-->Hallo,
~ Kfz-Handel im ersten Halbjahr mit höheren Umsätzen
Trotz Konjunkturflaute hat der Kfz-Handel im ersten Halbjahr in Deutschland steigende Umsätze verbucht. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, erhöhten sich die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent. Inflationsbereinigt betrug das Plus 1,5 Prozent. Dabei profitierte die Branche vor allem von einer höheren Nachfrage von Unternehmen. Dort stiegen die Umsätze um 4,9 Prozent (real 4,4 Prozent). Aber auch im Handel mit Privatpersonen ergab sich eine Zunahme um nominal 1,2 bzw real 0,8 Prozent.
~ Pflegeversicherung steuert 2003 auf Rekorddefizit zu
Die gesetzliche Pflegeversicherung steuert einem Zeitungsbericht zufolge im laufenden Jahr auf ein Rekorddefizit zu. Der Verband der Ersatzkassen rechne mit einem Minus von 450 Mio EUR bis 500 Mio EUR, heißt es in der Mittwochausgabe der"Financial Times Deutschland" (FTD). Die Techniker Krankenkasse erwarte sogar, dass sich das Defizit auf knapp 760 Mio EUR belaufen wird.
~ Der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Toshihiko Fukui, sieht keine negativen Folgen des jüngsten Anstiegs des langfristigen Zinsniveaus für die japanische Wirtschaft insgesamt. Auch der Finanzsektor des Landes werde durch die kräftigen Aufschläge bei der Rendite japanischer Staatsanleihen (JGB) keinen Schaden nehmen, da gleichzeitig die Aktienkurse zugelegt hätten, sagte er am Mittwoch zu Journalisten.
~ Lage am Ausbildungsmarkt entspannt sich
Die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt hat sich einem Zeitungsbericht zufolge im August weiter entspannt. Bei den Handwerkskammern seien bis zum 31. August 112.521 neue Lehrverträge registriert worden, berichtet die Tageszeitung"Die Welt" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf die jüngsten Ausbildungszahlen aus Handwerk, Industrie und Handel. Dies seien zwar 11.002 oder 8,9 Prozent weniger als vor einem Jahr, im Juli jedoch habe der Rückstand zum Vorjahr noch 11,6 Prozent betragen, im Juni sogar 14,5 Prozent.
~ Hessen legt Sparpaket über eine Mrd EUR auf
Die hessische Landesregierung will ab nächstem Jahr radikal sparen. Im Haushalt 2004 werde das Land seine verfügbaren Ausgaben um 1,03 Mrd EUR drosseln, kündigte Ministerpräsident Roland Koch am Dienstag in Wiesbaden an. Besonders stark wird es die Beamten treffen, denen das Landeskabinett längere Arbeitszeiten und drastische Einschnitte beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld verordnet.
~ Der türkische Ministerpräsident Recep Erdogan hat Deutschland aufgefordert, seine Beschränkungen bei Rüstungsexporten an sein Land aufzuheben. In einem Interview mit dem"Handelsblatt" (Mittwochausgabe) verweist Erdogan auf den EU-Kurs und die politischen Reformen in dem Staat, der auch der NATO angehört.
~ Gericht erklärt NRW-Haushalte 2001/2002 für verfassungswidrig
Der nordrhein-westfälische Verfassungsgerichtshof hat die Haushaltspläne der Landesregierung Nordrhein-Westfalens (NRW) von 2001 und 2002 für verfassungswidrig erklärt.
~ Hochrangige Vertreter aus Regierungen und internationalen Institutionen bereiten am Mittwoch in Brüssel die Geberkonferenz für Irak Ende Oktober in Madrid vor. In den"technischen Beratungen" solle Bilanz über bisherige Bedarfsanalysen gezogen werden, sagte eine Sprecherin der EU-Kommission am Dienstag. Beraten werden solle auch die Gründung eines multilateralen Treuhänderfonds. Dieser solle aber getrennt von den Mitteln der von der Koalition geführten Übergangsverwaltung geführt werden, sagte die Sprecherin.
US-Daten von gestern:
~ der nationale Einkaufsmanagerindex ISM für den August stieg den vierten Monat in Folge auf nunmehr 54,7 von zuvor 51,8. Auffallend der starke Anstieg der Produktion, die mit genau 61,6 zuletzt im Juni 1999 einen solch hohen Wert aufwies. Die Beschäftigungskomponente zeigt allerdings einen zum Juli hin erhöhten Stellenabbau an.
~ die Anzahl der Entlassungsankündigungen im Challengerbericht für den August fiel leicht von 85.117 auf 79.925.
~ dann noch die globalen Halbleiterumsätze der SIA für den Juli:
die globalen Umsätze (3-Monatsdurchschnitt) stiegen von $12,54 Mrd. auf $12,90 Mrd. und damit um +2,9% im Vergleich zu revidierten +0,4% im Juni (zuvor: +0,3%); im Jahresgleich stiegen die Umsätze um +10,5%.
Aufgeschlüsselt nach den einzelnen Regionen: <ul> ~ Europa: $2,47 Mrd., +2,3% M/M, +14,4% J/J
~ Amerika: $2,51 Mrd., +1,0% M/M, -3,5% J/J
~ Japan: $3,12 Mrd., +4,8% M/M, +17,2% J/J
~ Asien/Pazifik: $4,81 Mrd., +2,9% M/M, +12,9% J/J</ul>Für das dritte Quartal erwartet die SIA ein Wachstum von +5,9%; insbesondere der Umsatz von Mikroprozessoren sei gestiegen mit einer Rate von +5,6%, DRAM-Chips legten sogar +8,2% zum Juni hin. Die Kapazitätsauslastung liege bei 94% und der Überhang an Lagerbestände sei zu vernachlässigen.
Ã-l-Nachrichten:
~ KSA, Russia set to forge JVs
Saudi Arabia and Russia are to simplify the rules for setting up joint ventures in the oil and gas industry following the historic visit by Crown Prince Abdullah this week, according to the Russian Government's website. His Highness met with President Vladimir Putin yesterday to sign a five-year cooperation agreement.
~ Opec may need to raise output
Opec members may need to boost output later this month because Iraqi output is not recovering as quickly as possible, reported Asharq Al-Awsat. Opec President Abdullah bin Hamad Al Attiyah said that the markets had experienced severe fluctuations in the past few months due to the delay in the return of Iraq to the market.
~ Oman, Iran, Indonesia tanks plan
Oman and Iran have indicated interest in building oil storage tanks on the Indonesian islands for oil destined for Northeast Asia, reported AFP. The islands are an attractive alternative to Singapore where such storage will be banned from 2005. Meantime, demand for crude oil from Northeast Asia is growing very fast.
~ Oil prices dive on petrol supply
Benchmark Brent crude oil prices slumped USD1.75 to USD27.50 a barrel on Tuesday as gasoline futures tumbled in the wake of the US Labor Day holiday. Gasoline futures have been driving oil prices higher in recent weeks, although the oil market remains vulnerable to supply shocks.
~ USD85bn Saudi oil revenues
Saudi Arabia is on track to take USD85bn in oil revenues in 2003, its best year since 1980-81, up from USD65bn last year, according to Saudi American Bank forecasts. A combination of high oil prices and high production levels have contributed to booming oil revenues. Oil price spikes are likely and high prices will continue well into 2004, predicts Samba.
~ OMV pulls out of Sudan
Austrian oil group OMV yesterday became the latest Western firm to divest from war-riven Sudan following strong criticism from human rights groups.
Austria's largest industrial group said it had sold its stakes in two exploration blocks to India's Oil and Natural Gas Corp ONGC for around $115 million.
OMV is now the third Western firm in a year to sell a stake in Sudan to a state-owned Asian company less vulnerable to human rights pressure.
Daten heute:
09:00 - IT/Handelsbilanz Juni
12:00 - EU/Einzelhandelsumsatz Juni
15:00 - CA/Bank of Canada, Zinsentscheid, Ottawa
16:00 - US/Bauausgaben Juli
20:00 - US/Fed, Beige Book
die wöchentlichen US-Ã-lberichte kommen erst Morgen wegen des Feiertages am Montag
Gruss
Cosa
|