Euklid
16.09.2003, 14:25 |
Kommunen sparen oder doch nicht? Thread gesperrt |
-->Sie werden noch einmal massiv für ihre Positionen werben erklärte ein Städte-Tag-Sprecher.Die Forderungen nach einer breiteren Gewerbesteuer mit Besteuerung von Mieten,Zinsen und Pachten sowie nach Befreiungen von Belastungen werden wieder auf den Tisch kommen.
Alles unter dem Motto:Die Kommunen können nicht mehr sparen.
<font color=#FF0000>Eine ebenso unverschämte wie falsche Behauptung.Denn die Kommunen sparen nur halbherzig und an der falschen Stelle.</font>
Statt ihre Leistungen und Investitionen zusammenzustreichen,könnten viele Städte und Gemeinden mit effizienten Strukturen - wie sie in der privaten Wirtschaft zu finden sind - Millionen sparen.Das wird aber aus politischen Gründen nicht getan,denn es geht vor allem um Versorgungsposten und Wählerstimmen.
Dabei ist das Sparpotenzial enorm:Allein beim Management kommunaler Gebäude,über deren Bestand nur wenige Kommunen ganz genau Bescheid wissen,lassen sich pro Jar etwa 30 bis 50Euro pro Einwohner an Verwaltungs und Energiekosten sparen,rechnet uns der EX-Kämmerer einer Kleinstadt vor.
Das sind auch in einer einzelnen Kommune schnell Millionen.
Alle Parteien lassen sich auf diese Spielchen der Gemeinden ein.Denn jeder Bundestagsabgeordnete hat seinen Wahlkreis.
Eine Vertretung der Bürgerinteressen gibt es nicht.
Deshalb entlarven wir in unserem neuen Report"Die Geldverschwendung der Kommunen" wo Städte und Gemeinden unser Geld verpulvern und zeigen die Wirtschaftlichkeitsreserven der Verwaltungen und Ämter auf.
Gruß EUKLID
|
Trixx
16.09.2003, 14:31
@ Euklid
|
Re: Kommunen sparen oder doch nicht? |
-->Nicht zu vergessen die unendliche Anzahl von Kreisverkehren, die jede Gemeinde / Stadt mit aufwendigster Gestaltung baut. In meiner Heimatstadt sind alle Kreisverkehranlagen (4) mit Kunstgegenständen gestaltet worden, nicht nur mit Blumen!!!!!!
|
NaturalBornKieler
16.09.2003, 14:35
@ Trixx
|
Kreisverkehre werden mit EU-Mitteln gefördert... |
-->deshalb werden sie an den sinnlosesten Stellen gebaut, teilweise mit nur 2 Abzweigern. Bin gerade aus Frankreich zurück, da herrscht noch gravierendere Kreisverkehritis...
|
Euklid
16.09.2003, 14:42
@ Trixx
|
Re: Kommunen sparen oder doch nicht? |
-->Ja da gibt es irgend ein Künstlergesetz [img][/img]
x-Promille gehen an irgend einen Künstler der dann irgend etwas in die Landschaft stellen darf.
Ganz besonders schön gelungen in Mannheim - Augusta-Anlage (Schlagader zur Autobahn) sind diese rostigen Stahlvehikel die krumm und schepp in der Gegend stehen.
Der eklige Rost beim Regen sorgt dafür daß man noch nicht mal mehr auf dem Rasen laufen kann.
Die Hauptsache verpulvert.
Hätte er dafür ein Honorar verlangt hätte er nichts dafür bekommen,im Gegenteil er hätte den Schund wahrscheinlich kostenlos mit nach Hause nehmen dürfen.
Gruß EUKLID
|
LOMITAS
16.09.2003, 16:06
@ Euklid
|
Re: Kommunen sparen oder doch nicht? |
-->oder heute bei uns im briefkasten.
vier hochglanzprospete von politiker - die eh kein schwein kennt - und mit großen vollmundigen worten um unsere stimme buhlen. ( bayern )
im gleichen atemzug wird die hundesteuer verdoppelt und vielleicht das letzte sinnvolle für ältere menschen nehemn ( die kinder leben längst woanders, besuch einmal im jahr für 2 stunden um die enkeln anzusehen )
schmeißt sie raus diese komiker
LOMITAS
|
Karl52
16.09.2003, 16:09
@ Euklid
|
Re: Kommunen sparen oder doch nicht? Beispiel dazu |
-->In meinem Lokal-Mikrokosmos gibt es ein Stadttheater mit geschätzten 1500 festen Abonenten, Zuschuß pro Jahr aus dem Stadtsäckel 15 Mio Euronen per anno! Könnste jedem den Flug in die Metropolitan in New York und zurück bezahlen, und die Sache käme trotzdem billiger.
Treppenwitz, kam vor drei Jahren raus: An diesem Stadttheater hatten wir einen Generalballettmeister; ein Ballett jibbet seit über zehn Jahren nich mehr.
Dafür haben wir allerdings etliche Kleintheater, die vollkommen ohne Subventionen auskommen. Iss alles schon merkwürdich, oder?
Gruß Karl
PS: Wo jetzt die Kreisverkehrinflationitis wütet, müssen aber vorher mindesten zwei komplette Ampelanlagen gestanden haben, Rote Welle, versteht sich. Der Fortschritt ließe sich sonst nicht darstellen.
>Sie werden noch einmal massiv für ihre Positionen werben erklärte ein Städte-Tag-Sprecher.Die Forderungen nach einer breiteren Gewerbesteuer mit Besteuerung von Mieten,Zinsen und Pachten sowie nach Befreiungen von Belastungen werden wieder auf den Tisch kommen.
>Alles unter dem Motto:Die Kommunen können nicht mehr sparen.
><font color=#FF0000>Eine ebenso unverschämte wie falsche Behauptung.Denn die Kommunen sparen nur halbherzig und an der falschen Stelle.</font>
>Statt ihre Leistungen und Investitionen zusammenzustreichen,könnten viele Städte und Gemeinden mit effizienten Strukturen - wie sie in der privaten Wirtschaft zu finden sind - Millionen sparen.Das wird aber aus politischen Gründen nicht getan,denn es geht vor allem um Versorgungsposten und Wählerstimmen.
>Dabei ist das Sparpotenzial enorm:Allein beim Management kommunaler Gebäude,über deren Bestand nur wenige Kommunen ganz genau Bescheid wissen,lassen sich pro Jar etwa 30 bis 50Euro pro Einwohner an Verwaltungs und Energiekosten sparen,rechnet uns der EX-Kämmerer einer Kleinstadt vor.
>Das sind auch in einer einzelnen Kommune schnell Millionen.
>Alle Parteien lassen sich auf diese Spielchen der Gemeinden ein.Denn jeder Bundestagsabgeordnete hat seinen Wahlkreis.
>Eine Vertretung der Bürgerinteressen gibt es nicht.
>Deshalb entlarven wir in unserem neuen Report"Die Geldverschwendung der Kommunen" wo Städte und Gemeinden unser Geld verpulvern und zeigen die Wirtschaftlichkeitsreserven der Verwaltungen und Ämter auf.
>Gruß EUKLID
|
ocjm
16.09.2003, 18:01
@ NaturalBornKieler
|
Re: Kommununen sparen????? |
-->hierzu gibt es aktuell in unserer landeshauptstadt eine sehr nette anekdote.
unser ob ERWIN (Düsseldorf) hat gerade den bau einer total u-bahntrasse (unterirdisch im tagebau) durch einen jahrhunderte alten park wie folgt begründet:
wir müssen arbeitsplätze sichern.
eigentlich eine sinvolle aufgabe.
ergebnis dieser idee. 125 mio kosten für die stadt und weitere gut 1 mrd kosten für bund und länder.
und das für eine u-bahn, die eine den oberirdischen öpnv auf einer eigenen trasse ersetzen soll.
<font color=#FF0000>bis jetzt nur schwer nachvollziehbar. aber es kommt noch besser.
ES HANDELT SICH UM DIE ANBINDUNG DES MESSEGELÄNDES AN DIE CITY.</font>
ach so, habe ich fast vergessen. die neue multifunktionshalle (ähnlich kölnarena nur noch teuerer) die wir hier als persönliches denkmal unseres ob ansehen, liegt in der gleichen ecke.
<font color=#FF0000>so werden derzeit weitere 125 mio schulden für die stadt und ca. 1 mrd für bund und länder aufgetürmt um einen bestehenden öpnv-anschluß ein bischen schöner zu machen.
wo da arbeitsplätze entstehen ist mir aber immer noch nicht klar, da auf all diesen baustellen deutsch als fremdsprache angesehen wird.
im wesentlichen polnische subunternehmenr mit diversen osteuropäischen arbeitnehmern, die hier weder abgaben abführen noch konsum (ausser bei aldi) betreiben.</font>
kleiner joke am rande.
zur zeit werden hier mit einem 16-tonner LKW mit hubbühne oberleitungsmasten der straßenbahn angestrichen. schön grün.
1 doppel-T-träger = 2 mann im Korb, 1 mann neben dem laufenden lkw und jeweis rund 1,5 stunden.
schön dass man sich zuvor die verzinkung erspart hat, so kann man diese prozedurcr alle 2 bis 4 jahre wiederholen.
was lernt man daraus:
man spart sich die verzinkung, koste es was es wolle.
otto
|
Euklid
16.09.2003, 18:07
@ ocjm
|
Re: Kommununen sparen????? |
-->Hallo otto
das ist die Schiene vom ollen Erich.
Dort war das Verzinken auch zu teuer weil er nicht wußte was er mit den vielen Produktionstätigen anstellen sollte
Gruß EUKLID
|