HG
26.10.2000, 09:43 |
Zum Thema: Was ist der Zins? Thread gesperrt |
Wie wäre es damit?
Der Zins ist der Preis für das Risiko, das derjenige eingeht, der sein Geld verleiht.
Kleines Risiko(hohe Sicherheiten) bedeuten somit geringeren Zins und umgekehrt.
Der Zins ist also größtenteils unabhängig von der Nachfrage nach dem, mit dem geliehenen Geld, gekauften Gutes.
Vielmehr spielt die Art der Besicherung eine übergeordnete Rolle.
Gruß HG
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
26.10.2000, 18:38
@ HG
|
Re: Zum Thema: Was ist der Zins?(Oldy antwortet) |
>Wie wäre es damit?
>Der Zins ist der Preis für das Risiko, das derjenige eingeht, der sein Geld verleiht.
>Kleines Risiko(hohe Sicherheiten) bedeuten somit geringeren Zins und umgekehrt.
>Der Zins ist also größtenteils unabhängig von der Nachfrage nach dem, mit dem geliehenen Geld, gekauften Gutes.
>Vielmehr spielt die Art der Besicherung eine übergeordnete Rolle.
>Gruß HG
Das stimmt genau. Die Risikoprämie ist ein Teil des
Zinses, ein Teil davon ist die Inflationsprämie. Dann
gibt es auch noch die Gegenwartspräferenz als weiteren Teil.
Der Wesentliche Teil um den es hier aber geht, ist der sogenannte
(von Gesell entdeckte) Urzins, der bei Geldkapital noch nie
in der Geschichte unterschritten wurde. Nicht zu verwechseln
mit Dachkapitalzins ( dem marxistischen Mehrwert) wo es ja auch Verluste geben kann. Gruß Oldy
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
26.10.2000, 18:41
@ Oldy
|
Re: Zum Thema: Was ist der Zins?(Oldy antwortet)Typo verbessert |
>>Wie wäre es damit?
>>Der Zins ist der Preis für das Risiko, das derjenige eingeht, der sein Geld verleiht.
>>Kleines Risiko(hohe Sicherheiten) bedeuten somit geringeren Zins und umgekehrt.
>>Der Zins ist also größtenteils unabhängig von der Nachfrage nach dem, mit dem geliehenen Geld, gekauften Gutes.
>>Vielmehr spielt die Art der Besicherung eine übergeordnete Rolle.
>>Gruß HG
> Das stimmt genau. Die Risikoprämie ist ein Teil des
>Zinses, ein Teil davon ist die Inflationsprämie. Dann
>gibt es auch noch die Gegenwartspräferenz als weiteren Teil.
>Der Wesentliche Teil um den es hier aber geht, ist der sogenannte
>(von Gesell entdeckte) Urzins, der bei Geldkapital noch nie > in der Geschichte unterschritten wurde. Nicht zu verwechseln
>mit Sachkapitalzins ( dem marxistischen Mehrwert) wo es ja auch Verluste geben kann. Gruß Oldy
<center>
<HR>
</center> |
dottore
26.10.2000, 18:55
@ Oldy
|
Re: Zum Thema: Was ist der Zins?(Oldy antwortet) dottore rückt zu Recht: |
>>Wie wäre es damit?
>>Der Zins ist der Preis für das Risiko, das derjenige eingeht, der sein Geld verleiht.
Der Zins ist keine Versicherung ("Risiko"), sonst würde ich ja eine solche abschließen. Es gibt ja Kreditausfallversicherungen noch und noch.
Der Zins ist auch keine"Risikoprämie". Denn niemand verleiht etwas, wenn er auch nur den Hauch eines Risiko darin wittern würde. Das wäre ja sonst ein Spiel oder eine Wette auf Rückzahlung. Verliehen wird nur, wenn ich absolut sicher bin, dass ich das Verliehene zurück kriege bzw. eine Sicherheit habe (ebenfalls absolut und unbestreitbar, siehe"Sicherungsübereignungen"), in die ich im Fall der Nichtrückgabe des Verliehenen vollstrecken kann.
Die Sicherheit beim Verleihen ist immer 100 % (jedenfalls in der Vorstellung des Leihgebers). Denn kriegt er das Verliehene nicht zurück, kriegt er ja den Zins erst Recht nicht. Wozu ihn dann erst vereinbaren?
>>Kleines Risiko(hohe Sicherheiten) bedeuten somit geringeren Zins und umgekehrt.
Nein. Entfällt nach dem eben Ausgeführten.
>>Der Zins ist also größtenteils unabhängig von der Nachfrage nach dem, mit dem geliehenen Geld, gekauften Gutes.
Auch nicht. Der Witz beim Leihen liegt darin, das Gut, das ich mir sonst erst in der Zukunft leisten (oder es bekommen) könnte, sofort zu haben. Ich hole es also in die Gegenwart. Und die Differenzen zwischen Zukunft und Gegenwart (anders: die Fähigkeit warten zu könenn/wollen oder nicht) - daraus ergibt sich der Zins.
Siehe im übrigen auch weiter unten im Archiv meine"Zinstheorie" (Zins = Ausgleich für den relativen Preis des Gutes im Verhältnis zu anderen Preisen im Zeitpunkt des Leihens/Verliehens und dem Zeitpunkt der Rückgabe).
>>Vielmehr spielt die Art der Besicherung eine übergeordnete Rolle.
Da die Besicherung immer 100 % sein muss (siehe oben) entfällt dieser Punkt.
> Das stimmt genau. Die Risikoprämie ist ein Teil des
>Zinses, ein Teil davon ist die Inflationsprämie.
Die Infla-Prämie ist es auch nicht, lieber Oldy, da es bestenfalls eine Infla-Erwartungsprämie sein könnte. Niemand kann vorab wissen, wie sich die Preise in der Zukunft entwickeln (mal Phasen eindeutiger und sich beschleunigender Hyperinfla ausgenommen).
>Dann
>gibt es auch noch die Gegenwartspräferenz als weiteren Teil.
Das ist richtig.
>Der Wesentliche Teil um den es hier aber geht, ist der sogenannte
>(von Gesell entdeckte) Urzins, der bei Geldkapital noch nie > in der Geschichte unterschritten wurde.
Der Unterschied zwischen"Gegenwartsprämie" und Gesellschem Urzins erschließt sich mir nicht. Ich vermute, es ist just das selbe.
>Nicht zu verwechseln
>mit Dachkapitalzins ( dem marxistischen Mehrwert) wo es ja auch Verluste geben kann. Gruß Oldy
Den marxistischen Mehrwert gibt es in der von Marx beschriebenen Form nicht. Und der Gewinn ist kein Zins.
Grüße
d.
<center>
<HR>
</center> |