Sascha
15.11.2003, 17:47 |
Werbungskosten: Mieterhöhung unter Freunden Thread gesperrt |
-->Werbungskosten
<font size=5>Mieterhöhung unter Freunden</font>
<font color="#FF0000">Wer eine Wohnung verbilligt an Verwandte oder Bekannte vermietet, muss sich ab kommendem Jahr auf Veränderungen bei der Einkommensteuer einstellen</font>. Um Schwierigkeiten mit dem Finanzamt zu vermeiden, sollten sich Betroffene rechtzeitig über die Neuregelung informieren.
Bisher galt, dass der Vermieter alle Aufwendungen im Zusammenhang mit der Wohnung in voller Höhe als Werbungskosten absetzen konnte. <font color="#FF0000">Voraussetzung: Die vereinbarte Miete beträgt mindestens 50 Prozent der ortsüblichen Miete</font>.
Ab 2004 werden die Regeln strenger: Der Vermieter kann sich den vollen Abzug nur dann erhalten, <font color="#FF0000">wenn der Mietzins mindestens 75 Prozent der ortsüblichen Miete beträgt - eine Toleranzzone von 25 Prozent wird akzeptiert</font>. Liegt die Miete im 75+-Prozentbereich wird bei einer langfristigen Vermietung grundsätzlich von dem Vorliegen einer Einkünfteerzielungsabsicht ausgegangen. Liegt die Miete darunter, ist der volle Werbungskostenabzug ohne weitere Prüfungen nicht mehr drin.
Miete soll Gewinne erzielen
Bewegt sich die Miete zwischen 50 und 75 Prozent der ortsüblichen Preise, muss eine Überschussprognose unter Einbeziehung der Vorjahresergebnisse vorgelegt werden. Damit muss der Vermieter nachweisen, dass über einen Zeitraum von 30 Jahren aus der verbilligten Vermietung insgesamt ein Gewinn erzielt werden kann. Nur dann wird der volle Abzug noch anerkannt. Fällt das Gesamtergebnis negativ aus, <font color="#FF0000">wird anteilig gekürzt</font>.
Beträgt der Mietzins weniger als 50%, sind die mit der Vermietungstätigkeit zusammenhängenden Werbungskosten gem. 21 Abs.2 EStG nur in Teilen abziehbar.
Vorsicht ist bei einer Anpassung von Angehörigen-Mietverträgen zu wahren, um den Werbungskostenabzug zu erhalten. Das Zivilrecht erlaubt nur eine Mietzinssteigerung in sozialvertäglichem Umfang (vgl. §§ 557 ff. BGB, z.B. §558 BGB: nicht mehr als 20%-Steigerung in drei Jahren plus ein Jahr Ruhefrist nach Vertragsabschluss). <font color="#FF0000">Im Hinblick auf den Fremdvergleich bei Angehörigenverträgen kann daher eine Abweichung von mietrechtlichen Grundsätzen von der Finanzverwaltung zum Anlass genommen werden, die Verträge an sich in Frage zu stellen</font>.
Stephan Wübbelsmann
Quelle: http://www.stern.de/wirtschaft/steuern/steuertipps/index.html?id=515669&nv=cp_L1_rt, stern.de, 14.11.2003
|
Dieter
15.11.2003, 18:14
@ Sascha
|
ich kenne nur die noch härter Version |
-->Im Rahmen von Betriebsprüfungen wurden immer auch die Mietwerte der Betriebswohnungen überprüft. Lag die Miete unter dem ortsüblichen Mietwert und man konnte dies nicht mit baulichen Mängeln oder ähnlichem begründen dann wurde der Differenzbetrag als Eigenverbrauch zum Gewinn hinzugerechnet.
Die Differenz mußte also der Unternehmer/Vermieter zahlen und nicht der Nutznießer.
Gruß Dieter
|
Euklid
15.11.2003, 18:30
@ Dieter
|
Re: ich kenne nur die noch härter Version |
-->Ja Dieter so ist das halt im Leben.
Ist man sozial und überläßt als Unternehmer den Leuten eine billige Werkswohnung wird man vom Staat zur Sau gemacht und darf noch Steuern darauf zahlen.
Will man die Steuern im nächsten Jahr vermeiden und erhöht die Miete damit die Macht zu ihrem Recht kommt wird man von den Bewohnern zur Sau gemacht.
So geht es in diesem Staat zu.
Man darf niemand mehr etwas gutes tun ohne daß der Staat mit seinen Wixgriffeln darin rum rührt und es mit Gesetzen genehmigt.
Man muß sich das mal vorstellen wie weit es eigentlich schon ist.
Der Staat muß Absolution erteilen damit man jemand etwas schenken darf
Ist das nicht ein Aberwitz?
Die Partei ist wichtiger als die eigenen Kinder.
Gruß EUKLID
|
Zardoz
15.11.2003, 22:17
@ Euklid
|
Nein, noch härter: |
-->>Die Partei ist wichtiger als die eigenen Kinder.
Alle staatlichen Aufgaben sind wichtiger als die eigenen Kinder.
Oder seit wann fragt der Staat, ob Du vielleicht weniger Steuern zahlen und statt dessen Deinen Kindern eine bessere Ausbildung finanzieren willst?
Nice weekend,
Zardoz
|