Toni
31.10.2000, 12:51 |
Etwas zum hier so oft zitierten Bauchgefühl Thread gesperrt |
Aus dem November-Geo:
Geo: Bauchgefühl
Grüsse von Toni
<center>
<HR>
</center> |
Bernd Niquet
31.10.2000, 13:09
@ Toni
|
Die spinnen, die Amis... |
Liebe Toni (war das richtig?),
das Wegdrängen europäischer Werte in den USA schreitet also weiter fort. Nachdem sie die Jahrhunderte alten ökonomischen Prinzipien erfolgreich ausgehebelt haben (was natürlich keinesfalls zutrifft, sondern nur populäre Polemik ist), geht es jetzt auch der europäischen Psyche und den Gefühlen restlos an den Hals. Denn nach der ersten Welle der Anti-Freudschen naturwissenschaftlichen Konterrevolution geht es jetzt noch einen Schritt weiter.
Denn ja, der Bauch regiert auch, sagt man uns. Aber ätsch, der Bauch ist auch nur Neuronen und folglich naturwissenschaftlich determiniert. Und wenn wir das dann schließlich alle glauben, dann werden wir endlich zu Reiz-Reaktionsmaschinen mutieren, wie sich die amerikanische Wirtschaft sich das schon immer gewünscht hat - und auch bei ihrer eigenen Bevölkerung schon weitgehend durchgesetzt hat.
Also: Heissa Toni, heute ist ein Freudentag. denn jetzt wissen wir, dass es nicht nur um Geld, sondern auch ums Leben geht.
Viele Grüße
BN
<center>
<HR>
</center> |
HG
31.10.2000, 13:31
@ Toni
|
Danke für den Link, sehr interessant! |
Eigentlich sieht der Magen(das Gedärm) aus wie das Hirn, witzig, oder?
Ich finde es unglaublich, was die Forschung doch immer wieder ans Tageslicht befördert.
Aber laßt uns an dieser Stelle lieber weiter mit der Erforschung der Elliottwellen-Theorie fortfahren. Die hat auch sowohl mit Hirn als auch mit Bauch zu tun.
HG
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
31.10.2000, 13:36
@ Toni
|
Re: Etwas zum hier so oft zitierten Bauchgefühl |
>Aus dem November-Geo:
>Geo: Bauchgefühl
>Grüsse von Toni
Hi Toni!
Hab's mir angetan und den Artikel gelesen, die Zeit hätt' ich sinnvoller verbringen können. Intuition lässt sich doch nicht auf so ein paar Neurotransmitter reduzieren, die im Gedärm gefunden wurden.
Und die Anzahl der Neurone sagt aber wirklich nichts aus! Das hatten wir schon einmal, als im ich glaube 19. Jahrhundert (komm' grad nicht an meine Bücher dran) behauptet wurde, Frauen hätten geringere intellektuelle Fähigkeiten aufgrund einer geringeren Hirnmasse (=weniger Neurone).
Die Synapsen bringen es!
Gruss
Cosa, die sich immer wieder über diese offtopic-Themen freut
<center>
<HR>
</center> |
Bernd Niquet
31.10.2000, 13:46
@ HG
|
Ja, die Parallelen sind tatsächlich sichtbar!!! (owt) |
>Eigentlich sieht der Magen(das Gedärm) aus wie das Hirn, witzig, oder?
>Ich finde es unglaublich, was die Forschung doch immer wieder ans Tageslicht befördert.
>Aber laßt uns an dieser Stelle lieber weiter mit der Erforschung der Elliottwellen-Theorie fortfahren. Die hat auch sowohl mit Hirn als auch mit Bauch zu tun.
>HG
<center>
<HR>
</center> |
Toni
31.10.2000, 18:41
@ Bernd Niquet
|
Re: Die spinnen, die Amis... das Bauchhirn |
>Liebe Toni (war das richtig?),
Javöllig! besonders die ersten paar Buchstaben ;-))
>das Wegdrängen europäischer Werte in den USA schreitet also weiter fort. Nachdem sie die Jahrhunderte alten ökonomischen Prinzipien erfolgreich ausgehebelt haben (was natürlich keinesfalls zutrifft, sondern nur populäre Polemik ist), geht es jetzt auch der europäischen Psyche und den Gefühlen restlos an den Hals. Denn nach der ersten Welle der Anti-Freudschen naturwissenschaftlichen Konterrevolution geht es jetzt noch einen Schritt weiter.
>Denn ja, der Bauch regiert auch, sagt man uns. Aber ätsch, der Bauch ist auch nur Neuronen und folglich naturwissenschaftlich determiniert. Und wenn wir das dann schließlich alle glauben, dann werden wir endlich zu Reiz-Reaktionsmaschinen mutieren, wie sich die amerikanische Wirtschaft sich das schon immer gewünscht hat - und auch bei ihrer eigenen Bevölkerung schon weitgehend durchgesetzt hat."Früher", d.h. vor +/- 10 Jahren, hiess der einleitende Satz von cutting-edge-Forschung immer:"Amerikanische Wissenschaftler haben festgestellt,...". Mit der Zeit wusste dann jeder, was das bedeutet, so dass die Ausdrucksweise verfeinert wurde. Es besteht nicht nur in der medizinischen Forschung ein unglaubliches Bedürfnis nach Erklärungen und Kausalitäten. Das Bedürfnis ist so gross, dass sich viele jeden Bären aufbinden lassen.
Das im Artikel erwähnte IBS-Produkt (Handelsname übrigens Zelmac) wird ein Renner = Blockbuster, davon bin ich schon lange überzeugt. Und zwar nicht, weil es sich um ein sinnvolles Produkt handelte - im Gegenteil - sondern weil es bequem ist. Ohne das Land der unbegrenzen Möglichkeiten und seine Bewohner abwerten zu wollen, gewisse Strickmuster findet man doch immer wieder (wie bei uns Altkontinentlern ja auch), z.B. die Gleichung"Tablette = Lösung des Problems".
>Also: Heissa Toni, heute ist ein Freudentag. denn jetzt wissen wir, dass es nicht nur um Geld, sondern auch ums Leben geht.
>Viele Grüße
>BN
Falls Du's nicht gemerkt haben solltest: gestern war auch einer. Morgen kommt der nächste juhee!
Und wenn's ums Leben geht, immer Bedenken, was F.X. Meyr sagte (und damit recht hatte):"Der Tod sitzt im Darm". Also: Sei nett zu Deinem!
Viel Spass
und herzliche Grüsse
Toni
<center>
<HR>
</center> |
Toni
31.10.2000, 18:57
@ Cosa
|
Re: Etwas zum hier so oft zitierten Bauchgefühl |
>>Aus dem November-Geo:
>>Geo: Bauchgefühl
>>Grüsse von Toni
>Hi Toni!
>Hab's mir angetan und den Artikel gelesen, die Zeit hätt' ich sinnvoller verbringen können. Intuition lässt sich doch nicht auf so ein paar Neurotransmitter reduzieren, die im Gedärm gefunden wurden.
>Und die Anzahl der Neurone sagt aber wirklich nichts aus! Das hatten wir schon einmal, als im ich glaube 19. Jahrhundert (komm' grad nicht an meine Bücher dran) behauptet wurde, Frauen hätten geringere intellektuelle Fähigkeiten aufgrund einer geringeren Hirnmasse (=weniger Neurone).
>Die Synapsen bringen es!
>Gruss
>Cosa, die sich immer wieder über diese offtopic-Themen freut
_ _ _ _ _ _ _ _
Aber Cosa! Warum hast Du denn nicht auf Dein Bauchhirn gehört?!?
Das hätte Dir längst gesagt, dass es gesünder ist, mit Lesen aufzuhören.
Das mit der Hirnmasse von"Weibern" (wie sie damals noch ehrfurchtsvoll genannt wurden) war sovielichweiss nicht eine Behauptung, sondern ein wissenschaftlicher Beweis. ;-) Der Unterschied von Quantität und Qualität wurde erst später (wieder-)entdeckt.
Erfrischend an dem Artikel sind m.E. zwei Sachen:
1. die von der Schulmedizin konsequent ignorierte Feststellung, dass 70% und mehr des Immunsystems im Darm sitzen. Oder hast Du schon einmal von einem Schulmediziner gehört, der bei Grippe Darmentleerung empfahl und sich der Verschreibung von Medikamenten enthielt? Theorie und Praxis klaffen hier aufs übelste auseinander.
2. das Postulat eines intelligenten Etwas im Bauch. Das ist enorm effizient. Statt die neurophysiologischen Prozesse erklären zu wollen, täten die Forscher besser daran, sich der Frage zu widmen, wie man die Sprache des Bauches lernen kann. Der hat so viel zu sagen (nicht nur über EWs und la bourse), und wir verstehen ihn nicht oder wollen ihn nicht hören.
Kleine lustig-nützliche Zwischendurch-Uebung dazu: Augen zu und das Gedärm anlächeln; ganz freundlich,"guten Tag liebs Schätzli, und vielen Dank für Deine unablässig-treuen Dienste". (Kann übrigens zu ganz interessanten Unterhaltungen führen.)
Als ich das mit meiner Leber zum ersten Mal machte - die hat gequietscht vor Freude!
Auf dass dies für alle ein nützliches topic werde!
Sehr herzliche Grüsse
Toni
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
31.10.2000, 19:06
@ Toni
|
nicht vergessen: neuerdings wurde der männliche G-Punkt im Gehirn gefunden OT |
>>>Aus dem November-Geo:
>>>Geo: Bauchgefühl
>>>Grüsse von Toni
>>Hi Toni!
>>Hab's mir angetan und den Artikel gelesen, die Zeit hätt' ich sinnvoller verbringen können. Intuition lässt sich doch nicht auf so ein paar Neurotransmitter reduzieren, die im Gedärm gefunden wurden.
>>Und die Anzahl der Neurone sagt aber wirklich nichts aus! Das hatten wir schon einmal, als im ich glaube 19. Jahrhundert (komm' grad nicht an meine Bücher dran) behauptet wurde, Frauen hätten geringere intellektuelle Fähigkeiten aufgrund einer geringeren Hirnmasse (=weniger Neurone).
>>Die Synapsen bringen es!
>>Gruss
>>Cosa, die sich immer wieder über diese offtopic-Themen freut
>_ _ _ _ _ _ _ _
>Aber Cosa! Warum hast Du denn nicht auf Dein Bauchhirn gehört?!?
>Das hätte Dir längst gesagt, dass es gesünder ist, mit Lesen aufzuhören.
>Das mit der Hirnmasse von"Weibern" (wie sie damals noch ehrfurchtsvoll genannt wurden) war sovielichweiss nicht eine Behauptung, sondern ein wissenschaftlicher Beweis. ;-) Der Unterschied von Quantität und Qualität wurde erst später (wieder-)entdeckt.
>Erfrischend an dem Artikel sind m.E. zwei Sachen:
>1. die von der Schulmedizin konsequent ignorierte Feststellung, dass 70% und mehr des Immunsystems im Darm sitzen. Oder hast Du schon einmal von einem Schulmediziner gehört, der bei Grippe Darmentleerung empfahl und sich der Verschreibung von Medikamenten enthielt? Theorie und Praxis klaffen hier aufs übelste auseinander.
>2. das Postulat eines intelligenten Etwas im Bauch. Das ist enorm effizient. Statt die neurophysiologischen Prozesse erklären zu wollen, täten die Forscher besser daran, sich der Frage zu widmen, wie man die Sprache des Bauches lernen kann. Der hat so viel zu sagen (nicht nur über EWs und la bourse), und wir verstehen ihn nicht oder wollen ihn nicht hören.
>Kleine lustig-nützliche Zwischendurch-Uebung dazu: Augen zu und das Gedärm anlächeln; ganz freundlich,"guten Tag liebs Schätzli, und vielen Dank für Deine unablässig-treuen Dienste". (Kann übrigens zu ganz interessanten Unterhaltungen führen.)
>Als ich das mit meiner Leber zum ersten Mal machte - die hat gequietscht vor Freude!
>Auf dass dies für alle ein nützliches topic werde!
>Sehr herzliche Grüsse
>Toni
<center>
<HR>
</center> |
Toni
31.10.2000, 19:48
@ Baldur der Ketzer
|
Re: nicht vergessen: neuerdings wurde der männliche G-Punkt im Gehirn gefunden |
Kannst natürlich auch Dein Hirn anlächeln.
;-)
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
31.10.2000, 20:25
@ Toni
|
Re: Etwas zum hier so oft zitierten Bauchgefühl |
>>>Aus dem November-Geo:
>>>Geo: Bauchgefühl
>>>Grüsse von Toni
>>Hi Toni!
>>Hab's mir angetan und den Artikel gelesen, die Zeit hätt' ich sinnvoller verbringen können. Intuition lässt sich doch nicht auf so ein paar Neurotransmitter reduzieren, die im Gedärm gefunden wurden.
>>Und die Anzahl der Neurone sagt aber wirklich nichts aus! Das hatten wir schon einmal, als im ich glaube 19. Jahrhundert (komm' grad nicht an meine Bücher dran) behauptet wurde, Frauen hätten geringere intellektuelle Fähigkeiten aufgrund einer geringeren Hirnmasse (=weniger Neurone).
>>Die Synapsen bringen es!
>>Gruss
>>Cosa, die sich immer wieder über diese offtopic-Themen freut
>_ _ _ _ _ _ _ _
>Aber Cosa! Warum hast Du denn nicht auf Dein Bauchhirn gehört?!?
>Das hätte Dir längst gesagt, dass es gesünder ist, mit Lesen aufzuhören.
>Das mit der Hirnmasse von"Weibern" (wie sie damals noch ehrfurchtsvoll genannt wurden) war sovielichweiss nicht eine Behauptung, sondern ein wissenschaftlicher Beweis. ;-) Der Unterschied von Quantität und Qualität wurde erst später (wieder-)entdeckt.
>Erfrischend an dem Artikel sind m.E. zwei Sachen:
>1. die von der Schulmedizin konsequent ignorierte Feststellung, dass 70% und mehr des Immunsystems im Darm sitzen. Oder hast Du schon einmal von einem Schulmediziner gehört, der bei Grippe Darmentleerung empfahl und sich der Verschreibung von Medikamenten enthielt? Theorie und Praxis klaffen hier aufs übelste auseinander.
>2. das Postulat eines intelligenten Etwas im Bauch. Das ist enorm effizient. Statt die neurophysiologischen Prozesse erklären zu wollen, täten die Forscher besser daran, sich der Frage zu widmen, wie man die Sprache des Bauches lernen kann. Der hat so viel zu sagen (nicht nur über EWs und la bourse), und wir verstehen ihn nicht oder wollen ihn nicht hören.
>Kleine lustig-nützliche Zwischendurch-Uebung dazu: Augen zu und das Gedärm anlächeln; ganz freundlich,"guten Tag liebs Schätzli, und vielen Dank für Deine unablässig-treuen Dienste". (Kann übrigens zu ganz interessanten Unterhaltungen führen.)
>Als ich das mit meiner Leber zum ersten Mal machte - die hat gequietscht vor Freude!
>Auf dass dies für alle ein nützliches topic werde!
>Sehr herzliche Grüsse
>Toni
-------------------------------------------------------------------
Hallo Toni!
Stimmt, das mit der Hirnmasse war wirklich ein wissenschaftlicher Beweis, eine gute Anzahl an Menschen wurde obduziert und deren Gehirn gewogen. Aber nur die morphologische Betrachtung sagt ja noch nichts über die Qualität aus.;))
ad1: ich tu mich da immer schwer nur von der Schulmedizin zu sprechen, weil zum einen (pss, hab selbst diese Ausbildung genossen) und zum anderen ich Leute kenne, die anders praktizieren. Aber, wenn man den gesamten Berufsstand betrachtet, hast Du ohne weiteres Recht, vor allem die"Ständeführer" und Forschungseinrichtungen. Also, bitte nicht per se aburteilen.
ad2: volle Zustimmung!
schöne Grüsse in die Schweiz
von Cosa, die sich ihren Magen betrachtet hat und der es dank Glucosezufuhr fürs Hirn gut geht ;)
<center>
<HR>
</center> |
Toni
31.10.2000, 22:53
@ Cosa
|
Re: Was ist ein Ketzer? |
>ad1: ich tu mich da immer schwer nur von der Schulmedizin zu sprechen, weil zum einen (pss, hab selbst diese Ausbildung genossen) und zum anderen ich Leute kenne, die anders praktizieren. Aber, wenn man den gesamten Berufsstand betrachtet, hast Du ohne weiteres Recht, vor allem die"Ständeführer" und Forschungseinrichtungen. Also, bitte nicht per se aburteilen.
_ _ _ _ _ _ _ _
Immer wieder gut, darauf hingewiesen zu werden, dass Pauschalurteile am einzelnen vorbeigehen und also zu vermeiden sind. Falle doch immer wieder auf mich selber herein ;-) Danke.
Es ist aber schon komisch, dass man - oder sagen wir: ich - dazu neige, diejenigen für die besseren Technokraten- oder Schulmediziner zu halten, die sich eben NICHT an die Standeslehre halten. Sich auf die eigene Einsicht zu verlassen, erfordert einen u.U. schmerzhaften Denkprozess.
Vor wenigen Tagen bin ich aufgrund eines entsprechenden Hinweises nochmals ins freudlose Land des Arno Gruen hinabgestiegen, bei dem sich denkwürdige Sätze finden wie: "... dass man immer gegen Institutionalisierung sein muss, um das Menschliche zu erhalten." oder "Ohne darüber nachdenken zu können, haben wir gelernt, Freisein mit Ungehorsam gleichzusetzen. ". (beides aus"Der Verrat am Selbst").
Komisch, nicht? Nennt sich der Baldur eben deswegen einen Ketzer? und ist der dottore, der alles Staatliche lieber heute als erst morgen abschaffen würde, nicht noch viel mehr einer? und der Oldy erst, dieser glückliche Aussteiger? und der liebe JüKü mit seinen 99.5% EWT-Gegnern? Alles gescheite Nicht-Selbst-Verräter.
In diesem Sinn wünsche ich Euch sehr viel Freisein und menschengerechten Ungehorsam.
Toni
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
31.10.2000, 23:21
@ Toni
|
Re: Dnake, Toni, schluchz, Du hast es wieder voll auf den Punkt gebracht:-) |
>>ad1: ich tu mich da immer schwer nur von der Schulmedizin zu sprechen, weil zum einen (pss, hab selbst diese Ausbildung genossen) und zum anderen ich Leute kenne, die anders praktizieren. Aber, wenn man den gesamten Berufsstand betrachtet, hast Du ohne weiteres Recht, vor allem die"Ständeführer" und Forschungseinrichtungen. Also, bitte nicht per se aburteilen.
>_ _ _ _ _ _ _ _
>Immer wieder gut, darauf hingewiesen zu werden, dass Pauschalurteile am einzelnen vorbeigehen und also zu vermeiden sind. Falle doch immer wieder auf mich selber herein ;-) Danke.
>Es ist aber schon komisch, dass man - oder sagen wir: ich - dazu neige, diejenigen für die besseren Technokraten- oder Schulmediziner zu halten, die sich eben NICHT an die Standeslehre halten. Sich auf die eigene Einsicht zu verlassen, erfordert einen u.U. schmerzhaften Denkprozess.
>Vor wenigen Tagen bin ich aufgrund eines entsprechenden Hinweises nochmals ins freudlose Land des Arno Gruen hinabgestiegen, bei dem sich denkwürdige Sätze finden wie: "... dass man immer gegen Institutionalisierung sein muss, um das Menschliche zu erhalten." oder "Ohne darüber nachdenken zu können, haben wir gelernt, Freisein mit Ungehorsam gleichzusetzen. ". (beides aus"Der Verrat am Selbst").
>Komisch, nicht? Nennt sich der Baldur eben deswegen einen Ketzer? und ist der dottore, der alles Staatliche lieber heute als erst morgen abschaffen würde, nicht noch viel mehr einer? und der Oldy erst, dieser glückliche Aussteiger? und der liebe JüKü mit seinen 99.5% EWT-Gegnern? Alles gescheite Nicht-Selbst-Verräter.
>In diesem Sinn wünsche ich Euch sehr viel Freisein und menschengerechten Ungehorsam.
>Toni
<center>
<HR>
</center> |
Toni
31.10.2000, 23:27
@ Baldur der Ketzer
|
Re: schluchz, Du hast es wieder voll auf den Punkt gebracht:-) |
Gibt doch nichts zu schluchzen, Baldur.
Freuen sollst Du Dich!
Und zwar fest!
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
31.10.2000, 23:48
@ Toni
|
Re: kann ich nur zustimmen! alle kritischen Geistern mögen wach bleiben! owT |
>>ad1: ich tu mich da immer schwer nur von der Schulmedizin zu sprechen, weil zum einen (pss, hab selbst diese Ausbildung genossen) und zum anderen ich Leute kenne, die anders praktizieren. Aber, wenn man den gesamten Berufsstand betrachtet, hast Du ohne weiteres Recht, vor allem die"Ständeführer" und Forschungseinrichtungen. Also, bitte nicht per se aburteilen.
>_ _ _ _ _ _ _ _
>Immer wieder gut, darauf hingewiesen zu werden, dass Pauschalurteile am einzelnen vorbeigehen und also zu vermeiden sind. Falle doch immer wieder auf mich selber herein ;-) Danke.
>Es ist aber schon komisch, dass man - oder sagen wir: ich - dazu neige, diejenigen für die besseren Technokraten- oder Schulmediziner zu halten, die sich eben NICHT an die Standeslehre halten. Sich auf die eigene Einsicht zu verlassen, erfordert einen u.U. schmerzhaften Denkprozess.
>Vor wenigen Tagen bin ich aufgrund eines entsprechenden Hinweises nochmals ins freudlose Land des Arno Gruen hinabgestiegen, bei dem sich denkwürdige Sätze finden wie: "... dass man immer gegen Institutionalisierung sein muss, um das Menschliche zu erhalten." oder "Ohne darüber nachdenken zu können, haben wir gelernt, Freisein mit Ungehorsam gleichzusetzen. ". (beides aus"Der Verrat am Selbst").
>Komisch, nicht? Nennt sich der Baldur eben deswegen einen Ketzer? und ist der dottore, der alles Staatliche lieber heute als erst morgen abschaffen würde, nicht noch viel mehr einer? und der Oldy erst, dieser glückliche Aussteiger? und der liebe JüKü mit seinen 99.5% EWT-Gegnern? Alles gescheite Nicht-Selbst-Verräter.
>In diesem Sinn wünsche ich Euch sehr viel Freisein und menschengerechten Ungehorsam.
>Toni
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
31.10.2000, 23:49
@ Toni
|
Re: schluchz, Du hast es wieder voll auf den Punkt gebracht:-) |
Hallo,Toni,
darum gibt es beim Tarot auch den Gehängten, (für nicht-Insider: er hat sich selbst aufgehängt, aber nicht am Halse, sondern am Fuße), der sich das Geschehen aus einer non-konformistischen Sicht betrachtet - ich kann mich damit gut identifizieren.
Ketzer eben, ein ziemlich großer.
Beste Grüße vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
Toni
01.11.2000, 09:29
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Von Ketzern und Gehängten |
>Hallo,Toni,
>darum gibt es beim Tarot auch den Gehängten, (für nicht-Insider: er hat sich selbst aufgehängt, aber nicht am Halse, sondern am Fuße), der sich das Geschehen aus einer non-konformistischen Sicht betrachtet - ich kann mich damit gut identifizieren.
>Ketzer eben, ein ziemlich großer.
>Beste Grüße vom Baldur
_ _ _ _ _ _ _ _
"Ketzergloube der stinktet und ist fûl unde dunkel unde schînet niwan in der vinsternisse ein wênic, als ein fûlez holz, daz niemer schînet wan an der vinsternüsse in den winkeln. Ze glîcher wîse ist umbe den ketzerglouben: als man den ze lihte treit, sô schînet er niht, wan er ist fûl als daz fûle holz: sô man daz ze lihte treit, sô stinket ez und ist eht fûl."
Berthold von Regensburg, 4. Predigt
"Wan wolte er dich guot dinc lêren, sô lêrte er dich an dem liehte vor den liuten.... unde hüetet iuch von in, als liep iu himelrîche sî"
ders., Nr 17.
Trösterli (von dems., Nr 23):
"... unde ze jeglîchem hûse einen unde ze jeglîchem menschen einen sunderlîchen, es sî junc oder alt,... unde halt jeslîchen heiden unde ketzer..., es sîn jene oder dise, die nâch menschen gebildet sind, der hât jeglîchez sînen engel der sîn hüetet."
Auf die Tarot-Karten müssen wir ein andermal zurückkommen (jetzt knapp an Zeit bis Ende Woche), die kann man sicher auch noch zur Entscheidungsfindung brauchen. Euro oder Yen oder so. ;-)
Heb'der sorg, Du Ketzer, und liebe Grüsse
Toni
<center>
<HR>
</center> |