dottore
16.10.2003, 16:57 |
Die Große Mahathir! Thread gesperrt |
-->Hat diese Notenbankbilanz vorzuweisen:
per Ende September
Nun darf geraten werden. Wieviel Gold steckt denn wohl in der Bilanz?
Im übrigen hat der Groß Mahathir sein Papiergeld nicht an Gold, sondern an den üblichen Käse gepeggt, sie hier:
19. (1) The parity of the ringgit shall be determined by the Minister
on the recommendation of the Bank in terms either of the currency or
currencies of other members of the International Monetary Fund, the
Special Drawing Right, the common denominator prescribed by the
International Monetary Fund under paragraph I of Schedule C to the
Articles of Agreement of the International Monetary Fund, or any other
denominator consistent with the obligations of Malaysia under Article
IV and Schedule C to the Articles of Agreement of the International
Monetary Fund:
Provided that if and when the Bank notifies the International
Monetary Fund of the parity of the ringgit upon the International
Monetary Fund deciding under the Articles of Agreement to introduce
a widespread system of exchange arrangements based on stable
but adjustable par values, such parity shall be published in the
Gazette and shall take effect accordingly.
Und legal tender ist auch nicht Gold, sondern das bestens bekannte Papiergeld:
24. (1) Notes issued by the Bank shall, if such notes are not
defaced, be legal tender in Malaysia at their face value for the
payment of any amount.
Isser vielleicht nur der Große Mahathir, weil er ein großer Maulheld ist?
Gruß!
|
RK
16.10.2003, 19:37
@ dottore
|
Er hat nie GOLD als GZ behauptet, für Außenhandelsdifferenzen mit Iran gedacht! (owT) |
-->
|
RK
16.10.2003, 20:01
@ RK
|
Malaysia, Iran bank on US dollar hegemony alternative |
-->http://www.adelaideinstitute.org/Gold/malaysia_iran.htm
http://www.atimes.com/atimes/Southeast_Asia/EG04Ae03.html
Malaysia, Iran bank on US dollar hegemony alternative
By Kalinga Seneviratne
KUALA LUMPUR - Malaysia's efforts to use the gold dinar for trade with
Iran is Prime Minister Mahathir Mohamad's latest initiative to overhaul
the international financial system, which he has long criticized as
being skewed toward rich countries and speculators.
If successful, this could be extended to 32 countries that have
bilateral payments arrangements (BPA) with Malaysia, Mahathir told an
international convention here on Tuesday on the gold dinar as an
alternative international currency.
It was the latest of Mahathir's attempts to sell the concept of using,
instead of the US dollar, the gold dinar - a monetary unit whose value
is based on the price of gold - in international settlements between
national banks, for instance (see Malaysia goes for gold, February 8).
The pilot scheme between Iran and Malaysia, which officials hope to
start this year, means that their bilateral trade would be denominated
in gold dinars, and that they would settle trade balances every three
months. During this period, all Malaysian exporters will be paid in the
local currency, ringgit, by Bank Negara (Malaysian Central Bank) and all
importers will pay the equivalent in the local currency as well to it.
Iran's Central Bank will do the same for the country's exporters and
importers. At the end of the three-month period, the two countries will
settle the deficit in gold dinars or an agreed currency.
But this experiment has bigger ramifications. Some say it is time, years
after the 1997 Asian financial crisis, to develop an alternative to the
current financial system. Others see it as loaded with political
meaning, as part of Malaysia's campaign to take up the cudgels for the
developing world - and the Muslim world.
"We need to make a stop to the artificial manipulation of currencies,"
said Raja Mohamad, vice president of the Malaysian Islamic Chamber of
Commerce and convenor of Tuesday's conference.
A publisher and marketing executive, Raja believes that gold-dinar trade
has another aspect to it - it can help forge unity among Muslim nations.
"It is because of the Muslim world's dependence on the United States
that the neighboring Arab countries were not able to stop the war on
Iraq," he argued."If we don't need to depend on the US dollar for trade
between our countries, that will be a good foundation to forge Muslim
unity," he said.
Local businessman Rosali Che Pin said:"If the gold dinar becomes a
reality for international trade between Muslim countries, we will be
very proud of it."
The gold dinar was the currency of the Muslim world until the collapse
of the Ottoman Empire in 1924. Today, Malaysia believes that using a
currency apart from the US dollar would help poor countries with small
foreign currency reserves to trade more freely.
But Bank Negara's assistant governor, Latifah Merican Cheong, warned
that"the [real] challenge now is how to develop the gold dinar and make
it credible so that traders are willing to use it".
Malaysia has already started talking to the Saudi Arabia-based Islamic
Development Bank and several countries about the use of the gold dinar
in international trade. Earlier reports said Turkish leaders had mooted
the idea.
Malaysia hopes to offer this to all its BPA partners - including
countries as diverse as Cuba, Brazil, Hungary and Myanmar - once the
scheme's credibility is established, officials say.
Malaysia also has an alternative trading arrangement with some
countries, which includes using palm-oil credit to pay for its purchase
of Russian jet fighters, North Korean insulators and, soon, for Indian
and Chinese construction services for a railway project here.
But the promoters of this scheme are quick to point out that they do not
want this trade to be restricted to Islamic countries. Muslim countries
can come in first, then others can join in, Raja says.
Realistically, he says, while Malaysia holds the chairmanship of the
Non-Aligned Movement and can push the alternative currency scheme, it
may not necessarily be welcomed by some member governments since"they
have been distracted by this Muslim terrorist tag" and may be wary of
taking action perceived to be anti-Western.
Thus far, Mahathir says, neither the US government nor the International
Monetary Fund (IMF) - both of which had objected to earlier proposals
for an Asian Monetary Fund to help countries with financial problems -
have raised objections to the gold-dinar scheme.
But Ralston Thiedeman, senior director of the Singapore-based Swiss Asia
Capital, told the convention that the establishment of the gold-dinar
currency"is in direct contradiction to and forbidden by the existing
rules of the IMF".
He added that an initial fallout of the scheme would be that countries
using the gold dinar would use fewer US dollars in their international
trade - and this would lead to the further weakening of the US currency.
Thiedeman also said that many of Malaysia's trading partners in the
Muslim world, which include Saudi Arabia and Kuwait, are not large
holders of gold in their central bank reserves. Thus, he believes that
the launching of a dinar scheme will have a"bullish" effect on the
international gold market.
Malaysia has already set up a secretariat for disseminating information
about the use of gold in international trade.
Mahathir said that the gold dinar trade would bring more stability to
world trade and national economies. He argued that currency traders have
turned national currencies into commodities and made transactions
"totally hidden from public eye".
While speculation in gold can still take place, Mahathir argued that it
would be minimal, because it would not be possible to deliver the gold
upon settlement."The amount would be too big and too cumbersome for the
rapid transactions of the currency traders," he pointed out.
Raja admits that Washington may try to sabotage the gold-dinar idea."No
doubt, the dinar [trade] will affect US power," he noted, but"we want
to ensure that the Islamic world can start something to change the
world."
(Inter Press Service)
|
dottore
17.10.2003, 13:15
@ RK
|
Re: Schnapsidee! |
-->Hi,
wie schon mal geschrieben, haut das nicht hin. Denn:
1. Worauf sollen die Rechnungen der BPA-Länder untereinander lauten? Falls auf Gold Dirhems (GDs), müssen sie zum jeweiligen Dollarkurs des Goldes lauten. Gold wird nun mal in Dollar gefixt und in nichts anderem.
2. Falls eine GD-Rechnung nicht bezahlt wird, kann sie nur auf den Gegenwert in Dollar eingeklagt werden. Dito Schadensersatz, usw.
3. Zwischen Rechnungsstellung und Bezahlung ändert sich der GD-Kurs zum Dollar. Möglicherweise wird er steigen. Dann müssen sich jene, die bezahlen müssen, mehr bezahlen als das worauf die Rechnung lautet (diese umgerechnet in Dollar).
Fall A: Der Bezahler hat GD bereits: Warum sollte er bei steigendem Goldpreis GDs ablegen, wo er sie am Markt gegen $ teurer verkaufen könnte?
Fall B: Er hat keine GDs: Warum sollte er sie sich teurer beschaffen müssen als der Betrag, auf den die Rechnung lautete?
4. Würde ausschließlich vereinbart, dass in GDs und fällig bei Erhalt bezahlt werden muss, liefe das auf GD-Transporte in specie hinaus.
- Entweder vom Iran nach Malaysia oder umgekehrt.
- Oder durch Bezahlung per Korrepsondenten jeweils vor Ort. Dies ließe sich nicht lange durchhalten, es sei denn die Handelsbilanzen wären stets ausgeglichen. Sonst müsste über kurz oder lang doch über weite Strecken in specie transportiert werden.
5. Malaysias Hauptabnehmer, und ohne die wird's kaum gehen, sind die USA, Singapur und Japan (total 45 % der exports). Dass diese nicht mit Gold in specie bezahlen, versteht sich von selbst (auch nicht mit Verrechnungs-Gold).
6. Nach der 3-Monatsfrist müssen die BPA-ZBs zu irgendeinem Ausgleich kommen. Dazu brauchen sie Gold bzw. müssen es sich beschaffen. Dann geht das POG-Risiko auf diese über - und womit wollen sie Gold kaufen, das sie international auf dem Markt kaufen müssten, wenn nicht mit Dollar?
Das Problem beim GD ist der schwankende POG. Das wäre nur zu beheben, wenn die BPA-Länder Gold zur Binnenwährung (und Außenwährung) erklären, also zu GZ. Nur tut sich dann sofort das nächste Problem auf, das wir seit Gresham bestens kennen: Sobald der POG international steigt, verschwinden die GDs in die weite Welt.
Es gibt dann einen doppelten Kurs: Einen für GDs und einen für Dollar. Und der wird arbitriert. Das wiederum kann nur verhindert werden, indem jegliche Form von Dollar (Sorten bis Rechnungsstellung lautend auf...) verboten wird.
Damit aber schießt sich Malaysia wieder selbst ins Knie. Es fährt seit 70 Monaten einen Exportüberschuss, der nicht nur verschwände, sondern die meisten Exporte gleich mit in die Grube nähme.
Das ganze ist eine Schnapsidee. Ich bitte um Gegenargumente.
Gruß!
|
RK
17.10.2003, 21:38
@ dottore
|
Re: Schnapsidee! |
-->>1. Worauf sollen die Rechnungen der BPA-Länder untereinander lauten? Falls auf Gold Dirhems (GDs), müssen sie zum jeweiligen Dollarkurs des Goldes lauten. Gold wird nun mal in Dollar gefixt und in nichts anderem.
Warum nicht z.B. künftig auch in Euro. Was mit russischem Ã-l ernsthaft überlegt wird, ist vielleicht auch für südafrikanische Minenbetreiber interessant.
>2. Falls eine GD-Rechnung nicht bezahlt wird, kann sie nur auf den Gegenwert in Dollar eingeklagt werden. Dito Schadensersatz, usw.
Verstehe ich nicht. Beide Länder wollen etwaige Handelsbilanzdifferenzen via in London gelagertes Gold (andere Quelle, suche jetzt aber nicht extra) auf dem Papier verschieben.
>3. Zwischen Rechnungsstellung und Bezahlung ändert sich der GD-Kurs zum Dollar. Möglicherweise wird er steigen. Dann müssen sich jene, die bezahlen müssen, mehr bezahlen als das worauf die Rechnung lautet (diese umgerechnet in Dollar).
>Fall A: Der Bezahler hat GD bereits: Warum sollte er bei steigendem Goldpreis GDs ablegen, wo er sie am Markt gegen $ teurer verkaufen könnte?
Weil er sich vertraglich gegenüber einem befreundeten anderen islamischen Land dazu verpflichtet hat. Ganz einfach.
>Fall B: Er hat keine GDs: Warum sollte er sie sich teurer beschaffen müssen als der Betrag, auf den die Rechnung lautete?
Beide Start-Nationen haben ja. Verwendet wird aber nur in London gelagertes, soweit ich es verstand.
>4. Würde ausschließlich vereinbart, dass in GDs und fällig bei Erhalt bezahlt werden muss, liefe das auf GD-Transporte in specie hinaus.
>- Entweder vom Iran nach Malaysia oder umgekehrt.
>- Oder durch Bezahlung per Korrepsondenten jeweils vor Ort. Dies ließe sich nicht lange durchhalten, es sei denn die Handelsbilanzen wären stets ausgeglichen. Sonst müsste über kurz oder lang doch über weite Strecken in specie transportiert werden.
Siehe oben
>5. Malaysias Hauptabnehmer, und ohne die wird's kaum gehen, sind die USA, Singapur und Japan (total 45 % der exports). Dass diese nicht mit Gold in specie bezahlen, versteht sich von selbst (auch nicht mit Verrechnungs-Gold).
Ja und? Aber ein nicht unerheblicher Teil des Handels würde halt nicht über Dollares laufen.
>6. Nach der 3-Monatsfrist müssen die BPA-ZBs zu irgendeinem Ausgleich kommen. Dazu brauchen sie Gold bzw. müssen es sich beschaffen. Dann geht das POG-Risiko auf diese über - und womit wollen sie Gold kaufen, das sie international auf dem Markt kaufen müssten, wenn nicht mit Dollar?
Sie haben ja Dollars - aus den erwähnten 70 Monaten Überschuss im Außenhandel. Also kaufen sie auch zu. Wie China ja auch. Oder wie indische Privatleute als Weltmeister.
>Das Problem beim GD ist der schwankende POG. Das wäre nur zu beheben, wenn die BPA-Länder Gold zur Binnenwährung (und Außenwährung) erklären, also zu GZ. Nur tut sich dann sofort das nächste Problem auf, das wir seit Gresham bestens kennen: Sobald der POG international steigt, verschwinden die GDs in die weite Welt.
Das stimmt zweifelslos. Aber warum ist dies ein Problem, wenn GDs gar nicht als physisches GZ binnenwirtschaftlich existieren?
>Es gibt dann einen doppelten Kurs: Einen für GDs und einen für Dollar. Und der wird arbitriert. Das wiederum kann nur verhindert werden, indem jegliche Form von Dollar (Sorten bis Rechnungsstellung lautend auf...) verboten wird.
>Damit aber schießt sich Malaysia wieder selbst ins Knie. Es fährt seit 70 Monaten einen Exportüberschuss, der nicht nur verschwände, sondern die meisten Exporte gleich mit in die Grube nähme.
>Das ganze ist eine Schnapsidee. Ich bitte um Gegenargumente.
>Gruß!
Man könnte mit Dollars evtl. ähnlich wie mit Gold verfahren. Also vor allem zu Außenhandelszwecken. Mit befreundeten, ähnlich agierenden islamischen Staaten wird mit Gold verrechnet, mit dem dummen Rest gerne in USD. Und mit dem Überschuss an USD wird am Weltmarkt Gold physisch nach-/zugekauft.
Malyasia entging der Asienkrise durch STRIKTE Kapitalkontrollen! Wo ist das Problem??????
|