Am 26. Oktober geschehen:
~ 1994: Die Ministerpräsidenten von Israel und Jordanien, Yitzhak Rabin und Abd as-Salam al-Majali, unterzeichnen in Aqaba einen Friedensvertrag. Seit dem arabisch-israelischen Krieg von 1948 herrschte zwischen beiden Ländern der Kriegszustand. Der Vertrag legt eine international vereinbarte Grenze zwischen beiden Ländern fest und bestimmt, dass beide Staaten von nun an von feindseligen und kriegerischen Maßnahmen absehen werden. Er beinhaltet eine Regelung zur Wasseraufteilung, den freien Zugang zu Plätzen von religiöser und historischer Bedeutung, sowie die Aufnahme voller diplomatischer Beziehungen.
~ 1971: China wird Mitglied der UNO - Mit der Anerkennung des kommunistischen Landes als legitime Vertretung Chinas durch die Vollversammlung der UNO verliert das nationalchinesische Taiwan seinen Sitz. Zu der von den USA gewünschten Doppelvertretung kommt es nicht.
~ 1967: Mohammed Resa Pahlawi, der Herrscher im Irans seit 1941, krönt sich mit dem Aufsetzen der Kaiserkrone in Teheran selbst zum Kaiser.
~ 1961: Behinderungen alliierter Fahrzeuge durch die Volkspolizei führen zu einer gefährlichen Lage am Grenzübergang Friedrichstraße in Berlin: 16 Stunden stehen sich amerikanische und sowjetische Panzer in 200 Meter Entfernung gegenüber. Zwischenzeitlich stand die Welt vor einem Krieg der Supermächte USA und UdSSR. Zu ernsthaften Zwischenfällen kommt es aber nicht.
~ 1955: Der österreichische Nationalrat verabschiedet in Wien das Bundesverfassungsgesetz, auf dessen Grundlage Ã-sterreich für immer neutral sein will.
~ 1929: Der schwedische Zündholzkonzern Kreuger gewährt dem Deutschen Reich eine langfristige Staatsanleihe von 125 Mio. Dollar und erhält dafür das Zündwarenmonopol für das Reichsgebiet.
~ 1894: Wilhelm II. entlässt Reichskanzler Georg Graf von Caprivi als Reichskanzler und Botho Graf zu Eulenberg als preußischen Ministerpräsidenten.
~ 1863: Auf Initiative des Genfers Henri Dunant und der gemeinnützigen Gesellschaft von Genf wird die internationale Vereinigung des Roten Kreuzes zur Pflege von Verwundeten im Kriege gegründet.
~ 1861: Der Physiker Johann Philipp Reis stellt in Frankfurt den ersten funktionsfähigen Prototypen eines Gerätes zur elektrischen Übertragung von Tönen vor. Reis nennt das Gerät"Telephon".
Am 26. Oktober geboren:
~ 1947: Hillary Rodham Clinton (US-amerikanische Juristin und Politikerin, Ehefrau des US-Präsidenten Bill Clinton, heiratete 1975 Bill Clinton, arbeitete als Anwältin, im Jahr 2000 wird Hillary Clinton offiziell von den Demokraten als Kandidatin für den Senatssitz New York nominiert)
~ 1934: Ulrich Plenzdorf (deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor, setzte sich in seinen Büchern v.a. kritisch mit der sozialen und politischen Realität der Deutschen Demokratischen Republik auseinander, bekanntester Roman ist"Die neuen Leiden des jungen W.")
~ 1918: Francois Mitterand (französischer Präsident, Francois Maurice Marie Mitterand wurde in Jarnac im Departement Charente geboren, zwischen 1971 und 1980 war er Generalsekretär der Sozialistischen Partei Frankreichs, 1981-1995 Staatspräsident von Frankreich, vertrat französische Großmachtansprüche, die kulturelle Unabhängigkeit Frankreichs sowie die europäische Einigungsbewegung)
~ 1846: Lewis Boss (US-amerikanischer Astronom, veröffentlichte 1910 einen Sternenkatalog mit Positionen und Bewegungen von 6188 Himmelskörpern (Planeten, Fixsterne, Meteroiten, Asteroiden). Auf diesem Standardwerk basieren alle weiteren Sternenkataloge und zahllose moderne Untersuchungen zu Dynamik und Aufbau unseres Sonnensystems)
<center>
<HR>
</center> |