dottore
18.09.2003, 18:50 |
Inflasichere Anleihen ("Linker") - es geht dahin, BRD... Thread gesperrt |
-->DEUTSCHLAND/STAATSANLEIHEN/INFLATION
Experten - Deutschland könnte inflationsgebundene Bonds begeben
- Von Dhara Ranasinghe -
London, 18. Sep (Reuters) - Deutschland wird nach Einschätzung von Analysten demnächst möglicherweise dem Vorbild anderer Euro-Länder folgen und inflationsgebundene Anleihen begeben.
"Mit einem Etatdefizit von vier Prozent sollte sich die Regierung nach alternativen Geldquellen umschauen", sagte Fred Cleary, Spezialist für inflationsgebundene Anleihen bei der Investmentbank UBS, am Donnerstag. Die Bundesregierung rechnet nach früheren Angaben für dieses Jahr mit einem Haushaltsdefizit von 3,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Nach den Haushaltsentwurf muss Deutschland 2004 insgesamt 217,4 Milliarden Euro Schulden aufnehmen.
Deutschland, dessen Anleihen sich seit fast zwei Jahren schlechter entwickeln als die anderer Länder, könnte seine Papiere mit einer solchen Ausstattung attraktiver machen, sagen Experten. Dieser Typ von Anleihe - im Börsenjargon Linker genannt - ist für den Käufer der Anleihe interessant, weil die Verzinsung analog zur Inflationsrate steigt und somit die Geldentwertung für ihn kein Risiko mehr darstellt.
Der Markt für diesen Typ der Schuldverschreibungen in der Euro-Zone hat sich nach Angaben von Barclays Capital in den vergangenen 15 Monaten auf fast 60 Milliarden Euro verdoppelt. So emittiert Frankreich bereits seit 1998 erfolgreich diese Titel.
Thomas Weinberg, Leiter der Handels- und Emissionsaktivitäten der Deutschen Finanzagentur, sagte dazu:"Wir schauen uns diese Instrumente an." Eine Entscheidung habe die Agentur, die das Schuldenmanagement für Deutschland organisiert, aber noch nicht getroffen.
Bislang hatte Deutschland der Versuchung vor dem Hintergrund der Hyperinflation der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts widerstanden, diese Art der Finanzierung zu wählen. Aber eine im Januar 2004 in Kraft tretenden Gesetzesänderung würde es deutschen Fonds erlauben, in inflationsgebundene Anleihen zu investieren. Dies könnte den Weg für eine Emission dieser Papiere ebnen.
ben/mit
REUTERS
181838 Sep 03
Tja und wenn's nun ein Trick der Deflationisten ist?! Was, wenn die Infla ins Minus geht? Muss dann nachgeschossen werden? Was halten die Gold-Freaks von so was? Da wäre eine goldgesicherte Anleihe noch das Topp ("Giscard-Anleihe").
Warum werden eigentlich öffentliche Anleihen nicht als Kuxe ausgegeben?
Damit ist doch auch der Gold- und Silberbergbau groß geworden.
Gruß!
|
André
18.09.2003, 20:25
@ dottore
|
Re: Seit in grösserem Stil inflationsgesicherte Anleihen begeben werden, |
-->sind die Kapitalmarktzinsen und Inflationsraten gefallen. Das Timing (CA,USA F)war gut!
Greeny will die Zinsen ja auch noch lange Zeit niedrig halten (die kurzen),
und der IWF hat das Ende der Rezession verkündet,
Herz, was begehrst Du mehr?
Die Aktienmärkte feiern derzeit die guten Botschaften in der offensichtlich
prächtigen Zeit.
MfG
A.
|
Ecki1
18.09.2003, 20:48
@ dottore
|
Re: Inflasichere Anleihen ("Linker")... halb so wild |
-->Die TIPS (Treasury Inflation Protected Securities) gibt`s bei den Amerikanern schon seit Jahrzehnten. Und dass dort die Börse gerade ordentlich kurbelt, muss man wohl nicht extra betonen,
meint Ecki1
[img][/img]
|
Theo Stuss
18.09.2003, 21:27
@ dottore
|
Re: Man sollte einen Linker erfinden,.... |
-->...bei dem der Kurswert sich an den steigenden Zinsen ausrichtet.
Der wäre dann absolut sicher. Wir könnten dann alle von Zinsen leben.
Theo
|
EM-financial
18.09.2003, 22:48
@ dottore
|
und was ist wenn der CPI gefälscht wird? |
-->Vielleicht ein Hinweis bzw. die Möglichkeit, sich bei Defla günstig zu refaninzieren ;-)
Wenn die Inflation dann doch einmal durch die Decke geht, kann der Staat, diese ja durch Preisstops oder einen gefälschten Preisindex auf ein erträgliches Maß drücken.
Also selbst als Inflationist glaube ich, dass es wensentlich bessere Anlagemöglichkeiten gibt...
|
x Thomas
19.09.2003, 00:28
@ dottore
|
dottore, also doch INFLA. Wie sieht das dann mit ihrem Bargeld aus? |
-->Im Moment sieht es doch sehr danach aus, dass Bargeld so ziemlich die schlechteste Anlage ist.
Gold scheint zumindest nicht schlecht. Wer Aktien zum richten Zeitpunkt gekauft hat, steht auch gut da.
Nur Bargeld ist der Oberlooser, und so wie es aussieht dürfte das auch so bleiben.
Fazit: Man muss nicht irgendwo investiert sein, um sein Kapital (nein falsch) seine Kaufkraft zu halbieren.
Irgendwie schon sehr merkwürdig, Sie besitzen soviel Fachwissen, das ist unbestritten, aber genützt hat es doch nichts????
Gruss
Thomas
|
Burning_Heart
19.09.2003, 02:38
@ x Thomas
|
Re: dottore, also doch INFLA. Wie sieht das dann mit ihrem Bargeld aus? |
-->>Im Moment sieht es doch sehr danach aus, dass Bargeld so ziemlich die schlechteste Anlage ist.
Es gibt Unterschiede zwischen Investoren und Hyperaktiven Daytradern!
|
JLL
19.09.2003, 08:47
@ x Thomas
|
Re: Bargeld und anderes |
-->>Im Moment sieht es doch sehr danach aus, dass Bargeld so ziemlich die schlechteste Anlage ist.
Eigentlich müsste es heißen:"so ziemlich die schlechteste Anlage WAR."
Mit dem Blick zurück schlauer zu sein, als man es vor einem halben Jahr war/sein konnte, ist kein Kunststück, es ist der Regelfall. Ich war ja bekanntermaßen auch damals schon kein Anhänger der Bargeldhortung, da man das Geld nach meiner Ansicht zumindest zum Teil"im Spiel halten" muss, ansonsten ist es tot. Dass man einen Teil eventueller Gewinne dann als Alternative zum Girokonto in Bargeld oder physisches Edelmetall transferieren könnte, steht auf einem anderen Blatt. Aber ein Teil des Geldes muss arbeiten, auch vor dem Hintergrund möglicher Verlustrisiken.
Interessant ist aber doch die Frage, wie es von hier aus weiter geht: Dem verpassten Trend noch nachlaufen, sich trotzig dagegen stellen oder abwarten? Meinungen hierzu wären interessant.
Schönen Tag
JLL
|
dottore
19.09.2003, 10:20
@ x Thomas
|
Re: dottore, also doch INFLA. Wie sieht das dann mit ihrem Bargeld aus? |
-->>Im Moment sieht es doch sehr danach aus, dass Bargeld so ziemlich die schlechteste Anlage ist.
Hi Thomas,
schlecht vielleicht, aber bombensicher. Gold kann in Kurs, Wert, Preis fallen, Aktien, Festverzinsliche, vermietete Immobilien auch. Banken können schließen, dann gibt zunächst (EU) nur mal 20.000 zurück. Eventuelle Reste werden nach Abwicklungen ausgezahlt, die Jahre dauern können. Steuern? Keine. Wenn ich mir die Preise der Waren anschaue, die ich laufend verbrauche: alles billiger als vor einem Jahr.
>Gold scheint zumindest nicht schlecht.
In Euro?
>Wer Aktien zum richten Zeitpunkt gekauft hat, steht auch gut da.
Vor allem schläft er schlecht, weil er nicht weiß, ob und wann er verkaufen soll.
>Nur Bargeld ist der Oberlooser, und so wie es aussieht dürfte das auch so bleiben.
Only losers take lunch und ich esse nie zu Mittag. Und wie es aussieht, wird sich die allgemeine bekannte weltweite Überschuldung über kurz oder lang in Notverkäufen niederschlagen. Die Verkaufsschilder sind kaum zu übersehen.
>Fazit: Man muss nicht irgendwo investiert sein, um sein Kapital (nein falsch) seine Kaufkraft zu halbieren.
Meine Kaufkraft ist gestiegen, ich schau mir schon die Preise an. Machtlos bin ich nur gegen die administrierten Preissteigerungen (Gebühren- und Steuererhöhungen). Dagegen habe ich laufende Einkommen aus laufender Tätigkeit und da ist noch eine Menge Luft, um gegenzuhalten.
>Irgendwie schon sehr merkwürdig, Sie besitzen soviel Fachwissen, das ist unbestritten, aber genützt hat es doch nichts????
Es hat genützt, da ich nicht zu den Armen zähle. Und das sog."Fachwissen" sagt mir: Es geht schief, früher oder später. Abgrechnet wird zum Schluss. Mit Bargeld komme ich innert Sekunden in alles andere, umgekehrt dann leider nicht.
Ganz sicher kommen nochmal Phasen, wieder in so etwas wie"Anlagen" zu gehen. Oder auch mal einen Zock zu wagen, um Differenzgewinne einzustreichen. Ich kenne die Geschäfte aus dem Effeff. 40 Jahre traden, da kommt schon was an Erfahrung zusammen. Oberste Regel: Alles hat seine Zeit.
Heute ist die Zeit nicht. Morgen ist ein anderer Tag. Geduld bringt Rosen.
Gruß!
|
dottore
19.09.2003, 10:22
@ Theo Stuss
|
Re: Eben. Leider ist es umgekehrt: Zinsen hoch, Kurse runter (owT) |
-->
|