FOX-NEWS
07.09.2003, 20:07 |
Was ist die richtige Strategie? Thread gesperrt |
-->Hallo Leute,
seit einigen Monaten bin ich eifriger Leser in diesem Forum und möchte mich bei den Autoren der überwiegend guten Beiträge bedanken.
Bei den sich abzeichnenden Friktionen in der Weltwirtschaft stellt sich mir die Frage, was mittelfristig eine praktikable Form der Wertsicherung sein kann. Bullen- und Bärenreiten mit Derivaten lass ich als gebranntes Kind lieber sein. Also bleibt die Hasenfuss-Nummer mit dem Gold/Silber.
Frage(n) in die Runde:
- Wie seht ihr langfristig die Sicherheit von Edelmetallkonten in Europa (Speziell in der Schweiz)?
- Welche Stückelung empfiehlt sich bei Naturalienlieferung?
- was ist euer Signal für den Wechsel von Papiergold in"wahres"?
- hat sich von euch jemand Gedanken gemacht, wie man"extreme" Staatsmassnahmen wie Zwangshypotheken u.ä. hedgen kann?
- Wo gibts Links, die sich mit Bear-Strategien beschäftigen? Die Bärenseiten mit Zahlen und Sentiment hab ich fast alle durch.
Fragen nach eurer Stimmung, wann was wo passiert, lass ich bleiben. Prognosen sind schwierig, speziell wenns um die Zukunft geht (wer war das... Kostolany?).
Meine Strategie sieht wie folgt aus:
Gold 20%, Silber 20%, Cash 60%. Bei Entwicklung wie erwartet Gold/Silber bis 60% und ab €800/Unze AU erste kleine Gewinnmitnahmen und die weitere Entwickung mit Derivaten zusätzlich begleiten.
Ich bitte um Maneuverkritik.
Einen erfolgreichen Start in die neue Woche wünscht euch
sam
|
Bob
07.09.2003, 20:31
@ FOX-NEWS
|
Re: Was ist die richtige Strategie? - immer auf den nächsten Trend aufspringen |
-->Drug Maker Sounds the Alarm on Drug Abuse
By NAT IVES
NEW commercial again sounds the alarm of prescription drug abuse, and the company behind it is Purdue Pharma, the maker of OxyContin, a painkiller that had more than $1.3 billion in sales last year but has also has been widely abused.
Although the spot running in 18 markets works like a public service announcement, showing a teenager raiding his parents' medicine cabinet, it is also part of an effort by Purdue Pharma to present itself as part of the solution to nationwide abuse of its product. Yet, OxyContin is never mentioned.
OxyContin became widely abused after people discovered ways to use it for a heroinlike high. But the high came at the cost of addiction, and in hundreds of cases it contributed to death.
Since receiving government approval for sale in 1995, OxyContin has become the top-seller for Purdue Pharma and has helped chronic pain sufferers who were failed by earlier treatments. But the abuse has cast a pall over the drug and its maker. Among the ill effects for Purdue Pharma is a proposal to reduce the list of the kinds of pain for which OxyContin can be prescribed. Some pharmacies have even stopped stocking it for fear of robbery by addicts.
Critics say the spots are more likely a public relations effort than a bid to improve public health. Still, some consultants say they are the best way to keep a beneficial product available.
"Purdue Pharma is doing the right thing," said Peter Segall, a general manager overseeing the health practice at the Washington office of Edelman."If this were an attempt to sell more product, it could be justifiably criticized. I don't think it is."
And John Brady, president at Equality Consulting in Hollywood, Calif., who has worked with clients including Alcon Laboratories and Pfizer, said,"they need to be able to communicate to the public, to demonstrate that they are acting responsibly."
"If they do not speak publicly about these issues," Mr. Brady said,"and if the industry doesn't at large, we will see in general reduced investment in the pharmaceutical industry and a decline in the creation and production of effective drugs."
Purdue Pharma executives say the company reacted swiftly to reports of its drug's abuse.
"We never anticipated that OxyContin would become popular with drug abusers," said Robin Hogen, vice president for public affairs at Purdue Pharma in Stamford, Conn. But once the problems were clear, he said, Purdue Pharma began an aggressive response that has so far cost $130 million on ads and other measures. Mr. Hogen said OxyContin was not mentioned in the ad campaign because the message was about the abuse of any and all prescription drugs.
The new spot is part of a much broader effort intended to fight prescription drug abuse through a program that includes cooperating with law enforcement agencies, financing anti-abuse programs that go into schools and the distribution of tamper-resistant prescription pads to more than 14,000 doctors.
There was also an educational campaign aimed at teenagers, carrying the theme"Painfully Obvious," that included giving away squishy toy brains dramatizing the risks of prescription drug abuse and a Web site, www.painfullyobvious.com. That campaign was created by North Castle Partners Advertising in Stamford, Conn.
The current ad campaign, which began in February last year, is aimed largely at parents, police and medical professionals. It includes print, television and radio components.
It appears not only where it might influence legislators, but in markets where there has been significant abuse, from Florida to Pennsylvania to Alaska. The current spot will probably run through November, with decisions on further installments to come early next year.
Earlier commercial showed pharmacists or police officers delivering messages like,"Prescription drug abuse is a problem we all need to fight."
The company would not describe its spending on the current ad campaign, other than to say it had spent several million dollars so far.
"This isn't a McDonald's advertising campaign," said Peter Fenn, president at the Fenn Communication Group in Washington, which created the campaign."But it's serious and it's over the long term."
Critics argue that Purdue Pharma helped create the problem and has a duty to help mitigate it.
"They are trying to appear to be good citizens in a p.r. campaign that is designed to neutralize the very dangers they designed," said Sidney Wolfe, a doctor and the director for the Public Citizen's Health Research Group.
At the local level, where public officials saw the effects of OxyContin abuse before virtually anyone else, some said Purdue Pharma's efforts were welcome, if not as prompt as some had hoped.
"They kind of came on board late, I felt, after the firestorm began," said Jack L. Coleman Jr., a Democratic state representative in Kentucky."We're way into this. I can't be critical of it necessarily, but as somebody who's been fighting this for years and years, it seems a little outside the range of serious help."
If popular culture this summer is any guide, such campaigns will have to continue as each new generation masters the remote control for the television.
A recent episode of"The O.C.," a new drama on the Fox network, even gave the drug a plug."Maybe he's on OxyContin," one character says at a party, speaking of the handsomely delinquent protagonist who has just moved to town."OxyContin is gnarly."
|
MC Muffin
07.09.2003, 20:49
@ FOX-NEWS
|
Das kann man so einfach nicht immer sagen |
-->>Hallo Leute,
>seit einigen Monaten bin ich eifriger Leser in diesem Forum und möchte mich bei den Autoren der überwiegend guten Beiträge bedanken.
>Bei den sich abzeichnenden Friktionen in der Weltwirtschaft stellt sich mir die Frage, was mittelfristig eine praktikable Form der Wertsicherung sein kann. Bullen- und Bärenreiten mit Derivaten lass ich als gebranntes Kind lieber sein. Also bleibt die Hasenfuss-Nummer mit dem Gold/Silber.
>Frage(n) in die Runde:
>- Wie seht ihr langfristig die Sicherheit von Edelmetallkonten in Europa (Speziell in der Schweiz)?
>- Welche Stückelung empfiehlt sich bei Naturalienlieferung?
>- was ist euer Signal für den Wechsel von Papiergold in"wahres"?
>- hat sich von euch jemand Gedanken gemacht, wie man"extreme" Staatsmassnahmen wie Zwangshypotheken u.ä. hedgen kann?
>- Wo gibts Links, die sich mit Bear-Strategien beschäftigen? Die Bärenseiten mit Zahlen und Sentiment hab ich fast alle durch.
>Fragen nach eurer Stimmung, wann was wo passiert, lass ich bleiben. Prognosen sind schwierig, speziell wenns um die Zukunft geht (wer war das... Kostolany?).
>Meine Strategie sieht wie folgt aus:
>Gold 20%, Silber 20%, Cash 60%. Bei Entwicklung wie erwartet Gold/Silber bis 60% und ab €800/Unze AU erste kleine Gewinnmitnahmen und die weitere Entwickung mit Derivaten zusätzlich begleiten.
>Ich bitte um Maneuverkritik.
>Einen erfolgreichen Start in die neue Woche wünscht euch
>sam
Um ein Depot gut gestalten zu können, ist natürlich auch interessant um wie viel Geld es geht ( was du hier jetzt nicht schreiben sollst ) und um was für einen Anlegertyp.
Die Regel ist dest do weniger Geld dest do weniger Spielraum für Ideen.
Einige Fragen kann ich dir nicht beantworten, aber zu deiner Strategie folgendes.
Gold und vor allem Silber würde ich mit Minen begleiten und bei eintreffenden hohen Gewinnen, den Gewinn ins Physische tauschen. für 60% Cash ist es mir noch zu früh. Dort bieten sich dann Tagesgeldkonten an, 2,5 %ist besser als nichts und du hast einen schnellen Zugriff auf dein Geld.
MFG
|
Dieter
07.09.2003, 20:50
@ FOX-NEWS
|
Re: Was ist die richtige Strategie? |
-->Da wird jeder seine pers. Meinung haben.
Hier wäre meine Minderheitenmeinung als"kleines Gegenstück" zu Deiner. - und natürlich übernehme ich keinerlei Verantwortung für die Verbreitung meiner pers. Meinung.
und beim Gold würde ich vermuten, daß man noch ein Jahrzehnt Geduld haben muß.
Gruß Dieter
[img][/img]
|
FOX-NEWS
07.09.2003, 20:53
@ Bob
|
Re: Was ist die richtige Strategie? - immer auf den nächsten Trend aufspringen |
-->>Drug Maker Sounds the Alarm on Drug Abuse
hilft mir das jetzt weiter?
sorry [img][/img] schönen abend noch
sam
|
LeCoquinus
07.09.2003, 20:58
@ FOX-NEWS
|
Hintergrundgedanke der Werterhaltung spielt die allerwichtigste Rolle!! |
-->Gold und Silber auf jeden Fall! Ich habe die Anteile auf beide Edelmetalle bei ca. 25 %. Ein (wahrscheinliches) Goldverbot hindert mich keinesfalls an dieser Strategie, da (ich werde bald, wenn es die Zeit zuläßt, ein Essay dazu posten) man es sich zu gewissen Zeiten keinesfalls leisten wird können auf Gold als Währung/Zahlungsmittel zu verzichten.
Gold/Silber auf alle Fälle jetzt schon physisch (!), in kleinen Stückelungen (!) und anonym kaufen. Bevorzuge vor allem Münzen, die auch als Währung im Ausgeberland gelten wie z.B. Maple leafs. Zum einen sind die bei der Herstellung schon zertifiziert (also keine größeren Probleme beim Wiederverkauf an eine Bank) und genießen zum anderen einen gesteigerten gesetzlichen Schutz.
Wer einen Goldbarren imitiert und als solchen verkauft wird bei weiten nicht so streng bestraft als einer der solche Münzen fälscht (Geldfälschergesetze).
Bares ist immer Wahres und damit unabdingbar!
Des weiteren empfehle ich (nur eine bescheidene Meinung): Ein fruchtbares Stück Land, wenns geht mit Wasser (Bach?) und mindestens einer Gehölzgruppe (wegen Brennholz).
Gute, qualitativ hochwertige, energieunabhängige Handwerkzeuge!! (z.B. ein guter Handbohrer mit Zubehör usw...)
Im Worst case ist man zumindest fähig sich selber zu helfen. Diese werden in Bälde nicht mehr bezahlbar sein und haben daher immer wieder einen hohen Wiederverkaufswert, manche höchstwahrscheinlich über EK.
Mir fällt dazu noch sehr viel ein, allerdins würde das den Rahmen dieses Forums sprengen...:-)
Gruß
|
FOX-NEWS
07.09.2003, 21:03
@ MC Muffin
|
Re: Das kann man so einfach nicht immer sagen |
-->>Um ein Depot gut gestalten zu können, ist natürlich auch interessant um wie viel Geld es geht ( was du hier jetzt nicht schreiben sollst ) und um was für einen Anlegertyp.
Mit dem Geld hälts sich in Grenzen.. leider.
Risiko: Hab einiges mit Optionsscheinen gewonnen und zerronnen.. ein bisschen Spass muss sein... ja ja.. die wilden Zeiten, als alles hoch ging...
>Gold und vor allem Silber würde ich mit Minen begleiten und bei eintreffenden hohen Gewinnen, den Gewinn ins Physische tauschen. für 60% Cash ist es mir noch zu früh. Dort bieten sich dann Tagesgeldkonten an, 2,5 %ist besser als nichts und du hast einen schnellen Zugriff auf dein Geld.
Klar, Tagesgeld gehört in die Warengruppe Cash:-)
>MFG
dito
sam
|
Bob
07.09.2003, 21:17
@ FOX-NEWS
|
Re: Was ist die richtige Strategie? - immer auf den nächsten Trend aufspringen |
-->>>Drug Maker Sounds the Alarm on Drug Abuse
>hilft mir das jetzt weiter?
>sorry
bob
|
-- Elli --
07.09.2003, 21:32
@ Dieter
|
Re: Was ist die richtige Strategie? / @Dieter |
-->Ich bewundere deine Hartnäckigkeit (oder -neckigkeit
|
MC Muffin
07.09.2003, 21:53
@ -- Elli --
|
@Dieter |
-->Ich finde Sie auch interessant und habe mich mal ne Weile damit beschäftigt.
Ich habe es dann sein gelassen, weil das Hauptproblem ist, das man damit keine vernünftige Strategie spielen kann. Oder kennst du eine?
Ein Beispiel:
Dein Inflafreie Chart zeigt keine Steigerung im Index ( sprich seitwärts ) und die Inflation beträgt in den nächsten 5 Jahren 50 %, dann kann der Index um 100 % steigen ohne das dein Chart das anzeigt.
Konsequenzen können sein.
Ich richte mich nach deinen Chart und lege in Anleihen bester Bonität an, weil ich dort Zinsen bekomme und die Indizes sich seitwärts bewegen. Bei 50 % Inflation ein fataler Fehler.
Wenn deine Analyse zu Gold sich auch auf einen Inflationsber. Chart bezieht, dann könnte ich mir dein Variante sehr gut vorstellen ( mit der 10 Jahre Wartezeit ). Wir könnten also 10 Jahre auf Grund von Inflation steigen und würden erst dann an Substanz gewinnen.
Konsequenz wäre die Nummer die schon erfolgreich seit 3 Jahren läuft.
Sprich Gold und Silber mit Minen begleiten wegen dem Hebel um auch so einen realen Gewinn zu erzielen.
Elli sieht das mit dem Gold anders, aber ich teile seine Meinung nicht.
MFG
|
Dieter
07.09.2003, 22:00
@ -- Elli --
|
@Dieter |
-->Hallo Elli,
Du weißt doch,daß sich alle natürlich erzeugten Muster EW-mäßig zählen lassen. Ein infl.-ber. Chart wäre da keine Ausnahme.
In diesem Fall hatte ich aber nicht den infl.-ber. Chart wg. meiner"Liebe" zu dieser gezeigt, sondern weil es speziell um Zukunftsvorsorge in Bezug auf Gold ging. Die gleichen Aussagen habe ich dank"meiner Hartnäckigkeit" natürlich auch in nichtinflationsber. Charts parat. Die anderen ergänzen mein Bild doch nur.
Ich hoffe, Du erkennst an, daß für den global investierenden der Währungsaspekt immer wichtig ist, mitunter sogar wichtiger als das direkte Investitionssubjekt.
Auch diese Charts, die sich hieraus entwickeln sieht niemand. Trotzdem lassen sie sich nach den Regeln Elliotts zählen, verfügen über genauso viele Fibo-Verhältnisse wie die Charts in Originalwährung. Manchmal sind sie sogar aussagekräftiger.
Ich gehe davon aus, daß die Regeln wirken ohne Kenntnis des Bildes. Ich gehe auch davon aus, daß das Regelwerk nach Elliott zu jeder Sekunde einen Richtungswechsel erlaubt, daß die Sicherheit, die das Regelwerk vorgibt Schein ist. Es ist erst die Kombination versch. Informationen die uns Wahrscheinlichkeiten ermitteln lassen.
Wieso weigerst Du Dich, versch. Informationen, die zur Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten verfügbar sind, nicht zuzulassen.
Wir wissen doch viel zu wenig vom Wesen der Welt und der Menschen. Kannst Du ausschließen daß es ein universales Bewußtsein gibt, das durchaus in der Lage ist zu steuern?
Gruß Dieter
|
Dieter
07.09.2003, 22:25
@ MC Muffin
|
Re: @Dieter |
-->Hallo Mc Muffin,
infl.-ber. Charts sind für mich eine Ergänzung zu anderen Instrumenten zur langfristigen Einschätzung.
Ein infl.-ber. Chart kann keine Investitionshilfe für kurzfr. Entscheidungen sein.
So wie ein Wirtschaftsforscher versucht sich ein Bild anhand einzelner Bausteine zu machen so versuche ich das auch.
Einziger Unterschied: Meine Bausteine sind ausschließlich Charts. Auf"Informationen" der Presse, Regierungsstellen, Unternehmen, Publikationen greife ich nicht zu, da ich diese Infos immer nur als subjektive Teilwahrheit empfinden kann.
Ein Chart hat für mich mehr Wahrheitsgehalt als das vorherige.
Jeder Chart für sich hat eine andere Aussage und wenn ich sie ewt-mäßig zähle ggf. auch mit unterschiedl. Richtungen. Erst die Kombination der versch. Dinge kann doch erst ein Bild prägen, das einigermaßen stabil ist.
Und erst in diesem Kontext wären die infl.-ber. Charts zu sehen. Sie sind nicht dominant sondern ergänzend.
Gruß Dieter
|
MC Muffin
07.09.2003, 22:31
@ Dieter
|
Alles klar! danke (owT) |
-->
|
ocjm
08.09.2003, 05:11
@ FOX-NEWS
|
Re: FOX-NEWS |
-->Was ist die richtige Strategie?
das hängt doch im wesentlichen von dem timing ab.
wenn man glaubt, dass wir in den nächsten wochen oder monaten eine wirtschaftsentwicklung (bankenverhalten) wie in argentinien erwartet, dann alle in edelmetalle.
da ich diese meinung wegen der aktivitäten des crash-protenction-teams der usa nicht teile und erwarte, dass bis zur nächsten präsidentschaftswahl allenfalls kleine erschütterungen des weltwirtschaftssystems zu erwarten sind, halte ich festgeldanlagen, minenaktien, kleine beimischungen in wasseraktien und knackige trades mit laufzeiten von 2 bis 8 wochen im börsentrend für substantiell, sofern wohneigentum und liquidität (in edelmetallmünzen) für 2 bis 5 jahre gesichert ist.
wichtig ist auch die berufliche perspektive bzw. die sicherheit der monatlichen zahlungseingänge und ein entsprechendes worse case scenario im fall von unbeschäftigung bzw. zahlungsausfällen des arbeitgebers.
wegen zu erwartender inflation dürfte eine bevorratungen von laufendem haushaltsbedarf, eine monatsreserve von brennstoff und eine kleine basisstromversorgung für extremfälle ebenso hilfreich sein, wie ein sicheres billiges individualverkehrsmittel für alle familienangehörigen.
wenn diese dinge alle geregelt sind, kann eine investition in ackerland hilfreich sein, sofern man glaubt, die erträge auch selbst einfahren zu können. me agrarflächen sollten in den nächsten monaten noch weit billiger werden.
anlagen in immobilien in nebenlagen, kleingewerbeimmobilien in randlagen, exclusive fahrzeuge etc, die rückschlüsse auf die vermögensverhältnisse des eigentümers möglich machen, sind dringend zu vermeiden bzw. aufzulösen.
mittelfristig ist ein sicheres unscheinbares zu hause, welches unauffällig angemessen gegen unerwünschte besucher gesichert ist, und geeignete hilfsmittel gegen unbelehrbare unerwünschte besucher, dringlicher denn je.
sofern handwerkliche fähigkeiten vorhanden sind, läßt sich die vorgenannte vorsorge auch noch durch eine mittelprächtige heimwerkerausstattung ergänzen. zur vermeidung von uraltgeräten mit handbetrieb (sehr kraftintensiv und zeitraubend) halte ich akku-geräte für sehr interessant, sofern 2 bis 3 kleine solarzellen für den energienachschub sorgen können.
aldi hatte letzten sehr starke billige akkus für den betrieb aller handelsüblichen geräte.
ein kleiner vorrat an beschlägen, schössern, riegeln etc. und starken befestigungsmitteln dürfte die ganze sache abrunden.
ein gitter ist allenfalls hilfreich, sofern es verdeckt von innen montiert wird.
so kommt keiner auf die idee, dass hier was zu holen ist.
wer glaubt, seine reichtümer (edelmetalle, vorräte etc.) unter seiner wohnadresse aufbewaren zu müssen, sollte über einige unauffällige verstecke nachdenken, damit er auch weiterhin eigentümer bleibt.
Rücklagen (über 50.000 Euro in dauerhaften werten), die erst für den tag nach dem supergau benötigt werden, würde ich so sichern, dass diese nur mit schwerem gerät nach mehr als 20 stunden arbeit wieder verfügbar sind.
Propangas, diesel, heizöl, trocken vorgeladene bleiakkus, edelmetallmünzen, nahrungsmittel, wasser, wasser, wasser, für ca. 1 bis 2 monate sind für ängstliche eine gute versicherung gegen die unruhigen zeiten, die da kommen könnten.
ich meine nur, dass eine solche bevorratung derzeit noch nicht notwendig ist.
aber wer kennt schon das richtige timing?????????????????
otto
>Hallo Leute,
>seit einigen Monaten bin ich eifriger Leser in diesem Forum und möchte mich bei den Autoren der überwiegend guten Beiträge bedanken.
>Bei den sich abzeichnenden Friktionen in der Weltwirtschaft stellt sich mir die Frage, was mittelfristig eine praktikable Form der Wertsicherung sein kann. Bullen- und Bärenreiten mit Derivaten lass ich als gebranntes Kind lieber sein. Also bleibt die Hasenfuss-Nummer mit dem Gold/Silber.
>Frage(n) in die Runde:
>- Wie seht ihr langfristig die Sicherheit von Edelmetallkonten in Europa (Speziell in der Schweiz)?
>- Welche Stückelung empfiehlt sich bei Naturalienlieferung?
>- was ist euer Signal für den Wechsel von Papiergold in"wahres"?
>- hat sich von euch jemand Gedanken gemacht, wie man"extreme" Staatsmassnahmen wie Zwangshypotheken u.ä. hedgen kann?
>- Wo gibts Links, die sich mit Bear-Strategien beschäftigen? Die Bärenseiten mit Zahlen und Sentiment hab ich fast alle durch.
>Fragen nach eurer Stimmung, wann was wo passiert, lass ich bleiben. Prognosen sind schwierig, speziell wenns um die Zukunft geht (wer war das... Kostolany?).
>Meine Strategie sieht wie folgt aus:
>Gold 20%, Silber 20%, Cash 60%. Bei Entwicklung wie erwartet Gold/Silber bis 60% und ab €800/Unze AU erste kleine Gewinnmitnahmen und die weitere Entwickung mit Derivaten zusätzlich begleiten.
>Ich bitte um Maneuverkritik.
>Einen erfolgreichen Start in die neue Woche wünscht euch
>sam
|