manolo
27.06.2003, 13:57 |
Was für weltbewegende Ungeheuerlichkeiten hat denn dottore gestern kundgetan? Thread gesperrt |
-->War das nicht gestern im schönen St. Gallen an der Uni oder ist das wegen Grillwurst-Party ausgefallen?
Wer war denn nu da?
man
|
SchlauFuchs
27.06.2003, 14:45
@ manolo
|
Warscheinlich war keiner da, jeder verlaesst sich auf den naechsten... (owT) |
-->
|
Liated mi Lefuet
27.06.2003, 17:06
@ manolo
|
Re: Was für weltbewegende Ungeheuerlichkeiten hat denn dottore gestern kundgetan |
-->Sali zäme:
<ul><font color=blue>War das nicht gestern im schönen St. Gallen an der Uni oder ist das wegen Grillwurst-Party ausgefallen? Wer war denn nu da?</ul></font>
Ich war da und ungefähr 60-70 Leute. Dottore hat kein Blatt vor den Mund genommen: Wie: Tauschmitteltheorie=Unfug. Monetarismus und ZB-Geldmengensteuerung überflüssiger Gugus. Nach Infla folgt Defla, inkl. historische Fakten/Daten dazu. Auch Gold-Paule solle man ihn nicht mehr nennen, sondern Defla-Paul;-).
Wie das angekommen ist? Wenn ich das nur wüsste. Die allermeisten Zuhörer waren Studenten; es waren -leider- keine Mainstream Ã-konomen am Vortrag, sodass es -leider;-) keinen Tumult und/oder ein Tohuwabohu gab.
(Für mich völlig daneben war die langatmige, sterbenslangweilige 'Moderation' des Blick-Journlisten Frank A. Meyer; keine Ahnung wie das 'arme' Dottore das farblose Gewäsch Meyer's ausgehalten hat).
Grüsse in die Runde
Liated
|
Emerald
27.06.2003, 17:15
@ Liated mi Lefuet
|
Moderation: F-A-M |
-->>
Frank A. Meyer ist seit seinem Botschafter-Märchen in Berlin sichtlich
'leichtfüssiger' geworden. Er hat vorher schon nie überzeugt, aber seit
er den 'blick-verachtenden' Ambassadeur abschiessen liess sind seine
Beiträge und Moderationen schlichtweg abgemagert/light und deshalb mit
Vorteil weglassbar/vermeid-bessernd.
Emerald.
|
MikeFFM
27.06.2003, 17:34
@ Liated mi Lefuet
|
Wieso folgt nach Infla die Defla? |
-->Bitte mal kurz erläutern, was dottore dazu gesagt hat. Danke!
|
BillyGoatGruff
27.06.2003, 19:11
@ manolo
|
keine |
-->>War das nicht gestern im schönen St. Gallen an der Uni oder ist das wegen Grillwurst-Party ausgefallen?
>Wer war denn nu da?
>man
War da, mein headcount kam nur auf 30-40 Leute; einverstanden, dass die Moderation des F.A.Meyer im Stile des Extensivredners an einer Freitag-Abend-TV-Shöu viel zu lang und langweilig war.
Es war 'dottore für Anfänger'; das Board hier ist viel weiter. Aber es war wahrscheinlich trotzdem zu schwierig für total Ahnungslose, scheinbar die Mehrheit im Publikum.
Habe nicht mitgeschrieben, da ich nicht mehr Student bin;-)
Das beste war die viel zu knappe Diskussion, angekündigt bis 21.00, kurz vor 20.00 liess der Moderator zweimal die wirklich allerletzte Frage zu.
D. scheint mir immer am besten in der direkten Diskussion, wenn er ein klein wenig herausgefordert wird.
Noch ein paar hints, +/- O-Ton dottore:
"Das meiste Geld wurde immer (in der Spekulation) gegen den Staat verdient"
"Der Staat ist der grösste Bilanzbetrüger (aber er macht nicht mal eine)"
"Man verschweigt wissentlich, dass eine (Aktien)Hausse immer einer staatsinduzierten Inflation folgt"
"Eine Tageszeitung in Grau (FAZ u.a.) sei journalistisch ein schlechtes Produkt. Der sog. boulevard-Journalismus treffe das Leben sehr viel besser, habe eine viel grössere Breitenwirkung als die vorgenannten, die gerade von ein paar Oberlehrern und anderen Intellektuellen gelesen werde.
Dottore hat klar gesagt, dass für ihn absolut kein Zweifel bestehe, dass mit historischer Konsequenz der Weg wirtschaftlich noch viel, viel weiter nach unten gehe (alle Kurse wieder dorthin, wo sie hergekommen waren).
Die Diskussion streifte auch die Offenlegung eigener Positionen und Affilierungen durch Informationsmedien/Medienschaffende. Es wäre vollkommen i.O., dass etwa N-TV das macht was es macht, wenn die Geldgeber und Eigentümer des Senders klar offengelegt würden, und zwar von innen, nicht von aussen. Oder in jedem Artikel in der Wirtschaftspresse zu Unternehmungen etwa müssten der/die Redaktoren / innen ihre sämtlichen Transaktionen in den Papieren dieser Unternehmen offen legen. Dann könnten sie schreiben, was sie wollten.
Gruss,
BillyGoat.
|
dottore
28.06.2003, 10:12
@ MikeFFM
|
Re: Wieso folgt nach Infla die Defla? |
-->>Bitte mal kurz erläutern, was dottore dazu gesagt hat. Danke!
Was er immer sagt:
1. Infla / Defla = steigende / fallende Preise.
2. Preise ergeben sich aus Nachfrage (Angebotspreise sind Illusion, es kommt auf die REALISIERTEN Preise an; Preisstatistiken, die nach Angebotspreisen Ausschau halten und nur diese notieren, daher von vorneherein Unfug).
3. Nachfrage immer auf Kredit (bezahlt wird mit täglich fälliger Liqui; kreditiert werden kann, sobald sich beide Geschäftspartner darüber einig sind, dass kreditiert werden soll/kann).
4. Also Preise immer ein Kredit-, nie ein Geldphänomen. Monetarismus = Quatsch, da es nie um GeldMENGE, sondern um SUMMEN geht und die Summe der täglich verfügbaren Fälligkeiten (speziell ZB-Bargeld) doppelt gezählt wird: Einmal als Titel, GEGEN den ZB-Geld erscheint, und dann nochmals als ZB-Geld SELBST.
5. Infla mit immer weiteren Zustatzkredite (die alten HABEN schon gekauft, also Preise"gemacht") fortzusetzen.
6. Endet aber automatisch (wo und wann ist offen, siehe ATHs am Aktienmarkt), sobald Kredit"spielräume" erschöpft (Beleihungsgrenzen, Verschuldungsgrenzen, Kreditwürdig- und -fähigkeit, usw.) sind.
7. Danach NIEMALS"Stabilität auf hohem Niveau" (siehe Plateau-These von Irving Fisher für Aktien 1929, usw.), sondern erst langsamer, dann beschleunigter Preis-, Kurs-, Wertverfall.
8. Verstärker gleichfalls erst nicht mehr steigende, dann fallende Preise für Unterlegung der"new credits" (vor allem Immo-Preise, da Immos das wichtigste"Pfand", siehe Immo-Verschuldung USA; dazu auch Beleihung künftiger Einkünfte abnehmend, da 1. Einkünfte in immer größeren Umfang zur Tilgung früherer Kredite benötigt und 2. immer langsamer noch steigend, schließlich ebenfalls austoppend, bzw. fallend, Stichwort: Gehälter, hier: Gesamtgehaltssummen).
9. Da den"new credits" (Greenspan) also mehr und mehr Möglichkeit und Basis entzogen wird, diese abnehmend (Austoppen von M3 usw.), deren Abnahme. Möglichkeit und Basis immer höhere Einkommens- bzw. Pfänderpreis-Erwartungen für die Zukunft.
10. Weniger Kredit gemixt mit schwindendem Vertrauen (credere!) bedeutet weniger Nachfrage, ergo weniger Absatz/Umsatz, ergo Preisdruck und Pleiten. Sobald"crédit est mort" = Schwere Krise (DeDe).
11. Endet im sich selbst verstärkenden Prozess, wie Geschichte der Nach-Infla-Perioden durchgehend zeigt.
12. Ursache der Defla nicht"irgendwas Komisches" oder"Rätselhaftes" oder gar"Boshaftes", sondern immer und ausschließlich die vorangegangene Infla. Ohne Infla keine Defla (wie denn?), ohne Hausse keine Baisse (wie denn?), ohne Wohlstand kein Elend (wie denn? - siehe dazu schon Juglar).
Grüezi!
|
chiron
28.06.2003, 11:17
@ dottore
|
Re: Wieso folgt nach Infla die Defla? |
-->
>11. Endet im sich selbst verstärkenden Prozess, wie Geschichte der Nach-Infla-Perioden durchgehend zeigt.
Hallo Dottore
Hast Du zum obenerwähnten Punkt ein paar Daten, interessante Bücher, Links...etc.?
Wie oft fanden in der Geschichte diese Szenarien gleichzeitig in verschiedenen Volkswirtschaften statt? Wird es dieses Mal zu einem Flächenbrand auf Grund der internationalen Vernetzung, Globalisierung kommen? Wie stark ist China in die internationalen Finanzmärkte integriert?...oder hat China"nur" den Nachfrageausfall aus den westlichen Ländern zu kompensieren?
Fragen über Fragen
Gruss Chiron
P.S. Ich war überrascht, wie gering das Interesse an Deinem Vortrag war. Hat die Promotion nicht funktioniert oder sind die St.Galler so verwöhnt. Im übrigen bin ich nicht sicher, ob Deine Aussagen wirklich begriffen wurden, wer verlässt schon gerne seine kleine heile Welt.
|
MikeFFM
28.06.2003, 16:54
@ dottore
|
@ dottore: Weiterer Vortrag geplant? |
-->Hallo dottore,
leider habe ich Ihren Vortrag in StG verpasst. Ist in nächster Zeit in der CH, D oder A nochmal ein Vortrag von Ihnen geplant?
Gruß
|
dottore
29.06.2003, 18:07
@ chiron
|
Re: Wieso folgt nach Infla die Defla? |
-->>
>>11. Endet im sich selbst verstärkenden Prozess, wie Geschichte der Nach-Infla-Perioden durchgehend zeigt.
>Hallo Dottore
>Hast Du zum obenerwähnten Punkt ein paar Daten, interessante Bücher, Links...etc.?
Hi chiron,
im wesentlichen alles hier (siehe auch Sammlungen usw.) außer den bekannten (18) Büchern, incl. UMBRUCH.
>Wie oft fanden in der Geschichte diese Szenarien gleichzeitig in verschiedenen Volkswirtschaften statt?
Mal kurz so: 1480er die große Kux-Hausse, 1530/50er: Die Finanztitel-Hausse in Antwerpen usw., 1630er: Tulpen-Manie, 1720er: Südsee- und Missisippi-Schwindel, 1780er die Agiotage-Bubble (Paris), 1812 ff.: GB (mit schwerem Crash), 1840er: Aktien-Manie (Eisenbahnen) in D, 1850er erste"Weltwirtschaftkrise", 1871 der erste"Krach" (Börse, das Wort gibt's seitdem erst), ausgehend von Wien, 1900 ff. die Vorbereitung zum US-Crash, 1920er, wie bekannt, 1980er: wie bekannt.
>Wird es dieses Mal zu einem Flächenbrand auf Grund der internationalen Vernetzung, Globalisierung kommen?
Ja.
>Wie stark ist China in die internationalen Finanzmärkte integriert?
Wenig, kaum Volumen oder Umsätze.
>...oder hat China"nur" den Nachfrageausfall aus den westlichen Ländern zu kompensieren?
Wenn sie's nur täten.
>Fragen über Fragen
>Gruss Chiron
>P.S. Ich war überrascht, wie gering das Interesse an Deinem Vortrag war.
Mehr als bei normalen Vorlesungen. Ein Novum (so ein St. Galler Student): Es hat sich sonst nie anschließend eine Traube um den Referenten gebildet, die Studenten gehen zum Schluss wort- und grußlos weiter.
>Hat die Promotion nicht funktioniert oder sind die St.Galler so verwöhnt.
Bester Besuch dieser OT-Reihe bisher.
>Im übrigen bin ich nicht sicher, ob Deine Aussagen wirklich begriffen wurden, wer verlässt schon gerne seine kleine heile Welt.
Ich kann nichts für den IQ anderer.
Gruß + Dank!
|
dottore
29.06.2003, 18:09
@ MikeFFM
|
Re: @ dottore: Weiterer Vortrag geplant? |
-->>Hallo dottore,
>leider habe ich Ihren Vortrag in StG verpasst. Ist in nächster Zeit in der CH, D oder A nochmal ein Vortrag von Ihnen geplant?
Next London 2. Juli. Ansonsten Bremen Symposion von Proff. Heinsohn/Steiger über"property". Programm weiter unten. Lohnt sich, da de Soto, Pipes u.v.a.m. referieren.
Ich mache alles, sofern es meine Zeit erlaubt (schwer beansprucht, da neues Buch in the making).
Gruß!
|
MikeFFM
29.06.2003, 21:51
@ dottore
|
Re: @ dottore: Weiterer Vortrag geplant? |
-->Hallo dottore,
wird der Vortrag in Bremen auf Englisch oder auf Deutsch erfolgen? Termin?
Wenn nur auf Englisch, bitte hier kurz posten, sobald ein Vortrag von Ihnen auf Deutsch stattfindet.
Vielen Dank!
Gruß
|
-- Elli --
29.06.2003, 22:00
@ MikeFFM
|
Re: @ dottore: Weiterer Vortrag geplant? / Veranstaltung Bremen... |
-->>Hallo dottore,
>wird der Vortrag in Bremen auf Englisch oder auf Deutsch erfolgen? Termin?
>Wenn nur auf Englisch, bitte hier kurz posten, sobald ein Vortrag von Ihnen auf Deutsch stattfindet.
>Vielen Dank!
>Gruß
Hier die Infos: http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/198324.htm
(wird auf englisch sein).
|
sensortimecom
30.06.2003, 08:26
@ -- Elli --
|
@dottore: Ist irgendwann mal auch ein Vortrag in Ã-sterreich geplant? (owT) |
-->
|