R.Deutsch
09.10.2003, 10:05 |
@Uwe - Pfandschein Thread gesperrt |
-->Hallo Uwe,
der Pfandschein ist ein schönes Beispiel.
Der entscheidende Schlüssel für das Verständnis ist die Tatsache, dass nicht der Zettel das Geld ist, sondern das Versprechen. Der Zettel ist nur das Transportmittel.
Das Versprechen entsteht immer aus dem Nichts. Die zweite Frage ist, ob das Versprechen durch ein Pfand besichert ist oder nicht. Ich und Du, wir müssen besichern (haften) Staat und Banken nicht - das ist der Trick. Wenn Du also schreibst:
Das Pfandhaus kassiert einzig die Bearbeitungsgebühr und den Zins und hat dennoch kein 'Geld aus dem Nichts' geschaffen, denn ohne den Pfand, hät es den Pfandschein nicht geben können.
so ist das nur teilweise richtig. Das Versprechen (das Geld) ist aus dem Nichts entstanden, aber anders als bei Staat und Banken wäre es ohne Pfand nicht umlauffähig geworden.
Gruß
R
|
Pudelbirne
09.10.2003, 10:19
@ R.Deutsch
|
Re: Pfandschein - verstehe ich nicht |
-->
Hallo R.Deutsch,
ich verstehe nicht, wie beim Verpfaenden Geld aus dem Nichts entsteht, und bitte deshalb um eine genauere Erklaerung.
Nehmen wir an, ich habe gerade kein Geld aber einen guten Fernseher. Damit gehe ich zur Pfandleihe. Der Pfandleiher gibt mir 100 Geldeinheiten, einen Pfandschein und behaelt den Fernseher. Wie ist nun Geld entstanden, das vorher nicht da war?
Ich verbleibe jetzt schon dankend fuer die hoffentlich erfolgende Erklaerung
Pudelbirne
|
Otto_Ludwig_Piffel
09.10.2003, 10:52
@ R.Deutsch
|
Eben! Warum sagst du dann die ganze Zeit |
-->dass Papiergeld kein Geld ist? sondern nur silber und Gold (in gemünzter Form) Geld sind. Das Material ist doch nur das Transportmittel! ob das aus Papier, Metall, oder einem Stück Holz ist ist doch nebensächlich!
Bitte um Stellungnahme!
Geld ist immer Kredit!
Gruss
Otto
|
R.Deutsch
09.10.2003, 11:16
@ Otto_Ludwig_Piffel
|
Gute Frage |
-->Hallo Otto,
Papier transportiert das Versprechen auf Leistung (auf eine Leistung in der Zukunft).
Gold und Silber ist Leistung. Wenn Du mit einer Goldmünze Brot bezahlst ist die Gegenleistung für das Brot erbracht. Wenn Du mit Papiergeld bezahlst (Versprechen auf Leistung) ist die Gegenleistung noch offen.
Gruß
RD
|
R.Deutsch
09.10.2003, 11:24
@ Pudelbirne
|
Der Pfandschein ist das Geld |
-->Hallo Pudelbirne,
es ging um den Pfandschein. Der Pfandschein wird in dem Beispiel als Geld weitergereicht!
Gruß
R
|
Otto_Ludwig_Piffel
09.10.2003, 11:39
@ R.Deutsch
|
Re: meine meinung |
-->Hallo RD,
Solange sichergestellt werden könnte, dass der Brotverkäufer seinerseits selbst damit Waren/Leistungen aller Art mit diesem Geldschein ("Token") beziehen könnte und alle nachfolgenden Papierscheininhaber ebenfalls ihre Waren beziehen könnten dürfte es ja kein Problem geben.
Nach der Hyperinflation in der Weimarer Republik (und der Crash der Papiermark)
hat ja die Rentenmark (auch Papier) ja prächtig funtkioniert. Der Grund war wohl weniger die Deckung mit Boden sondern der Umstand das das emittierte Volumen stark beschränkt war und die Notenbank eben nicht wieder die Notenpresse angeworfen hat.
Ich schliesse daraus dass nicht sosehr das Papier das Problem darstellt sondern eine exzessive (schwieriges Wort!) Geldemission der alten Reichsmark das Genick gebrochen hat bzw. die Verschuldung im Weltkrieg und dann Monetarisierung der selbigen.
Ich lese gerade ein interessantes Buch und anhand der Zahlen bin ich dahinter gekommen, dass v.a. im Jahre 1923 va. gegen Jahresende hin Waren gegenüber Dollar und Gold(mark) (1 Dollar war equvivalent 4,2 Goldmark) stärker angezogen sind. Bsp. im Mai 1923 konnte mann 1 kg Roggen mit 0,007 Goldmark kaufen im November musste man schon 0,023 goldmark berappen. Die Geldentwertung ist im gesamten Jahre 1923 munter fortgeschritten aber Waren haben eben relativ zu Gold besser abgeschnitten.
Gruß
Otto
|
Popeye
09.10.2003, 13:19
@ R.Deutsch
|
Re: Der Pfandschein ist das Geld??? |
-->>Hallo Pudelbirne,
>es ging um den Pfandschein. Der Pfandschein wird in dem Beispiel als Geld weitergereicht!
>Gruß
>R
Der Pfandschein eines Pfandhauses ist eine Kombination aus Kreditvertrag und Lagervertrag. Wenn der erwarteter Nettoerlös aus der Versteigerung (Marktwert des Pfandes) abzüglich Kreditbetrag, aufgelaufener Lager- und Zinskosten gegen Null tendiert hat der Pfandschein keinen wirtschaftlichen Wert.
Anders beim Lagerschein (Goldschmiede des Mittelalters…), den @Uwe/@R.Deutsch wohl eigentlich ansprechen wollten??
Popeye
|
Pudelbirne
09.10.2003, 15:17
@ Popeye
|
Re: Danke Popeye - Darauf wollte ich auch hinaus.... (owT) |
-->
|
Toni
09.10.2003, 20:28
@ R.Deutsch
|
Re: Gute Frage / Spezialfall |
-->>Hallo Otto,
>Papier transportiert das Versprechen auf Leistung (auf eine Leistung in der Zukunft).
>Gold und Silber ist Leistung. Wenn Du mit einer Goldmünze Brot bezahlst ist die Gegenleistung für das Brot erbracht. Wenn Du mit Papiergeld bezahlst (Versprechen auf Leistung) ist die Gegenleistung noch offen.
>Gruß
>RD
_ _ _ _ _ _ _ _
Wenn ich auf der Bank mit Barem Gold kaufe, ist die Gegenleistung zwar nicht offen, aber ich muss hinterher in der Steuererklärung angeben, wieviel ich davon habe, um es versteuern zu können (Vermögenssteuer). Das ist zumindest in Basilikum City so.
Es entsteht also durch den Goldkauf eine (Steuer-) Schuld.
Insofern mag das obige Statement zwar theoretisch oder allgemein richtig sein, trifft aber in dieser meiner speziellen Praxis leider nicht zu.
Natürlich lasse ich mich deswegen nicht vom zeit-zu-zeitigen Einkauf abhalten:-)
Grüsse von Toni
|
R.Deutsch
09.10.2003, 23:26
@ Toni
|
@Toni - Lösungsvorschlag |
-->Liebe Toni,
das ist mir jetzt zu kompliziert. Am besten Du ziehst um und kaufst kein Gold mehr. Dann ist das Problem gelöst:-)
Liebe Grüße
R
|
Toni
10.10.2003, 11:20
@ R.Deutsch
|
Re: @Toni - Lösungsvorschlag |
-->>Liebe Toni,
>das ist mir jetzt zu kompliziert. Am besten Du ziehst um und kaufst kein Gold mehr. Dann ist das Problem gelöst:-)
>Liebe Grüße
>R
_ _ _ _ _ _ _ _
Danke für den Problemlösungsvorschlag, Reinhard.
Den zweiten Teil bringe ich nicht übers Herz:-)
Herzliche Grüsse von Toni
(die grad heute morgen wieder ein paar Vreneli gekauft hat:-)
|