Standing Bear
12.09.2003, 21:18 |
The US Trade Deficit and"Phony" Deflation Thread gesperrt |
-->The Deflation Paradox:
The US Trade Deficit and"Phony" Deflation
Richard Benson
September 11, 2003
The Federal Reserve, under the current administration, is permitting the US money supply to"rip" by artificially holding short term interest rates well below the rate of official CPI. The US is running 5% budget deficits, Euro land 4%, and Japan 8% Â these government deficits are larger than savings which means that without the creation of highly inflationary new money and credit, there would be absolutely"no growth!"
China is printing new money at a 20% rate and Japan has vowed to not let its currency appreciate, even if it has to print enough new money to buy every US bond and note the US Treasury needs to finance our $500 billion budget deficit.
The Fed Chairman has made it his current quest to fight"deflation." Given the massive printing effort of the world's central banks, the efforts to fight deflation are beyond cynical. What's really going on?
Obviously, Asia doesn't want to"trade" on a level playing field and they want to force their currencies"down" and continue to help the American Consumer spend more than they earn. They will finance our Federal and Trade deficits, as long as we help them build the latest and most efficient factories and ship our jobs to the other side of the Pacific. By letting Asia hold their currencies down by 30% - 50% below the"free market rate," in the US it appears we are importing deflation, while China, Japan and the rest of Asia, accumulates a massive hoard of US Dollar reserves.
With Asian currencies artificially held down, to the US it would appear like we are importing deflation. Meanwhile, Asia and the rest of the world are reflating and printing money like crazy. At first blush, this deflation is a paradox - in reality, the deflation is both phony and temporary. However, the phony deflation is extraordinarily convenient and gives Greenspan a cover to keep short term US interest rates depressed and money growth high. The moment the US dollar and Asian currencies are allowed to"float" and seek the level that brings trade back into balance, the prices of Asian goods, causing deflation, will soar. Import prices will go to normal and we will see a tremendous amount of"missing inflation" Â the phony deflation will vanish and the deflation paradox will be over. This will not be a good day for Alan Greenspan and interest rates.
At present, inflation in services is running at a 3.5% - 4% rate and the only reason that inflation looks tame is because manufactured import prices are artificially held at 30% to 50% below where they should be and holding the core CPI down. Can you imagine what will happen to interest rates when the dollar sinks, and the CPI is seen to really be rising at 4% to 5%?
Not only are Asians eager to take work from lazy Americans and Mexicans who don't want to work for $10 a day, but they are delighted to become America's biggest creditors. At present, the United States, through its rising trade deficits, has built up debts abroad of over $3 Trillion dollars, and we are adding to the total at a rate of $500 billion a year. Asia has been willing to finance America's consumption orgy and federal deficits because they are building up massive currency reserves, held primarily in US Dollar assets. Being a banker to the world's super power that controls Mid-East oil, looks like it is in Japan's and China's short term interests. China and Japan need oil and other commodities and building up dollar reserves that the world will take in payment for now is almost as good as building up strategic reserves of these commodities which will be essential to running their industrial complex.
The reason our beloved Fed Chairman is so cynical in selling us on"deflation," is that not only will there be an inflationary shock from the Dollar going down against our trading partners, but at some point those massive dollar reserves building up overseas are going to be exchanged for something of value; something real. Not only will a sharp drop in the dollar cause a sudden"Pop" in inflation, but when foreigners want to swap their dollars for something real, there will be another surge of inflation. The Fed Chairman knows this and talk of deflation is a delaying tactic hoping to postpone the dollar crash until a new Administration and Fed Chairman can get all the credit for creating far too much money and credit.
Indeed, the"Deflation Myth" may end sooner than later. The US is growing, but not creating jobs. The incumbent President is extremely vulnerable on this political issue and in the mid-term election he showed his practical side, and"protected steel." When the day comes that either our current President puts"jobs first" to be re-elected, or a new US President fulfills his campaign promise to do the same, the current game of the Deflation Paradox will be long over. The only reason the Asians are willing to add to their dollar reserves is because we are sending them jobs. The only reason it makes sense to keep reserves in dollars, is because the dollar is"artificially" strong. Secretary of Treasury Snow was sent to China to make it look like the Administration was"talking tough" on letting the Yuan float. In reality, the deal is we'll just talk, as long as the Chinese are willing to buy more US Treasury bonds. Both sides know that if the rules of the game are changed, the US will be in for a currency and economic shock. For China and the rest of Asia, dollar foreign exchange reserves are viewed as valuable and strategic. If the dollar is to be devalued, the reserves must be diversified from the dollar. The dollar devaluation becomes more likely if the US is forced to allow other powers to have a say in dividing up Iraq's oil, and pressure before the election drives the US President to actually act instead of talk.
With the US Trade Deficit at $500 billion, getting out of the dollar while you can is the only sane thing to do. Moreover, since other major currencies are inflating, all the currencies are ugly; the dollar just wins the"Ugly Contest."
Getting into the Euro, Yuan, or Yen are cyclical plays. The game suddenly becomes,"he who sells the Dollar first wins" and with the Fed holding short term interest rates at 1%, it cost speculators almost nothing to borrow dollars to short against foreign currencies, or buy real assets. Getting into gold, silver and commodities, looks like a much better long term secular play, as the"Deflation Paradox" is about to end.
Richard Benson
September 10, 2003
President
Specialty Finance Group, LLC
Member NASD/SIPC
2505 S. Ocean Boulevard - Suite 212
Palm Beach, Florida 33480
1 800-860-2907
eMail: rbenson@sfgroup.org
<ul> ~ http://www.321gold.com/editorials/benson/benson091103.html</ul>
|
chiron
12.09.2003, 21:55
@ Standing Bear
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->
>The reason our beloved Fed Chairman is so cynical in selling us on"deflation," is that not only will there be an inflationary shock from the Dollar going down against our trading partners, but at some point those massive dollar reserves building up overseas are going to be exchanged for something of value; something real. Not only will a sharp drop in the dollar cause a sudden"Pop" in inflation, but when foreigners want to swap their dollars for something real, there will be another surge of inflation.
Hallo SB
Auf dem oben genannten Szenario basieren die"Inflationisten". Mir erschliesst sich das aber nicht. Die Begründung, dass die USD eines schönen Tages in Waren umgesetzt werden, welche dann die Inflation einläuten, hinkt.
- Kaufen die Chinesen und Japaner plötzlich amerikanische Güter, welche?????
- Tatsächlich gibt es diese Güter in den USA gar nicht.
- Kaufen sie Commodities ausserhalb der USA, dann steigt Gold und Oel in USD
Dann haben wir das Szenario, für das ich mich (vorläufig?) entschieden habe: Inflation bei Energie, Lebensmittel und Monopolen (Staat etc). Deflation bei allem anderen. Der USD wird wie eine heisse Kartoffel von einem Oel-Förderland zum nächsten weitergereicht. Die Preise schiessen durch die Decke. Wir können in dieser Phase durchaus Inflation (Konsumentenindex!) haben, diese wird aber nur auf Grund von Energiepreisen zu Stande kommen. Unternehmen werden reihenweise den Bach runtergehen.
Gruss Chiron
|
CRASH_GURU
13.09.2003, 04:45
@ chiron
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->"Not only will a sharp drop in the dollar cause a sudden"Pop" in inflation, but when foreigners want to swap their dollars for something real, there will be another surge of inflation."
soll heissen wenn ausländer ihre t-bonds verkaufen und dafür gold kaufen.
...es geht um importierte güter in die usa, die werden natürlich mit schwachem usd teurer.
ich empfehle deflation für die nächsten jahre zu vergessen und der berühmte staatsbankrott findet bis auf weiteres nur in dottores fantasie statt. commodity index +26%/annum!
>
>>The reason our beloved Fed Chairman is so cynical in selling us on"deflation," is that not only will there be an inflationary shock from the Dollar going down against our trading partners, but at some point those massive dollar reserves building up overseas are going to be exchanged for something of value; something real. Not only will a sharp drop in the dollar cause a sudden"Pop" in inflation, but when foreigners want to swap their dollars for something real, there will be another surge of inflation.
>Hallo SB
>Auf dem oben genannten Szenario basieren die"Inflationisten". Mir erschliesst sich das aber nicht. Die Begründung, dass die USD eines schönen Tages in Waren umgesetzt werden, welche dann die Inflation einläuten, hinkt.
>- Kaufen die Chinesen und Japaner plötzlich amerikanische Güter, welche?????
>- Tatsächlich gibt es diese Güter in den USA gar nicht.
>- Kaufen sie Commodities ausserhalb der USA, dann steigt Gold und Oel in USD
>Dann haben wir das Szenario, für das ich mich (vorläufig?) entschieden habe: Inflation bei Energie, Lebensmittel und Monopolen (Staat etc). Deflation bei allem anderen. Der USD wird wie eine heisse Kartoffel von einem Oel-Förderland zum nächsten weitergereicht. Die Preise schiessen durch die Decke. Wir können in dieser Phase durchaus Inflation (Konsumentenindex!) haben, diese wird aber nur auf Grund von Energiepreisen zu Stande kommen. Unternehmen werden reihenweise den Bach runtergehen.
>Gruss Chiron
|
chiron
13.09.2003, 09:34
@ CRASH_GURU
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->Hallo Crash Guru
>"Not only will a sharp drop in the dollar cause a sudden"Pop" in inflation, but when foreigners want to swap their dollars for something real, there will be another surge of inflation."
>soll heissen wenn ausländer ihre t-bonds verkaufen und dafür gold kaufen.
>...es geht um importierte güter in die usa, die werden natürlich mit schwachem usd teurer.
Genau, importierte Inflation! Somit hat der Verbraucher weniger im Portemonnaie, Konsum geht zurück, Einzelhandel ade, Privatkonkurse en masse, Zwangsversteigerungen der Immos...usw.
>ich empfehle deflation für die nächsten jahre zu vergessen und der berühmte staatsbankrott findet bis auf weiteres nur in dottores fantasie statt. commodity index +26%/annum!
"Bis auf weiteres" ist ein dehnbarer Begriff. Ich schätze mal 5-10 Jahre. Wobei sich ein Staatsbankrott nicht ankündigt, der kommt quasi über Nacht, wenn ein Land von ausländischem Kapital lebt.
Deflation von was? Siehst Du eine Inflation auf allen Preisen? Wir vergessen immer wieder, dass wir in den letzten 20 Jahren eine Deflation der Rohstoffpreise gesehen haben. Ich glaube simpel und einfach an eine Umkehr dieses Trends. Rohstoffpreise rauf, Konsumartikel runter.
Gruss Chiron
|
Euklid
13.09.2003, 09:56
@ chiron
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->Hallo chiron
es gibt diese einseitige Betrachtungsweise halb Infla und halb Defla meines Erachtens nicht.
Steigt der Ã-lpreis wird er sich wie ein Krebsgeschwür durch alle Warengruppen fressen.Man kann das nicht trennen.
Es war in den 70ern nicht anders.Da hat man den Dollar auch gleich wieder ausgegeben oder gewechselt in andere Währungen.
Es gibt heute nur einen Unterschied.
Damals gab es einen Schiller und ein Deutschland das bereit war seine Währung aufzuwerten.Die ganze Spekulation hat sich in die Mark umgesetzt.
Was damals Deutschland war ist heute China.Nur sind die Chinesen nicht bereit ihre Währung aufzuwerten.Daher wird der Dollar viel weiter fallen müssen als in den 70ern.
Allerdings muß der Euro wohl mitfallen (wahrscheinlich nicht ganz so stark) weil man sonst ebenfalls wirtschaftlich platt gemacht würde.
Gruß EUKLID
|
chiron
13.09.2003, 10:07
@ Euklid
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->>Hallo chiron
>es gibt diese einseitige Betrachtungsweise halb Infla und halb Defla meines Erachtens nicht.
>Steigt der Ã-lpreis wird er sich wie ein Krebsgeschwür durch alle Warengruppen fressen.Man kann das nicht trennen.
>Es war in den 70ern nicht anders.Da hat man den Dollar auch gleich wieder ausgegeben oder gewechselt in andere Währungen.
>Es gibt heute nur einen Unterschied.
>Damals gab es einen Schiller und ein Deutschland das bereit war seine Währung aufzuwerten.Die ganze Spekulation hat sich in die Mark umgesetzt.
>Was damals Deutschland war ist heute China.Nur sind die Chinesen nicht bereit ihre Währung aufzuwerten.Daher wird der Dollar viel weiter fallen müssen als in den 70ern.
>Allerdings muß der Euro wohl mitfallen (wahrscheinlich nicht ganz so stark) weil man sonst ebenfalls wirtschaftlich platt gemacht würde.
>Gruß EUKLID
Hallo Euklid
Ich habe mich nicht genau ausgedrückt. Ich glaube, dass auf Grund der beschriebenen Szenarien die USA ihre Währung nicht weiter exportieren können, was zuerst zu einer Deflation der Geldmenge (von den Banken induziert - Kreditsperre und mangels ausländischer Investoren) führen wird. Eine Deflation der Geldmenge in den USA wird zuerst Auswirkungen an den Finanzmärkten haben. Damit wird dem Volk der Boden unter den Füssen weggezogen. Die persönliche Altersvorsorge bricht weg, das Geld fehlt für Leasing- und Hypozahlungen. Die Unternehmen lassen die Läden runter. Da die Amerikaner einen hübschen Anteil ihrer Kredite auch nach Europa exportiert haben, wird es auch bei uns zu einem Vermögenszusammenbruch kommen. Zuerst rein buchmässig - die Werte in den Depots nehmen ab. Darauf wird gespart, was das Zeugs hält, freiwillig oder unfreiwillig.
Gruss Chiron
|
Euklid
13.09.2003, 10:29
@ chiron
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->Hallo chiron
ich glaube nicht mehr an dieses Katastrophenszenario Deflation.
Du wirst sehen daß es bald auch wieder Lohnerhöhungen in gewohntem Stil gibt,wobei die Unternehmen wahrscheinlich noch nicht mal gróß Gegenwehr leisten.
Aber jede Lohnerhöhung bleibt real hinter den gestiegenen Preisen zurück.
Schließlich wollen die Unternehmen doch verkaufen oder nicht?
Einem Unternehmen ist es Wurst ob man aufgrund eines niedrigen Lohnes oder einem kräftigen Aufschlag auf Rohstoffpreise verdient.
Die Hauptsache es bleibt etwas übrig.
Gruß EUKLID
|
CRASH_GURU
13.09.2003, 10:59
@ chiron
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->>Hallo Chiron!
>Genau, importierte Inflation! Somit hat der Verbraucher weniger im Portemonnaie, Konsum geht zurück, Einzelhandel ade, Privatkonkurse en masse, Zwangsversteigerungen der Immos...usw.
das grösste problem der fed in der jetzigen hubschrauberaktion (reflationierung) war, dass die leute das geld auch von der strasse aufsammeln. diese befürchtung hat sich als überflüssig erwiesen - die amerikaner haben sich auf allen ebenen höher verschuldet. diese schulden zu bedienen ist nur bei hoher inflation möglich. das hat also auch was positives, höhere preise von importgütern erlauben es den inländischen produzenten die producktion auszuweiten, höhere gewinne zu erwirtschaften und mehr leute einzustellen.
>"Bis auf weiteres" ist ein dehnbarer Begriff. Ich schätze mal 5-10 Jahre. Wobei sich ein Staatsbankrott nicht ankündigt, der kommt quasi über Nacht, wenn ein Land von ausländischem Kapital lebt.
die usa leben letztlich nicht von ausländischem kapital sondern von ausländischer arbeitskraft und bodenschätzen, dieser feine unterschied sollte dir aber bewusst sein. die usa können eigentlich nicht pleite machen, es kann aber gut sein, dass irgendwann niemend mehr das grüne papier annimmt. das könnte durchaus in 5 jahren passieren, kommt darauf an wer gerade präsident ist.
>Deflation von was? Siehst Du eine Inflation auf allen Preisen? Wir vergessen immer wieder, dass wir in den letzten 20 Jahren eine Deflation der Rohstoffpreise gesehen haben. Ich glaube simpel und einfach an eine Umkehr dieses Trends. Rohstoffpreise rauf, Konsumartikel runter.
ja ich sehe starke geldmengenexpansion (inflation) und damit ein allgemein höheres preisniveau in der nahen zukunft. die message von benni bernanke war jetzt wird reflationiert und wenn die handelspartner der usa nicht in der rezession versinken wollen, müssen sie auch geld ohne ende drucken um ihre währungen gegenüber dem usd schwach/stabil zu halten.
sie können das spiel noch lange weiter treiben. ich weiss ja nicht ob du auch spekulant bist, nüchterne analyse und geduld ist voraussetzung zum überleben. (august ppi + 0,4 %)
viel erfolg dabei.
cg
>Gruss Chiron
|
chiron
13.09.2003, 12:58
@ CRASH_GURU
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->
>ja ich sehe starke geldmengenexpansion (inflation) und damit ein allgemein höheres preisniveau in der nahen zukunft. die message von benni bernanke war jetzt wird reflationiert und wenn die handelspartner der usa nicht in der rezession versinken wollen, müssen sie auch geld ohne ende drucken um ihre währungen gegenüber dem usd schwach/stabil zu halten.
Ich glaube nicht an die All-Macht des Fed. Geld drucken können sie, das hat Greenspan ja bewiesen. Die wichtigere Frage, wie mir scheint, wie kommt das Geld zum Volk. Durch die Preissteigerungen der Aktien 1980-2000 und den nachkommenden Boomjahren der Immos konnten der Durchschnitts-Amerikaner durch Krediterhöhungen Geld schaffen. Sobald hier ein Preisstopp eintritt, ist fertig mit Geld für die Normalos. Ich hab keine Ahnung, wie sie das Geld noch unters Volk bringen wollen. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, sind Steuererleichterungen, welche aber vom Ausland sicher nicht goutiert werden.
>
>sie können das spiel noch lange weiter treiben. ich weiss ja nicht ob du auch spekulant bist, nüchterne analyse und geduld ist voraussetzung zum überleben. (august ppi + 0,4 %)
>viel erfolg dabei.
Ja, ich spekuliere durchaus. Jede Anlage, welche nicht physisch ist, bleibt Spekulation. Mit dem Shorten des USD habe ich bis jetzt noch nie Verlust gemacht. Der langfristige Trend neigt zur Schwäche und dies seit Jahrzehnten. Immer, wenn der USD in den Medien kein Thema ist, verkaufe ich, und wenn alle Angst haben vor einem schwachen USD, stelle ich wieder flat. Dies funktioniert seit Jahren und war bis anhin ein leicht durschaubares Spiel. Das Gegenteil mache ich seit einem Jahr mit den Minen. Bis jetzt funktionierts auch, nur Ellis mittelfristige Prognosen machen mich etwas vorsichtig.
>cg
chiron
|
chiron
13.09.2003, 13:05
@ Euklid
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->>Hallo chiron
>ich glaube nicht mehr an dieses Katastrophenszenario Deflation.
>Du wirst sehen daß es bald auch wieder Lohnerhöhungen in gewohntem Stil gibt,wobei die Unternehmen wahrscheinlich noch nicht mal gróß Gegenwehr leisten.
>Aber jede Lohnerhöhung bleibt real hinter den gestiegenen Preisen zurück.
Die Löhne bleiben in den USA seit dreissig Jahren hinter der Inflation des Warenkorbs zurück. Nur mit Krediten konnte der Konsum aufrecht erhalten werden. Und die Schweiz als Beispiel: die Löhne werden nach dem Warenkorb jeweils angehoben (ungefähr). Die Krankenkassenprämien steigen aber 10 % pro Jahr. Pensionskassenbeiträge werden jetzt auch wieder angehoben. Steuern auf Tabak ebenfalls. Wir haben in der Schweiz dieselbe Situation wie in den USA. Nur das Ausmass ist nicht vergleichbar. Netto wird in allen Industrieländern weniger in den Taschen bleiben. Nur dank Konsumkrediten konnte der Trend aufrecht erhalten werden. Damit wird bald Schluss sein.
>Schließlich wollen die Unternehmen doch verkaufen oder nicht?
Wenns denn so wäre. Lohnkürzungen beim Arbeiter, hübsche Abgangsentschädigung beim Management. Alles andere ist Wunschdenken. Ich wäre froh, Du hättest Recht.
>Einem Unternehmen ist es Wurst ob man aufgrund eines niedrigen Lohnes oder einem kräftigen Aufschlag auf Rohstoffpreise verdient.
>Die Hauptsache es bleibt etwas übrig.
Genau das glaube ich nicht, leider...
>Gruß EUKLID
ditto chiron
|
Euklid
13.09.2003, 13:13
@ chiron
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->Hallo chiron
du kannst dir nicht vorstellen wie das Geld zum Volk kommen soll?
Das dürfte doch wohl die einfachste Übung sein.
Nach 30 Jahren Reallohnverlust in Amerika wäre es doch mal wieder an der Zeit dem arbeitenden Menschen anständige Arbeit anstatt Tüteneinpacker anzubieten.
Meiner Meinung nach ist Amerika gerade auf dem Weg der Rückbesinnung in die Industrieproduktion weil man erkannt hat daß eine Gesellschaft nur Dienstleistungen beanspruchen kann wenn sie Kohle im Sack hat.
Wertschöpfung ist das Zauberwort.Mit Kinderhüten und Babysitten läßt sich auf Dauer keine Wirtschaft halten.
Das macht doch Bush gerade glänzend.Der Dollar wird weiter fallen und das ermöglicht Amerika eben gerade Lohnerhöhungen an ihre Arbeitnehmer um ihre Schulden zu entwerten und die Produktion zu steigern.Die deutschen Autobauer waren doch gerade drüben zur Nachhilfe und haben noch die Kohle mitgebracht.
Kerkorian wirds schon richten mit der richtigen Unterstützung wird er Daimler Chrysler so zusetzen daß die freiwillig verschwinden.
Wenn es etwas zu verdienen gibt lassen sich die Amerikaner nicht in die Suppe spucken.
Nach der Kriegsproduktion erlebt Amerika einen inflationären Aufschwung.
Unsere Warenströme nach drüben werden abnehmen.
Wir werden uns selbst helfen müssen in Osteuropa.
Und obendrein werden die massiven Schulden im Ausland quasi von alleine abgewertet.Stelt man um kann man genügend Kohle(Fremdwährungen) aus dem dann folgenden boomenden Export erwirtschaften.
Die amerikanische Bevölkerung wird einen Schluck aus der Pulle kriegen.
Gruß EUKLID
|
chiron
13.09.2003, 13:52
@ Euklid
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->>Hallo chiron
>du kannst dir nicht vorstellen wie das Geld zum Volk kommen soll?
>Das dürfte doch wohl die einfachste Übung sein.
>Nach 30 Jahren Reallohnverlust in Amerika wäre es doch mal wieder an der Zeit dem arbeitenden Menschen anständige Arbeit anstatt Tüteneinpacker anzubieten.
>Meiner Meinung nach ist Amerika gerade auf dem Weg der Rückbesinnung in die Industrieproduktion weil man erkannt hat daß eine Gesellschaft nur Dienstleistungen beanspruchen kann wenn sie Kohle im Sack hat.
>Wertschöpfung ist das Zauberwort.Mit Kinderhüten und Babysitten läßt sich auf Dauer keine Wirtschaft halten.
>Das macht doch Bush gerade glänzend.Der Dollar wird weiter fallen und das ermöglicht Amerika eben gerade Lohnerhöhungen an ihre Arbeitnehmer um ihre Schulden zu entwerten und die Produktion zu steigern.Die deutschen Autobauer waren doch gerade drüben zur Nachhilfe und haben noch die Kohle mitgebracht.
>Kerkorian wirds schon richten mit der richtigen Unterstützung wird er Daimler Chrysler so zusetzen daß die freiwillig verschwinden.
>Wenn es etwas zu verdienen gibt lassen sich die Amerikaner nicht in die Suppe spucken.
>Nach der Kriegsproduktion erlebt Amerika einen inflationären Aufschwung.
>Unsere Warenströme nach drüben werden abnehmen.
>Wir werden uns selbst helfen müssen in Osteuropa.
>Und obendrein werden die massiven Schulden im Ausland quasi von alleine abgewertet.Stelt man um kann man genügend Kohle(Fremdwährungen) aus dem dann folgenden boomenden Export erwirtschaften.
>Die amerikanische Bevölkerung wird einen Schluck aus der Pulle kriegen.
>Gruß EUKLID
Moment mal...wo stand denn die DM zum USD vor dreissig Jahren. Der Dollar wird seit 1971 ständig abgewertet, trotzdem hat sich nichts daran geändert, die Produktion findet im Ausland statt. Zuerst war es in Europa, dann in Japan und nun in ganz Asien. Die Amis müssten zum Exporteur werden, aber das schaffen sie nicht. Hier liegt wohl der Punkt, wo unsere Ansichten auseinanderdriften. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die USA plötzlich wieder fähig sein sollte, für sich selbst zu produzieren, geschweige den fürs Ausland.
Gruss chiron
|
Euklid
13.09.2003, 14:09
@ chiron
|
Re: The US Trade Deficit and"Phony" Deflation |
-->Hallo chiron
das ist eine gute Diskussionsgrundlage.
Wenn es nur noch dieser Punkt wäre?
Wer militärisch stark bleiben will muß selbst produzieren können.
Das ist ein absolutes Muß.
Und das umso mehr als man der gesamten Weltgemeinschaft das Bett zerstrampelt hat.
Sie werden es müssen.Schaffen sie das nicht sind sie wohl über kurz oder lang Weltmacht gewesen und werden abtreten müssen.
Man hat erkannt daß es sich hier um einen hohlen Vogel handelt.Der Vogel muß wieder mit Innereien gefüllt werden.
Nur dann kann man den Kurssturz des Dollars aufhalten.
Ob es gelingt kann ich natürlich nicht sagen.
Mein Gefühl sagt mir daß sie es schaffen werden wenn weiterhin an der Achse zu Europa festhält.
Macht man weiter Außenpolitik nach Gutsherrenart gibt es ein böses Erwachen.
Der Chinese wird sie mit Haut und Haaren auffressen.
Und uns Europäer gleich mit dazu verspeisen.
Die Europäer werden dann das Dessert für den Chinesen werden.
Gruß EUKLID
|