Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
17.10.2003, 11:19 |
SIR John Templeton macht sich ernsthaft Sorgen Thread gesperrt |
-->Templeton feeling bearish
<font color=red>The legendary investor predicts the U.S. dollar will lose 40 percent of its value.</font>
SARASOTA -- Legendary investor Sir John Templeton is worried about the U.S. economy and stock market.
Gary Moore, a Sarasota investment adviser who met with Templeton last week in the Bahamas, says Sir John has never been more bearish.
Moore says Templeton is telling investors to avoid U.S. stocks and sell off excess residential real estate. He's also suggesting they buy bonds -- not U.S. bonds, but Australian, New Zealand, and Canadian bonds.
The reason for all this, Moore says, is that Sir John, who founded the highly successful Templeton Growth Fund and Templeton World Fund, believes the dollar will lose 40 percent of its value against foreign currencies in the coming months, especially the Japanese Yen and Chinese Yuan.
This depreciation will cause the Chinese and Japanese, who own 36 percent of all U.S. foreign debt, to sell their bonds and mortgage obligations and take their money out of the country.
When that happens, market forces will cause interest rates to rise, choking off investment in residential real estate and forcing the construction industry to contract.
Stagflation, a combination of economic stagnation and inflation, will then set in, Moore said.
U.S. manufacturers will face higher costs of production, but they won't be able to pass on price increases due to continued competition from lower- cost manufacturers in China and India. Profit margins for U.S. corporations will be squeezed and stock values will suffer.
"Stagflation is hell on equities," Moore said.
In turn, U.S. consumers will see their living standards decline, causing them to pull back on spending, sending another negative shock through the economy.
Templeton, who is 92, could not be reached for comment. But investment advisors contacted by the Herald-Tribune did not dispute his logic.
They all agreed that the greatest fear hanging over the world economy at the moment is the possibility that the value of the U.S. dollar will crash.
"I think Templeton is a good source and good long-term thinker," said Dave Anderson, president of Gold Financial Services in Kansas."If I have one concern right now, it's the same one he voiced."
In Gold Financial's most recent newsletter, Anderson confirmed what Templeton is saying.
"We continue to see the greatest danger in our outlook coming from ongoing debasement of the U.S. dollar in the world market and the (Bush) Administration's wish to have flexible exchange rates," Anderson wrote.
Under pressure in this election year to do something to protect U.S. manufacturers, the Bush administration has been advocating a weaker dollar, Anderson said. A weaker dollar would make U.S. goods less expensive, allowing manufacturers to sell more both domestically and abroad.
Although Anderson and other investors believe the threat of a falling U.S. dollar is serious, they are not predicting as dark a future as Templeton.
Anderson thinks there will be a stock market correction, but he doesn't see the dollar and the U.S. stock market going into free fall.
Susan Moseley, president of Moseley Investment Management in Bradenton, agrees. But she added that comments coming from Templeton should be evaluated carefully.
She said Templeton's advanced age could count against him. But then again he called it right in 1999 when he predicted the stock market would fall, Moseley said.
"He does have an incredible ability to look at the world," she added."When he says something, you definitely have to take a step back and think it over."
Gary Wood, owner of Wood Asset Management in Sarasota, also agreed with Templeton's logic. But Wood said he did not expect a precipitous drop in the dollar or the stock market.
"I don't expect a decline like that," Wood said."I think the Bush administration will want a reasonably strong dollar and will take steps to ensure that happens."
For Moore, Templeton's arguments make perfect sense.
He said that if the dollar plunges, foreign investors will sell off their investments in U.S. Treasury bonds and real estate mortgages.
To attract more money to finance the growing Federal budget deficit and to continue to finance real estate mortgages, the Federal Reserve and U.S. banks will have to increase interest rates.
Rising interest rates make it more difficult for home buyers to borrow money. According to Business Week, someone wanting a $200,000 mortgage must have an annual income of $57,500 when interest rates are at 6 percent, but when interest rates rise to 8.6 percent, that same person needs an annual income of $74,700.
With fewer people able to purchase homes, the value of existing homes will stop rising. In turn, fewer homes will be built, stalling one of the great engines of economic growth in recent years -- the construction industry.
The impact of rising interest rates on the real estate market, is why Templeton is advising investors to sell residential real estate investments, Moore said. The reason Templeton is advising against U.S. stocks is that they never do well in a period of stagflation.
U.S. bonds are a safe bet, Moore said. But a better bet would be to buy foreign bonds. If you buy foreign bonds when the value of the dollar is declining against foreign currencies, you make money.
The reason Templeton recommends Canadian, New Zealand, and Australian bonds is that these countries are major exporters of agricultural commodities. During periods of inflation, prices of agricultural commodities often rise, Moore said.
Moore said it may take more than a few months for Templeton's scenario to work itself out.
"But I'm worried," he said.
<ul> ~ Herald Tribune</ul>
|
Otto_Ludwig_Piffel
17.10.2003, 11:23
@ Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
|
Was würde das für uns hier bedeuten? |
-->Hallo!
Wie schätz du das ein? Sollte man mit Investments aller Art noch warten (Billiger einstieg wegen dollar) oder geht im gleichen Atemzuge (vielleicht mit einem kleinen Lag) die Inflation hinauf?
Welche auswirkungen könnte das für die unterschiedlichen Assetklassen haben?
zb Aktien, Fixed Income, Edeltmetalle, etc.?
Gruss
Otto
|
Toby0909
17.10.2003, 12:10
@ Otto_Ludwig_Piffel
|
Gold + Emerging Markets + Rohstoffe + Währungen davon rauf - alles andere runter |
-->So würde ich das kurz und knapp zusammenfassen.
Toby
|
LOMITAS
17.10.2003, 12:34
@ Toby0909
|
Re: insbesondere us-bond ab 105,70/75 - red alert!!!! |
-->>So würde ich das kurz und knapp zusammenfassen.
>Toby
|
Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
17.10.2003, 12:39
@ Otto_Ludwig_Piffel
|
Re: Gold und Bares sind was Wahres (owT) |
-->>Hallo!
>Wie schätz du das ein? Sollte man mit Investments aller Art noch warten (Billiger einstieg wegen dollar) oder geht im gleichen Atemzuge (vielleicht mit einem kleinen Lag) die Inflation hinauf?
>Welche auswirkungen könnte das für die unterschiedlichen Assetklassen haben?
>zb Aktien, Fixed Income, Edeltmetalle, etc.?
>Gruss
>Otto
|
Cichetteria
17.10.2003, 13:19
@ Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
|
Re: Gold und Bares sind was Wahres (owT) was soll den Bares? |
-->immer wieder höre ich hier: Bares ist sozusagen Gold wert? selbst der hochangesehene dottore plädiert immer wieder monoton für cash.
verstehe ich ehrlich gesagt immer weniger.
Wenn die Finanzen von den USA ausgehend und dann nacheinander in den anderen Staaten der Welt durch einen globale Finanzkollaps zusammenbrechen, wer will dann bei den zwangsläufig folgenden Währungsreformen irgendetwas mit dann wertlosem Papiergeld also barem und cash anfangen, ausser sich vielleicht den Ofen anmachen.
Ich habe irgendwo in einer Pappschachtel Trillionen-, Billionen- und Milliarden-Geldscheine von Urahnen geerbet aus"schlechter Zeit", als eben das Papiergeld, also Cash und Bares, eben n i c h t s, überhaupt nichts mehr wert war.
Da war den Überlieferungen nach wohl hauptsächlich Tauschhandel angesagt.
Und: Immobilien hatte man - die waren da und blieben da. Durch alle Krisen durch.
Natürlich alles an Sachwerten, wenn man es nicht eintauschen musste, um zu überleben. Selbst Aktien waren besser als Bares.
à ber ich lerne gerne dazu, was das mit dem Barem auf sich hat
chichette
|
Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
17.10.2003, 13:44
@ Cichetteria
|
Re: Gold und Bares sind was Wahres... |
-->... weil ich mir nicht sicher bin, ob erst Infla, dann Defla oder umgekehrt, oder auch überhaupt nicht, oder wie auch immer, teile ich mein Risiko stets auf.
Auch ein paar Aktien und Festverzinsliche dürfen m.E. gerne in den Topf mit rein.[img][/img]
Grüße aus OL
|
Euklid
17.10.2003, 14:06
@ Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
|
Re: Gold und Bares sind was Wahres... |
-->Mach dir keinen Kopf mehr ob Infla oder Defla kommt.
Aus allem Raus was unsicher ist.
LV kündigen und Pulver rausziehen bevor die Pleite kommt.
Auch der Staat wird sie nicht retten,selbst wenn er das mit einer anberaumten Rettungsaktion irgendwie versucht.
Der Staat kann nämlich den Teil der Billionen an Schulden die er gemacht hat und jetzt noch forciert macht nicht mehr an die LVs zurückzahlen.
Aus allem rausbleiben wo du nicht selbst über die Kohle bestimmst.
Abwarten und nicht binden ist die beste Devise.
Das allerbeste ist die Wohnung wenn sie bezahlt ist,ein Arsenal an Krügers,und eine gewisse Menge an Bargeld die es möglich macht die Krügers nicht gleich in den ersten Stunden bes Bankenkrachs auf den Markt werfen zu müssen.
Denn das wäre ja die einzige Chance für diejenigen die nicht über genügend Bargeld verfügen.
Daher ist cash auch unerläßlich,egal ob Infla oder Defla kommt.
Wir werden die Infla schon rechtzeitig sehen wenn sie anstapft.
Aber gefährlicher weils rucki zucki geht ist die Deflation.
Noch habe ich sie nicht ganz abgeschrieben.
Aber man kann es drehen und wenden wie man will:
<font color=#FF0000>Keiner wird ungeschoren davon kommen denn der Staat ist schon faktisch pleite.Und dadurch reißt er jetzt noch eine Menge an Leuten mit in den Strudel die jahrelang Beiträge gezahlt haben und hofften irgendwann würde sich das mal auszahlen.</font>
Gruß EUKLID
|
Das_Orakel_aus_Oberlahnstein
17.10.2003, 14:26
@ Euklid
|
Meine Rede (owT) |
-->>Mach dir keinen Kopf mehr ob Infla oder Defla kommt.
>Aus allem Raus was unsicher ist.
>LV kündigen und Pulver rausziehen bevor die Pleite kommt.
>Auch der Staat wird sie nicht retten,selbst wenn er das mit einer anberaumten Rettungsaktion irgendwie versucht.
>Der Staat kann nämlich den Teil der Billionen an Schulden die er gemacht hat und jetzt noch forciert macht nicht mehr an die LVs zurückzahlen.
>Aus allem rausbleiben wo du nicht selbst über die Kohle bestimmst.
>Abwarten und nicht binden ist die beste Devise.
>Das allerbeste ist die Wohnung wenn sie bezahlt ist,ein Arsenal an Krügers,und eine gewisse Menge an Bargeld die es möglich macht die Krügers nicht gleich in den ersten Stunden bes Bankenkrachs auf den Markt werfen zu müssen.
>Denn das wäre ja die einzige Chance für diejenigen die nicht über genügend Bargeld verfügen.
>Daher ist cash auch unerläßlich,egal ob Infla oder Defla kommt.
>Wir werden die Infla schon rechtzeitig sehen wenn sie anstapft.
>Aber gefährlicher weils rucki zucki geht ist die Deflation.
>Noch habe ich sie nicht ganz abgeschrieben.
>Aber man kann es drehen und wenden wie man will:
><font color=#FF0000>Keiner wird ungeschoren davon kommen denn der Staat ist schon faktisch pleite.Und dadurch reißt er jetzt noch eine Menge an Leuten mit in den Strudel die jahrelang Beiträge gezahlt haben und hofften irgendwann würde sich das mal auszahlen.</font>
>Gruß EUKLID
|
Cichetteria
17.10.2003, 16:48
@ Cichetteria
|
Re: also doch kein Bares? Keiner begründet es |
-->>immer wieder höre ich hier: Bares ist sozusagen Gold wert? selbst der hochangesehene dottore plädiert immer wieder monoton für cash.
>verstehe ich ehrlich gesagt immer weniger.
>Wenn die Finanzen von den USA ausgehend und dann nacheinander in den anderen Staaten der Welt durch einen globale Finanzkollaps zusammenbrechen, wer will dann bei den zwangsläufig folgenden Währungsreformen irgendetwas mit dann wertlosem Papiergeld also barem und cash anfangen, ausser sich vielleicht den Ofen anmachen.
>Ich habe irgendwo in einer Pappschachtel Trillionen-, Billionen- und Milliarden-Geldscheine von Urahnen geerbet aus"schlechter Zeit", als eben das Papiergeld, also Cash und Bares, eben n i c h t s, überhaupt nichts mehr wert war.
>Da war den Überlieferungen nach wohl hauptsächlich Tauschhandel angesagt.
>Und: Immobilien hatte man - die waren da und blieben da. Durch alle Krisen durch.
>Natürlich alles an Sachwerten, wenn man es nicht eintauschen musste, um zu überleben. Selbst Aktien waren besser als Bares.
>Ã ber ich lerne gerne dazu, was das mit dem Barem auf sich hat
>chichette
|
dottore
17.10.2003, 18:48
@ Cichetteria
|
Re: Doch gern: |
-->>>immer wieder höre ich hier: Bares ist sozusagen Gold wert? selbst der hochangesehene dottore plädiert immer wieder monoton für cash.
Bares ist GZ und das steht solange, bis es der Staat selbst fabrizieren darf. Auch der Staat muss in GZ bezahlen (nicht nur wir an ihn), und wie extrem klamm er darin ist, lesen wir jeden Tag.
>>verstehe ich ehrlich gesagt immer weniger.
>>Wenn die Finanzen von den USA ausgehend und dann nacheinander in den anderen Staaten der Welt durch einen globale Finanzkollaps zusammenbrechen, wer will dann bei den zwangsläufig folgenden Währungsreformen irgendetwas mit dann wertlosem Papiergeld also barem und cash anfangen, ausser sich vielleicht den Ofen anmachen.
Der Kollaps = Zahlungeinstellung (Domino-Effekt, Schuldner fallen hintereinander). Da wird GZ nicht etwa wertlos, ganz im Gegenteil. Versuche Dich einfach mal von der Vorstellung zu lösen, dass GZ und sein Material irgendeinen Zusammenhang haben außer dem, das GZ aus irgendeinem Material bestehen MUSS.
Die heutigen ZB-Banknoten sind dafür ideal! Nicht privat vermehrbar wie Gold usw., und nicht vom Staat bestell- oder abholbar. Dazu muss das bekannte Procedere durchlaufen werden ("ZB-Mechanismus", siehe bitte nach, x-fach erklärt). Dieses Procedere bedeutet automatisch, dass sich der Staat finanziell selbst stranguliert und es in der gesamten Wirtschaft zum deflationären Kollaps kommt, wen auch immer es in welcher Reihenfolge erwischt.
>>Ich habe irgendwo in einer Pappschachtel Trillionen-, Billionen- und Milliarden-Geldscheine von Urahnen geerbet aus"schlechter Zeit", als eben das Papiergeld, also Cash und Bares, eben n i c h t s, überhaupt nichts mehr wert war.
Das ist wieder eine ganz andere Sache. Damals konnte der Staat auf die ZB direkt ziehen (siehe ausführlichen Ablauf unter Posting Hyperinfla irgendwo). Das geht heute NICHT.
Würde das Gesetz, das dieses verbietet, geändert, ist VÃ-LLIG NEUE LAGE. Und wir werden das mit Sicherheit, inkl. aller"Umgehungstricks" erkennen. Verlass Dich 100prozentig darauf, dass NIEMAND die nächste (so sie ermöglicht würde) Hyperinflation verpasst.
>>Da war den Überlieferungen nach wohl hauptsächlich Tauschhandel angesagt.
Nein. Was gegen was denn? Im Gegenteil: Tauschhandel lief bei der zurückgestauten Hyperinfla (1945-48).
>>Und: Immobilien hatte man - die waren da und blieben da. Durch alle Krisen durch.
In der Hyperinfla kannste drauf zocken, rechtzeitig entschulden.
>>Natürlich alles an Sachwerten, wenn man es nicht eintauschen musste, um zu überleben. Selbst Aktien waren besser als Bares.
Zunächst sind sie massiv, sogar gegen cash gefallen, wie Aktien in der Infla immer fallen. Ab Übergang zur Hyperinfla, ganz zu Schluss also, kamen sie dann mächtigt.
>>Ã ber ich lerne gerne dazu, was das mit dem Barem auf sich hat
>>chichette
Das hat nichts mit"Bar", also"Papier" usw. zu tun, mit Sachen, die schon als"Stoff" wertlos sind. Sondern mit GZ.
Machen wir einen Test: Frag irgendeinen Stadtkämmerer, was die Stadt, Gemeinde, Dorf, derzeit am dringendsten braucht - oben auf der Liste, vor allem anderen wird stehen:"Geld". Das ist eben der Charme von GZ, dass es nicht nur vom blöden Publikum, sondern auch von seinem Erfinder selbst dringend gebraucht wird.
Gruß!
|
Cichetteria
17.10.2003, 19:41
@ dottore
|
Re: Doch gern: ganz herzlichen Dank, dottore für die Nachhilfe |
-->>>>immer wieder höre ich hier: Bares ist sozusagen Gold wert? selbst der hochangesehene dottore plädiert immer wieder monoton für cash.
>Bares ist GZ und das steht solange, bis es der Staat selbst fabrizieren darf. Auch der Staat muss in GZ bezahlen (nicht nur wir an ihn), und wie extrem klamm er darin ist, lesen wir jeden Tag.
>>>verstehe ich ehrlich gesagt immer weniger.
>>>Wenn die Finanzen von den USA ausgehend und dann nacheinander in den anderen Staaten der Welt durch einen globale Finanzkollaps zusammenbrechen, wer will dann bei den zwangsläufig folgenden Währungsreformen irgendetwas mit dann wertlosem Papiergeld also barem und cash anfangen, ausser sich vielleicht den Ofen anmachen.
>Der Kollaps = Zahlungeinstellung (Domino-Effekt, Schuldner fallen hintereinander). Da wird GZ nicht etwa wertlos, ganz im Gegenteil. Versuche Dich einfach mal von der Vorstellung zu lösen, dass GZ und sein Material irgendeinen Zusammenhang haben außer dem, das GZ aus irgendeinem Material bestehen MUSS.
>Die heutigen ZB-Banknoten sind dafür ideal! Nicht privat vermehrbar wie Gold usw., und nicht vom Staat bestell- oder abholbar. Dazu muss das bekannte Procedere durchlaufen werden ("ZB-Mechanismus", siehe bitte nach, x-fach erklärt). Dieses Procedere bedeutet automatisch, dass sich der Staat finanziell selbst stranguliert und es in der gesamten Wirtschaft zum deflationären Kollaps kommt, wen auch immer es in welcher Reihenfolge erwischt.
>>>Ich habe irgendwo in einer Pappschachtel Trillionen-, Billionen- und Milliarden-Geldscheine von Urahnen geerbet aus"schlechter Zeit", als eben das Papiergeld, also Cash und Bares, eben n i c h t s, überhaupt nichts mehr wert war.
>Das ist wieder eine ganz andere Sache. Damals konnte der Staat auf die ZB direkt ziehen (siehe ausführlichen Ablauf unter Posting Hyperinfla irgendwo). Das geht heute NICHT.
>Würde das Gesetz, das dieses verbietet, geändert, ist VÃ-LLIG NEUE LAGE. Und wir werden das mit Sicherheit, inkl. aller"Umgehungstricks" erkennen. Verlass Dich 100prozentig darauf, dass NIEMAND die nächste (so sie ermöglicht würde) Hyperinflation verpasst.
>>>Da war den Überlieferungen nach wohl hauptsächlich Tauschhandel angesagt.
>Nein. Was gegen was denn? Im Gegenteil: Tauschhandel lief bei der zurückgestauten Hyperinfla (1945-48).
>>>Und: Immobilien hatte man - die waren da und blieben da. Durch alle Krisen durch.
>In der Hyperinfla kannste drauf zocken, rechtzeitig entschulden.
>>>Natürlich alles an Sachwerten, wenn man es nicht eintauschen musste, um zu überleben. Selbst Aktien waren besser als Bares.
>Zunächst sind sie massiv, sogar gegen cash gefallen, wie Aktien in der Infla immer fallen. Ab Übergang zur Hyperinfla, ganz zu Schluss also, kamen sie dann mächtigt.
>>>Ã ber ich lerne gerne dazu, was das mit dem Barem auf sich hat
>>>chichette
>Das hat nichts mit"Bar", also"Papier" usw. zu tun, mit Sachen, die schon als"Stoff" wertlos sind. Sondern mit GZ.
>Machen wir einen Test: Frag irgendeinen Stadtkämmerer, was die Stadt, Gemeinde, Dorf, derzeit am dringendsten braucht - oben auf der Liste, vor allem anderen wird stehen:"Geld". Das ist eben der Charme von GZ, dass es nicht nur vom blöden Publikum, sondern auch von seinem Erfinder selbst dringend gebraucht wird.
>Gruß!
|