-->Hemmschwelle für Blech sinkt
Goldene Schallplatte
Früher konnte man sich auf eine"Goldene Schallplatte" noch etwas einbilden - wer als Musikschaffender in Deutschland diese Auszeichnung bekam, der hatte zuvor mindestens 150.000 Tonträger verkauft. Das ist Vergangenheit. Wie der"Spiegel" herausgefunden haben will, müssen auch in Deutschland wegen der Krise am Musikmarkt die Künstler und Produzenten künftig deutlich weniger CDs verkaufen, um in Deutschland
Das Magazin berichtet, dass die Musik-Industrie die Grenze für die Auszeichnung für CD-Alben rückwirkend zum 1. Januar 2003 von 150.000 auf 100.000 absenken will. Für Singles gibt es demnach Gold ab 150.000 statt 250.000 verkaufter Exemplare. Platin werde jeweils für die doppelte Stückzahl verliehen.
Musikmanager depressiv?
Mit der Änderung will die deutsche Plattenindustrie laut"Spiegel" der Depression auf dem Musikmarkt entgegensteuern. Denn im Vergleich zu anderen Ländern stehen die deutschen Musikmanager schlecht da, weil sie im Vergleich zu ihren Kollegen in anderen Ländern nur halb so viele Goldene Schallplatten an ihre Mutterkonzerne in New York oder London melden könnten.
Weniger ist mehr
Weil die Plattenverkäufe rapide eingebrochen sind, reichten heute nur noch wenige hundert verkaufter Exemplare pro Woche für den Chart-Einstieg. So gelte etwa die Single von"Superstar" Alexander Klaws mit rund 20.000 verkauften CDs bis Ende der Woche bereits als starke Nummer eins der"Trendcharts". Die Nummer zwei,"Where is the Love?" von den Black Eyed Peas, habe sogar nur rund 5.000 Platten verkauft. Bis vor wenigen Jahren mussten so viele Platten nicht wöchentlich, sondern täglich verkauft werden, um die oberen Chartplätze zu erreichen, schreibt der"Spiegel".
Seit dem 14. März 1958 werden in den USA von der Vereinigung der amerikanischen Plattenindustrie Gold-,Platin- und Superplatin-Auszeichnungen vergeben. Auf Grund der weltweiten Rückgänge bei den Plattenverkäufen wurde dort bereits 1999 die magische Grenze für die Goldene Schallplatte auf 300.000 Stück gesenkt. Die"Goldene Schallplatte" erhält ein Interpret in England für 100.000, in den USA für 500.000 verkaufte Alben (anfangs 1.000.000 Schallplatten).
Stand: 01.11.2003 15:29 Uhr
<ul> ~ http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID2539204_TYP6_THE_NAV_REF_BAB,00.html</ul>
|