EM-financial
28.10.2003, 10:18 |
Wahl in Brandenburg (ein paar Infos am Rande) Thread gesperrt |
-->Bekommen wir in Brandenburg"Berlusconi" Verhältnisse? (wenngleich ich die Hetzkampagnen gegen Berlusconi nicht unterstütze...)
Die CDU besizt den lokalen Fernsehsender und ein großes Bauunternehmen. Die Korruption dürfte also weiter anhalten.
Die Perspektivlosigkeit Brandenburgs bleibt damit weiter bestehen. Erstaunlicherweise gab es teilweise auf lokaler Ebene sogar von der PDS"ehrlichere" Kandidaten.
Wenngleich es eigentlich keine Wahl war, sondern ein einziger Witz.
Also sollten sich die schwarzroten Genossen nicht zu stark freuen. Die Rechnung kommt und sie wird goch ausfallen ;-)
|
nasowas
28.10.2003, 11:15
@ EM-financial
|
Die verarschen uns mal wieder hoch 3 |
-->So lautet die Schalgzeile auf election.de:
"25.10.03 - Potsdam: Bei einer um 31.9 Prozentpunkte auf 45.6 Prozent gesunkenen Wahlbeteiligung verliert die SPD in Brandenburgs Kommunen dramatisch. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis der Kreise und kreisfreien Städte verlieren die Sozialdemokraten 15.4 Prozentpunkte und kommen nur noch auf 23.6 Prozent. Die CDU wird mit 27.8 Prozent landesweit stärkste Kraft. Die PDS bleibt mit 21.3 Prozent stabil. Die FDP verbessert sich auf 6.3 Prozent und die GRÜNEN erreichen 4.2 Prozent. Alle anderen Parteien bleiben ohne Bedeutung."
Rechnen wir mal Zusammen:
CDU 27,8 + SPD 23,6 + PDS 21,3 + FDP 6,3 + Grüne 4,2 = zusammen: 83,2%!!!
Und dann heißt es alle anderen Parteien bleiben ohne Bedeutung? Ich wüßte schon gern was die restlichen 16,8% gewählt haben.
Und noch was am Rande. Es ist ja schon klar, dass bei Kommunalwahlen nicht so viele zur Wahl gehen. Aber rechnen wir mal die Wahlberechtigten auf die Parteien um: CDU 12,67% / SPD 10,76% / PDS 9,71% / FDP 2,87 / Grüne 1,91 /
SONSTIGE: 7,66% / NICHTWÄHLER 54,42%
|
Gewinnmitnehmer
28.10.2003, 11:35
@ nasowas
|
Re: Die verarschen uns mal wieder hoch 3 |
-->>Rechnen wir mal Zusammen:
>CDU 27,8 + SPD 23,6 + PDS 21,3 + FDP 6,3 + Grüne 4,2 = zusammen: 83,2%!!!
>Und dann heißt es alle anderen Parteien bleiben ohne Bedeutung? Ich wüßte schon gern was die restlichen 16,8% gewählt haben. >
Das war eine Kommunalwahl. Fast jede Kommune hat ihre eigene Splitterpartei (meistens sog."Freie Wählergemeinschaften") Die arbeiten in den Gemeinden alle Selbstsändig. Daher können die nicht als ganzes Sonstiges aufgerechnet werden.
Beispiel der Wahlkreis Prignitz (76028 Wahlberechtigte)
Alleine dort standen neben den Bundesparteien noch 6 weitere Parteien zur Wahl (u.a. so klopper wie Pro Prignitz, FWG Groß-Pankow, KBV und FWP)
Nähere Infos unter: www.wahlen.brandenburg.de
|
Euklid
28.10.2003, 11:55
@ Gewinnmitnehmer
|
Re: Die verarschen uns mal wieder hoch 3 |
-->Es wäre an der Zeit das die freien Wählervereinigungen sich bundesweit engagieren und die etablierten Parteien vom Schweinetrog jagen.
Die haben dann zwar auch kein strukturelles Konzept aber wenigstens würde der Staatsbankrott schneller ablaufen und die Zeit des Durchwurschtelns hätte ein Ende.
Das Problem liegt nämlich darin daß sich Sozialgesetzgebung (Sozialhilfe) und Arbeitsplatzangebote gegenseitig auf die Füße treten.
Besonders im Bereich der Sozialhilfe (Familien mit Kindern) hat man eine derart miese Politik gemacht daß sich das Arbeiten noch nicht mal lohnen würde wenn es Arbeitsplätze geben würde.
Das hängt mit den viel zu hohen Abgaben bei Familien zusammen.
Mann kann Arbeitsentgelt eben nur einmal ausgeben,entweder für Kinder oder für Sozialversicherungen.
Und dieses Gebot haben die Familienpolitiker und die gesamte Politik nicht beachtet.
Würden die Kinder richtig gewichtet gäbe es auch mehr Kinder.
Was wir brauchen sind keine Sozialhilfekinder die in Generationen das Vorbild in ihrem sozialhilfebeziehenden Vater sehen,sondern Mittelstandskinder die auch etwas anpacken können.
Es gibt sogar noch Leute die Kinder haben [img][/img]
Und von denen erhoffen alle morgen ihre Rente.Zieht man aber mal die Kinder ab die in Sozialhilfehaushalten leben und die voraussichtlich nicht mehr an Arbeit gewöhnt werden können,wird das mit der Rente noch viel dramatischer als man jetzt wohl erahnen kann.
Die Mittelstandsfamilien sollten ihre Kinder im Ausland arbeiten lassen damit diese verlotterte Single und Alleinerziehenden-Gesellschaft ihre Quittung bei der Rente bekommt.
Gruß EUKLID
|