-->From: Hsing Lee
Sent: Tuesday, August 19, 2003 6:14 PM
Subject: The UN HQ Bombing
The UN HQ Bombing
I had something else in the pipeline but I’m putting it by the wayside to address the UN Bombing in Iraq before the American spin machine convinces the world that Iraqi Saddam sympathizers are to blame for the attack on the UN Headquarters in Iraq.
Sergio Vieira de Mello, head of the UN mission in Iraq, was killed.
The American media is blaming this attack on Islamic groups. Bremer hinted that it may have been Saddam loyalists.
Bullshit.
Mr. de Mello, aside from being the head of the Iraq mission, was the UN High Commissioner for Human Rights, elected by a Human Rights body which had no American representative. In otherwords, the US had no control over Mr. de Mello.
He was a key figure in getting elections in East Timor. In otherwords, he made enemies of US Oil interests while doing his work in Indonesia.
He made a speech in Osaka recently which talked about the need for rule of law, and of the need for NO ONE to be immune from the rule of law. He made a point of stressing the need for the International Criminal Court. He made a point of encouraging countries to sign on and ratify the Rome Statute.
www.hurights.or.jp/asia-pacific/no_31/03.htm
“First, I firmly believe that it is possible to take appropriate action in response to terrorist acts, or to prevent them, while still respecting human rights. No cause can ever justify a terrorist act. Indeed, terrorism seeks to destroy human rights and States have the duty to protect those within their territory from such acts. However, as the Secretary-General said at last year's session of the Commission on Human Rights"… we cannot achieve security by sacrificing human rights. To try to do so would land the terrorists a victory beyond their dreams."
In fact, human rights standards already strike a fair balance between freedoms and national security. After all, the standards were drafted by States themselves, who had a keen awareness of their own security concerns…”
“…Sixth, international criminal justice is an essential part of a rule of law and human rights approach to international security. Two weeks ago the General Assembly elected the 18 judges of the new International Criminal Court. This is a landmark in the creation of an interlocking system that will bring to justice those responsible for crimes considered so heinous by the international community, such as crimes against humanity and war crimes, that they should be subject to international jurisdiction. I urge States to sign and ratify the Rome Statute of the International Criminal Court, and thereby join this crucial mechanism aimed at preserving security and guaranteeing justice in the international system…”
Bush has made a point of insisting that no American will ever be tried for war crimes. Bush has insisted that America will not recognize the ICC, or ratify the Rome Statute.
If Mr. de Mello had returned to the UN as planned three months from now and taken back his post as UN Human Rights commissioner, he would be doing so as one who had observed American violations of the Geneva Convention in Iraq. He would have been in a position to speak of what was really going on in Iraq. He would have been in a position to speak about Iraqi prisoners receiving one and a half cups of water a day in 40-degree heat. That speech, if he had planned to make it, will never be heard.
With Mr. de Mello’s death, the US has avoided a fourth high profile UN voice coming forward to join Denis Halliday, Hans von Sponeck, and Hans Blix in calling America’s actions in Iraq illegal, immoral, and inhumane.
Mr. de Mello supported women’s rights. Last year, Bush killed a UN Resolution which would have ensured that women the world over had rights.
Mr. de Mello supported free and fair elections the world over. Mr. Bush promised free and fair elections in Iraq, then reneged on that promise almost as soon as the dust in Iraq began to settle.
Mr. de Mello openly tackled the issues of racial profiling and vilifying of Islam, both of which the Bush administration have been engaged in since 9/11. Bush even legislated racial profiling in the so-called Patriot Act. Observe Mr. de Mello’s own words on this issue.
“Fourth, I have been increasingly concerned about what appears to be growing racism, xenophobia and intolerance, exacerbated by the events following 11 September 2001. The rise of the phenomenon of vilifying Islam is particularly disturbing, as are practices such as racial profiling.”
Compare this to statements made by key Bush backers like Jerry Falwell and Franklin Graham, who have both called Islam evil.
Mr. de Mello was considered a potential future Secretary General of the UN. One not under American control. And now he’s gone.
It just doesn’t add up. People from within the UN have been some of the loudest voices bringing awareness to Iraq’s plight for a dozen years. The Iraqi people have nothing to gain and everything to lose from this attack, where America has much to gain if they can convince the public that this was the action of Iraqis and not an American plot.
Consider that the Iraqis just lost the only true heavyweight humanitarian observer mission in Iraq. Consider that other observers will now think twice before going to observe what the Americans are doing. Consider that the only people who win from this attack are the neo-conservatives in the White House, who can use this as a pretext to slaughter even more Muslims.
Consider that according to MSNBC, there was a UN Press Conference going on when the bomb hit. But the camera footage they used was from a Japanese camera crew.
A JAPANESE crew?
As in no Americans were present?
At a UN Press conference?
Why wasn’t there any American media present?
Could it be because the UN’s mission and the US’s mission in Iraq are in fact conflicting missions, and things that are being said at UN Press Conferences do not jive with the Bush agenda, and thus don’t get on American TV?
And now the head of the UN Mission is dead, eliminating a serious threat to US troops who may have been open to prosecution for war crimes.
When a capital crime is committed, one must always look for motive. I can see no other group who would have a reasonable motive for this attack except for the Bush administration and their corporate cronies.
Me thinks Bush’s night of the long knives has begun.
No justice, no…
PEACE
|
-->Osttimor in die Selbständigkeit entlassen
von Hans J. Esderts, FES Jakarta
23/5/2002
"Nach Erlangung der Selbständigkeit und Ernennung seines Kabinetts unterzeichnete PM Alkatiri unverzüglich den Vertrag mit Australien über die gemeinsame Förderung der Ã-l- und Gasvorräte, die sich in der Timor See befinden. Timor Lorosa'e erhält aus den Erlösen 90 %. In den ersten Jahren werden jedoch die enormen Kosten der Exploration, der Förderung und des Transports abgezogen, so dass mit großen Einnahmen frühestens in 2005/06 gerechnet werden kann.
"Bereits Anfang Juli 2001 unterzeichneten für die australische Regierung Außenminister Alexander Downer und der Minister für Bodenschätze, Nick Minchin, gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister Osttimors, Mari Alkatiri, und dem amerikanischen UN-Gesandten Peter Galbraith einen Vertrag zur Aufteilung der Offshore-Ã-l- und Gasvorkommen im Timor Gap. Bis heute aber schwelt ein komplizierter Rechtsstreit über die endgültige Zuordnung der Greater Sunrise Fields, ein Konflikt, der dadurch erschwert wird, dass Canberra einen Schiedsspruch des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag nicht akzeptieren will. So ist nicht nur die zwischen Canberra und Dili ursprünglich für den 20. Mai vorgesehene Vertragsunterzeichnung über die künftige Nutzung und Gewinnaufteilung aus den Erlösen der geförderten Ã-l- und Gasquellen gefährdet. Das vorwiegend agrarisch ausgerichtete Osttimor, dessen Bevölkerung hauptsächlich Subsistenzbauern sind, wäre von den wenigen Cash Crops wie Kaffee, Kakao, Cashewnüssen und Sandalhölzern kaum überlebensfähig. Für den avisierten Aufbau einer Bekleidungs-, Zement- und Tourismusindustrie bedarf es jener Finanzmittel, die sich Dili von eben dem neuen Timor Gap-Vertrag verspricht - im besten Fall eine Jahreseinnahme von umgerechnet etwas über 80 Millionen US-Dollar.
Das Geld wird dringend benötigt, da ab dem 20. Mai automatisch das Mandat der UN-Verwaltung für Osttimor (Untaet) endet, die seit Herbst 1999 die Geschicke des Landes lenkte. Eine Aufgabe, die sich der Untaet-Chef, der Brasilianer Sergio Vieira de Mello, leichter vorgestellt hatte. Er war selbstkritisch genug zuzugeben, dass mit zu viel Improvisation zu viel Zeit verloren ging und beträchtliche Summen an Hilfsgeldern für den Unterhalt des eigenen - häufig inkompetenten - Stabs aufgesogen wurden."Wir hatten nie gedacht", so de Mello,"dass alles vorher Existierende am Boden zerstört und keine öffentliche Verwaltung mehr vorhanden ist". Zoll, Grenzschutz, ein Finanzministerium, eine Zentralbank, eine zivile Luftfahrtbehörde, ein Hafenamt sowie eine Justizverwaltung galt es aufzubauen. Häufig zum Leidwesen der Bevölkerung. Immer wieder beklagten Osttimoresen, dass sie selbst zu wenig oder zu spät in diesen Prozess eingebunden wurden. Das wird sich zwangsläufig ab dem 20. Mai ändern."
von
http://fesportal.fes.de/pls/portal3...ASIEN/Berichte/osttimor0502.html
Bis auf den heutigen Tag haben die australischen Militärs die engsten Beziehungen mit den indonesischen Streitkräften aufrechterhalten. Von den frühen neunziger Jahren an leistete die australische Armee den berüchtigten Kopassus-Spezialtruppen wichtige Hilfe, die laut Berichten heute die Operationen der Milizen in Dili und anderswo dirigieren.
Wie der bekannte indonesische Gelehrte Benedict Anderson berichtet, sind die Kopassus-Truppen"für ihre Grausamkeit berüchtigt". In Ost-Timor waren sie"die Pioniere und Vorbild für jede Art von Grausamkeit", inklusive Vergewaltigung, Mord und den Einsatz vermummter Gangster.
Kopassus-Offiziere wurden regelmäßig von der US- und australischen Armee trainiert, bis ihre Operationen bekannt wurden und diese Programme notgedrungen abgesetzt wurden. David Jenkins, der Asien-Redakteur des Sydney Morning Herald, beschrieb am 7. September detailliert einige Aspekte dieser Zusammenarbeit:
"1993 besuchte eine Abteilung der australischen Special Air Services einen Stützpunkt der Kopassus-Spezialtruppen auf West Java, um mit ihren indonesischen Kollegen zu trainieren, - eine umstrittene Maßnahme angesichts der Tatsache, dass diese Truppen eine Schlüsselrolle bei der Destabilisierung Ost-Timors gespielt hatten, ehe Indonesien 1975 mit Kopassus-Truppen an der Spitze einmarschiert war. Wenig später nahmen Kommandos der Kopassus in Australien eine Ausbildung auf, obwohl es damals schon Vorwürfe gab, dass die indonesischen Red Berets nach wie vor und nicht zuletzt in Ost-Timor Einschüchterung, Folter und Mord praktizierten."
Das Jahr darauf flog ein australisches Armee-Bataillon nach Ost-Java, um an den ersten gemeinsamen Luftwaffenübungen mit einer Einheit indonesischer Fallschirmjäger teilzunehmen. Diese Einheit, Bataillon 502 der Strategischen Armeereserve, war für Massaker und Plünderungen in Ost-Timor berüchtigt. 1994 verstärkte die Keating-Regierung die Zusammenarbeit bei der Ausbildung ihrer Armee mit Indonesien, nachdem der US-Kongreß nach dem Massaker von 1991 in Dili ein vierzig Jahre altes Ausbildungsprogramm aufgekündigt hatte.
"1995 wurde die australische Armee Indonesiens wichtigster ausländischer Partner für militärische Ausbildung. In diesem Jahr trainierten über 220 Indonesier in australischen Militäreinrichtungen. Indonesien führte außerdem mehr Militärübungen mit Australien durch als mit jedem anderen Land."
Diese immer engere Zusammenarbeit führte dazu, dass die Keating-Regierung im Dezember 1995 ein gegenseitiges Beistands-Abkommen mit Suharto und seinen Generalen unterzeichnete. Bei der Unterzeichnung brachte Keating seine Überzeugung zum Ausdruck, dass Suhartos Putsch von 1965 das wichtigste Ereignis für die Herstellung von Sicherheit und Stabilität in der Region gewesen sei.
Auch noch im März letzten Jahres wohnte der australische Militärattaché in Jakarta, Brigadier Jim Molan, einer Zeremonie im Kopassus-Hauptquartier bei, in dessen Folterkellern"verschwundene" Aktivisten gefangen waren. Und trotz eines Ausbildungsverbots des US-Kongresses wurde letztes Jahr enthüllt, dass Kopassus-Einheiten immer noch durch US-Armeepersonal Instruktionen in psychologischer Kriegsführung erhielten - Kenntnisse, die sie ohne Zweifel heute in Dili und in den Dörfern und Städten Ost-Timors in die Praxis umsetzen.
von
"Australien bereitet Militärintervention in Ost-Timor vor
Was sind die wahren Gründe?"
http://www.wsws.org/de/1999/sep1999/indo-s11.shtml
Am 30.6.1995 entschied der Internationale Gerichtshof in Den Haag, daß er im Rechtsstreit zwischen Portugal und Australien über den Timor-Gap-Vertrag vom Dezember 1989 zwischen Indonesien und Australien nicht entscheiden könne, da das Gericht zuerst darüber zu entscheiden hätte, ob Indonesien eben jenen Vertrag mit Australien überhaupt hätte abschließen dürfen. Das Gericht sah sich in Abwesenheit Indonesiens außerstande, über die Rechtmäßigkeit des Timor-Gap-Vertrages zu entscheiden, ohne zuvor über Indonesiens Anspruch entschieden zu haben, anstelle Ost-Timors internationale Verträge abschließen zu können.
Formell betrachtet hat Australien damit einen"technischen" Sieg errungen, da dessen Einwand, der eigentliche Disput sei der zwischen Portugal und Indonesien, stattgegeben wurde.
Indonesien kann eben nur dann im Sinne des Völkerrechts verurteilt werden, wenn es die Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofes anerkennt. Aber genau dem widersetzt sich Indonesien und die Katze Völkerrecht beißt sich damit in den Schwanz.
Ohne formell über Indonesiens Souveränitätsanspruch über Ost-Timor zu urteilen, hat der Internationale Gerichtshof festgestellt,"daß für beide Parteien das Territorium Ost-Timors ein nichtselbständiges Territorium darstellt und seine Bevölkerung weiterhin das Recht auf Selbstbestimmung hat."
Das widerspricht dem indonesischen Standpunkt, demzufolge Ost-Timor dieses Recht am 17.7.1976 mit der Integration in die Indonesische Republik bereits verwirklicht hat. Auch das Treffen der Außenminister Portugals und Indonesiens vom 8.7.1995 in Genf hat daran nichts geändert.
Das eher merkwürdige Unentschieden des Urteils vom 30.6.1995 bedeutet natürlich erst einmal, daß internationale Ã-lgesellschaften wie Shell weiterhin im Timor-Gap nach Ã-l bohren werden (die Brent Spar in Ost-Timor? Das hat gerade noch gefehlt! d. säzzer). Laut Associated Press vom 30.6.1995 soll bereits Ã-l im Wert von US$ 1,4 Mrd.. entdeckt worden sein.
von
Den Haag fällt Urteil zum Timor-Gap
http://home.snafu.de/watchin/II_3_95/Timor-gap.htm
Die Erwähnung des Wortes Menschenrechte in diesem Zusammenhang erscheint doch eher Absurd.
|