Vlad Tepes
10.09.2003, 16:51 |
Definition"Staat"??? Thread gesperrt |
-->Auch wenn schon x-mal durchgekaut sorry.
Bräuchte mal eine kurze Definion des Wortes"Staat" aus Eurer Sicht!
danke!
Wenn ich was brauche find ich es nicht und wenn ich etwas nicht brauche wird dazu täglich was gepostet!
|
McShorty
10.09.2003, 17:16
@ Vlad Tepes
|
Re: Definition"Staat"??? - Def. aus"Staatsbankrott" v. Dottore |
-->Hi,
ich zitiere mal aus Dottore´s"Staatsbankrott" S. 13.
"Staat ist in Wirklichkeit ganz einfach: Politiker, die etwas entscheiden, Beamte, die das dann ausführen, das kostet Geld. Nur darum geht es, um Geld. Geld einnehmen, Geld ausgeben: das ist der Staat, der uns hier interessiert."
Ich denke das ist ein ganz brauchbare Def.
Gruß
McShorty
|
Vlad Tepes
10.09.2003, 17:21
@ McShorty
|
Re: Definition"Staat"??? - Def. aus"Staatsbankrott" v. Dottore |
-->>Hi,
>ich zitiere mal aus Dottore´s"Staatsbankrott" S. 13.
>"Staat ist in Wirklichkeit ganz einfach: Politiker, die etwas entscheiden, Beamte, die das dann ausführen, das kostet Geld. Nur darum geht es, um Geld. Geld einnehmen, Geld ausgeben: das ist der Staat, der uns hier interessiert."
>Ich denke das ist ein ganz brauchbare Def.
>Gruß
>McShorty
Ja danke!
Aber ob das für Wirtschaftslehre ausreicht?
Ich suche eigentlich eine Nicht 08/15 Definition.
|
Euklid
10.09.2003, 17:27
@ McShorty
|
Re: Definition"Staat"??? - Def. aus"Staatsbankrott" v. Dottore |
-->>Hi,
>ich zitiere mal aus Dottore´s"Staatsbankrott" S. 13.
>"Staat ist in Wirklichkeit ganz einfach: Politiker, die etwas entscheiden, Beamte, die das dann ausführen, das kostet Geld. Nur darum geht es, um Geld. Geld einnehmen, Geld ausgeben: das ist der Staat, der uns hier interessiert."
>Ich denke das ist ein ganz brauchbare Def.
>Gruß
>McShorty
Wie freut sich meine Seele daß ich Dich jetzt gleich erwischt habe
Habe krammpfhaft versucht zu finden und habe gefunden
Werde jetzt Schachtelsätze vermeiden und damit kann ich das Kommata-Problem beerdigen.
Wenn ich ehrlich sein soll muß ich zugeben daß ich mir das wegen Denkfaulheit geschenkt habe.Siehst Du nicht immer kommt vor daß ein Komma.
Gruß EUKLID
|
Euklid
10.09.2003, 17:28
@ McShorty
|
Korrektur,denn so auch nicht;-)) |
-->>Hi,
>ich zitiere mal aus Dottore´s"Staatsbankrott" S. 13.
>"Staat ist in Wirklichkeit ganz einfach: Politiker, die etwas entscheiden, Beamte, die das dann ausführen, das kostet Geld. Nur darum geht es, um Geld. Geld einnehmen, Geld ausgeben: das ist der Staat, der uns hier interessiert."
>Ich denke das ist ein ganz brauchbare Def.
>Gruß
>McShorty
Wie freut sich meine Seele daß ich Dich jetzt gleich erwischt habe
Habe krammpfhaft versucht zu finden und habe gefunden
Werde jetzt Schachtelsätze vermeiden und damit kann ich das Kommata-Problem beerdigen.
Wenn ich ehrlich sein soll muß ich zugeben daß ich mir das wegen Denkfaulheit geschenkt habe.Siehst Du nicht immer kommt vor daß ein Komma.
Gruß EUKLID
|
Euklid
10.09.2003, 17:31
@ Euklid
|
Und so auch nicht;-))) |
-->>>Hi,
>>ich zitiere mal aus Dottore´s"Staatsbankrott" S. 13.
>>"Staat ist in Wirklichkeit ganz einfach: Politiker, die etwas entscheiden, Beamte, die das dann ausführen, das kostet Geld. Nur darum geht es, um Geld. Geld einnehmen, Geld ausgeben: das ist der Staat, der uns hier interessiert."
>>Ich denke das ist ein ganz brauchbare Def.
>>Gruß
>>McShorty
>
>Wie freut sich meine Seele daß ich Dich jetzt gleich erwischt habe
>Habe krampfhaft versucht zu finden und habe gefunden
>Werde jetzt Schachtelsätze vermeiden und damit kann ich das Kommata-Problem beerdigen.
>Wenn ich ehrlich sein soll muß ich zugeben daß ich mir das wegen Denkfaulheit geschenkt habe.Siehst Du nicht immer kommt vor daß ein Komma.
>Gruß EUKLID
|
dottore
10.09.2003, 18:12
@ Vlad Tepes
|
Re: Zur Entstehung zauberhaft Oppenheimer |
-->... Spur zum"finalen Erzwingungsstadium":
Staatsentstehung in 6 Stufen...
Und fertig isser (primitiv"), wenn er das Trippelmonopol beisammen hat:
Waffen, Abgaben, Geld
Grüß IHN von mir!
|
- Elli -
10.09.2003, 19:08
@ Euklid
|
Re: Korrektur,denn so auch nicht;-)) / @Euklid |
-->Ausnahmsweise korrigiere ich mal... ;-)
>Wie freut sich meine Seele daß ich Dich jetzt gleich erwischt habe
<font color=#0000FF>Korrekt: Wie freut sich meine Seele[,] [dass] ich [dich] jetzt gleich erwischt habe[.] - 4 Fehler ;-) </font>
>Der letzte Satz muß lauten:Ich denke das ist eine ganz brauchbare Definition
<font color=#0000FF>Korrekt: Der letzte Satz [muss] lauten:[ ]Ich denke[,] das ist eine ganz brauchbare Definition[.] - 4 Fehler ;-)</font>
>Habe krammpfhaft versucht zu finden und habe gefunden
<font color=#0000FF>Korrekt: Habe krammpfhaft[krampfhaft] versucht zu finden und habe gefunden[.] - 2 Fehler ;-) </font>
>Aber Du hast trotzdem Recht und ich verspreche mich zu bessern.
<font color=#0000FF>Korrekt: Aber [du] hast trotzdem Recht und ich verspreche[,] mich zu bessern. - 2 Fehler ;-)</font>
>Wenn ich ehrlich sein soll muß ich zugeben daß ich mir das wegen Denkfaulheit geschenkt habe.
<font color=#0000FF>Korrekt: Wenn ich ehrlich sein soll[,] [muss] ich zugeben[,] [dass] ich mir das wegen Denkfaulheit geschenkt habe. - 3 Fehler ;-)</font>
>Siehst Du nicht immer kommt vor daß ein Komma.
<font color=#0000FF>Siehst [du][,] nicht immer kommt vor [dass] ein Komma. - 3 Fehler ;-)</font>
... aber nur, wenn man das Komma fälschlich weg lässt ;-)
>Gruß EUKLID
<font color=#0000FF>Summe: 18 Fehler ;-) </font>
|
Euklid
10.09.2003, 19:34
@ - Elli -
|
Dann korrgiere nochmals |
-->Und lasse vor allen Dingen daß anstatt dass.
Nicht alles was Dödels verbrechen und verbrochen haben ist sinnvoll.
Ich sehe nämlich nicht ein anstatt 1 Buchstaben immer zwei zu schreiben.
Das hat mit Rationalisierung zu tun.
Und mit Tunfisch anstatt Thunfisch werde ich mich aus Prinzip nicht anfreunden.
Die neue Rechtschreibung vergesse ich weil sie mir am Hintern vorbeigeht.
Da halte ich es mal ausnahmsweise mit Herzog.
Und krampfhaft hatte ich schon korrigiert weil ich weiß daß man dies mit einem m schreibt.
Gruß EUKLID
|
- Elli -
10.09.2003, 19:53
@ Euklid
|
Re: Dann korrgiere nochmals |
-->Sorry, ich wollte dich nicht"anprangern".
>Und lasse vor allen Dingen daß anstatt dass.
>Nicht alles was Dödels verbrechen und verbrochen haben ist sinnvoll.
Der Euro ist auch nicht sinnvoll, aber Fakt. DM nimmt keiner mehr.
>Ich sehe nämlich nicht ein anstatt 1 Buchstaben immer zwei zu schreiben.
>Das hat mit Rationalisierung zu tun.
>Und mit Tunfisch anstatt Thunfisch werde ich mich aus Prinzip nicht anfreunden.
Da würdest du aber einen Buchstaben sparen ;-)
Von Tunfisch halte ich auch nichts.
>Die neue Rechtschreibung vergesse ich weil sie mir am Hintern vorbeigeht.
>Da halte ich es mal ausnahmsweise mit Herzog.
Na gut ;-)
>Und krampfhaft hatte ich schon korrigiert weil ich weiß daß man dies mit einem m schreibt.
>Gruß EUKLID
Da war mir ziemlich klar, dass das ein reiner Tippfehler war.
Also: Kein Anprangern, sorry.
|
Euklid
10.09.2003, 20:02
@ - Elli -
|
Re: Dann korrgiere nochmals |
-->Bei Tunfisch würde ich zwar einen Buchstaben sparen,aber mir dabei die Augen verderben;-))
Und soweit ich weiß muß man daß nicht zwingend so schreiben (dass)
Das Argument der Abschaffung des scharfen ß ist auch nicht zwingend:
Wer Nus geschrieben hat, anstatt Nuß,wird dies auch weiter so falsch schreiben.
Nicht alles was neu ist, muß sinnvoll sein.
Gruß EUKLID
|
Tempranillo
10.09.2003, 20:21
@ Euklid
|
Re: Wo bleibt die Rechtlesereform? |
-->Hallo Euklid,
>Bei Tunfisch würde ich zwar einen Buchstaben sparen,aber mir dabei die Augen verderben;-))
Damit hast Du eine Schwachstelle aufgegabelt, die meist unter den Tisch gekehrt wird. Es mag ja sein, daß die Rechtschreibreform an einigen Stellen Orthographie und Interpunktion erleichtert; dafür wird aber das Lesen nicht selten unangehmer als zuvor; der Tunfisch oder die Schifffahrt sind für mich regelrechte Stolperdrähte. Da thun mir die Augen weh. ;-)))
Wer oft und gerne liest, und dabei nicht nur zu Büchern, die die Schlechtschreibreform berücksichtigen greift, hat es schnell mit mehreren Rechtschreibweisen zu tun. Ein Wirrwarr ohnegleichen, und gelegentlich kommt dann noch die alte Frakturschrift hinzu.
Ich fordere eine Rechtlesereform. Schluß damit, den unschuldigen Bücherwurm zu quälen, ihn zum wehrlosen Opfer volksfremder Bürokratenwillkür zu machen!
Als Zeichen meines Widerstands weigere ich mich, die neuen Rechtschreibregeln zu übernehmen und betrachte die Interpunktion, neben der Religion, weiterhin als Privatsache.
Anregungen und Kritik werden trotzdem gerne entgegengenommen. Ob dann auch praktiziert, steht wieder auf einem anderen Blatt.
Tempranillo
|
Bob
10.09.2003, 20:31
@ Tempranillo
|
Re: Also Thunfisch ohne Th das geht doch |
-->Tuna, Tonno alles ohne th. Wenn ich ein italienisches Wort sehe, sagen wir mal ipotesi oder so, dann kommt mir das ganz natürlich vor, irgendwie modern sogar.
>Hallo Euklid,
>>Bei Tunfisch würde ich zwar einen Buchstaben sparen,aber mir dabei die Augen verderben;-))
>Damit hast Du eine Schwachstelle aufgegabelt, die meist unter den Tisch gekehrt wird. Es mag ja sein, daß die Rechtschreibreform an einigen Stellen Orthographie und Interpunktion erleichtert; dafür wird aber das Lesen nicht selten unangehmer als zuvor; der Tunfisch oder die Schifffahrt sind für mich regelrechte Stolperdrähte. Da thun mir die Augen weh. ;-)))
>Wer oft und gerne liest, und dabei nicht nur zu Büchern, die die Schlechtschreibreform berücksichtigen greift, hat es schnell mit mehreren Rechtschreibweisen zu tun. Ein Wirrwarr ohnegleichen, und gelegentlich kommt dann noch die alte Frakturschrift hinzu.
>Ich fordere eine Rechtlesereform. Schluß damit, den unschuldigen Bücherwurm zu quälen, ihn zum wehrlosen Opfer volksfremder Bürokratenwillkür zu machen!
>Als Zeichen meines Widerstands weigere ich mich, die neuen Rechtschreibregeln zu übernehmen und betrachte die Interpunktion, neben der Religion, weiterhin als Privatsache.
>Anregungen und Kritik werden trotzdem gerne entgegengenommen. Ob dann auch praktiziert, steht wieder auf einem anderen Blatt.
>Tempranillo
|
Euklid
10.09.2003, 20:47
@ Tempranillo
|
Re: Wo bleibt die Rechtlesereform? |
-->Hallo Tempranillo
Jetzt mal ein paar Schmankerln aus mathematischen uralten Werken.
Anläßlich einer Gedächtnissrede auf Carl Gustav Jacob Jacobi von Lejeune Dirichlet der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1852).
mathematische Spe(c)ulation
wissenschaftliche Produ(c)tionen
mathematische Li(tt)eratur
Prin(c)ip
einzelne T(h)eile
Nach der Promotion habilit(i)rte
Theorie der krummen Flächen und (C)urven
Differentialgleichungen (so wars 1852)
Beim letzten Wort soll ich jetzt Differenzialgleichungen schreiben.
Da geht mir dann endgültig der Hut hoch;-))
Und später soll man dann den Kindern den Unterschied zwischen dem Differenzenqotient und dem Differentialquotient erklären.
Daher muß mathematisch ein Unterschied zwischen den Wörtern Differenz und Differential gemacht werden.
Im Wort steckt es drin.
Und jetzt haben die Sprachnarren das auch noch eingeebnet weil sie scheinbar den großen Unterschied nicht kennen.
Man kann es nicht mehr fassen aber sie können es nicht lassen.
Jetzt hat man den wichtigen Unterschied durch den sprachlichen Pfusch mit dem z noch unkenntlich gemacht.
Gruß EUKLID
|