nasowas
17.11.2003, 22:57 |
@RK /Frage wegen Sonnenflecken Thread gesperrt |
-->Hallo RK,
da Du öfters was zu Sonnenflecken hier rein stellst erlaube ich mir dazu eine Frage. Freue mich natürlich auch wenn ein anderer Antwort weiß.
Ich beobachte nun auch seit Januar diesen Jahres die Sonnenflecken. Hierzu habe ich die ganze Zeit von der Seite <font color=#0000FF> http://dx.qsl.net/propagation/index.html </font> mir die Zahlen in Excel notiert. Dort werden immer die Zahlen von"Gestern" (sowie die 5 Tage vor"Gestern" bekannt gegeben.
Wenn ich diese Zahlen nun vergleiche mit einer Seite, die Du (meine ich zumindest) hier mal reingestellt hast <font color=#0000FF>( http://www.dxlc.com/ )</font>, so ist dies auch schlüssig mit der dortigen Graphik. So war z.B. auf der von mir genutzten Seite Gerstern die"s.number" 54 und davor 52 usw. Verglichen mit der Graphik auf der www-Seite, die ich durch Dich kenne, ist dies übereinstimmend.
Wenn ich jedoch auf der Seite von"Dir" <font color=#0000FF>( http://www.dxlc.com/ )</font> die Graphiken aus dem Archiv anschaue, so stimmen die Zahlen absolut nicht mit den von mir notierten"sunspot numer" überein. Es gibt z.B. im Jan. und Feb. aber auch sonst himmelweite Unterschiede.
Kannst Du Dir denken wo mein Fehler liegt? Ich kapiere es einfach nicht. Ich war doch nicht das ganze Jahr besoffen, als ich die Zahlen abgetippt habe!
Falls Du also mein obiges Problem gelesen hast, wäre es schön eine Meinung von Dir dazu zu hören.
Gruß
Stefan
<font color=#0000FF> </font>
|
RK
17.11.2003, 23:30
@ nasowas
|
Wärst Du so nett, die beiden Vergleichsreihen dieses Jahres hier reinzustellen? |
-->Nur dann kann das beurteilt werden.
Gruß
RK
|
nasowas
17.11.2003, 23:51
@ RK
|
Re: Wärst Du so nett, die beiden Vergleichsreihen dieses Jahres hier reinzustellen? |
-->Hallo RK,
meine Differenzen liegen vor allem im ersten Quartal 2003.
Nun habe ich ein Problem. Habe noch keine eigene Homepage:-( [schäm].
Ich könnte also hier nur eine Zahlenreihe reinkopieren und dazu einen Chart von <font color=#0000FF>http://www.dxlc.com/english/index.html</font> setzen. Das ganze wäre aber sehr unübersichtlich. Zahlen zum Vergleich mit einem Chart.
Werde also versuchen demnächst mal meine Excel Zahlenreihe (die event. falsch ist) als Graphik ins www zu stellen und den dxlc.com Chart dazu, zum vergleichen.
Oder soll ich jetzt Zahlenreihe gegen Chart setzten?
Gruß
Stefan
|
RK
18.11.2003, 00:20
@ nasowas
|
Setz´ ruhig Zahlenreihe und Graphik rein. Wäre interessant! |
-->>Hallo RK,
>meine Differenzen liegen vor allem im ersten Quartal 2003.
>Nun habe ich ein Problem. Habe noch keine eigene Homepage:-( [schäm].
>Ich könnte also hier nur eine Zahlenreihe reinkopieren und dazu einen Chart von <font color=#0000FF>http://www.dxlc.com/english/index.html</font> setzen. Das ganze wäre aber sehr unübersichtlich. Zahlen zum Vergleich mit einem Chart.
>Werde also versuchen demnächst mal meine Excel Zahlenreihe (die event. falsch ist) als Graphik ins www zu stellen und den dxlc.com Chart dazu, zum vergleichen.
>Oder soll ich jetzt Zahlenreihe gegen Chart setzten?
>Gruß
>Stefan
|
nasowas
18.11.2003, 00:49
@ RK
|
Also hier mal das erste Quartal (welches riesige Differenzen aufweist) |
-->In der Graphik geht, wie man sieht, der"sunspot numer" in diesem Quartal nicht einmal über 120, während er bei"mir" sogar 180 u. 190 kurz übertrifft.
Nun zu den von mir eingetragenen sunspot-number`s. Ich vermute ja immer stärker, dass der Fehler bei mir liegt, weil ich mich vorher noch nicht mit Sonnenfleckenrelativzahlen etc. beschäftigt habe. Die späteren Quartale scheinen zu stimmen (muß das noch mal überprüfen. Sah aber ganz gut aus.)
Leider beginnen die Zahlen von mir erst Mitte Januar. (Tja wennn man vorher wüßte wofür man sich später interessiert wäre so manches leichter.)
1.Spalte Datum /1 Spalte NOAA Sunspot Number
01.01.2003
02.01.2003
03.01.2003
04.01.2003
05.01.2003
06.01.2003
07.01.2003
08.01.2003
09.01.2003
10.01.2003
11.01.2003
12.01.2003
13.01.2003
14.01.2003
15.01.2003
16.01.2003
17.01.2003
18.01.2003
19.01.2003
20.01.2003
21.01.2003 184
22.01.2003 167
23.01.2003 152
24.01.2003 123
25.01.2003 129
26.01.2003 103
27.01.2003 133
28.01.2003 134
29.01.2003 125
30.01.2003 173
31.01.2003 105
01.02.2003 96
02.02.2003 61
03.02.2003 69
04.02.2003 77
05.02.2003 89
06.02.2003 135
07.02.2003 153
08.02.2003 162
09.02.2003 194
10.02.2003 163
11.02.2003 134
12.02.2003 119
13.02.2003 113
14.02.2003 113
15.02.2003 96
16.02.2003 41
17.02.2003 16
18.02.2003 51
19.02.2003 57
20.02.2003 66
21.02.2003 87
22.02.2003 53
23.02.2003 41
24.02.2003 44
25.02.2003 48
26.02.2003 45
27.02.2003 82
28.02.2003 77
01.03.2003 73
02.03.2003 67
03.03.2003 136
04.03.2003 160
05.03.2003 138
06.03.2003 132
07.03.2003 191
08.03.2003 203
09.03.2003 224
10.03.2003 214
11.03.2003 142
12.03.2003 109
13.03.2003 88
14.03.2003 114
15.03.2003 124
16.03.2003 121
17.03.2003 80
18.03.2003 64
19.03.2003 53
20.03.2003 45
21.03.2003 40
22.03.2003 40
23.03.2003 43
24.03.2003 64
25.03.2003 89
26.03.2003 116
27.03.2003 156
28.03.2003 189
29.03.2003 155
30.03.2003 176
31.03.2003 165
|
RK
18.11.2003, 01:08
@ nasowas
|
Re: Also hier mal das erste Quartal (welches riesige Differenzen aufweist) |
-->Die Erklärung dürfte einfach sein, dass Du anfänglich die höheren Zahlen (Boulder Sunspot Numbers) aufgeschrieben hast - durchaus korrekt! - später aber dann die niedrigere (belgische) International Sunspot Number.
Im Archiv von dxlc.com findest Du daher für sunspot numbers auch zwei Spalten, eine namens STAR, die andere SEC. Für den 20. Januar waren die 122 und 184.
Erläuterung der beiden unterschiedlichen Zahlen:
There are two official sunspot numbers in common use. The first, the daily"Boulder Sunspot Number," is computed by the NOAA Space Environment Center using a formula devised by Rudolph Wolf in 1848: R=k (10g+s), where R is the sunspot number; g is the number of sunspot groups on the solar disk; s is the total number of individual spots in all the groups; and k is a variable scaling factor (usually <1) that accounts for observing conditions and the type of telescope (binoculars, space telescopes, etc.). Scientists combine data from lots of observatories -- each with its own k factor -- to arrive at a daily value.
The Boulder number (reported daily on SpaceWeather.com) is usually about 25% higher than the second official index, the"International Sunspot Number," published daily by the Sunspot Index Data Center in Belgium. Both the Boulder and the International numbers are calculated from the same basic formula, but they incorporate data from different observatories.
|
nasowas
18.11.2003, 01:18
@ RK
|
DANKE! In Zukunft werde ich da ein wenig mehr aufpassen, was ich genau tue ;-) (owT) |
-->
|
- Elli -
18.11.2003, 01:25
@ RK
|
das zeugt von Fachkenntis! (owT) |
-->
|