Diadalos
04.10.2003, 20:44 |
Quelle gesucht; wer kann helfen? Thread gesperrt |
-->Hab heute in der Zeitung gelesen, dass Japan im Monat September 40 von insgesamt 46 Milliarden Dollar an neuen US Treasuries gekauft hat.
Kennt jemand eine Internetsite auf welcher dies ersichtlich ist?
Auch eine Site auf welcher die allgemeinen „Captial flows“ hervorgehen, würde mich sehr interessieren.
Vielen Dank!
|
Emerald
04.10.2003, 20:55
@ Diadalos
|
Re: Quelle gesucht; wer kann helfen? |
-->Nachdem Mr. Snow doch vor 14 Tagen in Tokyo und China weilte, ist es vermutlich
keine Uebertreibung wenn diese Ratio zutrifft.
Vermutlich wurden doch die 40Milliarden Dollar Treasury-Bills bei der BoJ
hinterlegt um den Dollar zu stützen, bzw. die Yen-Aufwertung zu bremsen.
Dieses Bankgeschäft der Superlative überdauert noch einige Tage oder Wochen,
nachher wird irgendwann der Reissverschluss( RIRI ) gnadenlos mit samt Futter*
ausreissen und die Bescherung im japanischen Meer zu Flutwellen führen.
Richard Russel schreibt in seinem Samstags-Beitrag von heute: Der Dollar muss
30 - 40 % abwerten, er wird es tun, nur würde Greenspan und Co alles daran
setzen via Geld-Druckerei die Konsum-Ausgaben nochmals mit billigem Geld zu
fördern. Nur die Schlacht hat er längstens verloren.
Wieso sollen Snow und Greenspan jetzt noch das Pulver erfinden können, welches
knallt, wenn es schon nass geworden ist.
Emerald.
(*vom Schneider-Handwerk entlehnt, und stimmt.)
|
El Sheik
04.10.2003, 20:56
@ Diadalos
|
Link |
-->mfg
El Sheik
<ul> ~ http://www.treas.gov/tic/country-longterm.html</ul>
|
- Elli -
04.10.2003, 21:17
@ Emerald
|
Re: Immer dieser Quatsch mit der Gelddruckerei.... |
-->>Richard Russel schreibt in seinem Samstags-Beitrag von heute: Der Dollar muss
>30 - 40 % abwerten, er wird es tun, nur würde Greenspan und Co alles daran
>setzen via Geld-Druckerei die Konsum-Ausgaben nochmals mit billigem Geld zu
>fördern.
Dieser unsinnige, verwirrende Ausdruck"Gelddrucken" ist nicht totzukriegen. Billiges Geld, ok, damit billigere (neue) Schulden - aber dazu wird kein Geld gedruckt. Kreditkärtchen genügen. Aber der Tag der Abrechnung (sprich des Bankrotts) kommt.
|
Börsenprofi
04.10.2003, 21:28
@ - Elli -
|
Den Begriff Gelddruckerei finde ich gar nicht so übel. |
-->>>Richard Russel schreibt in seinem Samstags-Beitrag von heute: Der Dollar muss
>>30 - 40 % abwerten, er wird es tun, nur würde Greenspan und Co alles daran
>>setzen via Geld-Druckerei die Konsum-Ausgaben nochmals mit billigem Geld zu
>>fördern.
>Dieser unsinnige, verwirrende Ausdruck"Gelddrucken" ist nicht totzukriegen. Billiges Geld, ok, damit billigere (neue) Schulden - aber dazu wird kein Geld gedruckt. Kreditkärtchen genügen. Aber der Tag der Abrechnung (sprich des Bankrotts) kommt.
Der Ausdruck"Gelddruckerei" passt schon! Man muss ihn nicht wörtlich nehmen. Er dient dazu, sich den Vorgang der Schuldenvermehrung (Kreditvermehrung) besser vorstellen zu können. Warum alles so kompliziert ausdrücken, wenn es einfacher geht? Auch DU hast mal geschrieben, dass es eine Kunst ist, schwierige Sachverhalte einfach darzustellen und zu erklären. Auch ich teile diese Meinung!
|
Emerald
04.10.2003, 21:29
@ - Elli -
|
Quatsch? Russel ist 77-jährig und sein Newsletter über 45-Jahre alt |
-->und hier der Wortlaut in englischer Sprache:
From my subscriber's standpoint, we need insurance. We take out insurance against car trouble, we take out insurance against home trouble, we take out insurance against our lives.
What about insurance against the item that everything we own is denominated in -- and obviously I'm talking about the dollar?
Insurance against the dollar consists of gold, to a lesser extent gold stocks, and another currency. The main competing currency to the dollar, as I see it, is the euro.
Thus I believe it is wise, if not mandatory, to own gold, gold stocks and probably euros in the form of German short-term bonds denominated in euros.
The above are the fundamentals, as I see them. Two and two equals four. Yet if you tell people that two and two equals five often enough and with authority, in time many people will believe you.
Many years ago the dollar"was as good as gold," since you could turn your dollars into the government and receive gold. Today the government is implying that the dollar is still"as good as gold." After all, you and I continue to work for dollars, don't we?
Yet today the dollar is simply as good as our confidence in the dollar. Intrinsically, the dollar is worth nothing, and dollars can and are printed by the billions every week by the government. Yet by law we must accept dollars because the US government states that they are"legal tender."
The End.
Elli ich denke schon, dass Geld (Noten) en masse gedruckt werden.
Greenspan sagt doch vor einigen Monaten einen $ 100.00-Schein koste
ihn maximal 2-Cents und da soll man sich doch mal eine Rechnung
aufmachen! Zum allg. Verständnis: jeder $-Schein kostet natürlich
2-Cents Druck-Kosten, ob es ein Einer oder ein Hunderter ist.
So wie ich Greenspan kenne bevorzugt er mit Sicherheit die 100er-Scheine.
Kann ich da wirklich so total falsch liegen oder liegt es an der
Deutung. Sachdienliche Mitteilung erbeten!
Emerald.
|
Diadalos
04.10.2003, 21:35
@ El Sheik
|
Vielen Dank! |
-->leider hat die Statistik ein zwei Monats-Lag, aber sie ist dennoch sehr interessant!
Vielen Dank!
|
BillyGoatGruff
04.10.2003, 21:40
@ - Elli -
|
Man sagt oft Geld und meint Geldscheine, die werden gedruckt, also ist Präzision |
-->im Ausdruck notwendig und alle sind ein Herz und eine Seele....
|
- Elli -
04.10.2003, 21:47
@ Emerald
|
Re: Quatsch? Russel ist 77-jährig und sein Newsletter über 45-Jahre alt |
-->>Elli ich denke schon, dass Geld (Noten) en masse gedruckt werden.
>Greenspan sagt doch vor einigen Monaten einen $ 100.00-Schein koste
>ihn maximal 2-Cents und da soll man sich doch mal eine Rechnung
>aufmachen! Zum allg. Verständnis: jeder $-Schein kostet natürlich
>2-Cents Druck-Kosten, ob es ein Einer oder ein Hunderter ist.
>So wie ich Greenspan kenne bevorzugt er mit Sicherheit die 100er-Scheine.
>Kann ich da wirklich so total falsch liegen oder liegt es an der
>Deutung. Sachdienliche Mitteilung erbeten!
>
>Emerald.
An Russel´s Expertise, speziell zum Goldmarkt, zweifle ich nicht, aber die üblichen"Gelddrucker"-Argumente sind leider überall, auch bei Ã-konomen, gang und gäbe.
Ich kann wirklich nur empfehlen, dottores Bücher zu lesen, sie räumen ein für alle mal mit dem uralten Mainstreamquatsch auf und du kannst dir endlich ein eigenes Bild von den vielen schlauen Kommentaren machen, die man so täglich überall liest und hört. Die Zeit dafür lohnt sich wirklich.
100 Dollar drucken für 2 cents und dann ausgeben, wer möchte das nicht? Aber so einfach kommt kein Scheinchen in die Welt, nur die Blüten (weil sie nicht verbucht werden).
Wenn die Konsimenten noch mehr Schulden machen, wird dafür kein einziges Scheinchen zusätzlich benötigt. Wozu denn? Wer auf Kredit kauft, braucht kein Geld. Geld braucht man nur zum Zahlen, nicht zum Kaufen. Und zahlen werden sie eh nie können.
Prof. Malik schrieb hier kürzlich:
<font color=#0000FF>... ausserdem ist ohnehin alles bei"dottore" nachzulesen, viel besser, als ich es formulieren kann.
In einem der Beiträge hier war kürzlich von seinen Büchern die Rede. Sie sind Pflichtlektüre - alle! Jemand meinte, der"Staatsbankrott" sei einfacher als die anderen Werke. Sie sind alle einfach, was ich mit grosser Anerkennung sage, weil nichts schwieriger ist, als einfach zu schreiben. Noch verständlicher kann man die Wirtschaft nicht darstellen. Man vergleiche dazu den unsäglichen Stil des Grossteils der heutigen Wirtschaftsliteratur, ihre Pseudo-Mathematik und Realitätsferne. Die Bücher von"dottore" erfordern aber trotz ihrer Verständlichkeit mehr als Lesen, sie erfordern Studieren - einschliesslich der Fussnoten. Nicht weil sie kompliziert wären, sondern weil sie eine andere Denkweise erfordern. <font>
|
- Elli -
04.10.2003, 21:53
@ Börsenprofi
|
Re: Den Begriff Gelddruckerei finde ich gar nicht so übel. |
-->>>>Richard Russel schreibt in seinem Samstags-Beitrag von heute: Der Dollar muss
>>>30 - 40 % abwerten, er wird es tun, nur würde Greenspan und Co alles daran
>>>setzen via Geld-Druckerei die Konsum-Ausgaben nochmals mit billigem Geld zu
>>>fördern.
>>Dieser unsinnige, verwirrende Ausdruck"Gelddrucken" ist nicht totzukriegen. Billiges Geld, ok, damit billigere (neue) Schulden - aber dazu wird kein Geld gedruckt. Kreditkärtchen genügen. Aber der Tag der Abrechnung (sprich des Bankrotts) kommt.
>Der Ausdruck"Gelddruckerei" passt schon! Man muss ihn nicht wörtlich nehmen. Er dient dazu, sich den Vorgang der Schuldenvermehrung (Kreditvermehrung) besser vorstellen zu können. Warum alles so kompliziert ausdrücken, wenn es einfacher geht? Auch DU hast mal geschrieben, dass es eine Kunst ist, schwierige Sachverhalte einfach darzustellen und zu erklären. Auch ich teile diese Meinung!
Das habe nicht ich geschrieben, sondern Prof. Malik (s. Posting 233330).
Aber einfach und verfälschend sind zwei Dinge. Was stellt man sich denn unter"Gelddrucken" vor? Etwa"Schuldenmachen"?
Frag mal jemanden"Möchten Sie Geld drucken?" ---"Klar!"
Oder frage - korrekt -"Möchten Sie weitere Schulden machen, damit Geld gedruckt werden kann?" ---"Nö, danke!"
|
CRASH_GURU
04.10.2003, 23:14
@ Emerald
|
Re: Quatsch? Russel ist 77-jährig und sein Newsletter über 45-Jahre alt |
-->>Yet today the dollar is simply as good as our confidence in the dollar. Intrinsically, the dollar is worth nothing, and dollars can and are printed by the billions every week by the government. Yet by law we must accept dollars because the US government states that they are"legal tender."
>The End.
Natürlich hat er das nur bildlich gemeint. An anderer Stelle weist er auch daraufhin daß es nur noch durch push of a button erzeugt wird und nicht durch drucken von Papiergeld. Das ist ja nun wirklich eine wirklichkeitsfremde Vorstellung.
Im übrigen glaube ich auch daß viel gedruckt wird.
cg
|
CRASH_GURU
04.10.2003, 23:20
@ - Elli -
|
Re: Quatsch? Russel ist 77-jährig und sein Newsletter über 45-Jahre alt |
-->"Die Bücher von"dottore" erfordern aber trotz ihrer Verständlichkeit mehr als Lesen, sie erfordern Studieren - einschliesslich der Fussnoten. Nicht weil sie kompliziert wären, sondern weil sie eine andere Denkweise erfordern."
Ich denke sie erfordern vor allem Glauben... und viel Geduld.
cg
PS Ich habe übrigens einige zu verkaufen, gebundene Ausführungen?
|
LenzHannover
05.10.2003, 09:59
@ - Elli -
|
Das Geld"drucken" der Fed funktioniert halt indirekt |
-->Die FED und die ZBs können den Banken signalisieren: Wir beleihen Staatsanleihen auf fast ewig zu 1%, dann kaufen die Banken ohne Probleme die Staatsanleihen für 3 %, machen 2 % Rohertrag und freuen sich. Hier wird indirekt ein Gewinn / Geld"gedruckt".
Der Staat kann es auf diese Art recht lange ziehen.
Die Abrechnung kann fast auf ewig herausgezögert werden, wie meine beim Fiskus, die mache ich immer erst, wenn die die Keule schwingen [img][/img].
|
Euklid
05.10.2003, 10:14
@ LenzHannover
|
Re: Das Geld"drucken" der Fed funktioniert halt indirekt |
-->Hallo Lenz
ich glaube nicht daß Du dir Zeit beim Fiskus nehmen kannst;-))
Nur solange Du keine Steuern abdrücken mußt kannst Du dir das erlauben.
Die verrechnen nämlich einen Zins der sich gewaschen hat für notorische Spätabgeber.
Seit dem habe ich mir das ganz schnell abgewöhnt;-))
Gruß EUKLID
|
LenzHannover
05.10.2003, 10:48
@ Euklid
|
Keine Lust, weil: 1-2 Wochen Arbeit und 500 Euro Erstattung. Ich tät verzichten (owT) |
-->
|
dottore
05.10.2003, 14:32
@ LenzHannover
|
Re: Das Geld"drucken" der Fed funktioniert halt indirekt |
-->>Die FED und die ZBs können den Banken signalisieren: Wir beleihen Staatsanleihen auf fast ewig zu 1%, dann kaufen die Banken ohne Probleme die Staatsanleihen für 3 %, machen 2 % Rohertrag und freuen sich. Hier wird indirekt ein Gewinn / Geld"gedruckt".
Ach ja? Und wo stehen die Renditen aller Staatsanleihen dann? Bei 1,0001 %. Und die 0,0001 % decken gerade mal die Kosten.
>Der Staat kann es auf diese Art recht lange ziehen.
Der Staat sowieso nicht, die ZBs könnten. Japan hat's nun gerade gemacht, Resultat: Staatsschulden ca. verdreifacht. Und wie jetzt weiter?
>Die Abrechnung kann fast auf ewig herausgezögert werden, wie meine beim Fiskus, die mache ich immer erst, wenn die die Keule schwingen [img][/img].
Na, wenn's so einfach wäre. Aber wir sind inzwischen leider schon beim"fast".
Gruß!
|
LenzHannover
06.10.2003, 02:42
@ dottore
|
@dottore: Ich habe schon verstanden, es ging nur um das"ziehen". |
-->Wie"vorgeschlagen", Eichel finanziert sich zu 2% und die ZB verleiht es den Banken zu 1%. Die deutschen Banken wären wohl auch glücklich, gemerkt hat bisher ja auch kaum einer etwas.
Damit könnten es der Staat noch Jahrzehnte ziehen, eine Lösung ist das nicht.
Soweit ich es verstanden habe, hat Japan auch das Problem, das die seit ewig neue Schulden für Unfug machen (x-te Autobahn usw.)
Steuervorauszahlung:
- Für meine Wohnung sind um die 300 Euro Grundsteuer pro Jahr fällig, ausgehend von 6% würde ich sofort 5.000 Euro zahlen, wenn nie wieder Grundsteuer anfällt.
- Als Vermieter würde ich an Eichel ca. 15.000 zahlen, wenn ich diese Miete nie wieder versteuern muß (und mir die Buchhaltung erspare).
Somit könnte der Staat für eine normale, vermietete Wohnung, immerhin um 20.000 Euro kassieren. Wie Tassie so schön sagt: Von den Eigentümern verlagen wir 10e usw. wieder zurück.
Andererseits wären Eichel & Co. natürlich keine seriösen Geschäftspartner.
|
Tassie Devil
06.10.2003, 14:58
@ LenzHannover
|
Re: Der Hammer des Jahres |
-->>Andererseits wären Eichel & Co. natürlich keine seriösen Geschäftspartner.
J E T Z T ist die Zeit gekommen, wo dieser Unmenschenmafia, dieser gesamten verlogenen, verheuchelten, vollverkrueppelten sozialistisch-kommunistisch-faschistischen BRDDR-Staatsmafia der gesamte Wohlfahrt-Rechts-Multikulti-Demokratur-Apparillo um ihre Schweinsohren fliegen wird.
Gruss
TD
|