R.Deutsch
01.07.2003, 10:59 |
@dottore - das 500 Mrd. Riesenloch Thread gesperrt |
-->Lieber dottore,
auf meinen Satz: Was ist denn mit dem US Handelsdefizit? Sind das nicht neue Schulden in Höhe von 500 Mrd. jÀhrlich? Antwortest Du:
Hatte ich ausfĂŒhrlich zu erklĂ€ren versucht. Alle Lieferungen auf Kredit sind zusĂ€tzliche Nachfrage, das hat aber mit dem HaBi-Def nix zu tun. Erbitte Nachlesung.
Wieso hat das mit dem HaBiDef nix zu tun? (finde nichts zum nachlesen). Die Amis lassen fĂŒr 500 Mrd. p.a. bei der Welt anschreiben (Lieferung auf Kredit). Das ist doch zusĂ€tzliche Nachfrage und zusĂ€tzlicher Kredit. Gegen dieses Riesenloch sind die 83 Mrd. bei der EZB doch peanuts - oder? Hier kommen jedes Jahr 500 Mrd. zusĂ€tzlicher Kredit (zusĂ€tzliches Falschgeld) in die Welt - oder?
GruĂ
R
|
dottore
01.07.2003, 11:28
@ R.Deutsch
|
Re: Versuch einer ErklÀrung - Forums-Link |
-->>Lieber dottore,
>auf meinen Satz: Was ist denn mit dem US Handelsdefizit? Sind das nicht neue Schulden in Höhe von 500 Mrd. jÀhrlich? Antwortest Du:
>Hatte ich ausfĂŒhrlich zu erklĂ€ren versucht. Alle Lieferungen auf Kredit sind zusĂ€tzliche Nachfrage, das hat aber mit dem HaBi-Def nix zu tun. Erbitte Nachlesung.
>Wieso hat das mit dem HaBiDef nix zu tun? (finde nichts zum nachlesen).
Ich fand's hier
>Die Amis lassen fĂŒr 500 Mrd. p.a. bei der Welt anschreiben (Lieferung auf Kredit).
Wer sagt, dass es sich um"Anschreiben" handelt? Die HaBi / LeiBi teilt nur Lieferungen / Leistungen (grenzĂŒberschreitende) mit, sonst gar nichts. Die HaBi Rest der Welt / BMW ist auch massiv im Minus.
>Das ist doch zusÀtzliche Nachfrage und zusÀtzlicher Kredit.
Kann sein, kann nicht. Wer will es wissen? Ăblich ist beim grenzĂŒberschreitenden Handel eher das: Da der"Schuldner" weit weg ist und in einem anderen Rechtsbereich, sieht der Lieferant sehr sorgsam darauf, dass er bezahlt ist, bevor die Ware verschwindet. AuĂerdem gibt's Exportversicherungen (Hermes usw.).
>Gegen dieses Riesenloch sind die 83 Mrd. bei der EZB doch peanuts - oder? Hier kommen jedes Jahr 500 Mrd. zusÀtzlicher Kredit (zusÀtzliches Falschgeld) in die Welt - oder?
Die Lieferanten sind mit groĂer Sicherheit lĂ€ngst bezahlt. Ansonsten, siehe oben.
GruĂ!
|
SchlauFuchs
01.07.2003, 11:30
@ dottore
|
Re: Versuch einer ErklÀrung - Forums-Link |
-->>>Lieber dottore,
>>auf meinen Satz: Was ist denn mit dem US Handelsdefizit? Sind das nicht neue Schulden in Höhe von 500 Mrd. jÀhrlich? Antwortest Du:
>>Hatte ich ausfĂŒhrlich zu erklĂ€ren versucht. Alle Lieferungen auf Kredit sind zusĂ€tzliche Nachfrage, das hat aber mit dem HaBi-Def nix zu tun. Erbitte Nachlesung.
>>Wieso hat das mit dem HaBiDef nix zu tun? (finde nichts zum nachlesen).
> Ich fand's hier
>>Die Amis lassen fĂŒr 500 Mrd. p.a. bei der Welt anschreiben (Lieferung auf Kredit).
>Wer sagt, dass es sich um"Anschreiben" handelt? Die HaBi / LeiBi teilt nur Lieferungen / Leistungen (grenzĂŒberschreitende) mit, sonst gar nichts. Die HaBi Rest der Welt / BMW ist auch massiv im Minus.
>>Das ist doch zusÀtzliche Nachfrage und zusÀtzlicher Kredit.
>Kann sein, kann nicht. Wer will es wissen? Ăblich ist beim grenzĂŒberschreitenden Handel eher das: Da der"Schuldner" weit weg ist und in einem anderen Rechtsbereich, sieht der Lieferant sehr sorgsam darauf, dass er bezahlt ist, bevor die Ware verschwindet. AuĂerdem gibt's Exportversicherungen (Hermes usw.).
>>Gegen dieses Riesenloch sind die 83 Mrd. bei der EZB doch peanuts - oder? Hier kommen jedes Jahr 500 Mrd. zusÀtzlicher Kredit (zusÀtzliches Falschgeld) in die Welt - oder?
>Die Lieferanten sind mit groĂer Sicherheit lĂ€ngst bezahlt. Ansonsten, siehe oben.
>GruĂ!
Aber sie sind doch mit Kreditgeld bezahlt worden. Also sind die 500Mrd doch Kredit?
ciao!
SF
|
dottore
01.07.2003, 11:39
@ SchlauFuchs
|
Re: Versuch einer ErklÀrung - Forums-Link |
-->>Aber sie sind doch mit Kreditgeld bezahlt worden. Also sind die 500Mrd doch Kredit?
Auch mit Kreditgeld lassen sich Verbindlichkeiten ein fĂŒr alle Mal zum Verschwinden bringen. Welche Rechnung ist denn Deiner Meinung nach im US / Nicht-US-Handel noch offen?
BMW hat bis Ende 02 mindestens 250.000 Autos drĂŒben hin geliefert. Hat BMW das Geld dafĂŒr schon oder nicht? Bezahlt wurde in Dollar, logo, denn Euro-Konten werden drĂŒben nicht gefĂŒhrt und Euros laufen dort auch nicht um. Die BMW-KĂ€ufer dĂŒben haben (vermutlich) viele ihrer BMWs noch nicht bezahlt, aber das ist dann eine binnen-US-Konsumentenverschuldung.
Man kann nicht sagen, die Konsumenten drĂŒben stecken bis zum Hals in Schulden und auĂerdem seien"die USA" das selbe Geld nochmals schuldig.
GruĂ!
|
SchlauFuchs
01.07.2003, 12:10
@ dottore
|
Re: Versuch einer ErklÀrung - Forums-Link |
-->>>Aber sie sind doch mit Kreditgeld bezahlt worden. Also sind die 500Mrd doch Kredit?
>Auch mit Kreditgeld lassen sich Verbindlichkeiten ein fĂŒr alle Mal zum Verschwinden bringen. Welche Rechnung ist denn Deiner Meinung nach im US / Nicht-US-Handel noch offen?
>BMW hat bis Ende 02 mindestens 250.000 Autos drĂŒben hin geliefert. Hat BMW das Geld dafĂŒr schon oder nicht? Bezahlt wurde in Dollar, logo, denn Euro-Konten werden drĂŒben nicht gefĂŒhrt und Euros laufen dort auch nicht um. Die BMW-KĂ€ufer dĂŒben haben (vermutlich) viele ihrer BMWs noch nicht bezahlt, aber das ist dann eine binnen-US-Konsumentenverschuldung.
>Man kann nicht sagen, die Konsumenten drĂŒben stecken bis zum Hals in Schulden und auĂerdem seien"die USA" das selbe Geld nochmals schuldig.
>GruĂ!
Insoweit hast du schon recht, aber jeder Dollar, der ins Ausland gebracht wird, muss eines Tages doch wieder nach Amerika zurueck, um damit etwas reales zu kaufen. Von Dollarnoten wird man nicht satt, und daraus etwas herstellen kann man auch nicht. Im Prinzip ist ein Dollar im Ausland nichts weiter als ein Gutschein. Und fuer den Gutschein etwas zu bekommen duerfte umso schwerer werden, je mehr Leute ihre Gutscheine eintauschen wollen.
ciao!
SF
|
dottore
01.07.2003, 12:37
@ SchlauFuchs
|
Re: Versuch einer ErklÀrung - Forums-Link |
-->>Insoweit hast du schon recht, aber jeder Dollar, der ins Ausland gebracht wird, muss eines Tages doch wieder nach Amerika zurueck, um damit etwas reales zu kaufen.
Die Dollar haben die USA doch nie verlassen. In den USA sind ausschlieĂlich auf Dollar lautende, spĂ€tere FĂ€lligkeiten entstanden. Die mĂŒssen zum Termin mit tĂ€glicher FĂ€lligkeit abgelöst werden. Das war's auch schon.
Das selbe Geld kann nicht zwei Mal kaufen!
>Von Dollarnoten wird man nicht satt, und daraus etwas herstellen kann man auch nicht.
Richtig. Aber was heiĂt das? Die Dollarnoten werden nicht zum Essen genutzt, sondern um damit zu bezahlen (= die FĂ€lligkeit zum Termin abzulösen).
>Im Prinzip ist ein Dollar im Ausland nichts weiter als ein Gutschein. Und fuer den Gutschein etwas zu bekommen duerfte umso schwerer werden, je mehr Leute ihre Gutscheine eintauschen wollen.
Das ist kein"Gutschein" (also so etwas wie"Nettogeld"). Jeden Dollar, den Du im Ausland in der Hand hast, ist in der selben Sekunde ein anderer schuldig. HĂ€ltst Du den Schein, ist der andere in der ZwickmĂŒhle und muss sich woanders andere (oder neue) Dollar beschaffen.
GruĂ!
|
SchlauFuchs
01.07.2003, 14:50
@ dottore
|
Re: Versuch einer ErklÀrung - Forums-Link |
-->Hallo, dottore,
>>Von Dollarnoten wird man nicht satt, und daraus etwas herstellen kann man auch nicht.
>Richtig. Aber was heiĂt das? Die Dollarnoten werden nicht zum Essen genutzt, sondern um damit zu bezahlen (= die FĂ€lligkeit zum Termin abzulösen).
>>Im Prinzip ist ein Dollar im Ausland nichts weiter als ein Gutschein. Und fuer den Gutschein etwas zu bekommen duerfte umso schwerer werden, je mehr Leute ihre Gutscheine eintauschen wollen.
>Das ist kein"Gutschein" (also so etwas wie"Nettogeld"). Jeden Dollar, den Du im Ausland in der Hand hast, ist in der selben Sekunde ein anderer schuldig. HĂ€ltst Du den Schein, ist der andere in der ZwickmĂŒhle und muss sich woanders andere (oder neue) Dollar beschaffen.
>GruĂ!
Ein Gutschein ist nicht unbedingt Nettogeld, ausser es ist ein vom Laden verschenkter.
Und ich sehe das Problem eher auf der anderen Seite der Medaille, dass naemlich niemand zu finden ist, dem man den Dollar in die Hand druecken kann, um etwas dafuer zu bekommen. Einfach so in die Hand druecken duerfte allerdings kein Problem darstellen. Weil einfach davon ausgegangen wurde, dass die meisten Dollar-Gutscheine niemals eingeloest wuerden.
>Das selbe Geld kann nicht zwei Mal kaufen!
Soweit ich dich jetzt verstanden habe meinst du also, nur die allererste Transaktion mit einem Geldschein ist ein Kauf? Danach nur noch Tausch?
ciao!
SF
|
dottore
01.07.2003, 15:21
@ SchlauFuchs
|
Re: Ja, Tausch einer Ware gegen Zession der tÀglichen FÀlligkeit |
-->Wichtig: Kann das Preisniveau (alle GĂŒter / Waren) nicht"inflationĂ€r" beeinflussen.
GruĂ!
|
R.Deutsch
01.07.2003, 15:25
@ dottore
|
Oh Oh lieber dottore - nicht hudeln! |
-->Das haut mich jetzt aber doch vom Hocker. Auf den Satz von Schlaufuchs:
Aber sie sind doch mit Kreditgeld bezahlt worden. Also sind die 500Mrd doch Kredit? Antwortest Du:
Auch mit Kreditgeld lassen sich Verbindlichkeiten ein fĂŒr alle Mal zum Verschwinden bringen. Welche Rechnung ist denn Deiner Meinung nach im US / Nicht-US-Handel noch offen?
Die USA schulden der Welt ĂŒber 2500 Milliarden Dollar (AuĂenschulden) neben Ihren Binnenschulden und diese AuĂenschulden wachsen mit 500 MRD. p.a. weiter. Das ist Ware, die sich USA von der Welt liefern lĂ€sst und die nicht mit Gegenleistung (Waren) bezahlt wird. Amerika lĂ€sst anschreiben.
GruĂ
RD
|
dottore
01.07.2003, 15:35
@ R.Deutsch
|
Re: Bitte nicht Binnen- PLUS (oder als) AuĂenschulden zĂ€hlen |
-->Hi,
>Die USA schulden der Welt ĂŒber 2500 Milliarden Dollar (AuĂenschulden) neben Ihren Binnenschulden und diese AuĂenschulden wachsen mit 500 MRD. p.a. weiter. Das ist Ware, die sich USA von der Welt liefern lĂ€sst und die nicht mit Gegenleistung (Waren) bezahlt wird. Amerika lĂ€sst anschreiben.
Jeder Kredit, der aus einer Warenlieferung erfolgt, ist"Anschreiben", klar. Nur spielt es keine Rolle, wo der Kreditgeber sitzt.
Die Kredite, die sich die Amerikaner in Dollar gewÀhrt haben (Buy your BMW now, pay later) kann der Kreditnehmer durchaus durch auf Dollar lautende und realisierte Marktleistungen in den USA"abzahlen".
Wo der erste Hersteller sitzt / saĂ, ist wurscht. Es muss nur in dem erfĂŒllt werden, worauf der Kredit lautet (also? US-Dollar!).
Bitte nicht den Amis zweimal die selben Schulden anhÀngen. Es reicht sowieso schon.
GruĂ!
|
SchlauFuchs
01.07.2003, 16:35
@ dottore
|
Re: Ja, Tausch einer Ware gegen Zession der tÀglichen FÀlligkeit |
-->>Wichtig: Kann das Preisniveau (alle GĂŒter / Waren) nicht"inflationĂ€r" beeinflussen.
>GruĂ!
Aber wieso nicht. Wenn alle Welt den Dollar loswerden will, was sollen die Amerikaner damit?
ciao!
SF
|
R.Deutsch
01.07.2003, 17:47
@ dottore
|
Nochmal das Riesenloch |
-->Die Frage war doch, wo neues zusÀtzliches Geld entsteht, durch neue zusÀtzliche Schulden.
Diese 500 Mrd. sind die riesige Geldpumpe, das ist die Inflationspumpe und das Riesenloch, nach dem wir suchen. Daneben gibt es noch ein paar kleinere PĂŒmpchen, aber die kannst Du getrost vergessen, damit keine DoppelzĂ€hlung entsteht.
Diese 500 Mrd. p.a. sind ganz eindeutig und klar zusĂ€tzlicher, kreditfinanzierter Konsum, dem keine reale Gegenleistung gegenĂŒbersteht. In genau dieser Höhe entstehen zusĂ€tzliche Dollar aus dem Nichts, wie Du selbst immer wieder klar gemacht hast. Wenn Du das jetzt wieder in einzelne ZahlungsvorgĂ€nge auftröselst, verschleierst Du nur wieder diesen einfachen und klaren Sachverhalt.
Die Frage ist, wo wandern diese 5oo Mrd. hin, wo hĂ€lt sich diese potentielle Nachfrage versteckt? Denn es ist ebenso keine Frage, dass die Welt jederzeit fĂŒr ĂŒber 2500 Mrd. Ware von Amerika fordern kann. Es handelt sich also, Ă€hnlich wie in der DDR um eine aufgestaute Inflation.
Die Lieferversprechen, die Amerika gegeben hat und die jetzt in Form von Dollarbonds ĂŒberall auf der Welt schlummern, können morgen prĂ€sentiert werden. Die Hyperinflation (diesmal GĂŒterpreise) könnte also aus dem Stand in Amerika losbrechen, da braucht es gar kein Loch in der ZB mehr.
GruĂ
R
|
R.Deutsch
01.07.2003, 20:19
@ R.Deutsch
|
Kleiner Versuch die Brocken zu sortieren, auf der Suche nach dem Loch |
-->1.) Der Goldstandard wurde abgeschafft, um sich von der Goldfessel bei der Gelderzeugung zu befreien.
2.) Da man jetzt beliebig Geld erzeugen kann, wird man dieses Instrument auch nutzen.
3.) Man wird versuchen, mit Sparrethorik das Publikum ĂŒber den tatsĂ€chlichen Umfang der Gelderzeugung zu tĂ€uschen und durch gefĂ€lschte Statistiken die Inflation nicht bei den GĂŒterpreisen sichtbar werden zu lassen.
4.) Behauptung wie, Zentralbanken seien staatsunabhĂ€ngig, Maastrichtkriterien wĂŒrden eingehalten, es gebe Gesetze etc. sind Teil der TĂ€uschungsrhetorik.
5.) Es kommt jetzt darauf an, zu erkennen, wo immer schneller immer mehr Geld entsteht und wo es sich als aufgestaute Inflation versteckt um dann blitzartig eine Hyperinflation zu erzeugen.
6.) Als mögliche groĂe Löcher haben wir bisher dottores 83 Mrd. passivierte Euros bei der EZB und 500 Mrd. p.a. zusĂ€tzliche AuĂenschulden der USA. Ich halte (vorlĂ€ufig) diese AuĂenschuld fĂŒr das groĂe Inflationsloch, nach dem wir suchen.
7.) Als zusÀtzliche Kandidaten haben wir staatliche Neuverschuldung zur Finanzierung von Steuersenkungen. Bondschwemme wegen Niedrigzins (GM etc.), Derivate?
8.) Die Frage ist also, wo ist der Staudamm, wie wird er gefĂŒllt und wann, bzw. wodurch bricht er und lĂ€sst die Ăberschwemmung (Hyperinflation) entstehen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir nach Abschaffung des Goldstandard wegen zu wenig Wasser (LiquiditÀt) verdursten werden. Eher dass wir in zuviel LiquiditÀt (Hyperinflation) ertrinken.
Fröhliches Strampeln wĂŒnscht
RD
|
Jochen
01.07.2003, 20:47
@ R.Deutsch
|
Re: Kleiner Versuch die Brocken zu sortieren, auf der Suche nach dem Loch |
-->Hallo,
ein paar kurze EinwĂŒrfe
>1.) Der Goldstandard wurde abgeschafft, um sich von der Goldfessel bei der Gelderzeugung zu befreien.
Einverstanden.
>2.) Da man jetzt beliebig Geld erzeugen kann, wird man dieses Instrument auch nutzen.
Wer ist dieser"man", der beliebig Geld erzeugen kann? Die"Gelderzeugung" ist beim Kreditgeld sehr wohl beschrÀnkt, Stichworte sind Gesetze, Sicherheiten.
Wenn"man" beliebig Geld erzeugen kann, warum tut"man" es nicht? Denn könnte Geld beliebig erzeugt werden, gÀbe es logischerweise keine Schuldenkrise, da immer bezahlt werden kann.
>3.) Man wird versuchen, mit Sparrethorik das Publikum ĂŒber den tatsĂ€chlichen Umfang der Gelderzeugung zu tĂ€uschen und durch gefĂ€lschte Statistiken die Inflation nicht bei den GĂŒterpreisen sichtbar werden zu lassen.
FĂ€lschung ist ein schwerwiegender Vorwurf.
>4.) Behauptung wie, Zentralbanken seien staatsunabhĂ€ngig, Maastrichtkriterien wĂŒrden eingehalten, es gebe Gesetze etc. sind Teil der TĂ€uschungsrhetorik.
Einverstanden.
>5.) Es kommt jetzt darauf an, zu erkennen, wo immer schneller immer mehr Geld entsteht und wo es sich als aufgestaute Inflation versteckt um dann blitzartig eine Hyperinflation zu erzeugen.
Ich frage mich, siehe oben, wenn es bisher nicht getan wurde, warum eigentlich?
>7.) Als zusÀtzliche Kandidaten haben wir staatliche Neuverschuldung zur Finanzierung von Steuersenkungen.
Siehe Japan, fĂŒhrt nicht unbedingt zu Inflation.
>8.) Die Frage ist also, wo ist der Staudamm, wie wird er gefĂŒllt und wann, bzw. wodurch bricht er und lĂ€sst die Ăberschwemmung (Hyperinflation) entstehen?
>Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir nach Abschaffung des Goldstandard wegen zu wenig Wasser (LiquiditÀt) verdursten werden. Eher dass wir in zuviel LiquiditÀt (Hyperinflation) ertrinken.
Schaun mer mal...
GruĂ
Jochen
|
wasil
01.07.2003, 21:11
@ R.Deutsch
|
Re: Kleiner Versuch die Brocken zu sortieren, auf der Suche nach dem Loch |
-->>1.) Der Goldstandard wurde abgeschafft, um sich von der Goldfessel bei der Gelderzeugung zu befreien.
>2.) Da man jetzt beliebig Geld erzeugen kann, wird man dieses Instrument auch nutzen.
>RD
Hallo
Hyperinflation ohne Kaufkraft?
Alles Gut und Recht. Aber wie kommt der Meier der MĂŒller und der Huber zu dem beliebig erzeugten Geld? He? Die breite Masse ist doch gar nicht im Besitz von LiquiditĂ€t. Ohne Massenkaufkraft keine Hyperinflation, Oder siehst Du irgendwo massive Lohnerhöhungen in nĂ€chster Zeit?
Gruss Wasil
|