollte vorschlagen zu suchen.
Was tun wir denn wohl die ganze Zeit. Nichts ĂŒber mein Einfallstor EZB gelesen?
>Wie wÀre es z.B. mit Cross Border Leasing? Erst haben wir nur eine bezahlte U-Bahn und plötzlich haben wir ein SchuldverhÀltnis mit Schuldner und GlÀubiger und es ist Schuldgeld entstanden.
Die U-Bahn gibt's schon, es wird nur"umgeschuldet", ist wie Rathaus-Leasing.
>Oder - erst gab es den 15 Milliarden Bond von GM noch nicht - und plötzlich sind zusÀtzlich 15 Milliarden da.
Die Forderungen gegen GM existierten bereits. Also nix is.
>Da es sich um immer gröĂere Brocken handeln muss, sollten wir doch sehen, wo neue Gelder (neue Schuldner) auftauchen. Könnte die Inflation (Gelderzeugung) denn bei den Derivaten versteckt sein?
DarĂŒber hirne ich noch nach. Da die Derivate nicht ZB-fĂ€hig sind, vermutlich Nullsummenspiel. Bei Kreditderivaten (schwer en vogue) bin ich mir sicher: Es handelt sich um VersicherungsprĂ€mien. Diese bewirken nichts.
GruĂ!
|
dottore
29.06.2003, 18:17
@ R.Deutsch
|
Re: Kleiner Nachtrag |
-->>Was ist denn mit dem US Handelsdefizit? Sind das nicht neue Schulden in Höhe von 500 Mrd. jÀhrlich?
Hatte ich ausfĂŒhrlich zu erklĂ€ren versucht. Alle Lieferungen auf Kredit sind zusĂ€tzliche Nachfrage, das hat aber mit dem HaBi-Def nix zu tun. Erbitte Nachlesung.
GruĂ!
|
CRASH_GURU
29.06.2003, 23:04
@ R.Deutsch
|
Re: @Reinhard D - Was ist der Trick? |
-->>Hallo Crash Guru,
>Du schreibst:
> Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob einer grosser Plan hinter dem allen steht oder vielleicht nur ein grosses EGO. Viele alternde MĂ€nner in Machtpositionen haben da ein Problem.
>Ich glaube auch nicht an den groĂen Plan - dafĂŒr ist die Welt zu komplex - aber an die immer wiederkehrenden kleinen PlĂ€ne mit den gleichen Tricks.
Er erzeugt einfach immer schneller immer mehr Geld. Was soll er sonst machen - was wĂŒrdest Du machen an seiner Stelle - es gibt keinen anderen Trick. Die Frage ist nur, wo versteckt es sich jetzt.
Ich verstehe ehrlich gesagt Deine Frage nicht. Es ist doch offensichtlich, in den Immobilien, ĂŒber Fannie und Freddie!? Wobei er ja nicht mehr wirklich am DrĂŒcker ist, die Jungs kreieren ihr eigenes Geld, er sorgt nur noch dafĂŒr daĂ sich keiner ernsthaft Sorgen macht.
Die Bonds gehen natĂŒrlich rauf wenn die BoJ fĂŒr 40 Billionen kauft, aber das ist ja kein neues Kreditgeld.
< Ich vermute mal, bei den Derivaten und den Bonds.<
Ich denke durch den Ankauf bereits umlaufender bzw. auslaufender Bonds, die ja noch mit erspartem Kapital gekauft wurden kommt Notenbankgeld in Umlauf.
>Der Einwand von dottore, es gebe Buchhaltungsrichtlinien und Gesetze, die eingehalten werden mĂŒssen, oder es wĂŒrden sich keine neuen Schuldner finden ist lĂ€ppisch. Wenn ich 3000 eigene Leute opfere und ein Weltreich errichten will, dann halte ich mich mit Buchhaltung und Gesetzen nicht auf.
Stimme ich Dir voll zu. Gibt es ja auch schon genĂŒgend Beispiele. Ich glaube es waren nur 2000 eigene Leute!
<Ich wĂŒrde versuchen, das System mit Dollar solange wie möglich zu inflationieren und dann die Alternative (Golddeckung) aus dem Hut zaubern. Bin mal gespannt, wie die Goldreserven dann an diesem Tag verteilt sind.<
Da bist Du glaube ich zu optimistisch. Merke, nicht ist so schlimm, daà es eine Regierung nicht noch schlimmer machen könnte...
Es spricht vieles dafĂŒr, daĂ noch alles Treasury Gold da ist. Verkauft haben die anderen Idioten, weil sie muĂten. Ich glaube an die Gold fĂŒr Ă-l Story, schau Dir mal die Korrelation Gold - SweetCrude an!
Klingst aber dann doch so als glaubst Du zumindest etwas an einen PLAN.
Ich gaube, es wird in 2004 nicht mehr in der Hand der FED liegen, bzw. sich nicht mehr auf Geldpolitik reduzieren.
Sobald Bush gesagt bekommt, daĂ er die Wahl verlieren wird, wird der US$ nach unten gedrĂŒckt, Kollaps oder nicht. Wenn die Chinesen, Japan und Eu nicht spuren - sprich inflationieren - Einfuhrzölle.
Wenn ihm jemand sagt ein richtiger Krieg könnte die Wahl retten und die Nchfrage ankurbeln, dann Krieg.
GruĂ
cg
|