Liated M.I. Lefuet
09.11.2000, 15:13 |
Alarm: SWIFT im Euroland? Thread gesperrt |
Hi Runde
Es nicht überall Allgemeinwissen, dass internationales Giro [=internationale, bargeldlose Überweisungen] jenseits des ZB-Giro's erfolgt, via sogenannte SWIFT-Überweisungen[*]. Also ohne ZB. Zum Beispiel wenn eine deutsche Firma an eine amerikanische Firma überweist oder Banken global spekulieren.
Interessanterweise habe ich etwas erfahren, dass mich zusätzlich alarmiert hat. Auf einer Geschäftsreise kam ich zufällig mit einem Bankrevisor in's Gespräch, und wir fachsimpelten, dass es sich gewaschen hat. Er sagte mir u.a., innerhalb Euroland laufe das bargeldlose Giro -noch nicht so oft, aber immer öfter- ebenfalls jenseits von TARGET[=ZB-Giro via EZB].
Wer weiss was darüber?
fragt freundlich in die Runde grüssend, Liated
[*]
SWIFT=Society for worldwide interbank telecommunication
Falls es Euch interessiert, kann ich mal zeigen, wie eine Geschäftbank"einfach so, aus dem Nichts" liquide wird für SWIFT-Überweisungen.
Fiat Falschgeld Gelddiskussion
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
09.11.2000, 15:14
@ Liated M.I. Lefuet
|
Re: Alarm: SWIFT im Euroland? prima, sehr interessant, bitte mehr Infos! oT |
>Hi Runde
>Es nicht überall Allgemeinwissen, dass internationales Giro [=internationale, bargeldlose Überweisungen] jenseits des ZB-Giro's erfolgt, via sogenannte SWIFT-Überweisungen[*]. Also ohne ZB. Zum Beispiel wenn eine deutsche Firma an eine amerikanische Firma überweist oder Banken global spekulieren.
>Interessanterweise habe ich etwas erfahren, dass mich zusätzlich alarmiert hat. Auf einer Geschäftsreise kam ich zufällig mit einem Bankrevisor in's Gespräch, und wir fachsimpelten, dass es sich gewaschen hat. Er sagte mir u.a., innerhalb Euroland laufe das bargeldlose Giro -noch nicht so oft, aber immer öfter- ebenfalls jenseits von TARGET[=ZB-Giro via EZB].
>Wer weiss was darüber?
>fragt freundlich in die Runde grüssend, Liated
>
>[*]
>SWIFT=Society for worldwide interbank telecommunication
>Falls es Euch interessiert, kann ich mal zeigen, wie eine Geschäftbank"einfach so, aus dem Nichts" liquide wird für SWIFT-Überweisungen.
>
>Fiat Falschgeld Gelddiskussion
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
09.11.2000, 17:50
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Alarm: SWIFT im Euroland? prima, sehr interessant, bitte mehr Infos! oT |
>>Hi Runde
>>Es nicht überall Allgemeinwissen, dass internationales Giro [=internationale, bargeldlose Überweisungen] jenseits des ZB-Giro's erfolgt, via sogenannte SWIFT-Überweisungen[*]. Also ohne ZB. Zum Beispiel wenn eine deutsche Firma an eine amerikanische Firma überweist oder Banken global spekulieren.
>>Interessanterweise habe ich etwas erfahren, dass mich zusätzlich alarmiert hat. Auf einer Geschäftsreise kam ich zufällig mit einem Bankrevisor in's Gespräch, und wir fachsimpelten, dass es sich gewaschen hat. Er sagte mir u.a., innerhalb Euroland laufe das bargeldlose Giro -noch nicht so oft, aber immer öfter- ebenfalls jenseits von TARGET[=ZB-Giro via EZB].
>>Wer weiss was darüber?
>>fragt freundlich in die Runde grüssend, Liated
>>
>>[*]
>>SWIFT=Society for worldwide interbank telecommunication
>>Falls es Euch interessiert, kann ich mal zeigen, wie eine Geschäftbank"einfach so, aus dem Nichts" liquide wird für SWIFT-Überweisungen.
>>
>>Fiat Falschgeld Gelddiskussion
Soviel mir bekannt ist, gibt es keine SWIFT Überweisungen.
SWIFT verständigt nur, daß eine Überweisung möglich ist. Mit anderen
Worten: SWIFT ist keine Bank. Oder hat der Oldy, tief im Wald,
da wieder einmal Bahnhof verstanden? Gruß vom Oldy
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
09.11.2000, 18:03
@ Oldy
|
Re: SWIFT gibts schon, oder? |
Hallo, Oldy,
soweit ich weiß, läuft es so:
Swift-Bank A (d.h. eigener Swift-Zugang bzw. eigene SDwift-Nummer, die hat nicht jede Bank)überweist an Swift-Bank B einen Betrag.
Die Bank A hat z.B. (BKLNDA1A) und schickt per geschlüsseltem Telex eine Nachricht an Bank B (BKLNDB2B).
Bank B weiß dann anhand einer Nummer, daß der Betrag tatsächlich kommt, dies, bevor der betrag gutgeschrieben wurde.
Wenn es schneller gehen soll, gibt es auch Eil-Swift.
Jede Überweisung setzt also die kenntnis der Swift-Nummer der Empfängerbank voraus, aber dafür gibt es ein verzeichnis ähnlicher der Bankleitzahlen.
Also, Swift ist was reales.
Meint wenigstens Baldur
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
09.11.2000, 18:12
@ Baldur der Ketzer
|
SWIFT Funktionsprinzip |
Der internationale Zahlungsverkehr funktioniert zwischen Banken bilateral über Korrespondenzbanken nach dem Prinzip der gegenseitigen Kontoführung. Falls eine Währungstransaktion nötig ist, wird der Devisenhandel eingeschaltet. Die Meldungen über diese Transaktionen werden über SWIFT übermittelt, eine verschlüsselte Telnet- oder Telexverbindung.
Keine Panik wegen SWIFT
macht sich Ecki1
<center>
<HR>
</center> |
Liated M.I. Lefuet
09.11.2000, 23:14
@ Ecki1
|
Re: SWIFT Funktionsprinzip, gar nicht harmlos |
Hi Baldur, Oldy, Ecki1 + Runde
<ul><ul><font color=brown> Oldy schrieb: Soviel mir bekannt ist, gibt es keine SWIFT Überweisungen.SWIFT verständigt nur, daß eine Überweisung möglich ist. Mit anderen Worten: SWIFT ist keine Bank. Oder hat der Oldy, tief im Wald, da wieder einmal Bahnhof verstanden? </ul></ul></ul></font>
Jein...Oldy.
SWIFT ist natürlich keine Bank, sondern ein Kommunikationsystem auf Computerbasis. Zahlen können nicht durch die Luft schwirren, um von einer Bank zur andern zu fliegen. Aber SWIFT funktioniert sowieso ganz anders, als das herum beamem einer Zahl von einer Bank zur andern. SWIFT ist kompliziert. Siehe unten. [Übrigens Oldy: Hoffe, dass Du nicht mehr so traurig bist. Kopf hoch, Oldy]
<ul><font color=red>Ecki1 wrote: Der internationale Zahlungsverkehr funktioniert zwischen Banken bilateral über Korrespondenzbanken nach dem Prinzip der gegenseitigen Kontoführung. Falls eine Währungstransaktion nötig ist, wird der Devisenhandel eingeschaltet. Die Meldungen über diese Transaktionen werden über SWIFT übermittelt, eine verschlüsselte Telnet- oder Telexverbindung. Keine Panik wegen SWIFT macht sich Ecki1.</ul></font>
Mir ist's früher auch so gegangen Ecki1, dass ich SWIFT für harmlos betrachtete.
Zuerst mal ein Zitat aus der Fachliteratur[*]: ...werden die internationalen (bargeldlose) Zahlungen mittels bilateraler Kontobeziehungen zu Korrenspondenzbanken abgewickelt, falls die auftraggebende Bank keine Niederlassung im betreffenden Land besitzt. Die Mittel zur Durchführung beschafft sich die Bank auf dem Devisenmarkt. Als technisches Hilfsmittel benutzen Banken...für bargeldlose Zahlungen das Kommunikationssystem SWIFT.." Ende Zitat. [*]Vgl. Schmid et al. Geld, Kredit und Banken", S.74
Im selben Buch wird auf Seite 75 erklärt, was Devisen sind, die bzgl. SWIFT eine Rolle spielen. Nämlich u.a. Sichtkontostand einer Bank bei einer ausländischen Bank. Zum Beispiel der Sichtkontostand einer portugiesischen Bank[sog."nostro Guthaben",aktiva], der bei einer amerikanischen Bank [sog. vostro Guthaben, passiva] ist. Sprich: Internationale Interbank-Verschuldung. Aber das alles erklärt natürlich noch nicht, wie eine Bank zu"nostro Guthaben" kommt.
Damit eine Bank für SWIFT-Überweisung liquide wird, braucht es 2 Schritte. Dazu ein Beispiel[von vielen]:
1. Schritt
----------
Die portugiesische Bank (porB) erwirbt in Portugal Wertpapiere in dem sie dem Verkäufer einen Sichtkontostand aus dem Nichts gewährt.[Fachjargon: Die Bank eröffnet eine Forderung gegen sich selbst, in dem sie Aktiva einer Nichtbank erwirbt]
Folge: Wertpapieranlage [in porB-Bilanz: aktiv] steigen und der Sichtkontstand Verkäufers [in porB-Bilanz: passiv] steigt.
Nota bene: In Portugal ist deswegen M1 gestiegen.
2. Schritt
----------
Die portugiesische Bank verkauft die selben Wertpapiere einer amerikanischen Bank.
<ul> ~ a)Folge: In der portugiesischen Bank sinkt das Wertpapieranlagekonto[in porB-Bank aktiv] und das sogen."nostro Guthaben bei amiB"[in porB-Bilanz: aktiv] steigt. Das ist ein sogen. Aktiventausch in der porB-Bilanz.
~ b)Die amerikanische Bank hat diese Wertpapiere erwerben können, in dem sie ebenfalls eine Forderung gegen sich selbst eröffnete, zu Gunsten der portugiesischen Bank. Folge in der amerikanischen Bank: Wertpapieranlagekonto[amiB-Bilanz: aktiv] steigt und Sichtkontostand zu Gunsten porB [in amiB-Bilanz: passiv] steigt</ul>
Durch diese zwei Schritte -genauer Aufschuldungsexzesse- ist die bilaterale Kontobeziehung aufgebaut und die portugiesische Bank"einfach so" in der Lage eine bargeldlose SWIFT Überweisung nach Amerika auszuführen, indem sie über ihr"nostro Guthaben" verfügt: a) für sich selber, oder b) im Auftrag einer Nichtbank. Und das jenseits der Zentralbank-Geldmengensteuerung von Amerika und Portugal.
Grüsse an Euch alle
von Liated
.
.
.
.
fiat Falschgeld Gelddiskussion
<center>
<HR>
</center> |