marocki4
23.09.2003, 13:09 |
Reuters: WELTEKE - FALLS ES NEUES GOLDABKOMMEN GIBT, WILL BUNDESBANK DIESMAL Thread gesperrt |
-->OPTION FÜR EIGENE VERKÄUFE
|
LOMITAS
23.09.2003, 13:15
@ marocki4
|
wie gesagt; jetzt wird die psychokarte gespielt (owT) |
-->
|
dottore
23.09.2003, 13:16
@ marocki4
|
Re: Text komplett: |
-->EZB/WELTEKE INTERVIEW
INTERVIEW- Welteke- Derzeit keine weitere EZB-Zinssenkung nötig=
- Von Mirko Wollrab -
Dubai, 23. Sep (Reuters) - Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht wegen der von ihr erwarten Konjunkturerholung nach den Worten von Bundesbankchef Ernst Welteke derzeit keine Veranlassung für eine erneute Leitzinssenkung.
"Ich sehe nicht, dass eine Zinssenkung in naher Zukunft notwendig wäre. Die Zinsen sind angemessen", sagte Welteke, der auch Mitglied im EZB-Rat ist, am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters in Dubai. Die EZB rechne mit einer allmählichen Konjunkturerholung in der Euro-Zone, begründete Welteke die bis auf weiteres abwartende Haltung des EZB-Rates, der am 2. Oktober zu seiner auswärtigen Sitzung in Lissabon zusammen kommt.
Die aufgehellten Wachstumsaussichten werden sich Welteke zufolge in Deutschland aber erst 2004 in der Realwirtschaft niederschlagen. In diesem Jahr wäre eine Stagnation keine Überraschung nach dem schon dünnen Zuwachs von 0,2 Prozent des Vorjahres."Das deutsche Wachstum wird 2003 bei null bis 0,5 Prozent liegen. 2004 könnten wir dann in die Region des Potenzialwachstums von 1,5 bis 2,0 Prozent kommen." Die Bundesregierung erwartet in diesem Jahr offiziell noch rund 0,75 Prozent Wachstum und im nächsten Jahr 2,0 Prozent.
In der Diskussion um eine Verlängerung des Goldabkommens von 15 europäischen Notenbanken, machte Welteke die Position der Bundesbank deutlich."Falls es ein neues Abkommen gibt, will die Bundesbank eine Option, diesmal auch zu den Verkäufern zu gehören." Das alte Abkommen läuft in einem Jahr aus, begrenzt die jährlichen Verkäufe der teilnehmenden Notenbanken auf 400 Tonnen. Da zunächst andere Banken ihre angekündigten Verkaufsprogramme abschließen mussten, konnte die Bundesbank ihre Reserven von gut 3400 Tonnen nicht nennenswert reduzieren. Welteke stellte aber klar, dass die Bundesbank nur verkaufen werde, wenn sie die realisierten stillen Reserven nicht direkt an den Bund abführen müsse, sondern reinvestieren könne."Damit wollen wir einen konstanten Ertragszufluss ermöglichen, der dem Bund dann langfristig zu Gute kommt."
mwo/phi
REUTERS
231312 Sep 03
|
LOMITAS
23.09.2003, 13:35
@ dottore
|
Re: reinvestieren???? in was???? oder in wen??? |
-->>EZB/WELTEKE INTERVIEW
>INTERVIEW- Welteke- Derzeit keine weitere EZB-Zinssenkung nötig=
>- Von Mirko Wollrab -
>Dubai, 23. Sep (Reuters) - Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht wegen der von ihr erwarten Konjunkturerholung nach den Worten von Bundesbankchef Ernst Welteke derzeit keine Veranlassung für eine erneute Leitzinssenkung.
>"Ich sehe nicht, dass eine Zinssenkung in naher Zukunft notwendig wäre. Die Zinsen sind angemessen", sagte Welteke, der auch Mitglied im EZB-Rat ist, am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters in Dubai. Die EZB rechne mit einer allmählichen Konjunkturerholung in der Euro-Zone, begründete Welteke die bis auf weiteres abwartende Haltung des EZB-Rates, der am 2. Oktober zu seiner auswärtigen Sitzung in Lissabon zusammen kommt.
>Die aufgehellten Wachstumsaussichten werden sich Welteke zufolge in Deutschland aber erst 2004 in der Realwirtschaft niederschlagen. In diesem Jahr wäre eine Stagnation keine Überraschung nach dem schon dünnen Zuwachs von 0,2 Prozent des Vorjahres."Das deutsche Wachstum wird 2003 bei null bis 0,5 Prozent liegen. 2004 könnten wir dann in die Region des Potenzialwachstums von 1,5 bis 2,0 Prozent kommen." Die Bundesregierung erwartet in diesem Jahr offiziell noch rund 0,75 Prozent Wachstum und im nächsten Jahr 2,0 Prozent.
>In der Diskussion um eine Verlängerung des Goldabkommens von 15 europäischen Notenbanken, machte Welteke die Position der Bundesbank deutlich."Falls es ein neues Abkommen gibt, will die Bundesbank eine Option, diesmal auch zu den Verkäufern zu gehören." Das alte Abkommen läuft in einem Jahr aus, begrenzt die jährlichen Verkäufe der teilnehmenden Notenbanken auf 400 Tonnen. Da zunächst andere Banken ihre angekündigten Verkaufsprogramme abschließen mussten, konnte die Bundesbank ihre Reserven von gut 3400 Tonnen nicht nennenswert reduzieren. Welteke stellte aber klar, dass die Bundesbank nur verkaufen werde, wenn sie die realisierten stillen Reserven nicht direkt an den Bund abführen müsse, sondern reinvestieren könne."Damit wollen wir einen konstanten Ertragszufluss ermöglichen, der dem Bund dann langfristig zu Gute kommt."
>mwo/phi
>REUTERS
>231312 Sep 03
|
stocksorcerer
23.09.2003, 13:41
@ LOMITAS
|
Gute Frage |
-->....vielleicht sollte Welteke zusehen, dass Bestände verkauft werden, die ohnehin in Amerika liegen und die Dtld. eh nie nie nie nich wiederkriegen würde, um dann den Erlös in selbige oder andere Edelmetalle zu packen.... die aber dann auch hier gelagert werden sollten, damit man einen Daumen drauf hat.
Hauptsache da wird nichts an den Bund abgeführt oder gar in Dollarreserven. Das wäre ja genauso blöd, als das Zeugs den Amis zu schenken. Wech is wech. [img][/img]
winkääää
stocksorcerer
|
Theo Stuss
23.09.2003, 13:45
@ LOMITAS
|
Re: Verkauf der Goldforderungen und.... |
-->...stiller Rückkauf von physischem Gold, ohne dass man Einsicht die tatsächlichen Gegebenheiten bekommt, -wieviel Gold, wieviel Goldforderungen.
|
BillyGoatGruff
23.09.2003, 14:00
@ LOMITAS
|
was die SNB gemacht hat, ist ja bekannt! Riesenverluste durch Umschichten der |
-->Erlöse aus den Goldverkäufen in zinstragende Dollaranlagen.
|
spieler
23.09.2003, 14:06
@ dottore
|
Bestünde irgendeine Mögligk.daß unser Gold in den USA von uns! verkauft wird? |
-->Wie ist das eigentlich: Sofern die Infos stimmen, lagert doch ein Großteil der deutschen Goldreserven in den Staaten (ob es noch dort ist, lassen wir mal dahingestellt).
Besteht nun eigentlich irgendeine Möglichkeit für Deutschland, genau DIESES Gold in den USA zu verkaufen (ohne es formell vorher aus den USA physisch nach Deutschland zu holen)? Ich meine, da wir da faktisch sowieso nicht mehr rankommen werden, wäre dies doch eine akzeptable Lösung (wenn man dann von dem Erlös phys. Gold neu kaufen und HIER einlagern würde.)
Oder können wir diese Goldposition faktisch im grunde völlig abscheiben? Ist dies nur eine theoretische Größe, über die wir sowieso nie mehr werden irgendwie verfügen können?
|
Amanito
23.09.2003, 15:52
@ LOMITAS
|
wenn Gold an die $400 klopft, muß man alle Register ziehen! (owT) |
-->
|
Emerald
23.09.2003, 16:07
@ spieler
|
Alles was in Amerika liegt sollte man unbedingt sofort abschreiben |
-->>
und dazu gehört auch alles Gold von Dritt-Ländern.
Die American - Express hatte in den 60er-Jahren hunderttausende von Litern
Soja-Oel in ihren Tanks wissend als Collateral gehalten. Als man das Oel
schlussendlich abholen und veräussern wollte, waren die Tanks?
LEER, einfach leer.
und dieser Grundsatz hat sich bis heute nicht nur gehalten sondern wurde
zur Basis der allg. Geschäfts-Bedingungen sozusagen fortgeführt und einge-
spielt (Enron, WorldCom, Tyco um nur drei Gedanken-Stützen zu nennen.)
Was den aus Old-Europe anreisenden Revisoren in Fort-Knox gezeigt wird, wenn
sie überhaupt bis dorthin gelangen (meistens wird alles per Video überspielt),
sind vermutlich nur die eigenen Gold-Vorräte, die übrigens nicht verkauft noch
verliehen werden.
Emerald.
PS:
Es geht doch nichts über gute geschäftliche Beziehungen:
vor allem dann, wenn die Assets in fremden Händen lungern!
|
spieler
23.09.2003, 19:03
@ Emerald
|
Ich dachte(wenn wir nen Dummen finden) an eine Abtretung unseres Lieferanspruchs |
-->Abtretung einer Forderung gegenüber einem Dritten an einen anderen Dritten ist ja durchaus üblich - Aber zugegeben: Wer würde uns für die Abtretung dieses Anspruchs gegen die USA etwas geben:-)
Dann dürfte sich jedenfalls der neue Eigentümer mit der Frage, ob das Gold noch in den USA ist oder nicht herumschlagen...
|