Praxedis
10.09.2003, 09:53 |
@nicht nur Ricoletto - Goldfunde am Rande der Sächsischen Schweiz Thread gesperrt |
-->Die größte Tugend ist die Geduld
Goldfunde am Rande der Sächsischen Schweiz sollen Touristen locken - doch die Ausbeute ist gering
Von Christian Spahr
Geduld ist eine Tugend. Für Dietrich Thomschke ist es die größte. Mehr als hundert Stunden hat er schon am Wasser gestanden, ohne sie zu verlieren - denn er hofft, etwas noch wertvolleres zu finden: Gold.
Thomschke lebt nicht im amerikanischen Klondike, sondern im kleinen Oberottendorf bei Sebnitz. Dort fließt die Lohe, sein Goldflüsschen. Besser gesagt, sie plätschert - ein kleines Rinnsal, mit dem Thomschke noch Großes vorhat. Er sieht einen Gold-Boom kommen und ist selbst Wegbereiter. „Ich habe bis jetzt zwei Gramm gefunden“, sagt er stolz. Wert: rund 20 Euro. Mit Gummistiefeln, Eimer, Spaten und einer speziellen Waschschüssel zieht Thomschke los; dann schöpft er etwas Wasser und hängt ein Sieb hinein. Die Goldkörnchen liegen nie obenauf, sie verstecken sich im lehmigen Untergrund. „Für jedes Gramm muss man 20 Zentner Erde bewegen“, hat der Hobby-Sucher selbst erfahren.
Gewiss, die Ausbeute sei gering. Doch die Historie bewegt Thomschke, der im Hauptberuf bei einem Party-Service backt und kocht. „Schon im 15. Jahrhundert gab es hier Goldsucher“, hat er in vergilbten Büchern gelesen. Flurnamen wie Goldgrund, Goldäcker und Seifenweg zeugen vom Auswaschen des Edelmetalls.
Wie viel Gold noch im Oberottendorfer Boden liegt, vermag Thomschke nicht zu sagen. Doch eine Attraktion für die Gegend ist es allemal, und Pionier Thomschke möchte die Touristen daran teilhaben lassen. Ein Goldmuseum im Bahnhof Oberottendorf ist im Gespräch, auch einen Lehrpfad an der Lohe soll es geben. „Es muss natürlich ein schonender Tourismus sein, der Umweltschutz hat Priorität“, will Thomschke Ã-ko-Bedenken entkräften. Damit alles in geregelten Bahnen läuft, hat er den „Bergbau-Traditionsverein Hohwald“ gegründet.
„Es werden keine Claims abgesteckt“, sagt er - und enttäuscht damit vielleicht so manchen, der davon träumt, nach dem Urlaub in Oberottendorf ein gemachter Mann zu sein. Die meisten Waldstücke seien ohnehin bereits in privater Hand. Die Eigentümer, die Gemeinde und auch die Forstverwaltung seien jedoch Feuer und Flamme für seine Idee, versichert Thomschke.
Das einzig Unsichere ist nur der Erfolg. Nicht jedes Mal bleiben ein paar Goldkörnchen im Sieb. Und gemessen am Aufwand ist der Stundenlohn ohnehin gering - 20 Cent.
<ul> ~ Quelle: Sächsische Zeitung - Online</ul>
|
LeCoquinus
10.09.2003, 09:57
@ Praxedis
|
Himmel! Da hat Deutschland aber bessere Waschplätze!! |
-->Zum Beispiel der Inn! Der ist eigentlich einer der wichtigsten goldhaltigen Flüsse Deutschlands.
Falls jemand sich fürs Hobbygoldwaschen interressiert, dann kann der- oder diejenige sich ja mal diese Seite und v.a. das dortige Forum anschauen:
<ul> ~ http://www.goldminer.at</ul>
|
LOMITAS
10.09.2003, 13:08
@ LeCoquinus
|
Re: Himmel! Da hat Deutschland aber bessere Waschplätze!! |
-->>Zum Beispiel der Inn! Der ist eigentlich einer der wichtigsten goldhaltigen Flüsse Deutschlands.
>Falls jemand sich fürs Hobbygoldwaschen interressiert, dann kann der- oder diejenige sich ja mal diese Seite und v.a. das dortige Forum anschauen:
hallo,
bin selbst einer mit ner slice. das gold vom inn kommt eher aus den tauern, salzach usw.
ausbeute eher gering. da ist die loisach vor den toren münchens schon besser.
LOMITAS
|
LeCoquinus
10.09.2003, 14:17
@ LOMITAS
|
Huiiiiiiiiiiiiiii! Noch einer?! |
-->
Mein momentaner Schwerpunkt: Rhein
Das allerschlimmste ist eigentlich das Publikum. Egal wo du auch bist (und noch so versteckt), wehe Du wirst gesehen! Die laufen dann regelrecht Sturm! Dann solche Bemerkungen wie:"Hach zeigen Sie doch mal meinem kleinen Sohn wieviel Gold sie schon gefunden haben"... angemerkt sei, daß der Kleine währenddessen unbeirrt am Wasser spielt, der Papa wurstpelleneng bei mir stehend seinen Sabber nicht mehr so recht verstecken kann... und das bei ein paar Flitter! Etwa 40.000 davon brauchst Du für ca. 1g.
Tjaja Gold und die Psychologie. Da kann Dottore noch so profund beweisen und rechnen, wenn man gesehen und am eigenen Leib erfahren hat wie das Goldfieber auf die Leute wirkt, weiß man sehr wohl was für eine Zukunft Gold haben wird.
Ein anderer hat im Goldminerforum erzählt, wie ein Zuschauer wie Irre nach hause gesaust ist um ein Equivalent für die Goldwäscherpfanne aufzutreiben. Der kam doch glatt mit einem Wok zurück um sein"Glück" zu versuchen!!:-))
Leider eignet sich der Rhein nur schlecht für die Sluice (von Keene). Bin auf Technomasters Tipp auf eine Rotapan umgestiegen. Das Ding is gar nicht so schlecht. Ich werds mal weiter austesten. Ich hoffe es hält auch beim Goldstaub was es verspricht.
Grüße und gut Fund
|
LOMITAS
10.09.2003, 15:12
@ LeCoquinus
|
hallo kollege!!!!!!!!!! |
-->>
>Mein momentaner Schwerpunkt: Rhein
>Das allerschlimmste ist eigentlich das Publikum. Egal wo du auch bist (und noch so versteckt), wehe Du wirst gesehen! Die laufen dann regelrecht Sturm! Dann solche Bemerkungen wie:"Hach zeigen Sie doch mal meinem kleinen Sohn wieviel Gold sie schon gefunden haben"... angemerkt sei, daß der Kleine währenddessen unbeirrt am Wasser spielt, der Papa wurstpelleneng bei mir stehend seinen Sabber nicht mehr so recht verstecken kann... und das bei ein paar Flitter! Etwa 40.000 davon brauchst Du für ca. 1g.
>Tjaja Gold und die Psychologie. Da kann Dottore noch so profund beweisen und rechnen, wenn man gesehen und am eigenen Leib erfahren hat wie das Goldfieber auf die Leute wirkt, weiß man sehr wohl was für eine Zukunft Gold haben wird.
>Ein anderer hat im Goldminerforum erzählt, wie ein Zuschauer wie Irre nach hause gesaust ist um ein Equivalent für die Goldwäscherpfanne aufzutreiben. Der kam doch glatt mit einem Wok zurück um sein"Glück" zu versuchen!!:-))
>Leider eignet sich der Rhein nur schlecht für die Sluice (von Keene). Bin auf Technomasters Tipp auf eine Rotapan umgestiegen. Das Ding is gar nicht so schlecht. Ich werds mal weiter austesten. Ich hoffe es hält auch beim Goldstaub was es verspricht.
>Grüße und gut Fund
wem sagt du das. hab einmal von einem uralten bauern einen tollen platz gezeigt bekommen. ehrlich, da hats richtig goldig geglänzt. tagesausbeute über 10 gramm!!!!!!!!! leider ist sie komplett ausgebeutet.
andere frage ; wie ist die rotaplan im einsatz, auch wegen den kreuzschmerzen.
bei toni ist sie noch nicht zu haben. hast sie wohl direkt bestellt.
bin nächste woche in zell am ziller und anschließend im habachtal, ein paar fette smaragde aus dem felsen hauen.
ebenso stets die besten funde
LOMITAS
|
LeCoquinus
10.09.2003, 15:31
@ LOMITAS
|
Re: hallo kollege!!!!!!!!!! |
-->Hmmm! Die Rotapan ist auf den ersten Blick ne echte Erleichterung, auch Kreuztechnisch. Kannst sogar einen Stuhl dabei benutzen ;-). Ich hab sie tatsächlich aus Australien kommen lassen (ca. 10 Tage Lieferzeit), kann aber noch nichts abschließendes dazu sagen. Technomaster (Goldminer-Forum) ist von dem Ding recht angetan.
Sollte ich am Rhein mal ne tagesausbeute von 10 g und mehr machen, dann kannst Du mich Waldfee nennen.....
Irgendwann gehts mal an die Mosel. Willi (ich denke Du hast schon von dem gehört) hat da schon interessante Nuggets gefunden. Die Römer hatten nicht umsonst ne Münze in Trier. Hätte auch ohne Edles in der Umgebung absolut keinen Sinn gemacht. Vieleicht läuft man sich ja mal über den Weg.
Bis dann
|