Euklid
20.07.2003, 17:59 |
Die Regierung spielt mit der Mobilität ihrer Bürger Thread gesperrt |
-->Nachdem man jetzt beim Benzin weit über 1 Euro angekommen ist hat man scheinbar keine Ruhe mehr den Diesel ebenfalls auf über 1Euro zu ziehen.
Alle Staaten um uns herum haben momentan billigere Preise als Deutschland.
Das war vor der ROT-Grün nicht so.
Obwohl die Bürger die Sprüche von 5 DM je Liter vorher vernommen haben wurden sie trotzdem gewählt.
Jetzt hat man scheinbar wegen des Tanktourismus gemerkt daß der Benzinpreis momentan am Ende der Fahnenstange ist.
Wetten daß es nicht mehr lange dauert bis ein Hinterbänkler daher kommt und die Heizölsteuer als Subvention darstellt?
Bei den momentanen Preisen von 30 bis 40 Cent sind doch glatt noch 60 Cent zusätzliche Steuern drin denn das Produkt ist ja das gleiche wie Diesel.
Bei 15 Millionen Haushalten (Gebäuden ) mit ca 2000 Liter Durchschnittsverbrauch pro Jahr sind noch einmal 18 Milliarden Euro drin.
Unterstützend wird man behaupten die Leute fahren zuviel Heizöl;-))
Zusätzlich kommt dann noch das Ã-ko-Argument
Selbstverständlich muß dann im Gefolge das Salatöl bei Aldi mit einer Salatölsteuer belegt werden damit die Leute das Zeugs nicht auskaufen und in die Diesel-PKWs leeren.
Sonst wird es wohl blad kein salatöl in Deutschland mehr geben. [img][/img]
Gruß EUKLID
|
Bob
20.07.2003, 19:42
@ Euklid
|
Den Energiespar-ideen der Grünen haftet ein entscheidender Mangel an |
-->>Nachdem man jetzt beim Benzin weit über 1 Euro angekommen ist hat man scheinbar keine Ruhe mehr den Diesel ebenfalls auf über 1Euro zu ziehen.
>Alle Staaten um uns herum haben momentan billigere Preise als Deutschland.
>Das war vor der ROT-Grün nicht so.
>Obwohl die Bürger die Sprüche von 5 DM je Liter vorher vernommen haben wurden sie trotzdem gewählt.
>Jetzt hat man scheinbar wegen des Tanktourismus gemerkt daß der Benzinpreis momentan am Ende der Fahnenstange ist.
>Wetten daß es nicht mehr lange dauert bis ein Hinterbänkler daher kommt und die Heizölsteuer als Subvention darstellt?
>Bei den momentanen Preisen von 30 bis 40 Cent sind doch glatt noch 60 Cent zusätzliche Steuern drin denn das Produkt ist ja das gleiche wie Diesel.
>Bei 15 Millionen Haushalten (Gebäuden ) mit ca 2000 Liter Durchschnittsverbrauch pro Jahr sind noch einmal 18 Milliarden Euro drin.
>Unterstützend wird man behaupten die Leute fahren zuviel Heizöl;-))
>Zusätzlich kommt dann noch das Ã-ko-Argument
>Selbstverständlich muß dann im Gefolge das Salatöl bei Aldi mit einer Salatölsteuer belegt werden damit die Leute das Zeugs nicht auskaufen und in die Diesel-PKWs leeren.
>Sonst wird es wohl blad kein salatöl in Deutschland mehr geben. [img][/img]
>Gruß EUKLID
Die Idee durch höhere Energiepreise den Verbrauch zu drosseln, ist eigentlich sehr löblich.
Jedoch wird da ein Denkfehler begangen, denn man kann Energie streng genommen gar nicht sparen.
Durch die Verminderung der Nachfrage nach Ã-l fällt die Nachfrage deutscher Konsumenten am Weltmarkt und der Weltmarktpreis fällt. Das eröffnet anderen Ländern zusätzliche Konsumchancen.
Es findet also ein Wohlstandstransfer aus Deutschland raus in andere Länder statt.
Ein wie auch immer geartetes Sparmodell ist nur dann sinnvoll, wenn das eingesparte Ã-l irgendwo in Deutschland gelagert wird, meinetwegen in unterirdischen Zisternen.
Die Idee dass sich die Handelsbilanz verbessert, wenn man weniger Ã-l importiert, zieht nicht mehr, weil der Euro ja das Geld aller Europäer ist und eine Verbsserung des Euro ja allen Europäern zugute käme, auch denen die gar nicht sparen wollen.
Fazit: die Grünen sollen erstmal im neuen Europa ankommen, bevor sie weiter irgendwelche Vorschläge machen!
bob
|
Euklid
20.07.2003, 19:59
@ Bob
|
Re: Den Energiespar-ideen der Grünen haftet ein entscheidender Mangel an |
-->Völlig korrekt Bob
Und einen weiteren Mangel hat das grüne Modell mit der Alles oder Nichts -Hauruckmethode.
Die machen uns mit irren Abgaben so arm daß jegliche Investition in Energiesparmaßnahmen infolge Geldmangel bei vielen unterbleiben müssen.
Da ist eher frieren angesagt;-))
Erst hat Waigel 25 Cent auf das Benzin aufgepfropft.
Und da es den Ã-kowahnsinnigen nicht genug war haben die auch nochmal 25 Cent draufgehauen.
Der Durchschnittsfahrer mit einem PKW fährt 20 000 km im Jahr.Das sind dann jährlich ca 1800 Liter mal 50 Cent entsprechend 900 Euro jährlich.
Das hätte in 10 Jahren mit Zins bestimmt 10 000 Euro für eine sinnvolle Investition in Wärmeschutzmaßnahmen gegeben.Dabei habe ich noch nicht mal die Stromsteuern und sonstige diverse Schweinereien eingerechnet.
Gruß EUKLID
|