-->Globalisierung - Tendenz steigend
Auf dem Weg zu einem globalisierten Markt
30 Handelsunternehmen - 1.000 Milliarden Euro Umsatz
Schauplätze der Zukunft
30% Marktanteil für die Top 25 der Industrie
Euro-multiples and Euro-buying Groups
Auf dem Weg zu einem globalisierten Markt
Sowohl der Handel selbst als auch die Herstellerseite sind zunehmend von Internationalisierung und Globalisierung geprägt. Der Einstieg des US-Konzerns Wal-Mart in den europäischen Lebensmittelhandel hat eine neue Dimension eröffnet. Mega-Fusionen, wie die Übernahme von Promodès durch Carrefour - beide weltweit tätig - zeigen, dass im Lebensmittelhandel die Positionen neu abgesteckt werden.
Die Internationalisierungstendenz ist aber noch keineswegs abgeschlossen. Hat sich die Marktanteilsquote der 10 größten multinationalen Handelsunternehmen in Europa von 1987 bis heute auf 45% mehr als verdoppelt, prognostiziert man in den nächsten 10-15 Jahren einen Konzentrationsgrad von 70-75% Marktanteil im gesamteuropäischen Bereich.
30 Handelsunternehmen - 1.000 Milliarden Euro Umsatz
Ein klares Szenario lässt sich aus der Entwicklung des globalen Lebensmittelsumsatzes ableiten. Im Jahr 2000 erzielten die 30 größten Handelsunternehmen der Welt einen Umsatz von 1.000 Milliarden Euro. Das sind rund 10% des gesamten Weltumsatzes. Dieser Konzentrationsgrad wird in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. Mit Ausnahme einiger US-Handelsfirmen planen fast alle Top 30 Unternehmen eine weitere Internationalisierung. Eine Entwicklung wie in Westeuropa scheint daher auch global unausweichlich. Von zentraler Bedeutung für den globalen Lebensmittelhandel ist der US-Markt, allein 11 Lebensmittelhändler aus USA finden sich in der Liste der Top 40. Mit rund 240 Milliarden Euro Umsatz liegt dabei Wal-Mart unangefochten an der Spitze. Am aggressivsten operieren die europäischen Handelskonzerne im Ausland: Carrefour ist bereits in 32 Ländern vertreten, Metro in 27, Delhaize erwirtschaftete 85% seines Umsatzes außerhalb des Stamm-Marktes.
Schauplätze der Zukunft
Die wichtigsten Schauplätze der Zukunft werden Lateinamerika, Mittel- und Osteuropa, China und Thailand sein. Auf diese Märkte konzentrieren führende internationale Lebensmittelhändler ihre Investitionen und bemühen sich um die Marktführerschaft.
30% Marktanteil für die Top 25 der Industrie
Auf Industrieseite ist der Trend zur Konzentration ebenfalls ungebrochen. Im gesamteuropäischen Markt von rund 882 Milliarden Euro decken 100 Konzerne über 45% des Umsatzes ab. Die restlichen 55% teilen sich 18.000 kleine und mittlere Hersteller. Die Top 25 verfügen bereits über mehr als 30% Marktanteil, dies mit steigender Tendenz.
Tabelle siehe Link
<ul> ~ hier mehr</ul>
|