Emerald
16.09.2003, 07:11 |
Auch in der Sonne-Stube wird es depressiver Thread gesperrt |
-->
Während zu dieser Jahres-Zeit im Tessin Heerscharen von sonnenhungrigen Gästen
die See-Promenaden bevölkern, die Strassen-Cafés aufsuchen und in den Läden ein-
kaufen, ist es 2003 geradezu öde. Die Sonne scheint herrlich über dem Lago
Maggiore bei Temperaturen um 23 - 25 °.
Kaum Toruisten, ausser ein paar Deutsch-Schweizer Rentner welche ihre Appartements und Häuser über das Wochen-Ende aufsuchen sind unterwegs. Die Läden, (es ist Montag) vielerorts geschlossen oder immer noch Ausverkauf! Jetzt
wo die Wintermode an Frau und Mann verkauft werden müssten.
Die Züge aus der Zentral-Schweiz etwa zu 40 - 45 % ausgelastet. Natürlich es war
schon wieder Schul-Anfang, trotzdem überkommt einem ein mulmiges Gefühl. Die
Menschen hier lesen täglich von Rentenkürzungen, Job-Verlusten, Firmen-Schliessungen und natürlich die Bank-Schliessungen im Tessin wegen der Amnestie
Trimonti, wo viele Sparbatzen nach Italien zurückgeflossen sind.
Alles in allem trotz Wärme, Sonnenschein und einladenden Restaurants und
See-Promenaden irgendwie trist und depressiv.
Vielleicht wird es nächstes Jahr besser?
Emerald.
Ein Gewährsmann meint: die Menschen fliegen mit den Discount-Airlines nach
"Weiss-der-Teufel-Wohin", was allemal billiger wäre als mit dem Auto hierher
zu kommen. Er hat nicht unrecht.
|
fridolin
16.09.2003, 08:22
@ Emerald
|
Trimonti |
-->...und natürlich die Bank-Schliessungen im Tessin wegen der Amnestie
>Trimonti, wo viele Sparbatzen nach Italien zurückgeflossen sind.
<font color=#0000FF>Hallo Emerald,
kannst Du kurz erläutern, was es mit dieser italienischen"Trimonti-Amnestie" auf sich hat?
Gruß</font>
|
Emerald
16.09.2003, 08:41
@ fridolin
|
Google: Amnesty Tremonti (sorry for Trimonti) sagt Dir alles. (owT) |
-->
|
Tierfreund
16.09.2003, 09:12
@ fridolin
|
Steueramnestie in Italien |
-->Hierzu aus der Welt:
Ã-sterreich, Italien und Frankreich gelten als Vorbild für Deutschland bei der so gut wie beschlossenen Einführung der Zinssteuer: Ã-sterreich und Frankreich, weil dort Milliarden deutscher Flucht-Euro vermutet werden, Italien, weil dieses Land 60 Mrd. Euro aus dem Ausland erfolgreich repatriiert hat.
Die Regierung in Wien hatte 1993 eine Quellensteuer auf Zinserträge eingeführt, damals mit 23 Prozent, mittlerweile sind es 25 Prozent. Dieser Satz gilt auch in Frankreich. Niedrigverdiener zahlen weniger gemäß ihres persönlichen Steuersatzes; so soll es auch in Deutschland sein.
Das Aufkommen aus dieser Steuer stieg in Ã-sterreich seither um 30 Prozent - auch durch Zuflüsse aus Deutschland. Einen Zinsfreibetrag wie hier (1550 Euro pro Person und Jahr), der auch erhalten bleiben soll, gibt es in Ã-sterreich aber nicht. Italien verzeichnete allein durch die letzte Steueramnestie 1,5 Mrd. Euro „Rückkehrer-Geld“.
Belegt wurde es mit einer geringfügigen „Strafsteuer“ von 2,5 Prozent.
Vergleiche: Italien = 2,5 % Strafsteuer - BRD = 25 % Strafsteuer bei geplanter Steueramnestie plus höhere Erbschaftsteuer,Vermögensteuer,Sozialabgaben auf Vermögen etc.
Die Deutschen werden also wohl eher nicht zu schweizer Bankenschliessungen beitragen.
Grüße
Tierfreund
<ul> ~ Welt Artikel zur Steueramnestie in Italien</ul>
|
fridolin
16.09.2003, 09:38
@ Tierfreund
|
Re: Steueramnestie in Italien |
-->Na ja, in Italien sollen solche Amnestien Tradition haben. Ich kenne mich da nicht weiter aus, aber wie man so liest, soll zumindest früher auch munter schwarz gebaut worden sein. Die Schwarzbauten wurden dann alle paar Jahre per"condonno" (oder wie das genau heißt) legalisiert.
Liegt vielleicht in der katholischen Tradition. Die Katholische Kirche hat über Jahrhunderte am Verkauf von Ablässen hervorragend verdient. ;-)
|