marsch
30.06.2003, 14:26 |
Mal wieder Verständnisfrage: 'Alles Geld hat schon gekauft' Thread gesperrt |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
"Alles Geld hat schon gekauft"
So, oder so ähnlich, hat das dottore des öfteren ausgedrückt.
Das leuchtet mir in gewisser Weise ein, da es ansonsten gar nicht erst existent wäre.
Aber was ist nun hiermit?
[img][/img]
Wenn alles Geld schon gekauft hat, dann dĂĽrfte die"Mobilisierung" des bereits vorhandenen doch keinen positiven Effekt mehr haben?
Mal rein theoretisch: Was würde passieren, wenn alle zur Verfügung stehenden"Gelder" (obige 3,612 Bill. €) urplötzlich zum Kauf von irgendwas benutz werden würden?
"Die Leute müssen nur wieder dazu gebracht werden, ihr vorhandenes Geld auch wirklich auszugeben, dann läufts wieder!"
Auf diese Frage habe ich in diversen Diskussionen einfach keine ausreichende Antwort.
!! DANKE!!
GrĂĽĂźe
MARSCH
</div></td></tr></table>
|
R.Deutsch
30.06.2003, 14:49
@ marsch
|
Klärungsversuch |
-->Hallo Marsch,
es ist das alte Problem der Unterscheidung zwischen Geld und Kredit. Alles was heute als Geld bezeichnet wird und als Geld umläuft, ist Kredit. Auch jeder gedruckte Euroschein ist Kredit und verzinslich unterwegs. Es gibt derzeit im Grunde gar kein Geld, sondern nur Kredit (Kreditgeld).
Du musst Dir nur vorstellen, die 3.612 Bill. „Gelder“ seien alles Goldmünzen. Dann sind alle Gelder real things, wie die Immobilien auch und Du tauschst dann real thing (Immobilie) gegen real thing (Gold), statt real thing (Immobilie) gegen Versprechen auf real thing (Kredit).
Normalerweise gibt es beides, real thing (Gold) neben Versprechen auf real thing (Kredit). Wir haben seit ca. 30 Jahren mal wieder ein Experiment laufen mit nur Kredit. Wenn dieses Experiment jetzt zu Ende geht, wird es wieder beides nebeneinander geben, und dann ist die Unterscheidung zwischen Geld und Kredit wieder leichter.
Hoffe es hat zur Klärung beigetragen, zumindest solange bis dottore es wieder zerpflückt:-).
GruĂź
RD
|
Goldfinger
30.06.2003, 16:07
@ marsch
|
Re: Importierte Deflation |
-->Die Leute müssen nur wieder dazu gebracht werden, ihr vorhandenes Geld auch wirklich auszugeben, dann läufts wieder!
@Marsch
Die Gründe und Erklärungen sind vielseitig. Jahrzehntelang wurde immer über die importierte Inflation geschrieben, jetzt haben wir m.E. eine
1. importierte Deflation plus
2. einer geldhaltungsbedingten Deflation plus
3. in einigen Bereichen eine Inflation
Die Definition der Deflation = Quelle: http://members.aon.at/silbermine/definition.htm
GrĂĽsse - Goldfinger
|
dottore
30.06.2003, 18:01
@ marsch
|
Re: Mal wieder Verständnisfrage: 'Alles Geld hat schon gekauft' |
-->Hi Marsch,
>Aber was ist nun hiermit?
>[img][/img]
>Wenn alles Geld schon gekauft hat, dann dĂĽrfte die"Mobilisierung" des bereits vorhandenen doch keinen positiven Effekt mehr haben?
Was ist in der Grafik"vorhanden"? 3,6 Bio"Geld" sicher nicht. Sondern 3,6 Bio Forderungen - Laufzeiten von täglich fällig bis xx Jahre.
Damit kannst Du zunächst gar nichts anfangen - es sei denn, Du kaufst etwas (vorher!) und bezahlst mit Deinen Forderungen. Da Du mit denen nicht"direkt" in Cash bezahlen kannst, musst Du sie in Bargeld verwandeln.
Das Bargeld, das derzeit vorhanden ist ("Umlauf"), macht derzeit ca. 92 Mrd Euro, also ca. 2,5 % der Summe aus.
Dieses Bargeld ist allerdings nicht netto da (außer Scheidemünzen), sondern bereits in den 3,6 Bio enthalten - nur noch nicht fällig, da der Titel, gegen den es ausgegeben wurde, noch nicht fällig ist. Sobald der Titel fällig ist, muss das Bargeld übern Tresen (gilt für tägliche Fälligkeiten genau so, dann eben als Verbuchung). Das Bare"kauft" also nicht, sondern erfüllt immer just jene Fälligkeit, die gerade fällig ist - egal, woraus diese Fälligkeit resultiert (früherer Kauf von realen und monetären Schmankerln).
Oder anders: Nehmen wir die 3,6 Bio"Geld" als in einem Monat fällig an. Sind dann klassisches"Geldvermögen". Nun wollen alle das"Geld" sofort haben (um Barkäufe zu tätigen). Dazu müssen sie jemand finden, der ihnen das Geld gibt, da sie es sonst nicht ausgeben könnten (Barkauf).
Was für"Geld" fehlt? Die 3,6 Bio fehlen. Nun haben wir ja die ZB. Die kauft die 3,6 Mrd an (die noch einen Monat laufen und die deshalb einen Tag vor Monatsablauf an die ZB zurück müssen, weil die ZB kein Inkasso-Verein ist) und gibt 3,6 Mrd Banknoten aus. Die Barkäufe können starten. Freude, Frohsinn! Doch unerbittlich geht der Monat zu Ende.
Einen Tag vor Ablauf müssen die 3,6 Bio in die ZB zurück. Am Tag des Ablaufs der Fälligkeit aller 3,6 Bio Titel sind auch diese zu bezahlen. Womit?
Kurzum:
1. Alles Geld ist Kredit (wie R.Deutsch in seinem Posting völlig richtig darstellt).
2. Jeder Kredit hat eine Fälligkeit (sonst wärs keiner, sondern ein Geschenk).
3. Vor Fälligkeit des Titels muss das Geld, das gegen den Titel rausgerückt wurde, in die ZB zurück.
4. Bei Fälligkeit des Titels muss der Titel selbst auch mit Geld (= tägliche Fälligkeit, also zu diesem Tag fällig) bezahlt werden.
5. Existiert am Tag der Fälligkeit kein Titel, der noch länger als bis zu diesem Tag (plus 1 Tag, so die ZB-Regeln) läuft, kann der Kredit unmöglich mit ZB-Geld bezahlt werden.
6. Da Titel immer aus einem Kredit stammen (Kauf z.B.), müssen also immer weiter und länger laufende neue Kredite ("new credits") vereinbart werden.
Sonst geht die Chose schief. Es kommt NIE auf vorhandene Kredite alias vorhandenes Geld an (die können so hoch sein wie sie wollen), sondern immer auf zusätzliche.
>Mal rein theoretisch: Was würde passieren, wenn alle zur Verfügung stehenden"Gelder" (obige 3,612 Bill. €) urplötzlich zum Kauf von irgendwas benutzt werden würden?
Wie sollten die benutzt werden? Sie wurden doch bereits benutzt, sonst gäbe es die doch gar nicht (genau von Dir erkannt).
>"Die Leute müssen nur wieder dazu gebracht werden, ihr vorhandenes Geld auch wirklich auszugeben, dann läufts wieder!"
Das"vorhandene Geld" ist - da Kredit - nicht vorhanden, sondern muss bei Fälligkeit mit dann vorhandenem Geld bedient werden, wie das jetzt vorhandene Geld ("ihr vorhandenes Geld") dazu dient, jetzt erscheinende Fälligkeiten zu bedienen.
Nochmals: Geld, das nicht zur Bedienung einer Fälligkeit benötigt wird, braucht kein Mensch - wozu denn?
Besten GruĂź!
|
- Elli -
30.06.2003, 18:17
@ dottore
|
Re: Mal wieder Verständnisfrage: 'Alles Geld hat schon gekauft' / Denkfehler? |
-->Danke für die Erklärung. Der"Denkfahler" bei vielen (Oldy kommt auch immer mit der Nummer) besteht wohl darin, dass einzelne Guthabenbesitzer natürlich ihr Guthaben abholen und dafür was kaufen können. Aber einzelne nützen der Wirtschaft nix. Und alle können es nicht abholen.
Richtig?
>Hi Marsch,
>>Aber was ist nun hiermit?
>>[img][/img]
>>Wenn alles Geld schon gekauft hat, dann dĂĽrfte die"Mobilisierung" des bereits vorhandenen doch keinen positiven Effekt mehr haben?
>Was ist in der Grafik"vorhanden"? 3,6 Bio"Geld" sicher nicht. Sondern 3,6 Bio Forderungen - Laufzeiten von täglich fällig bis xx Jahre.
>Damit kannst Du zunächst gar nichts anfangen - es sei denn, Du kaufst etwas (vorher!) und bezahlst mit Deinen Forderungen. Da Du mit denen nicht"direkt" in Cash bezahlen kannst, musst Du sie in Bargeld verwandeln.
>Das Bargeld, das derzeit vorhanden ist ("Umlauf"), macht derzeit ca. 92 Mrd Euro, also ca. 2,5 % der Summe aus.
>Dieses Bargeld ist allerdings nicht netto da (außer Scheidemünzen), sondern bereits in den 3,6 Bio enthalten - nur noch nicht fällig, da der Titel, gegen den es ausgegeben wurde, noch nicht fällig ist. Sobald der Titel fällig ist, muss das Bargeld übern Tresen (gilt für tägliche Fälligkeiten genau so, dann eben als Verbuchung). Das Bare"kauft" also nicht, sondern erfüllt immer just jene Fälligkeit, die gerade fällig ist - egal, woraus diese Fälligkeit resultiert (früherer Kauf von realen und monetären Schmankerln).
>Oder anders: Nehmen wir die 3,6 Bio"Geld" als in einem Monat fällig an. Sind dann klassisches"Geldvermögen". Nun wollen alle das"Geld" sofort haben (um Barkäufe zu tätigen). Dazu müssen sie jemand finden, der ihnen das Geld gibt, da sie es sonst nicht ausgeben könnten (Barkauf).
>Was für"Geld" fehlt? Die 3,6 Bio fehlen. Nun haben wir ja die ZB. Die kauft die 3,6 Mrd an (die noch einen Monat laufen und die deshalb einen Tag vor Monatsablauf an die ZB zurück müssen, weil die ZB kein Inkasso-Verein ist) und gibt 3,6 Mrd Banknoten aus. Die Barkäufe können starten. Freude, Frohsinn! Doch unerbittlich geht der Monat zu Ende.
>Einen Tag vor Ablauf müssen die 3,6 Bio in die ZB zurück. Am Tag des Ablaufs der Fälligkeit aller 3,6 Bio Titel sind auch diese zu bezahlen. Womit?
>Kurzum:
>1. Alles Geld ist Kredit (wie R.Deutsch in seinem Posting völlig richtig darstellt).
>2. Jeder Kredit hat eine Fälligkeit (sonst wärs keiner, sondern ein Geschenk).
>3. Vor Fälligkeit des Titels muss das Geld, das gegen den Titel rausgerückt wurde, in die ZB zurück.
>4. Bei Fälligkeit des Titels muss der Titel selbst auch mit Geld (= tägliche Fälligkeit, also zu diesem Tag fällig) bezahlt werden.
>5. Existiert am Tag der Fälligkeit kein Titel, der noch länger als bis zu diesem Tag (plus 1 Tag, so die ZB-Regeln) läuft, kann der Kredit unmöglich mit ZB-Geld bezahlt werden.
>6. Da Titel immer aus einem Kredit stammen (Kauf z.B.), müssen also immer weiter und länger laufende neue Kredite ("new credits") vereinbart werden.
>Sonst geht die Chose schief. Es kommt NIE auf vorhandene Kredite alias vorhandenes Geld an (die können so hoch sein wie sie wollen), sondern immer auf zusätzliche.
>>Mal rein theoretisch: Was würde passieren, wenn alle zur Verfügung stehenden"Gelder" (obige 3,612 Bill. €) urplötzlich zum Kauf von irgendwas benutzt werden würden?
>Wie sollten die benutzt werden? Sie wurden doch bereits benutzt, sonst gäbe es die doch gar nicht (genau von Dir erkannt).
>>"Die Leute müssen nur wieder dazu gebracht werden, ihr vorhandenes Geld auch wirklich auszugeben, dann läufts wieder!"
>Das"vorhandene Geld" ist - da Kredit - nicht vorhanden, sondern muss bei Fälligkeit mit dann vorhandenem Geld bedient werden, wie das jetzt vorhandene Geld ("ihr vorhandenes Geld") dazu dient, jetzt erscheinende Fälligkeiten zu bedienen.
>Nochmals: Geld, das nicht zur Bedienung einer Fälligkeit benötigt wird, braucht kein Mensch - wozu denn?
>Besten GruĂź!
|
dottore
30.06.2003, 18:38
@ - Elli -
|
Re: Aaaalso... |
-->>Danke für die Erklärung. Der"Denkfahler" bei vielen (Oldy kommt auch immer mit der Nummer) besteht wohl darin, dass einzelne Guthabenbesitzer natürlich ihr Guthaben abholen und dafür was kaufen können.
Ja. Allerdings ist das Guthaben nichts anderes als der Ausdruck für eine gerade fällige Forderung. Das Guthaben muss also letztlich genau dorthin, wo es fällig ist.
Beispiel: Jemand kauft einen Mercedes für 100 Mille. Sagt: zahle in einem Jahr. Verkäufer hat dann eine Forderung, fällig in einem Jahr. Bei Fälligkeit muss der Käufer dann die 100 Mille Cash bringen.
Vorher gibt's die 100 Mille Cash nicht, nirgends, weil sie vorher noch nicht fällig waren.
Was vorher als 100 Mille Cash (als Teil vom Gesamtcash)"vorhanden" ist, hat mit dem Mercedes-Kauf absolut nichts zu tun.
Cash und Fälligkeit sind identisch. Nur weil es halt viele Fälligkeiten sind, die täglich daher kommen, entsteht der Eindruck, es gäbe da etwas netto und zur freien Verwendung.
Noch anders: Es wird gesetzlich verfügt, dass ab sofort alle Käufe, vom Aktienpaket, über Häuserzeilen, selbst Brötchen und Zeitungen (dazu auch alle Löhne, Zinsen usw.), erst in einem Jahr in Cash abzuwickeln sind. Bis dahin schreibt jeder bei jedem entsprechend an.
Der gesamte Cash wird nach maximal 3 Monaten (= längste Laufzeit eines ZB-Geschäfts) völlig verschwunden sein. Nicht eine Euro-Note läuft mehr um (außer bei Sammlern oder Banknoten-Fetischisten).
Vielleicht so klarer?
Ich weiĂź, es ist verzwickt...
GruĂź!
|
MikeFFM
30.06.2003, 18:58
@ dottore
|
@dottore: Hab´s leider immer noch nicht geschnallt... |
-->Hallo dottore,
was ist dem mit dem"Cash", dass ich im Geldbeutel hab? Ist das auch nur eine Forderung? Gegen wen? Was passiert, wenn ich damit einkaufen gehe?
Oder simpel gefragt: Was ist Bargeld eigentlich heute?
Bitte nochmal kurz erklären.
Vielen Dank und GruĂź
|
-- Elli --
30.06.2003, 20:06
@ dottore
|
Re: Aaaalso... / ich muss nochmal nerven... |
-->... aber irgendwann macht´s sicher"Klick".
Aaalso: Wenn jemand 100 Mille vom Konto holt, dafür einen Mercedes kauft und sofort bezahlt, und wenn 999 oder 999999 andere das auch tun, dann freut sich doch Daimler, oder? Hat es der Wirtschaft dann insgesamt was genützt? Würde Daimler nicht evtl. (wegen hoher Nachfrage) sogar die Preise erhöhen?
Wo also ist der"Gegeneffekt" dieser 1.000.000 gekauften Mercedesse ;-)?
>>Danke für die Erklärung. Der"Denkfahler" bei vielen (Oldy kommt auch immer mit der Nummer) besteht wohl darin, dass einzelne Guthabenbesitzer natürlich ihr Guthaben abholen und dafür was kaufen können.
>Ja. Allerdings ist das Guthaben nichts anderes als der Ausdruck für eine gerade fällige Forderung. Das Guthaben muss also letztlich genau dorthin, wo es fällig ist.
>Beispiel: Jemand kauft einen Mercedes für 100 Mille. Sagt: zahle in einem Jahr. Verkäufer hat dann eine Forderung, fällig in einem Jahr. Bei Fälligkeit muss der Käufer dann die 100 Mille Cash bringen.
>Vorher gibt's die 100 Mille Cash nicht, nirgends, weil sie vorher noch nicht fällig waren.
>Was vorher als 100 Mille Cash (als Teil vom Gesamtcash)"vorhanden" ist, hat mit dem Mercedes-Kauf absolut nichts zu tun.
>Cash und Fälligkeit sind identisch. Nur weil es halt viele Fälligkeiten sind, die täglich daher kommen, entsteht der Eindruck, es gäbe da etwas netto und zur freien Verwendung.
>Noch anders: Es wird gesetzlich verfügt, dass ab sofort alle Käufe, vom Aktienpaket, über Häuserzeilen, selbst Brötchen und Zeitungen (dazu auch alle Löhne, Zinsen usw.), erst in einem Jahr in Cash abzuwickeln sind. Bis dahin schreibt jeder bei jedem entsprechend an.
>Der gesamte Cash wird nach maximal 3 Monaten (= längste Laufzeit eines ZB-Geschäfts) völlig verschwunden sein. Nicht eine Euro-Note läuft mehr um (außer bei Sammlern oder Banknoten-Fetischisten).
>Vielleicht so klarer?
>Ich weiĂź, es ist verzwickt...
>GruĂź!
|
nasdaq
30.06.2003, 20:37
@ MikeFFM
|
Re: @dottore: Hab´s leider immer noch nicht geschnallt... |
-->>Hallo dottore,
>was ist dem mit dem"Cash", dass ich im Geldbeutel hab? Ist das auch nur eine Forderung? Gegen wen? Was passiert, wenn ich damit einkaufen gehe?
>Oder simpel gefragt: Was ist Bargeld eigentlich heute?
>Bitte nochmal kurz erklären.
>Vielen Dank und GruĂź
Ein Versuch:
Bargeld ensteht nur durch die Aufnahme von Kredit. Dem Bargeld gegenüber steht die Forderung, den Kredit wieder zurückzubezahlen. Bäcker nimmt Kredit auf und kauft Mehl und der Verbraucher bezahlt den Bäcker für das Brot. Der Bäcker kann nun seine Forderungen (wenn fällig) gegen ihn begleichen. Das Geld kommt vom Müller, der mir das Geld (vom Bäcker) für den Kauf von Weizen von meinem Feld gegeben hat.
Bargeld ist also eine Namenlose Forderung. Erst wenn das Geld an die ZB zurĂĽckgegeben wird, ist der Kreislauf wieder geschlossen.
|
nasdaq
30.06.2003, 20:43
@ -- Elli --
|
Re: Aaaalso... / ich muss nochmal nerven... |
-->aber irgendwann macht´s sicher"Klick".
>Aaalso: Wenn jemand 100 Mille vom Konto holt, dafür einen Mercedes kauft und sofort bezahlt, und wenn 999 oder 999999 andere das auch tun, dann freut sich doch Daimler, oder? Hat es der Wirtschaft dann insgesamt was genützt? Würde Daimler nicht evtl. (wegen hoher Nachfrage) sogar die Preise erhöhen?
>Wo also ist der"Gegeneffekt" dieser 1.000.000 gekauften Mercedesse ;-)?
Und woher nimmst Du die 100 Mille??? Die muss Dir doch (vereinfacht gesagt) Daimler in Form von Lohnzahlungen gegeben haben und wenn Du dann den Mercedes kaufst freut sich Daimler, weil sie die fĂĽr die Lohnzahlung eingegangenen Verbindlichkeiten begleichen kann.
|
- Elli -
30.06.2003, 20:46
@ nasdaq
|
Re: Aaaalso... / ich muss nochmal nerven... |
-->>aber irgendwann macht´s sicher"Klick".
>>Aaalso: Wenn jemand 100 Mille vom Konto holt, dafür einen Mercedes kauft und sofort bezahlt, und wenn 999 oder 999999 andere das auch tun, dann freut sich doch Daimler, oder? Hat es der Wirtschaft dann insgesamt was genützt? Würde Daimler nicht evtl. (wegen hoher Nachfrage) sogar die Preise erhöhen?
>>Wo also ist der"Gegeneffekt" dieser 1.000.000 gekauften Mercedesse ;-)?
> Und woher nimmst Du die 100 Mille??? Die muss Dir doch (vereinfacht gesagt) Daimler in Form von Lohnzahlungen gegeben haben und wenn Du dann den Mercedes kaufst freut sich Daimler, weil sie die fĂĽr die Lohnzahlung eingegangenen Verbindlichkeiten begleichen kann.
Danke, das macht (als Gesamtsicht) Sinn.
|
MikeFFM
01.07.2003, 01:12
@ nasdaq
|
Re: @dottore: Hab´s leider immer noch nicht geschnallt... |
-->Soweit hab ichs wohl verstanden jetzt.
Wenn ich mein Geld aber spare (unter der Matratze horte und nicht zur Bank bringe), weit ich Angst vor schlechten Zeiten hab, dann aber durch eine solide Politik (grinz) wieder Zuversicht bekomme und das Geld ausgebe, d. h. anderen ermögliche, ihre Schulden zu begleichen (mit dem Geld, das Sie von mir eingenommen haben), dann hab ich doch was für die Wirtschaft getan, oder?
Wenn ich dagegen das gesparte Geld auf der Bank einzahle, hat die Bank ihre Verbindlichkeiten mit dem Geld zwischenzeitlich beglichen bzw. überbrückt. Das heißt wenn ich mir wieder Bargeld von der Bnak hole, muss diese sich dies durch zusätzliche Liquidität (Kredit), z. B. bei der ZB, besorgen.
Sehe ich das im groĂźen und ganzen so richtig oder immer noch nicht?
Bin fĂĽr Hinweise dankbar.
|
CRASH_GURU
01.07.2003, 08:24
@ -- Elli --
|
Re: Aaaalso... / ich muss nochmal nerven... m.E. völlig richtig |
-->Aaalso: Wenn jemand 100 Mille vom Konto holt, dafür einen Mercedes kauft und sofort bezahlt, und wenn 999 oder 999999 andere das auch tun, dann freut sich doch Daimler, oder? Hat es der Wirtschaft dann insgesamt was genützt? Würde Daimler nicht evtl. (wegen hoher Nachfrage) sogar die Preise erhöhen?
Hallo,
das ist m.E. völlig richtig und dieser Effekt ergibt sich laut Wirtschaftwissenschaft für Anfänger aus G x U = H X P.
Die Gleichung besagt daĂź das Produkt aus Geldmenge G und Umlaufgeschwindigkeit dem Produkt aus Handelsvolumen und Preisniveau entsprechen muĂź. Es ist nicht so kompliziert wie ALLE sogenannten Experten immer gerne behaupten. Man kann seinem gesunden Menschenverstand meistens vertrauen.
Sprich wenn wenn alle sofort versuchen ihr Bares wieder los zu werden fĂĽhrt das es u.U. auch zu Inflation.
GruĂź!
|
- Elli -
01.07.2003, 09:25
@ CRASH_GURU
|
Re: Aaaalso... / ich muss nochmal nerven... m.E. völlig richtig / nee... |
-->>Aaalso: Wenn jemand 100 Mille vom Konto holt, dafür einen Mercedes kauft und sofort bezahlt, und wenn 999 oder 999999 andere das auch tun, dann freut sich doch Daimler, oder? Hat es der Wirtschaft dann insgesamt was genützt? Würde Daimler nicht evtl. (wegen hoher Nachfrage) sogar die Preise erhöhen?
>Hallo,
>das ist m.E. völlig richtig und dieser Effekt ergibt sich laut Wirtschaftwissenschaft für Anfänger aus G x U = H X P.
>Die Gleichung besagt daĂź das Produkt aus Geldmenge G und Umlaufgeschwindigkeit dem Produkt aus Handelsvolumen und Preisniveau entsprechen muĂź. Es ist nicht so kompliziert wie ALLE sogenannten Experten immer gerne behaupten. Man kann seinem gesunden Menschenverstand meistens vertrauen.
>Sprich wenn wenn alle sofort versuchen ihr Bares wieder los zu werden fĂĽhrt das es u.U. auch zu Inflation.
>GruĂź!
Das mit der Umlaufgeschwindigkeit hatten wir aber schon lange abgehakt.
|
dottore
01.07.2003, 10:24
@ nasdaq
|
Re: Aaaalso... / ich muss nochmal nerven... |
-->Hi,
> Und woher nimmst Du die 100 Mille??? Die muss Dir doch (vereinfacht gesagt) Daimler in Form von Lohnzahlungen gegeben haben und wenn Du dann den Mercedes kaufst freut sich Daimler, weil sie die fĂĽr die Lohnzahlung eingegangenen Verbindlichkeiten begleichen kann.
So ist es. Mit den vorhandenen 100 Mille kann man nur nur erreichen, dass jene, die die 100 Mille selbst schuldig sind, damit bezahlen - und entsprechend immer weiter zurĂĽck.
Sollte aber jemand 100 Mille nicht vom Konto abholen, sondern bei DB auf Kredit kaufen (der Einfachheit halber: per Wechsel, auf dem Konto steht Null!), dann sieht es anders aus. Dann ist es zusätzliche Nachfrage und wenn genügend Leute die 100 Mille per Kauf auf Kredit ausgeben, dann steigen die Preise bei Mercedes bzw., wenn's überall so läuft, in der gesamten Volkswirtschaft.
Was auf dem Konto liegt, ist immer schon ein anderer schuldig, der dringend auf die Kohle wartet. Was auf"new credit" gekauft wird, ist derjenige schuldig, der den"new credit" bekommen hat bzw. hat nehmen dürfen. Er ist dann ein zusätzlicher Schuldner, der ab Kauf auf Kredit nun seinerseits dringend wartet, dass das Geld, das er schuldig ist, am Fälligkeitstag bei ihm erscheint (als Lohnzahlung z.B.).
GruĂź!
|
- Elli -
01.07.2003, 10:30
@ dottore
|
Re: Aaaalso... / ich muss nochmal nerven... / Klasse.... |
-->Der Satz war gut:
>Was auf dem Konto liegt, ist immer schon ein anderer schuldig, der dringend auf die Kohle wartet.
|
Peter der GroĂźe
01.07.2003, 11:19
@ dottore
|
Re: Aaaalso... |
-->>Noch anders: Es wird gesetzlich verfügt, dass ab sofort alle Käufe, vom Aktienpaket, über Häuserzeilen, selbst Brötchen und Zeitungen (dazu auch alle Löhne, Zinsen usw.), erst in einem Jahr in Cash abzuwickeln sind. Bis dahin schreibt jeder bei jedem entsprechend an.
>Der gesamte Cash wird nach maximal 3 Monaten (= längste Laufzeit eines ZB-Geschäfts) völlig verschwunden sein. Nicht eine Euro-Note läuft mehr um (außer bei Sammlern oder Banknoten-Fetischisten).
>Vielleicht so klarer?
>Ich weiĂź, es ist verzwickt...
>GruĂź!
Hallo dottore,
was ist dann mit dem Cash, daß Du im Schließfach (oder Sparstrumpf) gebunkert habst? Löst das sich in Luft aus?
Zum bezahlen brauchst Du es ja nicht!
Und was würde passieren, wenn VIELE Menschen ihr Erspartes VOR diesem Gesetz (genauso wie Du) abgehoben hätten:
- nach ca. 2,5 Monaten (kurz vor ablauf der 3 - Monats Falligkeit bei der ZB)
- nach ca. 11 Monaten (kurz vor Ablauf der Jahresfrist)
- und nach 13 Monaten (kurz nach Ablauf der Jahresfrist)?
Danke und GruĂź
Peter
|
marsch
01.07.2003, 15:29
@ marsch
|
Re: Mal wieder Verständnisfrage..: Bedanke mich bei allen!!! So nach und nach |
-->... wird's auch bei mir was (verständismäßig gesehen):-).
In der Tat war der Satz gut:
Was auf dem Konto liegt, ist immer schon ein anderer schuldig, der dringend auf die Kohle wartet. © by dottore
Schlicht und fast schon alleinerklärend.
Ich glaube aus den Postings bastel ich irgendwann mal was zusammen und schick das mal meinen damaligen Diskussionspartnern.
Noch mal DANKE!!
|