-- Elli --
18.07.2003, 09:47 |
Meldungen am Morgen Thread gesperrt |
--> ~ Die deutschen Erzeugerpreise sind gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent
gesunken und auf Jahressicht um 1,3 Prozent gestiegen.
~ Nach Einschätzung des französischen Finanzministers Mer hat die Europäische
Zentralbank unverändert die Möglichkeit für weitere Zinssenkungen. Zugleich
erklärte Mer, dass die derzeitige Investitionszurückhaltung der Unternehmen
nicht daraus resultiert, dass „das Geld zu teuer ist“. „Die Leitzinsen sind heute
kein Hindernis für den Aufschwung, auch wenn die EZB immer noch Spielraum
hat“, so Mer.
~ Der Konjunkturindex der Philadelphia-Fed für Juli hat sich mit einem Stand von
8,3 Punkten gegenüber 4,3 Punkten im Vormonat deutlich verbessert.
~ Die Aussichten für die Reform des Arbeitsmarktes und der Sozialsysteme in
Deutschland seien derzeit besser als je zuvor, so US-Finanzminister Snow nach
einem Treffen mit Bundesfinanzminister Eichel. [img][/img]
~ Nach Meinung des Präsidenten der Federal Reserve of Richmond, Broaddus,
gibt es bislang noch nicht genügend Anzeichen für ein Anziehen der US-Konjunktur.
Darüber hinaus hat er eingeräumt, dass die US-Fed weitere Leitzinssenkungen
vornehmen muss, sollte eine Belebung der Wirtschaftsentwicklung
ausbleiben.
~ Japans Premierminister Koizumi hat wiederholt eingeräumt, während seiner Amtszeit
die Konsumsteuern nicht zu erhöhen.
~ Mizoguchi (MOF) geht davon aus, dass sich die amerikanische Wirtschaft im
Vergleich zur japanischen schneller erholen wird. Dem würde auch ein starker
US-Dollar nicht entgegenstehen.
~ Ein Vertreter der Bank of Japan hat dem jüngsten Sitzungsprotokoll zufolge die
Einführung eines Inflationsziels vorgeschlagen, um gegen die anhaltende Deflation
vorzugehen.
|
El Sheik
18.07.2003, 09:55
@ -- Elli --
|
@Elli wg. jap.Renten |
--><font color=gray>Ein Vertreter der Bank of Japan hat dem jüngsten Sitzungsprotokoll zufolge die
Einführung eines Inflationsziels vorgeschlagen, um gegen die anhaltende Deflation
vorzugehen.</font>
Hallo Elli,
die Meldungen heute sind mal wieder exzellent sortiert. Danke!
Ich bin schon gespannt, wie schnell der jap. Rentenmarkt reagieren wird, wenn diese Preisniveau-Regel eingeführt wird. Werden Bonds im Vorfeld kontinuierlich abwerten oder tut es einen Schlag im Moment der Verkündung.
Gibt es aus historischer Sicht eine plausible Antwort auf diese Frage?
El Sheik
|
-- Elli --
18.07.2003, 10:09
@ El Sheik
|
Re: @Elli wg. jap.Renten |
-->><font color=gray>Ein Vertreter der Bank of Japan hat dem jüngsten Sitzungsprotokoll zufolge die
>Einführung eines Inflationsziels vorgeschlagen, um gegen die anhaltende Deflation
>vorzugehen.</font>
>
>Hallo Elli,
>die Meldungen heute sind mal wieder exzellent sortiert. Danke!
>Ich bin schon gespannt, wie schnell der jap. Rentenmarkt reagieren wird, wenn diese Preisniveau-Regel eingeführt wird.
Das Inflationsziel wird doch schon seit Monaten diskutiert (soll glaube ich ab 2004 eingeführt werden). Und die Effekte haben wir doch schon gesehen, jedenfalls die ersten.
>Werden Bonds im Vorfeld kontinuierlich abwerten oder tut es einen Schlag im Moment der Verkündung.
Eher ersteres; wenn etwas beschlossen wird, ist der Zug längst abgefahren.
Siehe Glass-Seagall-Act (richtig geschrieben?): Kam, nachdem die Aktien 1932 ihr Tief schon hinter sich hatten.
>Gibt es aus historischer Sicht eine plausible Antwort auf diese Frage?
>El Sheik
Haufenweise; wenn der Staat reagiert, kann er es sich schon wieder sparen.
Wann wurde beispielsweise den hiesigen Versicherungen erlaubt, die Aktienquote deutlich zu erhöhen? Am Ende der Hausse. Warum nicht, als die Aktien unten waren, 1982 oder so? Und in ein paar Jahren werden sie Gold kaufen dürfen ;-)
Es ist immer das gleiche Spiel. Zu den jap. Bonds kann ich aber konkret nichts sagen, weil ich mich damit nicht beschäftige (sollte ich wohl mal tun...)
|
Firmian
18.07.2003, 10:51
@ El Sheik
|
Re: @El Sheik wg. TPR |
-->Hallo Scheich,
schau mal in das TPR-Forum, da geht es schon hoch her ;-)
Gruß Firmian
|
El Sheik
18.07.2003, 12:09
@ -- Elli --
|
Re: @Elli wg. jap.Renten |
-->>><font color=gray>Ein Vertreter der Bank of Japan hat dem jüngsten Sitzungsprotokoll zufolge die
>>Einführung eines Inflationsziels vorgeschlagen, um gegen die anhaltende Deflation
>>vorzugehen.</font>
>>
>>Hallo Elli,
>>die Meldungen heute sind mal wieder exzellent sortiert. Danke!
>>Ich bin schon gespannt, wie schnell der jap. Rentenmarkt reagieren wird, wenn diese Preisniveau-Regel eingeführt wird.
>Das Inflationsziel wird doch schon seit Monaten diskutiert (soll glaube ich ab 2004 eingeführt werden). Und die Effekte haben wir doch schon gesehen, jedenfalls die ersten.
>>Werden Bonds im Vorfeld kontinuierlich abwerten oder tut es einen Schlag im Moment der Verkündung.
>Eher ersteres; wenn etwas beschlossen wird, ist der Zug längst abgefahren.
>Siehe Glass-Seagall-Act (richtig geschrieben?): Kam, nachdem die Aktien 1932 ihr Tief schon hinter sich hatten.
Ich glaube Glass-Steagall Act. Schon klar, was Du sagen willst. Aber. Dass der Irak-Krieg kommen würde, war schon ab Oktober 2002 abzusehen. Klar abzusehen. Und dennoch sind die Aktien erst zwei Monate davor, ab Mitte Januar 2003, eingebrochen. Der Markt ist offenbar oft träge und irrational. Das hieße, dass jap. Renten sich jetzt wieder erholen könnten, um erst kurz vor der Verkündung der Preisniveau-Regel einzubrechen.
Gruß vom Scheich
>>Gibt es aus historischer Sicht eine plausible Antwort auf diese Frage?
>>El Sheik
>Haufenweise; wenn der Staat reagiert, kann er es sich schon wieder sparen.
>Wann wurde beispielsweise den hiesigen Versicherungen erlaubt, die Aktienquote deutlich zu erhöhen? Am Ende der Hausse. Warum nicht, als die Aktien unten waren, 1982 oder so? Und in ein paar Jahren werden sie Gold kaufen dürfen ;-)
>Es ist immer das gleiche Spiel. Zu den jap. Bonds kann ich aber konkret nichts sagen, weil ich mich damit nicht beschäftige (sollte ich wohl mal tun...)
|
El Sheik
18.07.2003, 12:10
@ Firmian
|
Danke! (owT) |
-->
|