-->Practicing Random Acts Of Insanity
The Daily Reckoning
Baltimore, Maryland
Friday, 7 November 2003
--------------------
*** What a wonderful economy! It is almost too good to be
true...
*** Gold down... dollar up... productivity rising at 8%
rate...
*** China... and gold! Edward's 10th birthday... and more...
--------------------
The Dow rose again yesterday. Our souls squirmed.
Unemployment claims fell to their lowest point in 2 years.
Cisco hit 2-year highs. Gold fell $2. Productivity rose at
an 8% rate in the third quarter. And the economy is growing
at its fastest pace since 1984, with real GDP rising at a
7.2% rate in the 3rd quarter and personal spending up 4.7%.
What a wonderful economy. It is almost too good to be
true... even the dollar rose yesterday.
How could we be so wrong? Despite all of our warnings... our
watching... waiting for the end of the world... The numbers
from the last quarter clearly show we are in a boom!
How can it be, dear reader?
But wait... what's this?
The productivity number is mostly fiction, of course... but
it also turns out that nearly half the 3rd quarter's
magnificent gain can be traced to child tax credits. At
least, that's what Bridgewater Associates reports. The
Treasury sent out $13.7 billion worth of child tax credits
in the month of July, which produced an"orgy of spending."
Another big chunk of the increase in GDP could be traced to
auto sales - which raced along, increasing at a 38.9%
annual rate. Here in Baltimore, we see the evidence all
around us - big, new SUVs fill every parking space.
But while auto sales move fast enough to bust the radar,
personal incomes refused to start at all. The latest
numbers show real compensation per hour rising at barely a
1% annual rate.
How people can increase spending 4 times faster than income
is one of those mysteries we wait to have resolved. It is
just one of the things that make us wonder how real this
boom really is. Another thing that makes us wonder is the
persistence of layoffs and the steady increase in debt. How
people who are losing their jobs can continue spending so
much money... buying so many cars and houses... is another
puzzlement.
But what do we know?
What we do know is that the smart money doesn't care much
for this boom. For the first time in his life, Buffett is
moving money to foreign currencies. Templeton warns
investors to head for the hills. Soros says the whole thing
is going to blow up... and so does his old sidekick Jim
Rogers. What do the old-timers know? More below...
The insiders, too, are getting out while the getting's
good. They're selling 34 shares for every one they buy. You
might want to do the same, dear reader.
Here are more notes from Eric Fry...
--------------
Eric Fry, our man on the scene in New York...
- Stocks up, dollar up, bonds down, gold down... Details to
follow...
- Your New York editor vacated his post on Tuesday and
Wednesday to attend - and to help lead - a seminar in
Baltimore about"good writing." Most of the attendees found
it very useful and even the most accomplished writers among
us seemed to benefit from the experience.
- After the seminar, 10 of us dined at a nearby Afghani
restaurant. At the end of the meal, your Paris-based editor
graciously picked up the tab... Many of us felt that his
signature on the credit card draft was some of the best
writing we'd ever seen.
- Yesterday afternoon found your New York editor speeding
home from Baltimore on one of Amtrak's spiffy new Acela
trains. The high-speed trains rarely travel at high-speeds
along the Washington-Boston corridor, but they are clean
and comfortable nonetheless.
- Along the way, I chanced upon none of the sorts of
colorful characters that seem to find your Paris
correspondent wherever he travels - there were no gypsies
or German archdukes or French prostitutes... nor even any
New Jersey prostitutes. Instead, I found myself surrounded
by 40-something businessmen blabbing continuously into cell
phones.
- In the New Economy, the drone of inane cell phone
conversations has replaced the deafening whir of big, heavy
machines spitting out textiles and tractors and Tonka
trucks. Our grime-free service economy continues to muscle-
up, while the manufacturing economy atrophies.
- But the crowded trainful of cell-phone-yacking
businesspeople attests to the resurgence of our service
economy. Somebody, somewhere must be buying or selling
something... or all of these folks would not be speeding
toward New York and Boston with cell phones fused to their
ears like space-age prosthetics.
- The stock market duly reflects the economy's buoyancy, as
well as the resulting investor optimism. The worst is
passed and the best is straight ahead, or so the roaring
stock market seems to imply. The overheating stock market
frightens us, but we are delighted that it is doing so
well. A bubbly stock market makes folks feel richer and
happier, even if they aren't, while making the economy seem
stronger and more vibrant, even if it isn't - all of which
makes folks spend money they feel like they have, even if
they don't.
- Yesterday, the Dow Jones Industrial Average spent most of
the day in the red, but rallied briskly in the afternoon to
gain 36 points to 9,857. The Nasdaq Composite added 1% to
1,976, led by the tech sector icon, Cisco Systems. Shortly
after Wednesday's bell, the networking giant reported that
its fiscal first-quarter net income nearly doubled... Cisco
shares soared in after-market trading and held onto their
gains during yesterday's session."CSCO" soared to its
highest level since May 2001, and closed up more than 5%.
- A couple of upbeat economic reports also goaded investors
to add to their stock holdings. The positive economic
reports du jour featured a big drop in jobless claims and a
big jump in third-quarter productivity. Jobless claims for
the week ended Nov. 1 plunged by 43,000 to 348,000... the
lowest number of weekly claims ever seen during the Bush
Administration.
- Meanwhile, U.S. nonfarm business productivity surged at
an 8.1% annual rate in the third quarter - the biggest
increase in six quarters. We don't understand exactly how
the government can measure the productivity of cell phone
talkers, but investors seemed delighted by the dubious
data.
- The robust economic reports boosted stocks and the
dollar, while deflating Treasury bonds and gold. As bond
prices fell, the 10-year Treasury yield jumped above 4.40%
for the first time in about two months. Gold also stumbled
a bit, falling $2 to $380.70 an ounce. The yellow metal had
climbed $5.60 in the past two sessions. But the net gain of
$3.60 over the last three days has inspired very little
buying of gold stocks. The XAU Index of gold shares has
slipped about 1% over the last three days and sits at a
two-week low.
- For the moment, most investors are enjoying the little
burst of 1999 that has arrived on Wall Street... even if it
is 2003.
--------------
Bill Bonner, back in Baltimore...
*** Gold fell $2 yesterday... landing at $380. That's still
$10 above our target buying price... and $30 above our
previous target. Maybe we should raise our target?
*** China and Gold. Those were the two biggest stories at
the New Orleans investment conference where your editor
gave a short speech. Everyone seemed to want to own a piece
of China and a piece of gold.
"Ivanhoe!" said a friend."Here's a way to kill two birds
with one stone. This company has a goldfield the size of
California. It's in Mongolia. But that's not all. It also
has a huge deposit of copper. And if there's one thing a
growing economy needs - it's copper. They use it in air
conditioners, for example. Right now, most Chinese don't
have air conditioning. But in the south of the country -
where more than half a billion people live - it gets
awfully hot and humid in the summer. People are going to
buy air conditioners like crazy as soon as they can afford
them. And with the economy booming so much, they'll be able
to buy hundreds of millions of air conditioners and other
things that take copper - by the way, did you know that
copper is the essential metal of the whole modern world?
It's the critical component of all electric engines. We
take them for granted here in America, but they're what
makes the modern world work. And China is just getting into
the modern world. So they're going to need lots and lots of
copper. And Ivanhoe's got it. So you get the China
play... big time. And you get gold too - millions and
millions of ounces of it."
***"Not so fast," said another friend, a geologist."It's
one thing to find a deposit of metal. It's quite another to
get it out and make the project profitable. This thing is
in the middle of nowhere. They just don't have the
technical or logistical support to make this work. What's
more, from a mining point of view, the project is no piece
of cake. It's a huge deposit. But the deposit lies under
the surface. You have to get at it somehow. And that's
going to cost of lot of money. No doubt about it, the
Ivanhoe story is going to draw in a lot of investors. You
can probably make money by riding the stock up. But there's
no guarantee that the mine will ever produce a penny of
profit. So, if you get in... don't forget to get out."
*** China's economy is growing at an 8% annual rate. Even
that may be understated. Its currency is increasing (M2) at
more than 20% annually. It recently replaced Japan as the
world's 3rd largest importer - increasing purchases from
abroad by 41% in the first 9 months of this year.
How do you say 'bubble' in Chinese? Oh yes, pao mo.
*** Today is Edward's 10th birthday. A friend sends
encouragement:
Bill,
I read with amusement your apparent reference to your son
having an incident with a BB gun.
I myself had one at the age of 14 or so in New York City.
My parents were against guns in any form, so I had to
promise mightily to be very careful with the thing.
However, I was persuaded by a more adventurous friend to
shoot out some windows in a nearby building. A local beat
cop was called to the scene, and walked up to the roof to
investigate.
We, however, had missed his ascent, and were standing in
the hallway blasting away at a rubber ball lodged behind a
pipe when the good officer made his descent down the
stairs. We were caught red-handed. Officer McCarthy at
first looked like he was going to haul us in. However, when
he hard my Irish name, he seemed a little bit more kindly
disposed. We were no longer hoodlums, just mischievous
lads.
He took the BB gun and gave me a receipt, and told me if I
wanted it back I'd have to bring my parents to the station.
Off he went, and not knowing what to do, I hid the telltale
paper in a cigar box, under a pile of miscellaneous items,
on a top shelf in my private bathroom in our apartment,
while I pondered a suitable story.
However, my room was a mess, and in"helping" me clean it
while I was away at school one day, my mother discovered
the telltale paper in that very cigar box. It was kind of
like Officer Obie finding Arlo's name on the piece of paper
under the half a ton of garbage in Alice's Restaurant.
I was in trouble... however, it was almost"illegal search
and seizure," and I didn't get in as much trouble as I
might have.
I did not get the gun back.
Fortunately, I never killed anyone, and although my ex-wife
might accuse me of terrible wrongs, I've never been
convicted of a crime in a court of law. And I've managed to
be fairly successful.
This all may or may not be reassuring. But I thought I'd
share my experience.
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS:"Distilled information"
culled from the wisdom of old, the lessons of history, and -
when in doubt - the"systematic rejection of new ideas"...
PRACTICING RANDOM ACTS OF INSANITY
By Bill Bonner
This little meditation began as a speech. It was delivered
on Saturday to the New Orleans investment conference. Then,
it took a detour, as your editor read a book sent by a
friend -"Fooled by Randomness," by Nassim Nicholas Taleb.
The book is a gem. Its author, a mathematician, coaxes out
of numbers the same insights that we discover by intuition
and accident.
Those of you who read the Daily Reckoning regularly will
recognize our theme. A casual view of some of our articles
might suggest a morbid fascination with the dead. We read
the obituaries, dear reader, in the way others read the
editorial pages - for information and enlightenment, for
the distilled wisdom of saint and sinner alike.
The editorial pages, by contrast, we read only for
entertainment. The editorial pages - like the news pages -
are the distracting background noise of everyday life. It
is like loud music at a bar, where you can hardly
hear... and barely think. The headlines offer one urgent
problem after another. An election contest... a financial
calamity... a traffic accident - each headline crashes into
your mind like a madman through the front door yelling,
"FIRE!" How could you not pay attention?
But that is the trouble with the news. It is hard to know
what is really going on... and impossible to know what is
important... when you only have the judgment of people who
happen to be breathing to rely upon. The living can imagine
no problems more urgent than the ones they confront right
here and now... and no opportunities greater than the ones
right in front of them. We prefer the obituaries.
Take investments, as another example. When you buy a stock
today, the presumption you're making is that you won't be
able to get a better deal on it tomorrow. You can ask
investors what they think, and they'll tell you that stocks
could go down. And if we were to dig up some dead men and
take a poll, you'd find that whenever stocks sell for more
than 20 times earnings, the odds are pretty good that
they're going to be a lot cheaper in the future. If you
asked the ghosts of investors who bought in the 1920s,
they'd say they wished they had waited until the 1930s to
buy stocks. Or if you asked the old folks who bought stocks
in the late 60s... they'd say they wished they had waited
until the late '70s.
But if you ask people today - when stocks are once again
over 20 times earnings - how many wait? Not many.
Fund managers have the lowest proportion of their funds in
cash in many years. And individual investors and consumers
can't seem to wait, either. How many save their money to
buy a car next year... or a stock 10 years from now? How
many set real savings aside - or bury gold in their
backyards - so their children and grandchildren can spend
or invest it on better deals? Not many.
Last week, we read an interview with Sir Templeton. The
great old man said he thought stocks were too expensive and
that the U.S. was cruising for a bruising with its trade
deficit and U.S. federal deficit. He said he anticipated a
long bear market in stocks and a serious slump in the
economy. Implicitly, he advised investors to hold cash.
The person who wrote the article then asked local analysts
and stockbrokers what they thought of Templeton's opinion.
One challenged Templeton's competence, saying that because
of his advanced age, (Templeton is 92) he might be 'out of
touch' with current thinking.
Templeton is not even dead yet, and already his views are
being dismissed.
At the Daily Reckoning, we take the opposite view. We like
old things. Old buildings. Old ideas. Old trees. Old rules.
Old investors. The older the investor, the more confidence
we have in him. He's seen good times and bad times. He's
seen bulls and bears. Maybe the old fellow's even heard
enough absurdities to be able to recognize the voice.
Mr. Taleb explains it in a different way.
"For an idea to have survived so long across so many cycles
is indicative of its relative fitness. Noise, at least some
noise, was filtered out. Mathematically, progress means
that some new information is better than past information,
not that the average of new information will supplant past
information, which means that it is optimal for someone,
when in doubt, to systematically reject the new idea,
information, or method...
"The Saturday newspaper lists dozens of new patents of such
items that can revolutionize our lives. People tend to
infer that because some inventions have revolutionized our
lives that inventions are good to endorse and we should
favor the new over the old. I take the opposite view. The
opportunity cost of missing a 'new new thing' like the
airplane and the automobile is minuscule compared to the
toxicity of all the garbage one has to go through to get to
these jewels (assuming these have brought some improvement
to our lives, which I frequently doubt.)"
Mr. Taleb considers the wisdom of the old... and the lessons
of history... as a sort of 'distilled information.' He notes
that the information revolution has put more raw,
undistilled, information in front of people... making them
more susceptible to error.
"A preference for distilled thinking," he continues,
"implies favoring old investors and traders, that is,
investors who have been exposed to markets the longest, a
matter that is counter to the Wall Street practice of
preferring those that have been the most profitable and
preferring the younger whenever possible..."
Testing the proposition using a mathematical model, Taleb
"found a significant advantage in selecting aged traders,
using, as a selection criterion, their cumulative years of
experience rather than their absolute success (conditional
on their having survived without blowing up)."
In investing, as in other things, it is"survival of the
fittest," he explains."Who will survive are not
necessarily those who appear to be the fittest. Curiously,
it will be the oldest, simply because older people have
been exposed longer to the rate event and can be,
convincingly, more resistant to it."
And then, he gives us all hope for the future with the
insight:"Women prefer [on balance] to mate with healthy
older men over healthy younger ones, everything else being
equal, as the former provide some evidence of better genes.
Gray hair signals an enhanced ability to survive -
conditional on having reached the gray hair stage, he is
likely to be more resistant to the vagaries of life."
We mentioned last week that on a recent trip back to
France, we were seated next to a fellow from Heston,
Kansas. We had never heard of Heston, Kansas... so asked
what he did there. It turned out he was an engineer with
Agco... the company that makes Massey Ferguson tractors.
What was he doing on a plane to Paris? Well, it turns out
they don't make their tractors in Heston, Kansas... they
make them in Beauvais, France. American labor is cheaper.
And America is supposed to be so much more hospitable to
enterprises. But for some reason, Massey Ferguson makes its
tractors in France. Go figure.
The subject of the war in Iraq came up.
"I was sent to Vietnam right after my 21st birthday," he
said."They told me we were trying to protect the U.S. and
make the world a better place. It took me exactly 2 weeks
to realize that it was BS. If I got killed, I would be
nothing more than a statistic. Nothing more."
Of course, in the"here and now" of 1970, the war in
Vietnam seemed like the biggest, most urgent foreign policy
challenge the U.S. faced. Later, Americans came to their
senses, retreated... and Vietnam did fall to the communists.
But was the world better, or worse? No one knew or cared.
Eventually, a quarter century later, the Donald Rumsfeld of
the era - Robert MacNamara - wrote that the war had been a
mistake. But it certainly had seemed like a good idea at
the time.
We mention Vietnam for another reason. Lyndon Johnson's war
in Vietnam was conducted at a time when he was also toting
up the bill for the Great Society. If the old Eisenhower
had been consulted before he died, he would have told
Johnson that you have to choose - Guns or Butter, which
will it be? Trying to do both at the same time was an
invitation to trouble.
But Lyndon Johnson, a Texan, was the George Bush of his
time. He figured he could get away with it. America was a
great power back then, too. And the stock market boom of
the late '60s made everyone think that better things were
coming not just tomorrow and the next day, but forever.
But then the war went bad... and stock market crashed... and
the economy went sour, too... Johnson gave up and Richard
Nixon took over at the White House. Richard Milhouse Nixon
is remembered chiefly for the petty B&E job at the
Watergate... but his greatest crime was committed in August
of 1971. That was when the bills from Johnson's Guns and
Butter policies were coming in. And back then, other
sovereign nations could take their dollar bills up to the
'gold window' at the U.S. Treasury and ask to have them
redeemed in gold.
The French, as usual, were first in line. Years before,
General de Gaulle had realized that an international
monetary system with dollars as the reserve currency had a
bit of a flaw.
"The Americans can pay off their debts in money of whatever
value they choose," he had noticed. So Nixon had a major
problem. He could do the right thing - honoring the
commitment of generations of Americans... who had pledged to
back their paper dollars at a fixed rate with hard gold.
Or, he could renege on those solemn promises... essentially
defaulting on U.S. foreign debt.
Faced with a such a moral dilemma, Nixon did the time-
honored thing - the thing almost all politicians do - the
thing calculated to get his derrière off the hot seat in
the 'here and now'... and make it someone else's
problem... sometime in the future. He closed the gold window
at the Treasury department. Henceforth, anyone who wanted
to trade his dollars in for something of value would have
to take whatever the market gave them.
Well, now... the future is here. The system that replaced
the Bretton Woods, gold-backed system might properly be
called The Dollar Standard system. Where once there were
gold bars, now there are paper dollars and paper Treasury
bonds. And while once there were people lined up to trade
their dollars for gold... now there are people lined up - or
practically so - to buy more U.S. dollar assets.
Who are these people? Well, you will recall that once we
were told not to worry about the federal debt because, as
they said,"we owe it to ourselves." That little ditty may
need to be updated. According to the Treasury department, a
total of $41.2 billion in new money was raised in the month
of August. Who were the buyers? A full 81% of them,
according to the Treasury department, were foreigners, who
now own a net of about $3 trillion in U.S. dollar assets,
which is the equivalent of holding the mortgages on 30
million American houses, at an average of $100,000 each.
But don't worry. The headlines tell us that the economy is
growing faster than any time in the last 19 years... and
productivity is reaching to the stars. That is the news
that occupies our thoughts... and that most investors rely
upon. The economy is so wonderful... it is almost too good
to be true. Everyone is getting rich. We'd be a fool not to
go along with it, the noise whispers.
We prefer the obituaries.
Bill Bonner
P.S. Thank God for all the noise.
Mr. Taleb explains:"I currently look at it [undistilled
information... headline news... noise] with delight," he
writes."I am happy to see such mass-scale idiotic
decision-making, prone to overreaction in their post-
perusal investment orders - in other words I currently see
in the fact that people read such material an insurance for
my continuing in the entertaining business of option
trading against the fools of randomness."
|
-->Wie real ist diese Erholung?
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Der Dow Jones ist weiter gestiegen. Meine Seele windet sich.
Ein Überblick über die jüngsten US-Wirtschaftszahlen: Die Erstanträge
auf Arbeitslosenhilfe sind auf den niedrigsten Stand seit 2 Jahren
gefallen. Der Aktienkurs von Cisco hat ein 2-Jahres-Hoch erreicht. Die
Produktivität stieg im dritten Quartal um 8 %. Und die Wirtschaft
wächst so schnell wie seit 1984 nicht mehr, mit einem BIP-Zuwachs von
7,2 % im dritten Quartal, und einem Zuwachs bei den Konsumausgaben von
4,7 %.
Was für eine wunderbare Wirtschaft. Das ist fast zu schön, um wahr zu
sein... sogar der Dollar ist ja letzte Woche gestiegen.
Wie konnte ich so falsch liegen? Trotz all meiner Warnungen... meiner
Beobachtungen... meinem Warten auf das Ende der Welt... zeigen die
Zahlen vom letzten Quartal deutlich, dass wir einen Boom haben!
Wie kann das sein, liebe(r) Leser(in)?
Aber Moment... was ist das?
Die Produktivitätszahlen sind zum größten Teil Fiktion, natürlich...
aber es sieht auch so aus, als ob fast die Hälfte des großartigen
Wirtschaftswachstums vom 3. Quartal nur Buchungstricksereien zu
verdanken sei. Zumindest berichten das Bridgewater Associates.
Und ein weiterer großer Anteil des BIP-Zuwachses ist den Autoverkäufen
zu verdanken - die explodierten, mit einem Plus von 38,9 % gegenüber
dem Vorjahr. Ich bin gerade in Baltimore, und da sehe ich es - überall
stehen in den Parkplätzen große, neue Geländewagen.
Aber während die Autoverkäufe durchstarten, weigern sich die
persönlichen Einkommen, überhaupt in die Gänge zu kommen. Die letzten
Zahlen zeigen, dass die Reallöhne pro Arbeitsstunde mit einer
Jahresrate von kaum 1 % wachsen.
Wie die Leute ihre Ausgaben viermal so schnell erhöhen können, wie
ihre Einnahmen steigen - das ist eines der Mysterien, die noch gelöst
werden müssen. Es ist nur eins der Dinge, die mich zu der Frage
bringen, wie real dieser Boom wirklich ist. Zwei weitere Dinge sind in
diesem Kontext die hartnäckig hohe Zahl der Entlassungen und der
Zuwachs der Schulden. Wie Leute, die ihre Jobs verlieren, weiterhin so
viel Geld ausgeben können... so viele Autos und Häuser kaufen
können... das ist eine weitere Frage.
Aber was weiß ich schon?
Was ich weiß, ist, dass das"smarte Geld" diesem Boom nicht traut. Das
erste Mal in seinem Leben transferiert Investmentlegende Warren
Buffett Geld in ausländische Währungen. Templeton warnt die
Investoren. Soros sagt, dass die ganze Sache platzen wird... und das
meint auch sein alter Kumpan Jim Rogers. Was wissen diese alten Männer
schon? Mehr dazu weiter unten...
Auch die Insider verkaufen fleißig Aktien, solange die Kurse noch so
hoch sind. Sie verkaufen 34 Aktien für jede, die sie kaufen. Sie,
liebe(r) Leser(in), könnten dasselbe tun wollen...
Jetzt aber zu Eric Fry an der Wall Street:
----------------------------------------------------------------------
Montag, 10. November 2003
Ein bisschen Stimmung des Jahres 1999... auch wenn es 2003 ist
von Eric Fry, unserem Mann vor Ort in New York
Letzte Woche Dienstag und Mittwoch verließ ich meinen Posten in New
York, um ein Seminar in Baltimore über"gutes Schreiben" führen zu
helfen. Die meisten der Teilnehmenden fanden es sehr nützlich, und
selbst die fähigsten Schreiber unter uns schienen durch diese
Erfahrung zu gewinnen.
Nach dem Seminar aßen 10 von uns in einem afghanischen Restaurant um
die Ecke. Am Ende der Mahlzeit übernahm großzügigerweise mein Kollege
Addison Wiggin die Rechnung... viele von uns sahen seine Unterschrift
auf der Rechnung als das"schönste Schreiben", das wir jemals gesehen
hatten.
Nach dem Seminar fuhr ich per Zug von Baltimore nach New York. Auf
dieser Strecke gibt es jetzt neue Züge, die angeblich
Hochgeschwindigkeitszüge wie der deutsche ICE sein sollen. Nun, im
Korridor zwischen Washington und Boston fahren sie nur sehr selten so
schnell, aber immerhin sind sie sauber und komfortabel.
Auf dem Weg bemerkte ich, dass ich keine so bunten
Reisebekanntschaften wie Bill Bonner machte. Wo immer er hinreist,
trifft er schillernde Persönlichkeiten - Zigeuner, deutsche Barone
oder französische Prostituierte. Aber ich traf noch nicht einmal eine
amerikanische Prostituierte. Stattdessen sah ich mich von zahlreichen
mindestens 40jährigen Geschäftsleuten umgeben, die ununterbrochen in
ihre Mobilfunkgeräte sprachen.
In der"New Economy" haben die Gespräche per Mobilfunk die Geräusche
von Textilmaschinen oder Traktoren - Geräusche der"Old Economy" -
ersetzt.
Aber die im Zug in ihre Mobilfunkgeräte sprechenden Geschäftsleute
sind auch ein Signal für die Wiederauferstehung der
Dienstleistungswirtschaft. Irgendjemand muss irgendwo doch irgendetwas
kaufen oder verkaufen...
Der Aktienmarkt reflektiert die Kauflust der amerikanischen
Wirtschaft, und er reflektiert auch den daraus resultierenden
Optimismus der Investoren. Das Schlimmste ist hinter uns und das Beste
liegt direkt vor uns, so scheint der steigende Aktienmarkt zu
implizieren. Der überhitzte Aktienmarkt macht mir Angst, aber ich bin
auch erfreut, dass er sich so gut entwickelt. Denn eine
Spekulationsblase am Aktienmarkt führt dazu, dass die Leute sich
reicher und glücklicher fühlen, auch wenn sie es gar nicht sind, was
gleichzeitig die Wirtschaft stärker und schwingender aussehend macht,
selbst wenn sie es gar nicht ist. Dass alles führt dazu, dass die
Leute Geld ausgeben, von dem sie denken, dass sie es hätten, auch wenn
sie es gar nicht haben.
Es gab letzte Woche hier in den USA auch einige gute wirtschaftliche
News, die die Investoren zu weiteren Aktienkäufen veranlassten. Die
Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ging in der Woche, die am
1. November endete, auf 348.000 zurück (-43.000), das ist die
niedrigste wöchentliche Zahl, die es jemals während der Amtszeit von
George W. Bush gab.
Währenddessen ist die amerikanische Produktivität (ohne
Landwirtschaft) im dritten Quartal um 8,1 % (auf Jahresbasis)
gestiegen - das ist der größte Zuwachs seit 6 Quartalen. Ich verstehe
zwar nicht genau, wie die Regierung die Produktivität von Leuten, die
in Mobilfunkgeräte sprechen, messen will - aber den Investoren
scheinen die dubiosen Daten zu gefallen.
Die robusten wirtschaftlichen News ließen Aktien und den Dollar
steigen, während US-Staatsanleihen und das Gold fielen. Die
Anleihenkurse fielen, was bedeutete, dass die Renditen stiegen - das
erste Mal seit 2 Monaten ist die Rendite der 10jährigen Staatsanleihen
auf über 4,40 % gestiegen. Der Goldpreis ist immerhin 2 Dollar
zurückgekommen. Der XAU-Index der Goldminenaktien gab in den letzten 3
Handelstagen rund 1 % ab und sitzt auf einem 2-Wochen-Tief.
Im Moment genießen die Investoren an der Wall Street die Stimmung, die
ein bisschen an 1999 erinnert... auch wenn es 2003 ist.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 10. November 2003
Ivanhoe!
von unserem Korrespondenten Bill Bonner, derzeit in Baltimore
*** Der Goldpreis ist leicht auf 380 Dollar zurückgekommen. Das ist
immer noch 10 Dollar über meinem Kaufziel... und 30 Dollar über
meinem zuvorigen Kaufziel. Vielleicht sollte ich mein Kaufziel
erhöhen?
*** China und Gold. Das waren die zwei größten Storys bei der New
Orleans Investment Konferenz, wo ich eine kurze Rede hielt. Jeder
schien ein Stück Gold und ein Stück China besitzen zu wollen.
"Ivanhoe!" sagte ein Freund."Hier ist ein Weg, wie man zwei Fliegen
mit einer Klappe schlagen kann. Diese Gesellschaft hat ein Goldfeld,
das so groß ist wie Kalifornien. Das ist in der Mongolei. Aber das ist
nicht alles. Sie hat auch große Kupfervorräte. Und wenn es eins gibt,
das eine wachsende Volkswirtschaft braucht - dann ist es Kupfer. Man
benutzt das z.B. in Klimaanlagen. Im Moment haben die Chinesen noch
keine Klimaanlagen. Aber im Süden des Landes - wo mehr al seine halbe
Milliarde Menschen wohnen - wird es im Sommer normalerweise
schrecklich heiß und schwül. Die Leute werden sich wie verrückt
Klimaanlagen kaufen, wenn sie sich die leisten können. Und wenn ihre
Wirtschaft boomt, dann werden sie sich Millionen von Klimaanlagen
kaufen, und andere Dinge, die Kupfer benötigen. Übrigens, wusstest Du,
dass Kupfer das wesentliche Metall der gesamten modernen Welt ist? Das
ist die kritische Komponente aller elektrischen Maschinen. Wir nehmen
das hier in den USA als gegeben hin, aber das ist das, was die moderne
Welt überhaupt funktionieren lässt. Deshalb wird man jede Menge Kupfer
brauchen. Und Ivanhoe - das ist der Name der Gesellschaft - hat das.
Also kommt man mit dieser Gesellschaft ins China-Geschäft. Und auch
ins Gold-Geschäft - Millionen und Millionen von Feinunzen Gold."
***"Nicht so schnell", sagte ein anderer Freund, ein Geologe."Es ist
eine Sache, ein Metallvorkommen zu finden. Es ist ein anderes, die
Vorkommen abzubauen und das Projekt profitabel zu machen. Diese
Vorkommen befinden sich in der Mitte von Nichts. Sie haben einfach
nicht die technische oder logistische Unterstützung, um diese Arbeit
durchführen zu können (...). Das Guthaben liegt unter der Erde. Man
muss irgendwie da rankommen. Kein Zweifel - die Ivanhoe Story wird
eine Menge Investoren anziehen. Man kann wahrscheinlich Geld
verdienen, wenn man den Anstieg der Aktie mitmacht. Aber es gibt keine
Garantie dafür, dass diese Mine jemals einen Cent Gewinn produzieren
wird. Also, wenn Ihr einsteigen wollt... dann vergesst nicht, auch
wieder auszusteigen."
*** Chinas Wirtschaft wächst mit 8 % pro Jahr. Selbst das könnte noch
untertrieben sein. Die Geldmenge (M2) wächst um mehr als 20 % pro
Jahr. China hat vor kurzem Japan als den drittgrößten Importeur der
Welt überholt - die chinesischen Importe sind in den ersten 9 Monaten
des Jahres um 41 % gestiegen.
Wie heisst nochmal"Spekulationsblase" auf chinesisch? Achja, pao mo.
*** Letzten Freitag war der 10. Geburtstag von meinem Sohn Edward. Ein
Freund schickte mir zur Aufmunterung diesen Brief:
"Bill,
ich habe mit Erheiterung den jüngsten Zwischenfall mit Deinem Sohn und
der Schreckschusspistole gelesen.
Auch ich hatte eine Art Luftgewehr, als ich 14 oder so war und in New
York City gelebt hatte. Meine Eltern waren gegen alle Waffen, also
musste ich versprechen, sehr vorsichtig damit zu sein. Allerdings
überredete mich ein abenteuerlustiger Freund dazu, in ein Fenster
eines Gebäudes zu schießen. Das taten wir, und ein Polizist wurde
gerufen, um zu erkunden, was passiert war.
Wir bekamen seine Ankunft jedoch nicht mit, und wir bewunderten unser
Werk, als der Polizist die Treppen hochkam. Wir wurden sofort
geschnappt. Der Polizist sah zuerst so aus, als ob er uns verhaften
würde. Dann, als er meinen irischen Namen hörte, schien er etwas
freundlicher zu werden. Wir waren plötzlich keine Verbrecher mehr -
sondern kleine Spitzbuben.
Er nahm mein Luftgewehr und gab mir ein Schreiben, und er sagte mir,
dass ich mit meinen Eltern zur Wache kommen solle, wenn ich das
wiederhaben wollte. Dann ging er, und weil ich nicht wusste, was ich
mit dem Schreiben tun sollte, versteckte ich es unter einer Kiste in
meinem Zimmer, während ich darüber nachdachte, was ich meinen Eltern
erzählen sollte.
Allerdings war mein Zimmer so unordentlich, dass meine Mutter mir
eines Tages"half", es aufzuräumen - in meiner Abwesenheit. Dabei
entdeckte sie das Schreiben. Ich hatte ein Problem. Und ich habe das
Luftgewehr nicht zurückbekommen.
Glücklicherweise habe ich niemals jemanden verletzt, und obwohl mir
meine Exfrau vorwirft, dass ich vieles falsch gemacht habe, bin ich
niemals wegen einem Verbrechen verurteilt worden. Und ich habe es
geschafft, ziemlich erfolgreich zu sein.
Das mag für Dich beruhigend sein oder nicht. Aber ich dachte, ich
könnte meine Erfahrung mit Dir teilen."
----------------------------------------------------------------------
Montag, 10. November 2003
Ich bevorzuge die Nachrufe
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Dieser kleine Beitrag ist Teil einer Rede, die ich letzten Samstag auf
der New Orleans Investment Konferenz hielt. Los geht's:
Diejenigen unter Ihnen, die mein neues Buch gelesen haben, werden das
Thema dieser Rede sofort erkennen. Auch wenn Sie ein paar meiner
Artikel im Investor's Daily gelesen haben, wissen Sie, dass diese
Artikel eine morbide Faszination mit dem Tod haben könnten. Ich lese
Nachrufe so, wie andere Leute die Sportseiten lesen - zur Information
und zur Erheiterung, für die destillierte Weisheit von Heiligen und
Sündern.
Das Problem mit den Nachrichten ist, dass es schwer ist, zu wissen,
was wirklich passiert... und fast unmöglich, zu wissen, was wichtig
ist... wenn man sich nur auf das Urteil von anderen lebenden Leuten
verlassen kann. Die Lebenden können sich keine größeren Probleme
vorstellen, als die, mit denen sie im Hier und Jetzt konfrontiert
werden... und keine größeren Möglichkeiten, als die genau vor ihnen.
Ich bevorzuge da die Nachrufe.
Nehmen Sie zum Beispiel die Investments, als weiteres Beispiel. Wenn
Sie heute eine Aktie kaufen, ist Ihre Annahme die, dass Sie diese
Aktie Morgen nicht billiger kaufen können. Wenn man aber ein paar tote
Männer ausgraben würde und unter ihnen eine Umfrage abhalten würde,
dann würde man herausfinden, dass die Chancen ziemlich gut sind, dass
Aktien mit einem KGV von 20 in der Zukunft deutlich billiger sein
werden. Wenn man die Geister der Investoren, die in den 1920ern Aktien
gekauft haben, fragen würde - dann würden sie sagen, dass sie wünschen
würden, sie hätten bis zu den 1930ern gewartet, um Aktien zu kaufen.
Oder wenn man die Leute fragen würde, die in den späten 1960ern Aktien
gekauft haben... dann würden sie sagen, dass sie wünschen, sie hätten
bis in die späten 1970er gewartet.
Aber wenn man die Leute heute fragt - wo die Aktien wieder ein
durchschnittliches KGV von über 20 haben - wie viele würden da warten
wollen? Nicht viele.
Die Fondsmanager haben ihre Cashbestände auf das niedrigste Niveau
seit Jahren zurückgefahrne. Und auch die individuellen Investoren und
Konsumenten scheinen nicht warten zu können. Wie viele sparen schon
darauf, damit sie sich im nächsten Jahr ein Auto kaufen können...
oder eine Aktie in 10 Jahren? Wie viele sparen wirklich - oder
vergraben Gold im Hintergarten -, so dass ihre Kinder und Enkel dieses
Geld für bessere Investments einsetzen können? Nicht viele.
Ich habe letzte Woche ein Interview mit Sir John Templeton gelesen.
Dieser großartige alte Mann sagte, dass er denkt, dass die
amerikanischen Aktien zu teuer sind, und dass die USA ein zu hohes
Haushalts- und ein zu hohes Handelsbilanzdefizit haben. Er sagt, dass
er mit einem langen Bärenmarkt bei den Aktien und einem ernsten
Rückgang der Wirtschaft rechnet. Implizit riet er, Bargeld zu halten.
Die Person, die den Artikel geschrieben hatte, fragte dann lokale
Analysten und Broker, was sie von der Meinung von Sir Templeton halten
würden. Einer stellte dessen Kompetenz in Frage, und er sagte, dass
Templeton wegen seines fortgeschrittenen Alters (Templeton ist 92) den
Kontakt mit dem aktuellen Denken verloren haben könnte.
Templeton ist noch nicht tot, und bereits jetzt werden seine Ansichten
verworfen.
Ich nehme eine der Mehrheit entgegen gesetzte Meinung ein. Ich mag
alte Dinge. Alte Gebäude. Alte Ideen. Alte Bäume. Alte Regeln. Alte
Investoren. Je älter der Investor, desto mehr Vertrauen habe ich in
ihn. Er hat schließlich gute und schlechte Zeiten gesehen. Vielleicht
haben diese alten Jungs schon genug Absurditäten gehört, so dass sie
deren Stimme schon erkennen können.
Und dann habe ich noch Hoffnung für die Zukunft, wegen folgender
Einsicht:"Frauen treffen sich lieber (im Durchschnitt) mit gesunden
älteren Männern als mit gesunden jüngeren Männern, wenn die Umstände
sonst identisch sind, denn die Ersteren bieten einige Hinweise auf
bessere Gene. Graue Haare signalisieren eine erhöhte Fähigkeit zum
Überleben - eine Bedingung für das Erreichen des 'Graue-Haare-Status'
ist es, dass dieser Mann den Launen des Lebens besser widerstehen
kann."
Ich erwähnte letzte Woche, dass ich während eines Fluges von den USA
nach Frankreich einen amerikanischen Vietnam-Veteranen kennengelernt
hatte. Er erzählte mir:"Ich wurde direkt nach meinem 21. Geburtstag
nach Vietnam geschickt. Sir sagten mir, dass ich dort die USA schützen
würde und mithelfen würde, die Welt in einen besseren Ort zu
verwandeln. Ich brauchte genau 2 Wochen, um zu merken, dass das
Sch... war. Wenn ich getötet worden wäre, dann wäre ich nur eine Zahl
in der Statistik gewesen. Nicht mehr."
Natürlich schien der Vietnamkrieg im"Hier und Jetzt" von 1970 die
größte Herausforderung der USA zu sein. Später kamen die Amerikaner zu
Sinnen, und sie zogen sich zurück... und Vietnam fiel an die
Kommunisten. Aber wurde die Welt dadurch besser oder schlechter?
Keiner wusste das, und keinen kümmerte das. Ein Vierteljahrhundert
später schrieb der Donald Rumsfeld dieser Ära - Robert MacNamara -,
dass dieser Krieg ein Fehler war. Aber damals schien er eine gute Idee
zu sein.
Ich erwähne Vietnam aus einem anderen Grund. Der Vietnamkrieg wurde
von Lyndon Johnson in der Annahme begonnen, er könne gleichzeitig die
Wirtschaftslage verbessern. Hätte er den alten General Eisenhower
gefragt, der hätte ihm gesagt, dass man sich entscheiden müsse - Guns
or Butter, also Kanonen ODER Butter. Beides gleichzeitig ginge nicht.
Aber Lyndon Johnson, ein Texaner, war der George Bush von damals. Er
dachte, dass er beides könnte. Auch damals waren die USA eine
Weltmacht. Und der Boom am Aktienmarkt der späten 1960er führte dazu,
dass die Leute dachten, dass die Dinge immer besser würden.
Aber der Krieg lief nicht gut... die Börsen brachen ein... und auch
der Wirtschaft ging es nicht gut. Johnson gab auf, und Richard Nixon
übernahm sein Amt im Weißen Haus. Man verbindet den Namen Nixon
weithin mit der"Watergate-Affäre"... aber sein größtes Verbrechen
beging er im August 1971. Da trafen die Rechnungen der Politik von
Johnson ein. Und andere Nationen konnten ihre Dollarbestände bei der
US-Regierung gegen Gold eintauschen - das hatte diese versprochen.
Er verlangte, dass die französischen Dollarbestände gegen Dollar
eingetauscht würden. Nixon hatte ein Problem. Er konnte das Richtige
tun - das, was Generationen von Amerikanern getan hatten, nämlich
ihren Dollar mit Gold zu decken. Oder, er konnte dieses heilige
Versprechen widerrufen - und damit das Problem der
US-Auslandsverschuldung erleichtern.
Er tat das, was im"Hier und Jetzt" am meisten Vorteile zu versprechen
schien... während das andere nur irgendwann in der Zukunft Vorteile
gehabt hätte. Er schloss das Goldfenster. Man konnte seine Dollar
nicht mehr gegen Gold eintauschen.
Nun, die Zukunft ist jetzt im Hier. Dieses System haben wir heute noch
- früher konnte man Dollar gegen Gold eintauschen. Heute stellen sich
die Leute im In- und Ausland an, um mit ihren Dollar mehr
US-Vermögensanlagen zu kaufen.
Die Ausländer halten jetzt ungefähr 3 Billionen Dollar an
US-Vermögensanlagen, was den Hypotheken auf 30 Millionen
amerikanischen Häusern entspricht, mit durchschnittlich 100.000 Dollar
Hypothek pro Haus.
Aber keine Sorge. Die Schlagzeilen sagen uns, dass die US-Wirtschaft
so schnell wie seit 19 Jahren nicht mehr wächst... und dass die
Produktivität nach den Sternen greift. Das sind News, die unsere
Gedanken beherrschen... und auf diese News verlassen sich die meisten
Investoren. Die Wirtschaft ist so wunderbar... es ist fast zu schön,
um wahr zu sein. Jeder wird reich. Man wäre ein Idiot, jetzt nicht
mitzumachen, so flüstert der Lärm.
Ich bevorzuge die Nachrufe.
P.S. Ich danke Gott für all diesen Lärm.
|